Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher veröffentlicht von Vero Verlag

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • von Otto Küstner
    16,50 €

    "Als ich vor jetzt 4,5 Jahren an der Diskussion über das Verhalten der Cervix während der Schwangerschaft und des Wochenbettes teilnahm, suchte ich die Verhältnisse auf dem anatomischen Wege zu klären mit Hilfe einiger ausgezeichnet geeigneter Präparate. Meine Arbeit fand von mancher Seite lebhaften Widerspruch. Darauf war ich gefasst, denn was ich in der Arbeit brachte, lief den bisherigen Doktrinen stracks zuwider; die Ansicht, dass sich ein Teil Cervicalschleimhaut in der Schwangerschaft in eine Art von Decidua verwandeln könne, war unerhört, sie opponierte dem gang und geben Schematismus; die Motivierung durch nur 2¿3 Präparate genügte Vielen nicht, und so kam es denn, dass die Identität meiner Präparate einfach angezweifelt wurde. Diesen Angriffen gegenüber hatte ich Nichts zu sagen, die Richtigkeit meiner Präparate und deren Beschreibung zu beteuern schien mir nicht durch sachliche Interessen geboten zu sein."Dieses Buch über das untere Uterinsegment und die Decidua cervicalis ist ein unveränderter Nachdruck der Originalausgabe von 1882. Illustriert mit historischen Tafeln.

  • von Matthews Duncan
    24,50 €

    Vorliegendes Werk mit klinischen Vorträgen über Frauenkrankheiten beinhaltet 19 ausführliche Aufsätze in deutscher Sprache.Enthalten sind unter anderem Darstellungen über enges Becken, über die Entzündung des Eierstockes, über Schmerz beim Sitzen, die Reizbarkeit der Blase, Vaginismus, Krebs des Uteruskörpers, Myom der Gebärmutter und viele weitere.Dieses Buch ist ein unveränderter Nachdruck der Originalausgabe von 1880.

  • von Carl Rothe & Thomas Emmet
    34,90 €

    "Dieses Werk ist im Wesentlichen eine Verarbeitung klinischer Erlebnisse und hat zum Zweck, den gegenwärtigen Stand gynäkologischen Wissens und Könnens darzustellen.Seit 25 Jahren habe ich mich dem Studium der Frauenkrankheiten gewidmet und bin ununterbrochen im Dienste des Frauenspitals des Staates New-York seit seiner Eröffnung 1854 tätig gewesen. Von 1862¿1872 Chefarzt, hatte ich die ärztliche Kontrolle und alleinige Verantwortlichkeit der Behandlung aller Insassen in der Hand.Von der ersten Seite bis zur letzten bin ich von der tiefen Empfindung der Verantwortlichkeit durchdrungen gewesen, welche jeder gewissenhafte Arzt am Bette des Kranken fühlen muss, dessen Leben in seiner Hand ruht."Dieses Buch über die Prinzipien und Praxis der Gynäkologie ist ein unveränderter Nachdruck der Originalausgabe von 1881. Illustriert mit über 120 historischen Abbildungen.

  • von Heinrich Fritsch
    32,50 - 34,50 €

  • von Heinrich Lahs
    17,50 €

    "Wenn Sie im Sommer am Morgen zwischen 6-8 Uhr oder des Nachmittags zwischen 5-7 Uhr in die herrliche Pyrmonter grosse Allee einbiegen und das in dichtem Zuge auf und ab wogende Kurpublikum mustern, so wird eine Beobachtung sich Ihnen Allen sofort aufdrängen. Sie sind in einen grossen Damen-Corso getreten, der nur in ganz spärlichem Prozentsatz das starke Geschlecht blicken lässt. Pyrmont ist ein Frauenbad, so ausschliesslich, als vielleicht kein zweites in Deutschland.Und es ist hauptsächlich das geschlechtsreife Alter, von der eben erblühenden Jungfrau bis zur Passantin der Klimax, das Sie hier antreffen. Aber Pyrmont ist durchaus kein Luxusbad, es sind bleiche, leidende Gesichter, in die Sie blicken, und die auf dem Brunnenplatz ein Glas perlenden Stahlwassers nach dem andern trinken, um ihre Chlorosen und Anämien zu heilen, und die dann in die Stahl- und Solbäder tauchen, um die Nerven zu kräftigen, die gar nicht so wollen, wie sie sollen."Diese Vorträge und Abhandlungen zur Tokologie und Gynäkologie sind ein unveränderter Nachdruck der Originalausgabe von 1884. Illustriert mit historischen Tafeln.Dieses Werk enthält neun Vorträge über "Acardiacus", "Pyrmont, ein Frauenbad", "Ein Beitrag zur Lehre vom Einfluss der Geburt auf die Zirkulationsverhältnisse am Fruchtkörper" und weitere Themenbereiche.

