Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher veröffentlicht von Sutton Verlag GmbH

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • von Manfred Fließ & Uwe Schneider
    19,99 €

  • von Gunther Gerhardt
    19,99 €

    Wedel feiert 2012 das 800. Jubiläum seiner ersten Erwähnung, damals als "Dörfchen am Ochsenweg", der Handelsroute zwischen Niedersachsen und Dänemark. Ihre Blüte verdankt die Stadt insbesondere dem Ochsenmarkt. Heute ist Wedel als Brücke zwischen Hamburg und Holstein bekannt und erfreut sich dank seines maritimen und weltoffenen Flairs großer Beliebtheit. Gunther Gerhardt war Stadtarchivar und Museumsleiter in Walsrode und betreut nach seiner Pensionierung weiterhin das Archiv der Firma Philips. Er hat mehrere regionalgeschichtliche Bücher veröffentlicht, darunter zwei in der Reihe "Archivbilder". Für diesen einmaligen Bildband hat Gerhardt über 220 zumeist unveröffentlichte Aufnahmen aus den Jahren 1890 bis 1990 zusammengestellt. Die Fotografien stammen aus dem Wedeler Stadtarchiv, aus Fotoalben Wedeler Familien, vom "Wedel-Schulauer Tageblatt" und von Firmen und Vereinen. Sie vermitteln eindrucksvoll, wie sich die Stadt und ihre Eingemeindungen Schulau und Spitzdorf über ein Jahrhundert hinweg verändert haben. Der Bilder zeigen- Bauten, den Alltag der Menschen bei der Arbeit und in ihrer Freizeit, aber auch besondere Ereignisse, den Bezug zum Wasser sowie Ansichten aus der Luft. Diese eindrucksvolle Zeitreise lädt ein zum Erinnern, zum Neu- und Wiederentdecken.

  • von Jürgen Kniesz, Joachim Kluge & Jens Parchow
    19,99 €

  • von NN Museum der Stadt Bergheim
    19,99 €

    Die Mitglieder des 2007 gegründeten Vereins Museum der Stadt Bergheim e.V. präsentieren in diesem Band mehr als 150 bislang zumeist unveröffentlichte Zeichnungen ihrer Stadt, die zu einem Rundgang durch alle Stadtteile einladen. Die faszinierenden Bleistiftzeichnungen zeigen historische Gebäude, Straßenansichten, Kirchen, Denkmäler, Gaststätten, Mühlen und Bauernhöfe, die es zum Teil so heute nicht mehr gibt.

  • von Hans-Jörg Wilke
    19,99 €

    Mit dem stolzen Titel "Perle der Uckermark" konnte sich das über 700-jährige Schwedt einst schmücken. Die verträumte Garnisonsstadt war bis zum Zweiten Weltkrieg ein beliebtes Ziel der Oder-Ausflugsdampfer. Mit dem Schloss der Brandenburgischen Markgrafen, der Orangerie und der seinerzeit fortschrittlichen Tabakmanufaktur zog sie zahlreiche Gäste an. Im Krieg zu fast 85 Prozent zerstört, veränderte sich jedoch das einst vertraute Stadtbild innerhalb weniger Jahre grundlegend. Das neue Schwedt, seit Ende der Fünfzigerjahre eine schnell wachsende, moderne Industriestadt mit sozialistischer Architektur, Erdölraffinerie und Papierkombinat, brauchte Raum. Die Vergangenheit schien darüber beinahe in Vergessenheit zu geraten. Autor Hans-Jörg Wilke, profunder Kenner der Geschichte Schwedts, hat sich auf die Suche nach dem verlorenen Stadtbild gemacht. In über 200 bislang zumeist unveröffentlichten Fotos vor allem aus privaten Archiven zeigt er Straßen, Häuser und Denkmäler ebenso wie das Alltagsleben der Bewohner. Ein Bildband, der auch diejenigen neugierig macht, die Schwedts Vergangenheit nicht mehr aus eigener Anschauung kennen.

  • von Heinrich Böning
    19,99 €

    Das Kerngebiet des idyllischen Artlands - die Gemeinden Badbergen, Menslage, Nortrup und Gehrde sowie die Stadt Quakenbrück - ist geprägt von einer besonderen, alten Architektur, vor allem den typischen Artländer Bauernhöfen und Fachwerkbauten. Heinrich Böning, Leiter des Stadtmuseums Quakenbrück und Autor zahlreicher regionalhistorischer Publikationen, zeigt in diesem eindrucksvollen Bildband über 210 historische Fotografien und Postkarten aus der Zeit zwischen 1900 und 1970. Die seltenen Aufnahmen aus dem Stadtmuseum Quakenbrück und privaten Sammlungen dokumentieren neben den Ortsbildern mit ihren architektonischen Raritäten vor allem das Alltagsleben der Artländer. Die Fotografien gewähren spannende Einblicke in die Gewerbe- und Handwerksbetriebe, Bauernhöfe und Gaststätten, aber auch in das schulische und kirchliche Leben. Weitere Kapitel veranschaulichen, welche Auswirkungen Krieg und Zerstörungen auf das Artland hatten und welche Neuerungen sich im 19. und 20. Jahrhundert durchsetzten. Dieser liebevolle Bildband lädt ein zum Erinnern, zum Neu- und Wiederentdecken.

