Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher veröffentlicht von Vahlen Franz GmbH

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • von Gerald Schönwetter
    29,80 €

    Vorteile- Logistik wird als Kombination von Waren-, Informations- und Finanzfluss durchgängig von den Lieferanten zu den Kunden betrachtet- Logistik ist eine Managementaufgabe, die jedes Unternehmen der Realwirtschaft in unterschiedlicher Ausprägung benötigt- Logistikmanagement wird als zentrale, prozessuale Herangehensweise zur Reduktion der Barrieren zwischen Abteilungen betrachtet- Verständlich und leicht lesbar, sodass die Leser bzw. Leserinnen in ihrem Lebensumfeld abgeholt werden. Das Buch demonstriert dabei wesentliche Methoden und zeigt deren Anwendung.- Orientiert an Praktikern und Studieneinsteigern in das Fachgebiet LogistikZum Werk"Logistikmanagement kompakt" stellt in komprimierter Form die wesentlichen Zusammenhänge der Logistik dar: es zeigt, wie Material-, Informations- und Finanzflüsse zusammenwirken, damit die Anforderungen der Kunden nach kurzer Lieferzeit, zuverlässiger Termineinhaltung und größtmöglicher Flexibilität bestmöglich erfüllt werden können. Ein kurzer Abschnitt ist der Entwicklung der Logistik, die bereits eine sehr alte Disziplin ist, gewidmet, wobei auch die aktuelle Bedeutung der Logistik dargestellt wird. In Zeiten, in denen globaler Wettbewerb nicht mehr wegzudenken ist und umfassende Digitalisierung Informationen aus der gesamten Welt in Sekundenbruchteilen zu jedem Schreibtisch bringen, ist es für Unternehmen in der Realwirtschaft umso notwendiger, die Kundenzufriedenheit über zuverlässige logistische Prozesse sicherzustellen. Wettbewerbsfähige Preise und geforderte Technologien bereitzustellen ist zu wenig - die Logistik entscheidet über nachhaltige Kundenzufriedenheit. Das Buch behandelt aus diesem Grund ausführlich die Gestaltung und Verbesserung logistischer Prozesse, zeigt erprobte Methoden und demonstriert damit auch, wie Logistik das Fließen von Information in Unternehmen selbst verbessern kann. Doch Logistik endet nicht im Unternehmen, sondern muss die Verbindung von Kunden über das eigene Unternehmen zu den Lieferanten sicherstellen. Gerade diese Schnittstellen sollten besser nicht dem Zufall überlassen werden, sondern müssen entsprechend gestaltet werden. Diesem Aspekt ist ein eigenes Kapitel gewidmet. Weil kein Praktiker und natürlich auch keine Studierenden auf englische Begriffe in der Logistik verzichten können, findet sich am Schluss des Buchs ein ausführliches Glossar, in dem die wichtigsten Begriffe der Logistik kurz beschrieben sind, ihre Zusammenhänge dargestellt werden und sich die englischen Entsprechungen finden.ZielgruppeStudierende wirtschaftswissenschaftlicher und technischer Studiengänge, die im Rahmen ihres Studiums Zusammenhänge der Logistik und Materialwirtschaft kennenlernen.

  • von Bernd von Heintschel-Heinegg, Friedrich Weitner, Dieter Maihold & usw.
    26,90 €

  • von Reinhard Richardi
    39,80 €

    Zum WerkDas Werk stellt das kollektive Arbeitsrecht umfassend und anschaulich dar. Aktuelle Entwicklungen in Rechtsprechung und Gesetzgebung sind dabei ebenso berücksichtigt wie jüngere Entwicklungen auf europäischer Ebene.Vorteile auf einen Blickwichtige Strukturen werden verständlich erklärt und begründeterleichtert die Einarbeitung in die komplexe Materieunentbehrlich für die Amtszeit der Betriebsräte nach den Betriebsratswahlen 2022Zur NeuauflageDie 5. Auflage berücksichtigt insbesondere folgende Änderungen:Neue Rechtsprechung zur Grundrechtsbindung der TarifvertragsparteienEinfluss des Unionsrechts auf das TarifrechtAktuelle Entwicklungen zur TarifeinheitNeue Entscheidungen zum Recht der BezugnahmeklauselnRechtsprechung des BAG zur Allgemeinverbindlicherklärung nach dem TarifautonomiestärkungsgesetzNeufassung der Entsenderichtlinie und des AEntGAktuelle Entwicklungen im Arbeitskampfrecht (z.B. Lokführerstreik, Streikaufruf auf dem Firmenparkplatz)Drittschäden beim ArbeitskampfÄnderungen des BetrVG durch das BetriebsrätemodernisierungsgesetzNeue WahlordnungVirtuelle BetriebsratssitzungDatenschutzrechtliche Verantwortlichkeiten in der BetriebsverfassungEinsichtsrechte des Betriebsrats in Gehaltslisten nach EntgTranspG und BetrVGTarifverträge und Mitbestimmung zum GesundheitsschutzMitbestimmung beim Homeoffice und bei mobiler ArbeitZielgruppeFür Studierende und Referendarinnen und Referendare im Schwerpunktbereich Arbeitsrecht, Studierende der Fachrichtung Diplom-Wirtschaftsjurist und Studierende an Fachhochschulen sowie Personalleiterinnen und Personalleiter und Betriebsräte.