  • von August Martin
    32,50 €

    "Die Anregung zu der Herausgabe dieses Buches über die Pathologie und Therapie der Frauenkrankheiten gaben mir die oftmals wiederholten Wünsche derjenigen Herren Kollegen, welche meine gynäkologischen Ferienkurse besuchten. Sie wünschten neben den vorzüglichen Lehr- und Handbüchern, die gerade unsere deutsche Fachliteratur so glänzend auszeichnen, eine klinische Darstellung der Gynäkologie, welche die dem Praktiker besonders notwendigen Abschnitte über die Diagnose und die Therapie in möglichst präziser Form gibt, ohne die pathologische Anatomie zu vernachlässigen oder sich in das Gewirr der Kontroversen über derzeit noch streitige Punkte zu verlieren."Dieses Buch über die Pathologie und Therapie der Frauen-Krankheiten ist ein unveränderter Nachdruck der Originalausgabe von 1885. Illustriert mit über 160 historischen Abbildungen.

  • von Wilhelm Alexander Freund
    39,90 €

    "Dieser erste Band bringt der Hauptsache nach Gegenstände der klinisch-gynäkologischen Propädeutik: die Mechanik und Statik des Beckens und der Wirbelsäule; die Topographie des Beckenbindegewebes; die Morphologie der Uterusmuskulatur. Dass der erste Aufsatz an das kyphotische Becken, der zweite vorzugsweise an die verschiedenen Formen der parametritis und der Echinococcus-Invasion anknüpft, der dritte in das Gebiet der Wehenanomalien streift, soll nach unserer Absicht dem Leser die Prüfung der Tragkraft unserer anatomischen und physiologischen Grundlagen an prägnanten Beispielen erleichtern. Zwei kleinere Aufsätze bringen Beobachtungen zur nachträglichen Diagnose der Lagerung des Eies im Uterus und zur Beurteilung der Leistung der Uterusmuskulatur aus der Dicke der ligamenta rotunda. Als Übergang zur gynäkologischen Pathologie mag der zweite Aufsatz, welcher die einfachsten Läsionen des Geburtsschlauches behandelt, betrachtet werden."Diese Gynäkologische Klinik ist ein unveränderter Nachdruck der Originalausgabe von 1885. Illustriert mit über 80 historischen Abbildungen.

  • von Karl Heinrich Heydenreich
    34,50 €

    "Wie man familiengeschichtliche Forschungen unternehmen soll und schließlich zu einer das gesammelte Material zusammenfassenden, lesbaren Darstellung gelangen kann, ist in neuerer Zeit wiederholt in Kürze auseinandergesetzt worden.Eine einigermaßen erschöpfende, die einschlagenden Fragen kritisch erörternde familiengeschichtliche Quellenkunde gab es bis jetzt nicht. Die Zahl der Familienforscher ist in den letzten Jahren sehr gestiegen, das Bedürfnis nach umfassenden Quellennachweisen und brauchbaren bibliographischen Zusammenstellungen sowie nach kritischen Orientierungen immer dringender geworden; wenn nicht alle Zeichen trügen, wird sich in Zukunft die Zahl der Familienforscher namentlich aus bürgerlichen Kreisen noch stark vermehren. Der Unterzeichnete hat daher einen Versuch gewagt, diese Lücke auszufüllen. Er hat sich bestrebt, keine für den Familienforscher irgendwie wichtige Quellenart zu übergehen."Dieses Buch über die familiengeschichtliche Quellenkunde ist ein unveränderter Nachdruck der Originalausgabe von 1909.

