Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher veröffentlicht von Verlag Österreich GmbH

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • von Katharina Widhalm-Budak
    47,66 €

    Das bewährte Praxiswerk bringt Struktur und Klarheit in die komplexen Themenbereiche von Voraussetzungen, Wirkungen und Rechtsfolgen der Insolvenzanfechtung. Es erleichtert Praktikerinnen und Praktikern den Einstieg in die Materie und unterstützt gezielt bei der Bearbeitung von Fällen.Unterteilt in einen allgemeinen und einen besonderen Teil, bietet dieses Buch praxisorientierte Checklisten zu den einzelnen Anfechtungstatbestände, inklusive einer detaillierten Aufstellung der erforderlichen Anfechtungsvoraussetzungen sowie der Zuweisung der Beweisführungslast.Des Weiteren werden zahlreiche Fallbeispiele und Lösungen zur Illustration typischer Anfechtungsprobleme gemäß der Insolvenzordnung (IO) und der Einzelanfechtung nach der Exekutionsordung (EO). Abgerundet wird das Buch durch praxiserprobte Muster einer Anfechtungsklage und einer Anfechtungsmitteilung, die auch online zum Download zur Verfügung stehen.

  • von Stefan Arnold
    135,21 €

    Seit dem 29. Jänner 2019 gelten die Europäischen Güterrechtsverordnungen in 18 Mitgliedstaaten, darunter Österreich und Deutschland. Sie haben das Internationale Güterrecht für Ehepaare und eingetragene Partnerschaften auf eine völlig neue europäische Grundlage gestellt. Ihre praktische Bedeutung ist immens: Sie regeln nicht nur die internationale Zuständigkeit sowie die Anerkennung und Vollstreckung von Urteilen, sondern auch das anwendbare Recht.Die aktualisierte 2. Auflage bietet eine umfassende Betrachtung der aktuellen Rechtslage und diskutiert praxisrelevante Probleme, die sich aus der Anwendung der Verordnungen ergeben können. Geschrieben von führenden Experten aus Wissenschaft und Praxis, dient dieses Handbuch als wertvolle Arbeitshilfe für die juristische Praxis und als Impuls für die wissenschaftliche Diskussion.

  • von Richard Ber
    46,69 €

    Rechtliche Klarheit bei Hundeattacken: Ihr Leitfaden für Verantwortung und Schadenersatz Das Handbuch ist ein unverzichtbarer Ratgeber für Hundehalter*innen und Betroffene von Hundeattacken und bietet:- Klare Anleitung für Hundehalter*innen: Verstehen Sie Ihre Pflichten zur Vermeidung von Hundebissen, einschließlich Verwahrung, Leinen- und Maulkorbpflicht.- Umfassende Darstellung der Folgen: Erfahren Sie alles über die Konsequenzen von Hundeattacken, von Verwaltungsübertretungen bis hin zu strafgerichtlichen Verfahren.- Rechtliche Orientierung für Geschädigte: Ein Überblick über Schadenersatzansprüche für Opfer oder Eigentümer beschädigter Tiere und Sachen.- Unterstützung für Fachpublikum: Behörden, Gerichte, Vereine, Versicherungen, Rechtsanwält*innen, Mediziner*innen und Hundetrainer finden schnell relevante Rechtsgrundlagen und Judikatur.

  • von Petra Laback
    174,12 €

    Der Kommentar zum österreichischen Anti-Doping-Bundesgesetz (ADBG) bietet eine kompakte, systematische und anwendungsorientierte Kommentierung des Gesetzes auf der Basis des aktuell gültigen ADBG 2021. Dabei berücksichtigt werden die erfolgten Rechtsentwicklungen und Judikatur seit dem Inkrafttreten des ADBG 2007 bis zur Neufassung 2021.Mit sorgfältiger Aufbereitung der einschlägigen Literatur und Rechtsprechung deckt dieses Werk die meisten im Alltag auftretenden Rechtsfragen ab und ermöglicht eine direkte Anwendung ohne Rückgriff auf weitere Quellen. Wo im Kontext erforderlich, wird Bezug auf die Bestimmungen des World Anti Doping Codes (WADC) genommen, um die Vernetzung internationaler und nationaler Anti-Doping-Bestimmungen zu verdeutlichen.Der Kommentar dient als unerlässliches Hilfsmittel für die praxisorientierte Anwendung des ADBG indem er rasche und pointierte Hinweise und Erläuterungen bietet. Klare Antworten zu wiederkehrenden rechtlichen Fragestellungen machen dieses Werk zu einer unverzichtbaren Ressource für Anwender:innen im Bereich des Anti-Doping-Rechts.