  • von Gunther Friedl
    39,80 €

    VorteileKomplett vierfarbige und großformatige EinführungZitat"Diese Werk bietet einen modernen Einstieg in die Kostenrechnung. Es ist wegen der innovativen methodischdidaktischen Gestaltung zu Recht vom Verband der Hochschullehrer für Betriebswirtschaft mit dem Lehrbuchpreis ... ausgezeichnet worden und hat schon in wenigen Jahren einen Spitzenplatz in der einschlägigen Literatur eingenommen." Zum WerkFür den unternehmerischen Erfolg sind die Analyse und das Management von Kosten von entscheidender Bedeutung. Ohne Verständnis für die eigenen Kosten können Industrie- und Dienstleistungs- sowie Non-Profit-Unternehmen langfristig nicht erfolgreich sein.Dieses Lehrbuch führt in die grundlegenden Konzepte und aktuellen Entwicklungen der Kostenrechnung ein. Zahlreiche illustrative Beispiele aus unterschiedlichsten Branchen, empirische Ergebnisse sowie die moderne Form der Wissensvermittlung mit Lernzielen, Fallstudien, der Excel-Unterstützung von Beispielen, Verständnis- und Übungsaufgaben sorgen für einen nachhaltigen Lernerfolg.Zur NeuauflageAktualisierung zahlreicher Beispiele und empirischer Ergebnisse.ZielgruppeStudierende der Betriebswirtschaftslehre im Kurs Kostenrechnung an Universitäten, Fachhochschulen und Berufsakademien.

  • von Ingrid Göpfert
    34,90 €

    VorteileDo it yourself-AnsatzLehrbuchwissen mit Praxisbeispielen kombiniertTests des LernfortschrittsFähigkeiten zu Innovationen trainierenZum WerkDas Buch liefert einen fundierten Überblick über die Grundlagen der modernen Logistik und liefert Anregungen zu deren Weiterentwicklung in Richtung einer umfassenden Entfaltung und Umsetzung der logistischen Erfolgspotenziale.Aufgrund der systematischen Entwicklung einer ganzheitlichen Führungskonzeption der Logistik erstreckt sich die Darstellung auf alle Führungsebenen und berücksichtigt insbesondere die Beziehung zwischen Logistikmanagement und Logistikcontrolling.ZielgruppeStudierende in der OrientierungsphaseBerufseinsteiger und Fortgeschrittene in der ProfilierungsphaseMitarbeiter in Logistik mit WeiterbildungsambitionenWissenschaftler und Lehrende an Akademien, Hochschulen und UniversitätenUnternehmen in Industrie, Handel und Logistikdienstleistung

  • von Werner Gleißner
    65,00 €

    VorteileDie zentralen Methoden zur kontinuierlichen Überwachung von RisikenCD zum Buch mit Checklisten, Excel-Tools und Software zur risikogerechten UnternehmensplanungZum Werk (vorauflage)Der Umgang mit Risiken ist die zentrale Herausforderung für jede Unternehmensführung. In diesem komplett überarbeiteten und erweiterten praxisorientierten Fachbuch werden alle wichtigen Methoden der Risikoidentifikation, der quantitativen Bewertung von Risiken, der Risikoaggregation und Risikobewältigung sowie die organisatorischen Strukturen von Risikomanagementsystemen für eine kontinuierliche Überwachung von Risiken vorgestellt:InhaltUnternehmensstrategie, Risikopolitik und RisikokulturRisikoanalyse und RisikoaggregationRisikobewältigung und RisikosteuerungRisikoüberwachungOrganisation des RisikomanagementsZielgruppeFach- und Führungskräfte im Risikomanagement und Controlling aller Branchen.

  • von Tim Alexander
    28,90 €

    VorteileMarketing neu erfinden!Der Mensch muss zurück in den Fokus unserer Wahrnehmung gerückt werden!Human First soll nicht nur eine freundliche, menschenorientierte Marketing-Maxime sein. Es soll auch ein "knallharter Nutzenbringer" mit starken Wirkhebeln sein. D.h. Die Wirkung der Hebelkräfte, die aus der Human-First-Maxime resultieren, münden in einem Nutzenbündel, das sich signifikant positiv auf den ROI, die Reputation, die Mitarbeiter und die Kundenzufriedenheit sowie auf Marktanteile auswirkt.Entwicklung eines neuen Verständnisses für Marketing.Zum WerkEin neues Marketing, das den Blick der Unternehmen auf Kunden, Mitarbeiter und Gesellschaft verändert, wird zwingend gebraucht. Denn es lenkt den Blick der Kunden, der Mitarbeiter und der Gesellschaft auf die Unternehmen. Und das ist notwendig. Denn, wenn kein Mensch mehr hinschaut, welche Produkte oder Dienstleistungen ein Unternehmen anzubieten hat und welchen Wert diese für die Gesellschaft haben, hat es keine Daseinsberechtigung - keine Zukunft. Anders gesagt: Ein Unternehmen, das für die Gesellschaft keinen Wert bietet, braucht kein Mensch.ZielgruppeMenschen, die erkannt haben, dass ihre Daseinsberechtigung darin besteht, einen Wert für andere Menschen zu schaffen.

  • von Torsten Kaiser
    24,90 €

    Zum WerkDas Werk stellt kompakt und aktuell das für eine erfolgreiche öffentlich-rechtliche Klausur im Assessorexamen notwendige prozessuale Wissen dar, wobei der Schwerpunkt auf der praxisorientierten Darstellung derjenigen Probleme liegt, die im Rahmen dieser Klausuren im Assessorexamen auftreten können.Zur Umsetzung dieses Konzepts haben die Autoren für ihr Werk eine Vielzahl von Examensklausuren ausgewertet und die häufigsten prozessualen Problemstellungen herausgefiltert.Vorteile auf einen Blick- Kompaktanleitung für die Lösung öffentlich-rechtlicher Assessorklausuren- Schwerpunkte der Darstellung beruhen auf der Auswertung von Examensklausuren- viele Tipps zur richtigen Klausurtaktik und -technikZur NeuauflageDie neu bearbeitete Auflage berücksichtigt die Rechtsprechung bis Dezember 2021 sowie die Auswertung aktueller Examenstermine.ZielgruppeFür Referendarinnen und Referendare, Richterschaft und Arbeitsgemeinschaftsleitung.