  • von Wilibald Nagel & Richard Batka
    28,50 - 29,90 €

  • von Victor Roth
    34,50 €

    "Einer der Orte Siebenbürgens, die für die siebenbürgische Kunstgeschichte eine ganz besondere Bedeutung in Anspruch nehmen können, ist Malmkrog im Groß-Kokler Komitat. Die Geschichte des Ortes selbst zu geben, gehört, so interessant eine solche Aufgabe auch wäre, nicht in den Rahmen dieser Untersuchung, trotzdem wird die Illustration unseres Themas ein Abschweifen auch auf das Gebiet der rein historischen Fragen notwendig machen. Denn daß inmitten einer Jobbagyengemeinde eine außergewöhnlich große und selten reich geschmückte und ausgestattete Kirche gebaut wurde, ist an sich schon eine Tatsache, die der Erklärung bedarf und diese kann nur aus den eigenartigen Verhältnissen, die zwischen der untertänigen Gemeinde und dem Grundherrn bestanden, geschöpft werden. Ebenso ist der Umstand, daß die keinesfalls von den Sachsen allein erbaute Kirche, trotzdem die Grundherren, die ohne Frage Miteigentümer der Kirche gewesen sind, zum reformierten Glauben übergetreten waren, dennoch in den ausschließlichen Besitz der Glaubensgenossen ev. Augsburgischen Bekenntnisses überging, kulturhistorisch ebenso lehrreich wie reformationsgeschichtlich."Diese Beiträge zur Kunstgeschichte Siebenbürgens sind ein unveränderter Nachdruck der Originalausgabe von 1914. Illustriert mit über 110 historischen Abbildungen.

  • von Leopold Landau
    24,50 €

    "Die totale Ausschneidung der Gebärmutter samt ihren Anhängen hat in den letzten Jahren bezüglich ihrer Technik eine ungeahnte Vervollkommnung und in ihren Indikationen eine grosse Ausbreitung gewonnen. Durch gewisse technische Fortschritte ist für Gruppen von Erkrankungen ein sicherer und für manche der einzige Weg zur Heilung gebahnt worden. Die schwersten entzündlichen Leiden der inneren Genitalien, alle gutartigen und ein grosser Teil der malignen Geschwülste um und am Uterus sind für das Messer des Chirurgen angreifbar geworden. Und noch in einem zweiten und dritten Sinne stellt das Verfahren der Gebärmutterausschneidung, wie wir es heute üben, einen bedeutsamen Fortschritt in der chirurgischen Kunst auf gynäkologischem Gebiete dar.Einmal hat sich aus der Entwicklung zunächst der vaginalen Hysterotomie die Erkenntnis von dem Wert der Hysterectomie überhaupt als einer überaus wirksamen Art der Bauchhöhlendrainage ergeben. Andererseits haben sich von dem Wege, den die modernste Methode der Exstirpation des Uterus und seiner Anhänge schreitet, einzelne Operationsetappen als selbstständige conservirende vaginale Verfahren abgezweigt, wenn auch freilich ihr Indikationsgebiet in maßloser Weise erweitert, und ihr Wert vielfach überschätzt worden ist."Dieses Buch über die vaginale Radikaloperation stellt ihre Technik und Geschichte dar und ist ein unveränderter Nachdruck der Originalausgabe von 1896. Illustriert mit über 50 historischen Abbildungen.

  • von Jacob Kramer
    17,50 €

    "An die von D. Kaufmann's ¿Attributenlehre" angeregten Monographien über die Geschichte einzelner religionsphilosophischer Probleme bei den jüdisch-arabischen Denkern des Mittelalters schliesst sich auch die vorliegende Untersuchung an, welche das Wunderproblem zum Gegenstande hat. Die Religionsphilosophen ¿ soweit sie in dieser Arbeit zu Worte kommen ¿ haben ihre Anschauung über die Wunder nicht in ausführlicher Darstellung auf uns kommen lassen. Wir finden nur einzelne, bei verschiedenen Gelegenheiten hingeworfene Äusserungen, die natürlicherweise mit den Problemen, bei deren Erörterung sie mitunterliefen, innigverwachsen sind."Dieses Buch über das Problem des Wunders ist ein unveränderter Nachdruck der Originalausgabe von 1903.