  • von Harald Stolzlechner
    213,03 €

    Die dritte Auflage des Kurzkommentars zur GewO verarbeitet in bewährter Weise die seit der Vorauflage (2018) erlassenen Neuerungen und die aktuelle Judikatur im gewerblichen Berufs- und Anlagenrecht, wie insbesondere:Novellen 2024 (Grace-Period-Gesetz und "GISA-Express")Einführung einer einheitlichen GewerbelegitimationUmsetzung der PauschalreiseRLUmsetzung der VersicherungsvertriebsRLUmsetzung der 5. GeldwäscheRLNeuerungen bei der Marktüberwachung und AkkreditierungDatenschutzrechtliche AnpassungenNeueste Judikatur

  • von Florian Knaipp
    125,48 €

    Mit dem neuen HinweisgeberInnenschutzgesetz (HSchG) werden Whistleblower*innen in Österreich erstmalig umfassend auf Bundesebene geschützt. Das Gesetz, das seit dem 25.2.2023 in Kraft ist, untersagt Repressalien gegenüber Hinweisgeber*innen und verpflichtet Unternehmen und Behörden, ein internes Meldesystem einzurichten.Der Kommentar zum HSchG erläutert die gesetzlichen Vorschriften und beantwortet zentrale Fragen zur praktischen Umsetzung. Dabei bietet er einen detaillierten Einblick in die relevanten Rechtsfragen und Spannungsfelder, die im Zusammenhang mit dem Whistleblowing auftreten können. Vollständigkeit, Aktualität und Übersichtlichkeit machen das Werk zu einem essentiellen Leitfaden für die Praxis. Der Kommentar richtet sich an Whistleblower*innen selbst, Betroffene in Unternehmen und Behörden und gleichzeitig an rechtsberatende Berufe mit Schwerpunkt Arbeits-, Wirtschafts- bzw Wirtschaftsstrafrecht.

  • von Gert Iro
    35,99 €

  • von Walter Doralt
    86,57 €

    Steinschlag- und Felssturzereignisse stellen eine wachsende Gefahr dar, die immer mehr Menschen betrifft. In diesem Zusammenhang ergeben sich wichtige Fragen bezüglich der Verantwortlichkeiten des Staates, der Gemeinden und anderer Wegehalter, sowie der Haftung. Ebenfalls von Bedeutung ist, welche rechtlichen Schritte unternommen werden können, um das Haftungsrisiko zu minimieren und welche Maßnahmen in spezifischen Gefahrensituationen empfehlenswert sind.Dieser Band bietet erste Antworten auf diese komplexen Fragen. Er dient als erste Anlaufstelle und Informationsquelle für Personen und Institutionen, die mit den Problemstellungen von Steinschlagereignissen konfrontiert sind. Besonders hilfreich sind die matrixartigen Hinweise am Ende der beiden zivilrechtlichen Beiträge, die praktischen Übersichten in Tabellenform sowie die anschaulichen Beispiele.

  • von Christoph Kölbl
    81,71 €

    Leitfaden für Wettbewerber, um sich erfolgreich gegen rechtswidrige Beihilfen zu wehren Das Werk bietet eine fundierte Analyse des EU-Beihilferechts und dessen nationaler Umsetzung. Es zeigt Wettbewerbern eines Beihilfeempfängers effektive Möglichkeiten auf, um sich gegen unlautere Wettbewerbsvorteile durch rechtswidrige Beihilfen zur Wehr zu setzen. Dafür werden nützliche Werkzeuge angeführt, wie Wettbewerber ihre Rechte wahrnehmen, Verstöße gegen das Beihilferecht identifizieren und rechtliche Schritte einleiten können, um Ihre eigenen Interessen zu schützen. Außerdem werden die hoheitliche Beihilfevergabe und die Beihilfevergabe im Rahmen der Privatwirtschaftsverwaltung behandelt.Das Werk versteht sich als strategisches Hilfsmittel für Wettbewerber, um erfolgreich gegen Wettbewerbsverzerrungen in Form von rechtswidrigen Beihilfen vorzugehen und als Nachschlagewerk für beihilfegewährende Stellen, Wirtschaftstreibende und Rechtsanwender*innen.Die umfassende berufliche Erfahrung des Autors und seine wertvollen Einblicke in beide Seiten - jene des Beihilfegebers als auch jene des Rechtsberaters - garantieren die Praxisnähe dieses Buchs.