  • von Babette Julia Brinkmann
    29,80 €

    VorteileSo kommen Teams in die echte Selbstorganisation: evident und praktischZum WerkVor allem in der Praxis wird die Bedeutung von Selbstorganisation in Teams betont, was nicht selten idealisierende Züge annimmt. Teams werden als effektive Organisationsform gesehen, um selbstbestimmt und anpassungsfähig schnell Lösungen für echte Probleme in den Organisationen zu finden. Dass die Realität anders aussieht, erfährt man nicht nur in Reflexionen einzelner Teams.Die Autoren haben in einem Forschungsprojekt neun Teams aus fünf Organisationen (bspw. Audi, Telekom St. Gobain, Lilly) interviewt und sind beispielsweise den folgenden Fragen nachgegangen:Was tun Teams genau, wenn sie sich selbst organisieren? Wie gestalten sie tatsächlich ihre Zusammenarbeit?Wie bewältigen sie ihre Aufgabe, als Team produktiv und arbeitsfähig zu sein.Welche Aktionen haben welche Folgen.Entstanden ist ein Feldbericht, aus dem die Autoren sechs Aufgabenfelder ableiten, die Teams bewältigen müssen, um funktional und arbeitsfähig zu sein:1. Teamaufgabe: Kontinuität, Zusammenhalt und Stabilität2. Teamaufgabe: Veränderung und Entwicklung3. Teamaufgabe: Gestaltung der Grenzen4. Teamaufgabe: Entscheidungen treffen, Macht organisieren5. Teamaufgabe: Personen integrieren6. Teamaufgabe: Reflektieren und LernenDiese sechs Aufgabenfelder werden anhand von Beobachtungen und Kurzgeschichten aus der Praxis beschreiben und schließlich durch teamdiagnostische Methoden ergänzt mit dem Ziel, dass Führungskräfte erkennen, vor welchen Herausforderungen ihre Teams stehen können.ZielgruppeFür Führungskräfte, Personalentwicklung und Beratung.

  • von Oliver Elzer
    39,80 €

    Zum WerkDie Anforderungen an Rechtsreferendarinnen und Rechtsreferendare, sich angesichts der Fülle des Prüfungsstoffs das gesamte, im Assessorexamen relevante Zivilprozessrecht in kurzer Zeit anzueignen, sind gewaltig. Hier hilft dieses Buch:Es stellt den Zivilprozess umfassend dar, die examensrelevanten Gebiete sind dabei besonders eingehend behandelt werden. Der Stoff wird strukturiert und es ist jeweils hingewiesen, auf welche Fragestellungen sich Kandidatinnen und Kandidaten konzentrieren sollten. Jedes Thema ist mit seinen praktischen Folgen für die Darstellung von Rubrum, Tenor und Entscheidungsgründen in der Assessorklausur behandelt.Bei der Erarbeitung helfen konkrete Formulierungsbeispiele, Muster, Checklisten und Schemata.Ergänzt wird die Darstellung durch viele Klausurtipps sowie Hinweise auf Standardprobleme in der Staatsprüfung.Praktische Vorschläge zur zeitlichen und inhaltlichen Organisation der Examensvorbereitung runden das Buch ab.Vorteile auf einen BlickAnschaulichkeit durch fallbezogene Darstellungsweisezahlreiche Formulierungs- und Tenorierungsbeispieleviele Grafiken, Aufbauschemata und KlausurhinweiseZur NeuauflageDie neu bearbeitete Auflage berücksichtigt die aktuelle Rechtsprechung.ZielgruppeFür Rechtsreferendarinnen und Rechtsreferendare, Arbeitsgemeinschaftsleiterinnen und -leiter, aber auch Gerichte und Praxis.

  • von Arnd Allert
    79,00 €

    VorteileRechtliche und vor allem wirtschaftliche Perspektive beim Kauf und Verkauf von Unternehmen aus der Insolvenz oder aus einer vorinsolvenzlichen SituationZum WerkKonzipiert als grundlegendes Nachschlagewerk geht "Distressed M&A" auf alle Facetten rund um Mergers & Acquisitions im Umfeld einer Vorinsolvenz und Insolvenz ein. Das schließt den grundsätzlichen Ablauf von M&A in Krisensituationen, die grundlegenden Transaktionsstrukturen, die Bewertung und Kaufpreisfindung, Kommunikationsprozesse bei Distressed M&A-Transaktionen sowie steuerliche Fragen bei Restrukturierungen durch M&A-Transaktionen ein.Themen Im ÜberblickAusgangssituation und Motivlage der Marktteilnehmer und Stakeholder bei Distressed M&A-TransaktionenM&A-Prozessablauf bei KrisensituationenTransaktionsstrukturenBewertung und KaufpreisfindungKommunikationsprozesse bei Distressed M&A-TransaktionenSteuerliche Rahmenbedingungen bei Restrukturierungen durch M&A-TransaktionenWertorientierte UnternehmenstransaktionenZielgruppeFür Gesellschafter, andere Shareholder sowie CEOs und Beratungsunternehmen in diesem Bereich.