  • von Theodor Hermann Pantenius
    19,90 €

    "Die slawischen Stämme, die normannische Fürsten im neunten Jahrhundert unterwarfen und zu einem Volk vereinten, saßen um den Ilmensee, wo sie mit Finnen durcheinander wohnten, am oberen Flußlauf von Wolga und Düna und den Dujepr abwärts bis dahin, wo er seinen Weg durch die Steppen des heutigen Südrußland nahm. Auf diesem weiten Gebiet waren anfangs drei Normannenreiche entstanden, in Nowgorod, Kiew und Polozk an der Düna. Rurik und zwei Brüder, deren Erbe er bald wurde, beherrschten Nowgorod, Askold und Kiew, Ringwald war Fürst von Polozk. Kiew wurde aber schon früh dem in Nowgorod herrschenden Fürstengeschlecht unterworfen, ebenso Polozk. Das von Rurik und seinen unmittelbaren Nachfolgern Oleg, Igor und Swjätoslaw begründete Reich blieb aber nicht lange mehr unter einem Fürsten vereinigt. Swjätoslaw verteilte es schon unter seine drei Söhne, die nach des Vaters Tode (972) übereinander herfielen. Aus diesen Kämpfen ging Wladimir der Heilige als Alleinherrscher hervor; aber auch er teilte wieder das Land unter Söhne aus, die ihm verschiedene Mütter geboren hatten und die sich bald widereinander wandten. Das Reich wurde angesehen, als im Besitz der ganzen Familie Rurik befindlich."Dieses Buch über die die Geschichte Russlands und den Zaren Demetrius ist ein unveränderter Nachdruck der Originalausgabe von 1904. Illustriert mit über 50 historischen Abbildungen.

  • von Franz Bock
    34,50 €

    "Bereits bei den Kulturvölkern des grauen Altertums lässt sich die Vorliebe für Erwerbung und Ansammlung von seltenen und kostbaren Werken der Kleinkunst nachweisen. So zeugen die grossartigen Funde, die namentlich in jüngsten Tagen wiederum in den Grabkammern der Pharaonen Oberägyptens gemacht worden sind, dass das gehäufte Ansammeln von kostbaren Werken der höfischen Goldschmiedekunst schon im Pharaonen-Zeitalter einen bedeutenden Umfang angenommen hatte. Auch die grossartigen Goldfunde Schliemanns in den Gräbern der aus Troja heimgekehrten Sieger zu Mykene und Tiryus geben lautredendes Zeugnis von dem Hange und der Sucht der homerischen Helden nach Besitz von metallischen, kostbaren Gebrauchsgegenständen und Ornatstücken.Wenige Jahrzehnte ist es her, dass man Werke der Architektur, Plastik und Malerei, die unmittelbar vor und nach dem 10. Jahrhundert diesseits der Berge Entstehung gefunden hatten, als ¿byzantinische" zu bezeichnen pflegte. Erst in neuester Zeit ist man zu der Einsicht gelangt, dass dem Einfluss, den die ältere Kunst des Autokrators am Goldenen Horn auf die im Entstehen begriffene Formenwelt des fränkischen Abendlandes genommen hat, bei Weitem nicht jene Bedeutung beizumessen sei, wie man seither anzunehmen gewohnt war."Dieses Buch über die byzantinischen Zellenschmelze der Sammlung Alex. von Swenigorodskoi und das darüber veröffentlichte Prachtwerk stellt eine archäologisch-kunstgeschichtliche Studie dar und ist ein unveränderter Nachdruck der Originalausgabe von 1896. Illustriert mit über 30 historischen Tafeln.

  • von Paul Horn
    22,50 €

    "Eine zusammenhängende Darstellung alles dessen, was über das Heer- und Kriegswesen der indischen Gross-Moghuls bekannt ist, ist bisher noch nicht unternommen worden. Manches zum Teil sehr wertvolle Material findet man zwar bereits in einigen Büchern gelegentlich verwertet, das weitaus meiste bleibt aber dem sich für den Gegenstand interessierenden Forscher noch selbst zu sammeln. Auch die folgende Skizze will keine pragmatische, erschöpfende Behandlung des Stoffes sein, vielmehr will sie nur einen Baustein zu einer solchen liefern. Über die innere Organisation des Heeres hätte sich weit ausführlicher handeln lassen, doch schien es genügend, hierfür auf die Ausführungen Blochmann's in seiner Ain-i Akbari- Translation zu verweisen, um nicht schon Gesagtes bloß zu wiederholen und statt dessen Raum für die bisher noch nicht berücksichtigte Taktik und die Verwendung der Armee im Kriege zu gewinnen."Dieses Buch über das Heer- und Kriegswesen der Großmoguls ist ein unveränderter Nachdruck der Originalausgabe von 1894.