  • von Michael Cepic
    74,90 €

    Mit dem allgemeinen Digitalisierungstrend geht auch eine Zunahme an Verarbeitungen personenbezogener Daten einher. Gerade weil auch staatliche Institutionen vermehrt digitalisiert werden, gewinnt deren institutioneller Datenschutz immer größere Bedeutung.Für den Bereich der Zivilgerichtsbarkeit zeigt sich dabei eine besondere Situation: einerseits sollen die personenbezogenen Daten Betroffener auch im zivilgerichtlichen Verfahren einem angemessenen Datenschutzniveau unterliegen. Andererseits müssen jedoch auch die richterliche Unabhängigkeit und der Schutz der Funktionsfähigkeit der Gerichtsverfahren berücksichtigt werden.Deshalb sieht die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) für Gerichte im Rahmen ihrer justiziellen Tätigkeit zahlreiche Öffnungsklauseln vor, um die beschriebene Konfliktsituation zu entschärfen.

  • von Philipp Selim
    67,12 €

    Rechtsvergleichende Untersuchung des Auslandswahlrechts Wer darf politisch mitbestimmen und wie gehen wir mit der politischen Betätigung von Nicht-Staatsangehörigen um? Entlang dieser Fragen erkundet der erste Teil dieses Buchs den internationalen Trend zu Wahlrechten für Staatsbürgerinnen und Staatsbürgern im Ausland. Im Fokus steht eine rechtsvergleichende Untersuchung des Auslandswahlrechts in nationalen Verfassungsordnungen sowie auf der Ebene der Europäischen Menschenrechtskonvention und des Unionsrechts. Der zweite Teil arbeitet die rechtlichen Rahmenbedingungen für Wahlen und Wahlkämpfe auf fremdem Staatsgebiet heraus und untersucht, welchen grundrechtlichen Schutz grenzüberschreitende politische Auftritte genießen.

  • von Philipp Grasser
    82,68 €

    Zahlreiche gesetezliche Bestimmungen knüpfen den Eintritt von Rechtsfolgen an das Wissen des Normadressaten. Für die Beurteilung dieses Tatbestandselements wird bei natürlichen Personen unproblematisch auf deren eigenen Wissensstand abgestellt. Erheblich schwieriger ist jedoch die Kenntnis von (Kapital-)Gesellschaften zu beurteilen, immerhin sind diese als rechtliche Konstrukte weder zu eigenen Wahrnehmungen noch zu eigenem Wissen fähig. Insbesondere stellt sich dabei die Frage nach der Zurechnung innerhalb des Konzerns.Diese Arbeit widmet sich daher der Wissenszurechnung im Kapitalgesellschaftsrecht. Ausgehend von der sogenannten Pflicht zur ordnungsgemäßen Wissensorganisation und der zivilrechtlichen Zurechnung nach allgemeinen Grundsätzen wird die Zurechnung von Wissen im Zusammenhang mit Kapitalgesellschaften - und dabei erstmals die Zurechnung im Konzern - umfassend untersucht.

  • von Christiane Denkmaier
    67,12 €

    Diese Monografie beschäftigt sich mit den Auswirkungen neuer Technologien auf die bestehenden Regeln der verschuldensunabhängigen Produkthaftung. Das Buch gliedert sich in drei Bereiche:Zu Beginn folgt ein kurzer historischer Überblick über die Entwicklung der Produzenten- und Produkthaftung ausgehend von der industriellen Revolution im 19. Jahrhundert.Im Anschluss kommt es zu einer näheren Auseinandersetzung mit den Folgen der Digitalisierung für die Produkthaftung. Den Schwerpunkt bilden die Bereiche des Hersteller-, Produkt- und Fehlerbegriffs, sowie die Frage der Beweislast. Untersucht wird unter anderem, ob und unter welchen Umständen Software als Produkt im Sinne der Richtlinie gilt, wer im Rahmen des 3D-Drucks als Hersteller gilt, welche berechtigten Sicherheitsmaßstäbe an smarte Produkte gestellt werden können und wie mit fehlerhaften Updates nach Inverkehrbringen umzugehen ist.Der dritte Teil behandelt etwaige versicherungsrechtliche Konsequenzen. Im Mittelpunkt stehen vor allem die Deckungsvorsorgepflicht des § 16 PHG und die Produkthaftpflichtversicherung.