  • von Hannelore Pieper-Wöhlk
    19,99 €

    Seit fast 90 Jahren gehören das ehemalige Bauerndorf Pries und die einstige Festung Friedrichsort zur schleswig-holsteinischen Landeshauptstadt Kiel. Die knapp 400-jährige Geschichte der beiden Orte war von Anfang an eng verknüpft, auch heute spricht man meist vom Doppelstadtteil Pries-Friedrichsort ¿ kein Wunder also, dass es vielen schwerfällt, genau zu unterscheiden, wo Pries aufhört und Friedrichsort anfängt. Hannelore Pieper-Wöhlk und Dieter Wöhlk haben aus Alben alteingesessener Prieser und Friedrichsorter rund 200 größtenteils unveröffentlichte Fotos und Ansichtskarten ausgewählt, auf denen der Alltag längst vergangener Tage wieder auflebt. Die faszinierenden Bilder zeigen das rege Vereinsleben, die Veränderungen von Straßen und Plätzen vom 19. bis zum Ende des 20. Jahrhundert und nicht zuletzt das Strand- und Badeleben im Wandel der Zeit. Dieser liebevoll zusammengestellte Bildband nimmt die Leser mit auf eine Zeitreise, die Erinnerungen weckt und die Geschichte des Doppelstadtteils am Westufer der Kieler Förde wieder lebendig macht.

  • von Gero Fehlhauer
    19,99 €

    Im Jahre 1839 eröffnete die erste deutsche Fernverbindung von Leipzig nach Dresden. Mit dem Bau der Strecke von Leipzig nach Hof entstand eine bis heute bedeutende Nord-Süd-Verbindung. Gewaltige Herausforderungen erwarteten die Ingenieure jedoch mit der Überbrückung von Göltzschtal und Elstertal im sächsischen Vogtland. 1846 begannen hier zeitgleich die Arbeiten an Monumentalbauten in Ziegelbauweise, die ihren Abschluss mit der feierlichen Übergabe beider Brücken am 15. Juli 1851 fanden.Der bekannte Reichenbacher Autor Gero Fehlhauer stellt mit fast 200 außergewöhnlichen, bisher kaum gezeigten Aufnahmen die größte Ziegelsteinbrücke der Welt in den Mittelpunkt seines neuen Bildbandes. Neben wunderschönen Postkarten findet der Betrachter zahlreiche Daten und Fakten rund um die "Grande Dame" der Viadukte. Interessante Begebenheiten wie das Skispringen im Göltzschtal oder die Vereinnahmung der Brücke in der Werbung setzen Akzente. Auch der aktuellen Elektrifizierungsmaßnahme an der Brücke ist ein Kapitel gewidmet. Der Autor lädt zu einer neuen, ganz besonderen Sichtweise auf ein inzwischen 160 Jahre altes Bauwerk mit Weltruf ein, das die Bundesingenieurkammer 2009 zu Recht mit dem Titel "Historisches Wahrzeichen der Ingenieurbaukunst in Deutschland" adelte.

  • von Ralf Schmiedecke
    20,00 €

    Spätestens seit dem Regierungsumzug nach Berlin ist der einstige Bezirk Tiergarten weltweit bekannt. Wo einst das Alsenviertel stand, befinden sich heute neben dem Reichstagsgebäude die Neubauten des Bands des Bundes u. a. mit dem Bundeskanzleramt. Auch der Bundespräsident hat im Schloss Bellevue jetzt sein festes Domizil gefunden. Verwaltungstechnisch bestand der Bezirk, der seinen Namen von der "Grünen Lunge" Berlins - dem Großen Tiergarten - erhalten hatte, nur von 1920 bis 2001 und gehört heute zum Großbezirk Mitte mit seinen Ortsteilen Moabit, Hansaviertel und Tiergarten. Der Berliner Erfolgsautor Ralf Schmiedecke präsentiert auf über 200 eindrucksvollen Bildern den Großen Tiergarten, das Alsenviertel mit dem Königsplatz, Moabit, Martinikenfelde, das Alte und Neue Hansaviertel. Er unternimmt einen Spaziergang durch den Zoologischen Garten und erkundet die alte Umgebung des Potsdamer Platzes sowie das Tiergartenviertel. Der Leser begibt sich ins Spannungsfeld sozialer Unterschiede und gewinnt einen Eindruck vom Leben zwischen noblen Prunkvierteln und einfachen Arbeiterquartieren. Begleiten Sie den Autor auf eine Reise in die Vergangenheit und entdecken Historisches neu.