  • von Erich Lexer
    29,90 - 34,50 €

  • von Alfred Duhrssen
    19,90 €

    "Zur Beurteilung des Wertes einer Operation am Gebärorgan selbst bedarf es einer grossen Zahl von Operationen und einer möglichst langen Beobachtungsdauer der operierten Fälle. Nur auf diese Weise lässt sich zunächst, wie bei Operationen überhaupt, ein statistischer Anhaltspunkt über die direkte Gefahr des operativen Eingriffs gewinnen, nur auf diese Weise ist ein Urteil darüber möglich, ob die Patientin mit der operativen Beseitigung eines uterinen Leidens die alten Beschwerden verliert und nicht etwa neue, durch die Operation geschaffene dafür eintauscht, ob die Operation vielleicht nachteilig auf die Funktion des Uterus, auf die Möglichkeit der Konzeption, auf die Schwangerschaft, auf den Geburtsverlauf einwirkt, und ob andererseits etwa der Gestationsprozess den durch die Operation erzielten Erfolg wieder zu nichte macht."Dieses Buch über die operative Heilung der mobilen und fixierten Retroflexio uteri auf vaginalem Wege mit besonderer Berücksichtigung der Dauererfolge ist ein unveränderter Nachdruck der Originalausgabe von 1894. Illustriert mit historischen Abbildungen.

  • von Alfred Hänig & Fritz Daniel Frech
    24,50 €

    "Was wir gegenwärtig im ersten Bande unserer Studienreihe vorlegen, sind die Arbeiten "Ackerbau und Viehzucht", "Mineralschätze und Bergbau in der asiatischen Türkei" und eine letztere Studie ergänzende Aufstellung.Die hier vorliegenden Studien bewegen sich auf Gebieten, auf denen die Angriffnahme einer die Türkei verjüngenden Arbeit von besonderer Dringlichkeit ist und für die gerade die deutsche Unternehmerkraft und die Hilfstätigkeit des deutschen Lehrmeisters zuerst - und zum Teil noch während dieses Krieges - in Erscheinung zu treten vermag. Daher dürfte der die drei Arbeiten zusammenfassende Titel dieses Bandes "Grundlagen türkischer Wirtschaftsverjüngung" nicht unberechtigt sein."Dieses Buch über die Grundlagen türkischer Wirtschaftsverjüngung stellt den ersten Band der Reihe "Das Wirtschaftsleben der Türkei" dar und ist ein unveränderter Nachdruck der Originalausgabe von 1916.

  • von Robert Bruck
    34,50 €

    "Ein Durchblättern dieses Buches dürfte wohl jeden davon überzeugen, daß unser Land einen sehr reichen Schatz von Buchmalereien besitzt. Bislang waren diese Miniaturen mit ganz geringen Ausnahmen unpubliziert und deshalb auch bei kunstgeschichtlichen Untersuchungen nur in vereinzelten Fällen berücksichtigt worden. Diese Malereien der kunstwissenschaftlichen Forschung zugängig zu machen, ist der Zweck meiner Arbeit. Es handelt sich demnach hier vorerst um ein chronologisch geordnetes, beschreibendes Verzeichnis des Vorhandenen, als einen Beitrag zur Inventarisation der Kunstdenkmäler des Königreichs Sachsen: Tabellen führen ergänzend die Handschriften nach den Ländern ihrer Entstehung gesondert auf."Dieses Buch über die Malereien in den Handschriften des Königreichs Sachsen ist ein unveränderter Nachdruck der Originalausgabe von 1906. Illustriert mit über 280 historischen Abbildungen.

  • von Frederik Poulsen
    24,90 €

    "Seit vor bald hundert Jahren der Däne Christian Thomsen erkannte, daß die älteste Periode in der Geschichte der Menschheit eine Steinwaffenzeit gewesen war, sind unsere Kenntnisse von der Steinzeit bedeutend reicher geworden. Sie wird nicht mehr als ein einheitliches Ganzes behandelt; vielmehr pflegt man sie jetzt in drei Abschnitte einzuteilen: die eolithische, paläolithische und neolithische Periode.In der paläolithischen Zeit wird der Stein in bestimmten Formen zugehauen, von denen die mandelförmigen Meißel der sogenannten Chellesperiode die ältesten sind. Das Schleifen von Steinwerkzeugen ist dagegen vorläufig noch unbekannt. Für diese Zeit ist auch das Feuer nachgewiesen; seine Spuren sind auf den Wohnplätzen sichtbar, die besonders längst den Flüssen Südfrankreichs liegen. Durch eine lange Reihe von Perioden, die alle ihren Namen nach den Hauptfundstellen in Frankreich erhalten haben, können wir die Entwicklung der paläolithischen Steinwerkzeuge, den immer größeren Formenreichtum und die verbesserte Technik verfolgen. Aber noch vermissen wir in diesen Perioden jede Spur von dekorativer Kunst."Dieses Buch über die dekorative Kunst des Altertums ist ein unveränderter Nachdruck der Originalausgabe von 1914. Illustriert mit über 110 historischen Abbildungen.