  • von Anna Obereder
    62,25 €

    Dieses Buch widmet sich dem rechtlichen Rahmen der Feuerbestattung und dem anschließenden Umgang mit Leichenasche in Österreich. Der verfassungsrechtliche Teil befasst sich mit dem kompetenzrechtlichen Rahmen und klärt zudem, inwiefern die eigenen Wünsche hinsichtlich der Bestattung grundrechtlich geschützt sind. Aus dem Bereich des Zivilrechts wird der Frage nachgegangen, ob die Asche eine Sache ist, und inwiefern Eigentum daran begründet werden kann.Den Kern bildet die Auseinandersetzung mit den Bestattungsgesetzen aller neun Bundesländer. Deren Struktur sowie die systematischen Unterschiede betreffend die Feuerbestattung und den anschließenden Umgang mit Leichenasche werden erörtert. Darauf aufbauend steht die Beisetzung außerhalb von Friedhöfen und Urnenanlagen im Fokus. Es wird unter anderem geklärt, wann überhaupt eine - in den meisten Bundesländern bewilligungspflichtige - "Beisetzung außerhalb" vorliegt, unter welchen Voraussetzungen derartige Bewilligungen zu erteilen sind, und welche Wirkungen solche Bewilligungen haben.

  • von Sebastian Schmid & Paul Kuncio
    43,77 €

    Steigender Flächenverbrauch und Klimawandel - die Regulierung bodenbelastender Vorhaben Das Protokoll "Bodenschutz" der Alpenkonvention enthält spezifische bodenschutzrechtliche Vorschriften für den gesamten Alpenraum und gilt in Österreich als völkerrechtlicher Vertrag sowie als Teil der Unionsrechtsordnung. Die geregelten Inhalte sind in Anbetracht des steigenden Flächenverbrauchs und der in den Alpen besonders spürbaren Folgen des Klimawandels aktueller denn je. Die Vertragsparteien haben in diesem Protokoll bodenbelastende Vorhaben reguliert, etwa den Bau von Schianlagen in labilen Gebieten untersagt. Derartige Inhalte haben mittlerweile Niederschlag im Alltag der Behörden und Gerichte gefunden, eine rechtlich gebotene umfassende Berücksichtigung der Vorgaben des Bodenschutzprotokolls findet aber nicht statt. Dieser Band enthält nicht nur eine ausführliche wissenschaftliche Auseinandersetzung mit allen relevanten Inhalten des Protokolls "Bodenschutz", er dokumentiert auch die bisherige Anwendungspraxis in Österreich. Das Zusatzmaterial enthält den Vertragstext in allen authentischen Vertragssprachen, Auszüge aus den parlamentarischen Umsetzungsmaterialien sowie eine tabellarische Darstellung der Vorentwürfe zum Protokoll.

  • von Christian Kopetzki
    47,66 €

    Dieses Buch behandelt das Thema der Verweigerung von Bluttransfusionen durch Angehörige von Jehovas Zeugen, welches als "Dauerbrenner" medizinrechtlicher und medizinethischer Diskussionen gilt. Diese Verweigerung führt in jüngerer Zeit auch oft zum Wunsch dieser Personen, mit alternativen Methoden behandelt zu werden, welche ohne Blut auskommen. Das Buch versucht zu klären, wie Krankenanstalten und das dort tätige Personal mit einem solchen Wunsch rechtlich umgehen müssen. Hierbei spielt die Pflicht der Krankenanstalten, ihre Patientinnen und Patienten nach dem Stand der medizinischen Wissenschaft zu behandeln, eine zentrale Rolle. Speziell untersucht wird insbesondere auch der Wunsch nach einer Organtransplantation ohne Blutspende.