  • von Peter Meyer
    29,80 €

    Zum WerkNach einer Einführung in das Transportrecht als Sonderprivatrecht der Kaufleute und seine rechtlichen Rahmenbedingungen enthält das Werk die wichtigsten rechtlichen Fragen zum nationalen Transport- und Logistikrecht:FrachtvertragSpeditionsvertragLagervertragAllgemeine GeschäftsbedingungenKontraktlogistik und Supply Chain Managementsowie zum internationalen Transport- und LogistikrechtBehandlung von Sachverhalten mit AuslandsbezugInternationale ÜbereinkommenFeststellung des anwendbaren Rechts in sonstigen FällenGründungsrechtÖffentliches RechtINCOTERMS als internationaler HandelsbrauchVorteile auf einen Blickschneller und fundierter Einstieg ins Rechtsgebietgute didaktische Aufbereitung mit diversen selbsterstellten Grafiken, Schemata und TabellenZielgruppeFür Studierende an Universitäten und Hochschulen für angewandte Wissenschaften mit Schwerpunkt Logistik oder in entsprechenden Bachelor- und Masterstudiengängen (z.B. BWL + Logistik, Wirtschafsingenieurwesen + Logistik, Logistikmanagement, Supply Chain Management, Logistik und Produktion, Logistik und Einkauf, Logistik und Handel, Global Logistics etc.), Teilnehmer an Weiterbildungslehrgängen z.B. an IHKen, VWAen, etc. sowie Praktiker und Praktikerinnen aus Geschäftsführung bzw. Rechtsabteilung von Logistikunternehmen.

  • von Claudia Thonet
    34,90 €

    VorteileMehr Energie, bessere Ergebnisse und Lernen in der Zusammenarbeit ermöglichenZum WerkDieses Arbeitsbuch mit zahlreichen Grafiken, Flipcharts und Metawänden hilft dabei, die Effizienz der Zusammenarbeit in (agilen) Organisationen zu steigern. Denn Besprechungen, die gemeinsames Lernen und Perspektivenvielfalt adressieren sollen, sind das Herzstück agiler Transformationen.Beginnend mit verhaltenswissenschaftlichen Grundlagen und darüber, wie Entscheidungen überhaupt getroffen werden, geht die Autorin dann auf wirksame Rollen in Meetings und Workshops sowie auf Designs und Strukturen von einzelnen Formaten der Zusammenarbeit ein.Aus dem InhaltVerhaltenspsychologische HintergründeVereinbarungen und Nudges für Meetings und WorkshopsEntscheidungsfindung in TeamsWirksame Rollen in Meetings, Trainings und WorkshopsDer agile Kreislauf als Grundstruktur für InteraktionenStrukturen und Designs von Meetings und WorkshopsKonfliktmanagement in InteraktionenZielgruppeFür Führungskräfte, Product Owner, ScrumMaster, Projektmanager und Coaches.

  • von Sean Blair
    39,80 €

    VorteileProfi-Level: Ergänzung des ersten Bandes "Serious Work" von Sean BlairZum WerkDieses Buch ist aus dem tiefen Wunsch entstanden, die Qualität von LEGO Serious Play-Workshops zu verbessern. Mein Ziel ist, dass Sie durch dieses Buch einen erstklassigen Workshop gestalten und Ihre Moderation den Goldstandard erreicht.Dieses Buch richtet sich an erfahrene Moderatoren, die LEGO® Serious Play® bereits einsetzen. Es ist ein Nachschlagewerk für Leser, die kürzlich in der Methode ausgebildet wurden (oder solche, deren Ausbildung bereits länger her ist, aber vieles wieder vergessen haben) und jetzt erstklassige, bis ins Detail geplante Workshops durchführen möchten. Das Buch ist chronologisch aufgebaut und führt Sie durch alle Phasen eines Workshops: von der Planung und dem Skills Build über das Bauen individueller und gemeinsamer Modelle bis hin zur Ergebnisdokumentation und dem Abbau.ZielgruppeFür Teamverantwortliche, Moderatoren, Organisationsentwickler und Trainer.

  • von Karl-Heinz Gursky
    19,80 €

    Zum WerkWie alle Bände der Reihe "Klausurprobleme" ist auch das vorliegende Buch als Lernhilfe konzipiert. Es informiert intensiv über die wohl wichtigsten und deshalb in Hausarbeiten und Klausuren immer wieder vorkommenden Streitfragen aus dem Bereicherungsrecht. Die zu diesen Problemen vertretenen Auffassungen werden jeweils mit ihren wesentlichen Argumenten vorgestellt; verschiedentlich werden darüber hinaus weitere Argumente geliefert, die in der bisherigen Diskussion nicht auftauchen, aber zur Unterstützung der jeweiligen dogmatischen Position geeignet erscheinen. Die Aufgabe, die Fülle der Gesichtspunkte gegeneinander abzuwägen und eine eigene Stellungnahme zu entwickeln, wird der studentischen Leserin und dem studentischen Leser dagegen bewusst nicht abgenommen.Der Band bildet so eine wichtige Orientierungshilfe in der oft recht undurchdringlichen Materie des Bereicherungsrechts.Vorteile auf einen Blickalle relevanten Probleme zum Bereicherungsrecht in einem Bandumfassende Fundstellensammlung für die in Lehre und Rechtsprechung vertretenen MeinungenZur NeuauflageFür die Neuauflage wurden die aktuelle Literatur sowie die neueste Rechtsprechung eingearbeitet.ZielgruppeFür Studierende der Rechtswissenschaften, Rechtsreferendarinnen und -referendare und AG-Leiterinnen und -Leiter.