  • von Georg Buschan
    32,90 €

  • von Wanda Friedrich
    24,90 €

    "In den letzten Jahren haben die unter dem Namen der Liebhaberkünste zusammengefaßten zahlreichen häuslichen Hand- und Kunstfertigkeiten eine ausgedehnte Verbreitung gefunden. Einige derselben, wie die Kerbschnitzerei und die Brandmalerei - abgesehen von der schon sehr alten Holzlaubsägearbeit - erfreuen sich ganz besonderer Aufnahme und sind in fast nicht geahnter Weise eine Lieblingsbeschäftigung von Damen und Herren, von Alt und Jung geworden. Niemand wird zögern, diese Tatsache als eine erfreuliche zu bezeichnen, liefert sie doch den Beweise, daß weitere Anregungen zur Förderung desselben Beachtung finden werden.Wer das ganze große Gebiet der Liebhaberkünste praktisch kennt, der wird ohne Zweifel mit einer gewissen Begeisterung für die Sache erfüllt sein und durch Wort und Werk danach streben, allüberall und bei jeder Veranlassung auf den hohen pädagogischen Wert und den eminenten materiellen Nutzen hinzuweisen, den umfangreiche Kenntnisse in den zahlreichen Techniken häuslicher Hand- und Kunstfertigkeiten zur Folge haben."Dieses Buch über den Katechismus der Liebhaberkünste ist ein unveränderter Nachdruck der Originalausgabe von 1896. Illustriert mit über 200 historischen Abbildungen.

  • von Bernhard Rawitz
    27,90 €

    "Die Anatomie lehrt das Sein der Organismen. Untersucht sie die Grundformen derselben, so heißt sie allgemeine Anatomie oder Promorphologie; beschäftigt sie sich dagegen mit der Zusammensetzung des Körpers aus einzelnen Teilen, so wird sie spezielle Anatomie genannt. Ein Zweig der letzteren ist die Histiologie, d.i. diejenige Wissenschaft, welche die feinere Struktur der einzelnen in die Zusammensetzung des Körpers eingehenden Teile zu erkennen strebt, um dadurch zu einem Einblicke in die Lebensäußerungen der letzten Formbestandteile, der Zellen, zu gelangen.Das vorliegende Kompendium der vergleichenden Anatomie ist als Repetitorium für Studierende der Medizin gedacht. Es soll den angehenden Arzt, der fleißig die Vorlesungen seines Lehrers besucht hat, dazu befähigen, seine erworbenen Kenntnisse in der so überaus wichtigen, aber leider zu sehr von unseren gegenwärtigen Studentengenerationen vernachlässigten Wissenschaft der vergleichenden Anatomie leicht und bequem aufzufrischen."Dieses Kompendium der vergleichenden Anatomie ist ein unveränderter Nachdruck der Originalausgabe von 1893. Illustriert mit 90 historischen Abbildungen.

  • von Oskar Minkowski
    17,50 €

    "Die folgenden Mitteilungen bringen die ausführliche Wiedergabe meiner Untersuchungen über den nach Exstirpation der Bauchspeicheldrüse auftretenden Diabetes mellitus, welche ich im Jahre 1889 in Gemeinschaft mit v. Mering begonnen, und seitdem allein weiter fortgesetzt habe. Die wichtigsten Ergebnisse dieser Untersuchungen sind in Kürze bereits in verschiedenen kleineren Mitteilungen veröffentlicht worden."Diese Untersuchungen über den Diabetes mellitus nach Exstirpation des Pankreas sind ein unveränderter Nachdruck der Originalausgabe von 1893.