  • von Daniel Tamerl, Kurt Berek & Matthias Knoll
    28,21 €

  • von Christian Bertel
    37,94 €

    Die ideale Vorbereitung für die StrafrechtsprüfungDas bewährte Lehrbuch zum österreichischen Strafrecht behandelt die §§ 169 bis 321k StGB. Die Ausführlichkeit der Behandlung der Delikte variiert je nach Bedeutung in der Praxis und Prüfungsrelevanz. Die 15. Auflage wurde wieder auf den neuesten Stand gebracht und stellt die Rechtslage zum 1. Juli 2022 dar. Die seit der letzten Auflage erfolgten Neuerungen wurden eingearbeitet: Es handelt sich vor allem um Änderungen bei den Delikten zum Schutz unbarer Zahlungsmittel zwecks Umsetzung einer EU-Richtlinie und um Änderungen bei den Rechtspflegedelikten im Hinblick auf die Europäische Staatsanwaltschaft. Auch wurde der Verhetzungstatbestand (§ 283 StGB) erweitert und ein neuer Tatbestand gegen religiös motivierte extremistische Verbindungen eingeführt (§ 247b StGB).Das Buch ist gut lesbar und enthält zahlreiche Beispiele, um den Studierenden das Lernen zu erleichtern. Aber auch Praktikerinnen und Praktiker entdecken darin interessante Entscheidungen und akademisch Lehrende finden Anregungen für Vorlesungen, Übungen und Prüfungen.

  • von Ferdinand Kerschner, Thomas Schoditsch & Katharina Sagerer-Foric
    27,24 €

    Die 7. Auflage des Lehrbuchs beinhaltet die wesentlichen Änderungen und Neuerungen in Gesetzgebung und Rechtsprechung seit der Vorauflage aus 2017: Gesetzesänderungen gab es vor allem durch das 2. Erwachsenenschutzgesetz im Ehe-, Abstammungs-, Adoptions- und Kindschaftsrecht. Die VfGH-Entscheidung "Ehe für alle" hat die Ehe für gleichgeschlechtliche Partner geöffnet und der OGH hat wesentliche Änderungen beim Kindesunterhalt (Stichwort "Familienbonus Plus") vorgenommen. Auch Entscheidungen des EGMR zur EMRK haben zuletzt vermehrt auf das Familienrecht eingewirkt.

  • von Peter Bydlinski
    32,10 €

    Die neunte Auflage dieses Bandes I, der den Allgemeinen Teil des Bürgerlichen Rechts behandelt, folgt der achten im üblichen Dreijahresrhythmus. Neben kleineren gesetzlichen Änderungen wurden vor allem die neue Judikatur des OGH exemplarisch berücksichtigt und einige Präzisierungen vorgenommen. Im Mittelpunkt stehen weiterhin die zentralen Rechtsinstitute und ihr Zusammenwirken. Das Buch enthält das Fundament des Privatrechts einschließlich seiner europarechtlichen Bezüge, die vor allem für Verbraucherverträge von großer praktischer Bedeutung sind. Besonders anschaulich aufbereitet orientiert sich dieser Band, wie auch die gesamte Reihe, an den Bedürfnissen der Studierenden.

  • von Andreas Vonkilch
    22,37 €

    Die 4. Auflage des Lehrbuchs "Einführung in das Privatrecht" bietet insbesondereStudienanfängerinnen und Studienanfängern einen gleichermaßen kompaktenwie fundierten Überblick über den Stoff dieses Fachs, auf dem in weitererFolge solide aufgebaut werden kann. Darüber hinaus wird insbesondere im AllgemeinenTeil des Bürgerlichen Rechts und im Allgemeinen Teil des Schuldrechtsauch bereits vertiefend und anhand zahlreicher anschaulicher Beispielein den einschlägigen Lern- und Prüfungsstoff eingedrungen. Sämtliche aktuelleRechtsänderungen wie insbesondere die ab 1. Jänner 2022 geltende Reform desGewährleistungsrechts wurden bereits berücksichtigt.

  • von Klaus Schwaighofer
    31,13 €

    Mit zahlreichen Fällen aus vergangenen PrüfungenDieses Fallbuch eignet sich besonders zur Überprüfung des eigenen Wissens nach dem Besuch von Lehrveranstaltungen und dem Studium von Lehrbüchern. Es berücksichtigt die letzten Reformen des Strafrechts und Strafprozessrechts, wie zum Beispiel das Gewaltschutzgesetz 2019 und das Strafrechtliche EU-Anpassungsgesetz 2020. Die Fälle aus dem materiellen Recht decken die wichtigsten prüfungsrelevanten Deliktstypen ab, die prozessualen Fälle behandeln die wichtigsten prozessrechtlichen Fragestellungen. Neu ist in der 6. Auflage ein Abschnitt mit Fällen aus dem Finanzstrafrecht und Finanzstrafverfahrensrecht. Alle Fälle sind bewusst einfach gehalten, und die Lösungen entsprechen dem Prüfungsniveau.