  • von Wolfgang Frisch
    49,80 €

  • von Charlotte Achilles-Pujol & Ernst Führich
    31,90 €

  • von Ernst Führich
    33,90 €

    Zum WerkZiel des Lehrbuches ist die anwendungsbezogene und fundierte Vermittlung der wirtschaftsrelevanten Bereiche des Bürgerlichen Rechts sowie des Handels- und Gesellschaftsrechts zur Vorbereitung auf das Vordiplom bzw. den BA-Abschluss. Studierende, aber auch Praktikerinnen und Praktiker wirtschaftswissenschaftlicher Berufe erlernen mit diesem Buch die Fähigkeit, juristische Probleme des privaten Wirtschaftsrechts zu erkennen und einfache Fälle der beruflichen Praxis selbständig zu lösen. So kann auch der Dialog mit Juristinnen und Juristen und steuerberatenden Berufen funktionieren.Die didaktische Konzeption verfolgt eine verständliche und prägnante Darstellung mit kleinen Fällen und vielen Beispielen. Durch zahlreiche Schaubilder, Lernziele, Merksätze mit Checklisten und aktuelle Gerichtsentscheidungen des BGH wird der Stoff transparent.Vorteile auf einen Blickverständlich: Didaktisch vorbildlichfallorientiertgrafische Übersichteneffiziente Prüfungsvorbereitungder Standardtitel fürs WirtschaftsprivatrechtZur NeuauflageDigitales Kaufrecht 2022Verträge über digitale Produkte im SchuldrechtNeues Werkvertrags- und PauschalreiserechtReform des Personengesellschaftsrechts 2024 mit rechtsfähiger GbRCorona-KriseZielgruppeFür Studierende der Wirtschaftswissenschaften an Universitäten, Hochschulen und solcher Studiengänge, in denen Grundzüge des Wirtschaftsprivatrechts vermittelt werden, wie auch Praktikerinnen und Praktiker.

  • von Walter Frenz
    29,80 €

    Zum WerkDas Werk ist eine Gesamtdarstellung des erforderlichen Wissens für das Erste Juristische Examen auf allen Gebieten des Öffentlichen Rechts. Durch die Behandlung aller Teilbereiche werden Zusammenhänge verdeutlicht, die bei der getrennten Beschäftigung verloren gehen. Ein Schwerpunkt wurde auf die Beherrschung von Strukturen und der Systematik gelegt, die es ermöglicht unbekannte Fälle zu lösen.Vorteile auf einen BlickGesamtdarstellung des Öffentlichen RechtsFälle und AufbauschemataZur NeuauflageFür die Neuauflage wurden Gesetzesänderungen sowie die neueste Rechtsprechung eingearbeitet.ZielgruppeFür Studierende und Referendarinnen und Referendare.

  • von Torsten Lemke
    20,90 €

  • von Manfred Wandt & Gunter Schwarz
    29,80 €

  • von Marc-Philipp Hohagen
    25,00 €

    Zum WerkDieses Buch bietet eine ideale Arbeitsgrundlage für Studierende des Bachelorstudiengangs Polizeivollzugsdienst, die den Einstieg ins Allgemeine Strafrecht suchen. Es ist daneben zur komprimierten Wiederholung vor Prüfungen sehr hilfreich.Vorteile auf einen BlickÜbersichtenDialog zwischen Autor und Leserin bzw. LeserZielgruppeFür Studierende an Polizeiakademien.

  • von Heinz Rowedder
    289,00 €

    Zum WerkDer umfassende einbändige Kommentar zum GmbH-Gesetz: Das Werk zeichnet sich durch eine kompakte Darstellung aus, ohne dabei auf wissenschaftliche Vertiefung zu verzichten.Vorteile auf einen Blickvon Praktikern für ambitionierte Praktiker geschriebenpraxisorientiert mit wissenschaftlichem Hintergrundkompakte DarstellungZur NeuauflageDie Neuauflage berücksichtigt die gesetzlichen Änderungen zBdas Gesetz zur Frauenquote - FüPoG IIdas Gesetz zur Umsetzung der Digitalisierungs-RL - DiRUG: Onlinegründungen von GmbHsdas Geldwäschegesetz im Hinblick auf die Pflichten der Notare bei Gründung der GmbHdas MoPeG - Gesetz zur Modernisierung des Personengesellschaftsrechtsdas FISG - FinanzmarktintegritätsstärkungsGDas Sanierungs- und InsolvenzfortentwicklungsG mit der Aufhebung von § 64 GmbHGHinzuweisen ist insbesondere auf den Anhang zu den Pflichten und zur Haftung der Geschäftsführer in der Krise und Insolvenz der GmbH einschließlich der außergerichtlichen Sanierungsmaßnahmen sowie auf den Anhang zur GmbH im Insolvenzverfahren.Berücksichtigt und umfassend ausgewertet sind insbesondere die Entscheidungen des BGH seit der Vorauflage.ZielgruppeFür Rechtsanwaltschaft, Richterschaft, Notariate, Wirtschaftsprüfung, Steuerberatung, Kaufleute, Betriebswirtinnen und Betriebswirte, Geschäftsführerinnen und Geschäftsführer und leitende Angestellte.