  • von Botho Scheube
    27,50 €

    "Unter Beriberi versteht man eine in verschiedenen tropischen und subtropischen Ländern Asiens, Afrikas und Amerikas endemisch und epidemisch vorkommende Krankheit, deren Haupterscheinungen in Störungen der Bewegung und Empfindung, Wassersucht und einer Erkrankung des Herzens bestehen.Die Etymologie des Wortes Beriberi ist nicht aufgeklärt. Nach der ältesten Erklärung wird dasselbe von dem hindustanischen beri, Schaf, abgeleitet und auf die Unsicherheit, das Schwanken des Ganges der Beriberi-Kranken wegen der Ähnlichkeit mit der unsteten Bewegung, die man bei Schafen an ihrem Gange wahrnimmt, bezogen"Dieses Buch über die Beriberi-Krankheit stellt eine geographisch-medizinische Studie dar und ist ein unveränderter Nachdruck der Originalausgabe von 1894. Illustriert mit historischen Tafeln.

  • von Ivar Wickman
    29,50 €

    "Mit dem Namen: Heine-Medinsche Krankheit bezeichne ich eine ganze Gruppe von Erkrankungen, die durch eine gemeinsame Ätiologie zusammengehören, und zwar werden sie von einem spezifischen Virus infektiöser Art hervorgerufen. In der Mitte dieser Krankheitsbilder steht die spinale Kinderlähmung, die Poliomyelitis acuta. Von dieser weichen aber gar manche Fälle ab, und zwar bieten diese entweder Symptome von Seiten anderer Abschnitte des Nervensystems als gerade vom Rückenmark, z.B. von Seiten des Großhirns, des Bulbus, der Meningen, oder sie verlaufen nur als eine Allgemeininfektion ohne nachweisbare lokale Erscheinungen.Sämtliche 1031 Fälle der 1905er Epidemie sind der Darstellung von dem epidemischen Auftreten der Krankheit zugrunde gelegt worden. Für jeden einzelnen Fall sind Erkrankungsdatum und Wohnort besonders angegeben. Eine so detaillierte Darstellungsweise könnte vielleicht manchem sowohl überflüssig wie nutzlos erscheinen. Ich habe dies indes für nötig erachtet, und zwar aus folgenden Gründen. Schon der Umstand, dass von einer solchen Infektionskrankheit wie der akuten Poliomyelitis, praktisch genommen, alle Fälle innerhalb eines Jahres zur Kenntnis gekommen und in den beiden für dieselben wichtigsten Hinsichten, Zeit und Ort, genau bestimmt worden sind, ist Veranlassung genug, einen genauen Bericht über die Fälle abzugeben. Eine ähnliche Darstellung liegt aus keinem anderen Lande vor."Diese Beiträge zur Kenntnis der Heine-Medinschen Krankheit sind ein unveränderter Nachdruck der Originalausgabe von 1907.

  • von Gustav Karsten
    39,50 €

    "Volle neun Jahre sind seit der Rückkehr der Rohlfs'schen Expedition aus der libyschen Wüste verflossen. Wenn ich erst nach so langem Zeitraum im Stande bin, die geologischen und einen Teil der paläontologischen Ergebnisse einer Reise zu veröffentlichen, welche sich zum grossen Teil auf einem jungfräulichen, von naturwissenschaftlicher Forschung unberührtem Boden bewegte, wo fast jeder Tag neue Entdeckungen und Überraschungen brachte, so darf ich zur Entschuldigung dieser Verzögerung sowohl auf den Umfang der zu bewältigenden Aufgabe, als auch auf meine durch Berufsgeschäfte mancherlei Art, sowie durch andere unaufschiebbare wissenschaftliche Arbeiten beschränkte Zeit hinweisen.Für die Geologie und Paläontologie der libyschen Wüste sind zwei Bände in Aussicht genommen. Ich glaubte die mir zufallende Bearbeitung nicht allein auf das von der Rohlfs' schen Expedition besuchte Gebiet beschränken zu dürfen, sondern dieselbe auch auf Nachbargebiete ausdehnen zu müssen, da mir für diese mancherlei wichtiges, bis dahin unveröffentlichtes Material zur Verfügung stand. Erfuhr schon dadurch der Rahmen meiner Aufgabe eine Erweiterung, so stellte sich bei der wachsenden Vertrautheit mit dem Stoffe bald auch das Bedürfnis heraus, neben einer lediglich für fachwissenschaftliche Kreise bestimmten geologischen Detailbeschreibung der libyschen Wüste einige weitere Gesichtspunkte zu gewinnen und die Beziehungen zu ermitteln, in welchen die Urgeschichte der libyschen Wüste zu jener der ganzen Sahara und überhaupt zum geologischen Bau von Nord-Afrika steht. Wenn ich der Darstellung meiner eigenen Beobachtungen ein in grossen Zügen auf Grund der vorhandenen Literatur entworfenes Bild der Oberflächenbeschaffenheit und Geologie der Sahara vorausgeschickt habe, so glaubte ich damit manchem Leser das Verständnis für die während der Rohlfs'schen Expedition in der libyschen Wüste gewonnenen Ergebnisse erleichtern zu können.Der vorliegende erste Band enthält ausser dem geologischen Teil noch eine Monographie der fossilen Hölzer, sowie die Beschreibung der Tertiärversteinerungen mit Ausnahme der Mollusken."Diese "Paläontographica" enthält Beiträge zur Geologie und Paläontologie der libyschen Wüste und ist ein unveränderter Nachdruck der Originalausgabe von 1883. Illustriert mit zahlreichen historischen Abbildungen.