  • von Bernhard Eccher
    27,24 €

    Die 7. Auflage des Lehrbuchs zum Erbrecht, das in der bewährten Reihe zum Bürgerlichen Recht erscheint, bietet eine optimale Vermittlung des Lernstoffs. Die mit dem ErbRÄG 2015 erfolgte große österreichische Erbrechtsreform wurde bereits in der Vorauflage eingearbeitet; in der nun vorliegenden 7. Auflage kommt es zu einer vertieften Bearbeitung der Reform und zur Berücksichtigung der zwischenzeitlich veröffentlichten Literatur und Judikatur. Viele Graphiken dienen der Veranschaulichung und erleichtern das Verständnis von Zusammenhängen. Das Lehrbuch eignet sich ideal zur Prüfungsvorbereitung für Studierende und bietet allen, die rasch ihre erbrechtlichen Kenntnisse auffrischen und aktualisieren wollen, einen Überblick über das neue österreichische Erbrecht.

  • von Stephan Keiler
    18,48 €

    Auf der Basis etablierter Standards werden Empfehlungen zur Gestaltung der Verweise auf das rechtswissenschaftliche Schrifttum mit zahlreichen Beispielen aufbereitet. Die Zitierweise nationaler Rechtsvorschriften, supranationaler und völkerrechtlicher Rechtsquellen sowie der Rechtsprechung aller Ebenen wird detailliert dargestellt. Die Gestaltung von Verweisen auf online verfügbare Quellen wird ebenso ausführlich behandelt, wie die Erstellung von Verzeichnissen. Eine Einführung in die elektronische Literaturverwaltung rundet die Darstellung ab.

  • von Lukas Feiler
    47,66 €

    Dieses Buch richtet sich an all jene, die sich mit Datenschutz im Unternehmen befassen müssen. Es bietet nicht nur Geschäftsführern, Datenschutzbeauftragten, IT- und HR-Mitarbeitern eine Arbeitsanleitung, wie die neuen Vorschriften der DSGVO in der Praxis umgesetzt werden können.Was Sie in diesem Buch finden:- 12-Schritte-Plan zur Umsetzung der DSGVO - im Unternehmen, in einer Behörde oder einer anderen öffentlichen Einrichtung- Zahlreiche aktuelle Muster, zB- - Verzeichnis der Verarbeitungstätigkeiten- - Datenschutzmitteilung für Websites- - Auftragsverarbeitungsvereinbarung für die Zusammenarbeit mit externen Dienstleistern- 100 Fragen aus der Praxis mit 100 konkreten Handlungsempfehlungen, zB- - Wann muss ein Datenschutzbeauftragter bestellt werden?- - Wann muss eine Datenschutz-Folgenabschätzung durchgeführt werden?- - Wie lange dürfen Mitarbeiterdaten aufbewahrt werden?- - Wie lässt sich einfach prüfen, ob das Unternehmens-Sicherheitskonzept der DSGVO entspricht?- - Haftet das Management persönlich für Geldbußen?- DSGVO-Wörterbuch, das die wichtigsten technischen und rechtlichen Begriffe verständlich und praxisnah erklärt

  • von Thomas Muller
    39,74 €

    Mit 20 Prüfungsfällen aller rechtswissenschaftlichen Fakultäten ÖsterreichsDas neue Casebook beinhaltet 20 Prüfungsfälle von Universitätslehrern aller rechtswissenschaftlichen Fakultäten Österreichs, an denen schriftliche Diplom- und Masterprüfungen im öffentlichen Recht (Verfassungs- und Verwaltungsrecht) abgehalten werden. Jeder Prüfungsfall wird von einer Lösungsskizze begleitet, die den Studierenden ermöglicht, ihre Vorbereitungsarbeit optimal zu kontrollieren. Zudem bietet das Buch einen sehr guten Überblick über Lehre und Prüfungswesen des öffentlichen Rechts in Österreich. Die Studierenden lernen die unterschiedlichen Prüfungsarten - wie sie an den verschiedenen Universitätsstandorten durchgeführt werden - kennen und erhalten somit eine ideale Grundlage, Prüfungen im öffentlichen Recht erfolgreich zu absolvieren.Weitere Lehrbücher, Casebooks, Notes und Lernhilfen auf Karteikartenbasis für jede Phase deines Studiums findest du unter: www.verlagoesterreich.at/Studium.

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.