  • von Stefan Muckel
    29,80 €

  • von Anja Ebers
    21,90 €

    Dieses Buch ist für alle, die ihr Miteinander in Gruppen so gestalten möchten, dass sich jede:r auf Augenhöhe einbringen kann.Es ist für alle, die Liberating Structures kennenlernen möchten oder bereits anwenden und neugierig sind auf weitere Ideen für Einsatzmöglichkeiten. Es ist für Projektmanager:innen, Führungskräfte und Buchhalter:innen, Innovationsmanager:innen und Prozessexpert:innen, Krankenp?eger:innen und CEOs, Change Agent:innen und Rechtsexpert:innen, Trainer:innen, Facilitator:innen, Lehrer:innen und Bankangestellte - kurz gesagt für Menschen, die mit anderen zusammenarbeiten und dafür sorgen möchten, dass alle Beteiligten sich mit Freude einbringen können.Geschrieben von und aus der Liberating Structures Community erzählt dieses Buch Geschichten über die Anwendung von Liberating Structures in konkreten und vielfältigen Kontexten der Praxis. Unabhängig davon, welche Erfahrungen ihr mit Liberating Structures bisher gesammelt habt, macht dieses Praxisbuch Lust darauf, sie noch mehr in die eigene Arbeit ein?ießen zu lassen.Die einzelnen Liberating Structures stehen dabei nicht im Vordergrund. Vielmehr erfahrt ihr in Geschichten aus Alltagssituationen, wie Liberating Structures dafür gesorgt haben, dass Teilnehmende zu Teilgebenden werden, Vertrauen entsteht, Teams in Eigenverantwortung kommen und sich gegenseitig unterstützen, Menschen in Projekten zusammenarbeiten und gemeinsam planen und Strategien entwickeln, Teams Veränderung anstoßen und Neues in die Welt bringen, jede:r Einzelne sich selbst besser strukturiert und Lernräume schafft.Anja Ebers und Birgit Nieschalk - die beiden Herausgeberinnen dieses Buches - unterstützen mit Workshops und Trainings Teams auf dem Weg zu einem lebendigen, produktiven Miteinander. Als aktive Mitglieder der internationalen Liberating Structures Community tragen sie zur Weiterentwicklung und Verbreitung von Liberating Structures bei. Als Co-Organisatorinnen von Usergruppen, virtuell und vor Ort in ihren Heimatstädten, gehören sie zu den Pionierinnen für Liberating Structures in Deutschland.

  • von Karl-Heinz Fezer
    26,90 €

    Zum WerkAnhand kleinerer Fälle werden prüfungsrelevante Probleme des Schuldrechts - Allgemeiner Teil auf Examensniveau erörtert und einer verständlichen und gut nachvollziehbaren Lösung zugeführt. Dabei sind die Falllösungen sowohl zur Vorbereitung auf Klausuren wie auch für die Lösung von Hausarbeiten sehr gut geeignet. Der Band bietet, ebenso wie die beiden anderen Bände der Verfasser ("Klausurenkurs zum BGB - Allgemeiner Teil" sowie "Klausurenkurs zum Schuldrecht - Besonderer Teil"), die Möglichkeit umfassender Examensvorbereitung auf universitär-anspruchsvollem Niveau. Zielsetzung dieses Repetitoriums ist Vermittlung des Examenswissens und der Klausurenlehre.InhaltSchuldrechtliche GrundbegriffeEntstehung von SchuldverhältnissenVertrag zugunsten DritterSystem der Leistungsstörungen und SchutzpflichtverletzungenErlöschen der SchuldverhältnisseAbtretungSchaden- und SchadensersatzVorteile auf einen Blickalle prüfungsrelevanten ProblemeFälle auf Examensniveaumit Gesetzesänderungen und neuester RechtsprechungZur NeuauflageFür die Neuauflage wurden Gesetzesänderungen, insbesondere die Änderungen durch die Richtlinie über Verträge betreffend digitalen Inhalt und digitale Dienstleistungen 1 (Digitale-Inhalte-RL) sowie die Warenkaufrichtlinie (Warenkauf-RL) sowie die neueste Rechtsprechung eingearbeitet.ZielgruppeFür Studierende und Referendarinnen und Referendare.