  • von Heinrich Braun
    32,50 €

    "Die Lokalanästhesie auf dem Gebiet der allgemeinen Chirurgie in der Ausdehnung anzuwenden, als es mit Nutzen für die Kranken möglich ist, war bisher nur derjenige in der Lage, der eine erhebliche Zahl einschlägiger Arbeiten studiert und durch Übung und Erfahrung die beschränkten Grenzen des Verfahrens kennen gelernt hatte.Es ist daher wohl an der Zeit, einmal unsere gegenwärtigen Kenntnisse der Lokalanästhesie zusammenzufassen. Ich habe, wie bekannt, seit Jahren für diesen Zweck vorgearbeitet. Die in einer Anzahl von Arbeiten veröffentlichten Ergebnisse meiner Untersuchungen über die wissenschaftlichen Grundlagen der Lokalanästhesie bilden, auf der einen Seite mannigfach ergänzt und erweitert, auf der anderen Seite des Unwesentlichen entledigt und verkürzt, einen Teil des Inhalts dieses Buches. Die Entwicklung der verschiedenen örtlichen Anästhesierungsmethoden habe ich mich möglichst objektiv zu schildern bestrebt. Die praktische Anwendung der Lokalanästhesie habe ich so darzustellen versucht, daß dem Leser das Studium vieler Einzelarbeiten und die Notwendigkeit längerer Erfahrung erspart bleibt. Das war nur möglich in Form einer auf die Lokalanästhesie zugeschnittenen Operationslehre und mit Hilfe zahlreicher Abbildungen."Dieses Buch über die Lokalanästhesie, ihre wissenschaftlichen Grundlagen und praktische Anwendung, ist ein unveränderter Nachdruck der Originalausgabe von 1905. Illustriert mit über 120 historischen Abbildungen.

  • von W. Berg
    16,00 €

    "Wer von der Bildungshöhe des 20. Jahrhunderts einen überschauenden Blick wirft auf den unendlichen Reichtum an Bildungsstoffen aller Art, die sich der moderne Kulturmensch angeeignet hat, dessen Brust wird in dem Hochgefühl schwellen, ein Bürger unserer Zeit zu sein. Was wird nicht alles gelehrt und gelernt! Die körperliche Ausbildung des gesunden Menschen wird erzielt und gefördert durch Bewegungsspiele, Turnen und mannigfache sportliche Übungen; die geistigen Fähigkeiten werden in methodischer Zucht wissenschaftlich geschult und für die erfolgreiche Betätigung auf allen Gebieten des geistigen Lebens unserer Tage geeignet gemacht.Die menschliche Stimme ist seit Jahrhunderten das Stiefkind der Bildung geblieben; sie ist es leider noch heute. Und gerade die Stimme fordert doch die sorgfältigste Ausbildung und Schulung, denn sie ist ein schönes, scheinbar so einfaches und dabei doch einer so unendlichen Mannigfaltigkeit fähiges Werkzeug, das uns vor allem Lebendigen auf der Erde auszeichnet und uns erst mit der Würde des Menschentums krönt."Dieses Buch über die Erziehung zum Sprechen ist ein unveränderter Nachdruck der Originalausgabe von 1903.

  • von Moses Israel Landau
    32,50 €

    Das vorliegende Werk ist der fünfte Teil der "Festgebete der Israeliten". Dieser Teil befasst sich mit den Gebeten für das Sukkot Fest. Die Gebete sind in Deutsch und Hebräisch dargestellt.Dieses besondere Buch, mit vollständigem, sorgfältig durchgesehenem Texte, ist ein unveränderter Nachdruck der Originalausgabe von 1905.

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.