  • von Theo Meyer
    19,99 €

    In 21 Episoden entführt Theo Meyer seine Leser auf eine informative Zeitreise durch Ostfrieslands Geschichte. Meyer dokumentiert in sorgfältig recherchierten Texten, wie das Leben in der Ur- und Frühzeit aussah, welche Häuptlinge einst in Ostfriesland herrschten und wieso sie Störtebeker und seine Vitalienbrüder in Sold nahmen. Wer sich für die spannende Geschichte Ostfrieslands interessiert, kommt an diesem aufschlussreichen Buch nicht vorbei.

  • von Thomas Seibel
    19,99 €

    Wo Mitte des 19. Jahrhunderts noch Kartoffeln geerntet wurden, wuchsen wenig später luxuriöse Villen und Hotels. Maurer wurden zu Baumeistern, Kutscher zu Transportunternehmern und Heerscharen von Saisonarbeitern standen im Dienste des Kurbetriebs, während jedoch gleichzeitig das alte Wildungen der Handwerker und Ackerbürger nicht verschwand. Erleben Sie diesen spannenden Prozeß mit!

  • von Barbara Höglmeier
    19,99 €

    Die Autoren haben rund 160 historische Fotografien ausgesucht, die die alten Traditionsgasthäuser, Ausflugslokale und Brauereien vorstellen. Sie zeigen das bunte Treiben in den Lokalen und erinnern an die einstigen Wirtsleute, die den Gaststätten ihren jeweils eigenen Charakter gaben. Bilder von Vereinsfeiern, alte Werbeanzeigen und originelle Sammelobjekte runden das Bild ab. Eine Zeitreise in die gesellige Lokalgeschichte Neuburgs.

  • von Dietmar Heck
    19,99 €

  • von Jan Merk
    19,99 €

    Seit jeher ist Müllheim, das einst aus den beiden Orten Ober- und Untermüllen zusammengewachsen ist, das Zentrum des Markgräfler Weinbaugebietes. Der Name stammt allerdings von den vielen Mühlen, die einst den Klemmbach säumten. Zum 200. Stadtrechtsjubiläum von Müllheim hat der Leiter des Markgräfler Museums Jan Merk rund 150 Stiche, Zeichnungen, historische Postkarten und Fotografien aus dem Archiv des Museums und privaten Sammlungen ausgewählt. Er illustriert die Entwicklung der Stadt vom überschaubaren Winzer- und Mühlenstädtchen des 19. Jahrhunderts bis in die heutige Zeit. Im Mittelpunkt stehen faszinierende Aufnahmen von Häusern, Parks, Straßen und Plätzen, die den Wandel der Stadtarchitektur und ihr Wachstum zwischen 1810 und 2010 zeigen. Dieser Bildband lädt ein zu einer Zeitreise durch über zweihundert Jahre Müllheimer Stadtgeschichte.

  • von Karl-Josef Gilles
    19,99 €

  • von Heinrich Munk
    19,99 €

  • von Gunther Gerhardt
    19,99 €

  • von Fritz Lange
    20,00 €

  • von Hans-Joachim Böttcher
    19,99 €

  • von Pater Basilius Sandner
    19,99 €

  • von Hans-Dieter Tack
    22,99 €

  • von Hans J. Rothkamp
    20,00 €

  • von Hans-Jörg Wilke
    19,99 €

  • von Heino Neuber
    19,99 €

    Zu recht wird Oelsnitz im Erzgebirge als "Stadt d'r Kuhl" besungen. Der Steinkohlenbergbau bewirkte ab 1844 den Wandel vom Rittergutsdorf zur Bergbaustadt, Landschaft und Ort erhielten ein völlig neues Erscheinungsbild. Der Oelsnitzer Heino Neuber lädt mit rund 200 weitgehend unveröffentlichten Abbildungen aus dem Zeitraum 1900 bis 1945 zu einer Wanderung durch die bewegte Geschichte der Stadt am Hegebach ein. Vom Rathausplatz begibt sich der Leser zunächst nach Oberoelsnitz hinauf bis zum Promnitzer, die alte Pflockenstraße herein über die Waldesruhe nach Niederoelsnitz. Dann über die Bahnhofstraße zurück in die Ortsmitte und schließlich nach Neuoelsnitz hinaus. Der Betrachter entdeckt die schwere Arbeit auf Schächten, im Handwerk und in der Landwirtschaft, erfährt vom geschäftigen Treiben in Läden und Handlungen, von regem kirchlichen und Vereinsleben. Auch Höhepunkte des öffentlichen Lebens wie der Königsbesuch 1913 und frohe Stunden bei Festen in bekannten Einkehrstätten wie dem Braunen Roß, der Centralhalle oder dem Bellevue finden ihren Platz. Nicht zuletzt geben sich bekannte Persönlichkeiten wie Backmann, Dr. Bahse, Böhmer, Daab, Dr. Friedemann, Kretschmar, Martin oder Richter ein Stelldichein. Eine interessante historische Entdeckungstour ist garantiert. Also - hinein ins alte Oelsnitz!

  • von Bernhard Prillwitz
    19,99 €

  • von Hartmut Ellrich
    20,00 €

  • von Hermann D. Oemler
    19,99 €

  • von Fritz Aurin
    19,99 €

  • von Stefanie Dellemann
    22,99 €

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.