  • von Ansgar Thießen
    34,90 €

    VorteileDieses Buch setzt da an, wo Osterwalder/Pigneur aufhören, nämlich bei der Umsetzung von Strategien. Während sich viele Business Canvas-Bücher nur mit der Entwicklung von Strategien befassen, geht es in diesem Buch um die erfolgreiche Umsetzung von Strategien (z.B. Digitalisierungsstrategien, Restrukturierungsstrategien).Bewährte Methoden werden in einen intelligenten Flow gebracht.98% der Change-Initiativen sind top-down getrieben d.h. eine kleine Gruppe Führungskräften/Beratern sagt der Organisation was sie anders tun soll. Der Ansatz in diesem Buch zeigt zum ersten Mal auf, wie man die gesamte Organisation "aktiviert" d.h. sie in das Sichtbarmachen der Strategie nicht nur einbezieht, sondern sie Teil dessen werden lässtDas Buch adressiert erstmalig einen Change-Frust den die Autoren sowohl bei Unternehmensentwicklern wie auch Betroffenen erleben - Reaktionen auf Vorpublikationen der Ideen hinter dem Playbooks (z.B. in der Zeitschrift für Organisationsentwicklung) bestätigen dies.Die Autoren stützen sich auf Erfahrungswissen aus über 18 Jahren von Transformationen, die sie selber aktiv begleitet oder orchestriert haben - mit jeweils mehreren Tausend Mitarbeitenden involviert (z.B. Allianz, Siemens, Swiss Re, La Roche, Vodafone, UniCredit, NORD/LB, HCOB, Deutsche Telekom, Audi, BMW, Ferrero oder RedBull)Die Autoren involvieren Praktiker als Co-Autoren in einem separaten Kapitel, d.h. sie lassen diejenigen zu Wort kommen, die Transformationen der neuen Generation selber erlebt und gesteuert haben mit Hilfe ebendieser Mechanismen und Grundhaltung, die sie im Buch entwerfenZum WerkDie Entwicklung und das Wirksam-Machen von Unternehmensstrategien verändert sich grundlegend: Von der Formulierung von analytischen, oft verklausulierten Konzeptpapieren, die nur wenigen zugänglich sind, hin zu einem gemeinsam erarbeiteten, nahe an der aktuellen Unternehmensrealität orientierten und gleichzeitig nach vorne gerichteten inspirierenden Zielbild. Dieser Beitrag stellt zwei Mechanismen vor, genau dies zu erreichen.Und auch die Art wir Unternehmen Strategien in Aktion bringen beginnt sich grundlegend zu verändern. Bislang war die Strategie ein inhaltlich starkes Konzeptpapier mit vielen Fakten, logischen Argumenten, gestützt durch Studien und Analysen (oft teurer Unternehmensberater). Das ist per se nicht falsch. Denn Strategien beschäftigen sich durchaus mit dem Weg, den ein Unternehmen einschlagen möchte, um zu einem konkret formulierten künftigen Zielbild zu gelangen. Doch was, wenn dieser Weg einem ausgewählten Kreis exklusiv vorbehalten bleibt? Wenn Strategien nur von einer kleinen Gruppe in Unternehmen verstanden werden, da sie in einer eigenen hochgradig abstrakten Sprache verklausuliert sind? Wer würde z. B. einer Strategie widersprechen, die sich der «Digitalisierung», einer «verstärkten Kundenorientierung» oder «beschleunigten Innovationszyklen» verschreibt? Obwohl die Worte durchaus Bedeutung haben, ist der Deutungsraum so breit, dass es häufig großen Teilen der Belegschaft und des mittleren Managements schwerfällt, die postulierten Annahmen und Ziele mit der wahrgenommenen Unternehmensrealität in Einklang zu bringen. Strategien bleiben dann nichts weiter als brillante Papiere für einen kleinen Kreis von Eingeweihten, die aber gerade deshalb vor dem grundlegenden Problem stehen, dass das Genie des Wissenden ohne das Genie des Verstehenden wertlos bleibt.Strategien als Schlüssel für UnternehmensentwicklungDas vorliegende Standardwerk für Strategen, Organisationsentwickler und Führungskräfte der neuen Generation ist kein Plädoyer dafür, die Entwicklung von Strategien in Unternehmen einzudampfen - im Gegenteil. Strategie ist und bleibt der Schlüssel aus der rein evolutionären Entwicklung auszuscheren und neue Zielbilder schneller und präziser zu erreichen. Vielmehr geht es darum zu verhindern, dass der Weg von der Entwicklung bis zur Erreichung einer Strategie sich nicht unterwegs völlig verzweigt oder gar aufhört. Und das ist kein theoretisches Problem, wie empirische Untersuchungen und Erkenntnisse aus den Jahren unserer Arbeit mit Vorständen zeigen:Sieben von zehn strategischen Projekten oder Initiativen bleiben hinter ihren Erwartungen zurück (Bund Deutscher Unternehmensberater 2015) oderrund 60 Prozent von Führungskräften sind nicht in der Lage, die eigene Strategie überzeugend einem Kollegen zu erklären (Monster 2016).Ebendies führt dazu, dass die Schere zwischen strategischem Anspruch und der Umsetzung im realen Unternehmensleben alarmierend hoch ist (McKinsey 2018).All dies müsste nicht sein. Und so erkennen viele Unternehmen inzwischen durchaus für sich: Die Aktivierung von Strategien funktioniert dann, wenn es Führungskräften gelingt, abstrakte Ideen in konkrete Ziele zu verwandeln - und ihre Teams dafür zu begeistern. Eine Strategie lebt davon, dass Menschen an sie glauben und verstehen, wie sie einen persönlichen Beitrag zum gemeinsamen Erfolg leisten können. Für diese Unternehmen bemisst sich der Wert einer Strategie nicht mehr nur an ihren Umsatzzielen, sondern auch an der Zahl der Follower, die sie für diese Ziele gewinnen. Je mehr Stakeholder sie davon überzeugen können, dass ihre Strategie aufgehen wird, desto wertvoller wird sie.Das ist keine exklusive Erkenntnis agiler Unternehmen aus dem digitalen Umfeld: So zeigte eine global tätige Schweizer Versicherung beispielsweise erst jüngst, wie sie mit einem Hierarchie- und funktionsübergreifenden Team die unternehmensstrategischen Ziele so entwickelte und übersetzte, dass sie die rationale und abstrakte Unternehmensstrategie in eine spannende und inspirierende (auch visuelle) Geschichte über die Zukunft ihres eigenen Unternehmens übersetzte. Eine Geschichte, die nicht durch Simplifizierung, sondern durch die Vermittlung des strategischen Kontextes, in dem sich das Unternehmen bewegt, eine Antwort auf Komplexitätsreduktion und den Wunsch nach Orientierung gibt. Eine Geschichte, die die Momente des individuellen Arbeitsalltags der Mitarbeitenden in den Mittelpunkt rückt, wo der Einzelne im Rahmen des eigenen Einflussbereichs den größten Einfluss auf den künftigen Erfolg ausüben kann und die so der gesamten Organisation konkrete Handlungsimpulse vermittelt. Um Strategien zu formulieren, lässt sich die gesamte Belegschaft einbinden. Großunternehmen wie KMU zeigen heute eindrücklich, wie sich z. B. über so genannte «blended learning »-Verfahren (also die parallele Arbeit in vielen kleinen Gruppen, gestützt durch einheitliche Online-Moderation) an globalen Standorten mit mehr als 15.000 Mitarbeitenden Eckpfeiler und Details einer Strategie erarbeiten lassen.Für die Aktivierung von Strategien in Unternehmen gibt es viele Mechanismen, die dem Management helfen, diese wirkungsvoller, umfassender und schneller in die Umsetzung zu bringen (vgl. hierzu auch Thiessen & Wreschniok 2018) - wir haben sie mit diesem Werk an einem Ort zusammengetragen. Zumindest die, die wir glauben bringen den grössten Wert für Unternehmen. Wir wünschen nicht nur Freude und Inspiration bei der Lektüre, sondern vor allem eine Strategiearbeit, die dein eigenes Unternehmen oder Umfeld fundamental verändern wird - und du somit die Zukunft aktiv und mit grösstmöglicher Wertstiftung gestaltest.ZielgruppeUnternehmens- und Organisationsentwickler, Führungskräfte und Strategen, die bewusst oder aus Neugier Ansätze verfolgen (wollen), die über "Schulbuch-Change" hinausgehen.

  • von Holger Scholz
    44,90 €

    VorteileGrundlagenwerk für Facilitatoren in Ausbildung und PraxisZum Werk"Facilitation ist die "Kunst, die Weisheit der Vielen bzw. das Wissen einer Gruppe, zum Vorschein zu bringen durch Dialog und durch das Streben nach Klarheit, durch das Befördern aktiver Teilnahme und der Gewissheit, dass verschiedene Perspektiven lösungsförderlich und nicht hinderlich sind. Durch Facilitation wird das facettenreiche Potenzial eines Teams freigelegt."IAF, International Association of FacilitatorsDieses Buch führt in die Grundlagen, Prinzipien und Kernkompetenzen eines guten Facilitators ein. Ein Facilitator hilft Gruppen und Organisationen, effektiver zu arbeiten, indem sie ihre eigenen Probleme gemeinsam lösen und Strategien gemeinsam erarbeiten. Er kann ein Prozess- oder Dialogbegleiter sein, der eine Gruppe darin unterstützt, ihre eigenen Grundannahmen, Überzeugungen und Werte zu verstehen. Facilitatoren sind Spezialisten für bedeutsame Dialoge, bereichsübergreifende Entwicklung und Veränderung und für Initiativen, in denen Menschen gemeinsam Zusammenarbeit und Zukunft planen. Es geht darum, die persönlichen Fähigkeiten und Ziele von Menschen mit den Zielen und Potenzialen einer Organisation zu verbinden. Die Autoren gehören zu den führenden Köpfen der "Facilitator-Szene" im deutschsprachigen Raum. Sie beschreiben mit Facilitation eine machtvolle und zugleich praktische Weisheitslehre, die mehr kann, als einzelne Organisationen performanter zu machen. Ein gesellschaftstherapeutisches Wirken ist erkennbar und beabsichtigt. Dieses grundlegende Werk lädt dazu ein, das Potenzial und die Auswirkungen von "Facilitation" größer zu sehen. Größer als Organisationsentwicklung, Gruppenprozesse, Führungsphilosophie und Management. Keine Organisation muss darauf verzichten. Die Rahmenbedingungen und alles, was es braucht, damit dies wachsen kann, werden in diesem Buch geteilt. Es ist ganz einfach. Nur nicht leicht.ZielgruppeFür Moderatoren, Facilitatoren, Organisationsentwickler, Change Agents, Coaches.

  • von Kerstin Dämon
    29,80 €

    Das weltweit erste New Work PlaybookDie Vordenker von New Work zeigen, wie Performancesteigerung durch Mitarbeiterzufriedenheitwirklich geht.Mitarbeiterzufriedenheit ist einer der letzten großen Hebel zur nachhaltigen Steigerung des Unternehmenserfolges. Das weltweit erste New Work Playbook gibt Unternehmenslenkern, Führungskräften und HR-Experten dazu eine systematische Methodik an die Hand, um schrittweise mit sanfter Veränderung radikale Verbesserungen zu erzielen.Mit Hilfe der von den Autoren entwickelten New-Work-Methodik identifiziert der Leser zunächst denindividuellen Veränderungsbedarf für das eigene Unternehmen. Anschließend erhält er eine wissenschaftlich fundierte und in der Praxis erprobte Schritt-für-Schritt-Anleitung, um die notwendigen Veränderungen mit den passenden Instrumenten umzusetzen.Zu den AutorenKerstin Dämon war Redakteurin der WirtschaftsWoche und hat in Sachen Digitalisierung und Arbeitskultur praktische Erfahrung in Agenturen, Konzernen und Mittelstand.Saskia Eversloh ist Wirtschaftsjournalistin, Organisationsberaterin und New-Work-Expertin und arbeitet seit Mitte der 2000er in agilen, digitalen und internationalen Projekten.Lucas Sauberschwarz gründete 2010 die Unternehmensberatung »Venture Idea«, die 2019 zum zweiten Mal in Folge als beste Strategieberatung von der Wirtschaftswoche ausgezeichnet wurde.Lysander Weiß ist Partner bei »Venture Idea« und begleitet Unternehmen und Institutionen bei ihrer Reise in die Zukunft an der Schnittstelle von Strategie, Innovation und New Work.ZielgruppeFührungskräfte, Teamleiter, Unternehmer/CEOs, Organisationsentwickler, Unternehmens- und Innovationsberater sowie Coaches und Human Ressource

  • von Selden Peter Schröder
    22,90 €

    Vorteile- Enthält die wichtigsten Aspekte sowohl der sowohl der Buchführung wie auch des Jahresabschlusses- Wichtiger Kurs, den jeder BWL-Student bestehen muss- Kompakte Einführung in das Fachgebiet mit zahlreichen didaktischen ElementenZum Werk- Das Lehrbuch bietet in kompakter Form einen dennoch umfassenden Überblick über die rechtlichen Grundlagen und die Buchführung in der PraxisAus dem Inhalt- Die Grundlagen des betriebswirtschaftlichen Rechnungswesen- Das externe Rechnungswesen im Überblick- Buchführung vom T-Konto bis zur Buchung von Geschäftsvorfällen- Die Erstellung des JahresabschlussesZielgruppeFür Studierende der BWL im Bachelor.

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.