Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher veröffentlicht von Vs Verlag Fur Sozialwissenschaften

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • - Werte, Wandel Und Politische Kultur in Den USA Und Japan
    von Martina Timmermann
    59,99 €

    Werte oder, wie sie hier genannt werden "langlebige kollektive Denkmuster", sind elementare Bestandteile der politischen Kultur. In unserer Zeit des welt­ weiten Zusammenwachsens wird das Verständnis und die damit verknüpfte Er­ forschung von Werten, Denkmustern und Denktypen immer wichtiger. Interna­ tionale Einsätze mit dem Anspruch, dem Schutz der Menschenrechte zu dienen, unterstreichen die Dringlichkeit, sich mit der Werte-und Kulturproble­ matik in vorurteilsfreier und entideologisierter Form auseinanderzusetzen. Die vorliegende Studie möchte dazu einen Beitrag leisten. Leider ist die Erforschung von Werten und Kultur mit großen operationalen Problemen verbunden. In dieser Studie werden einige Vorschläge gemacht und explorativ umgesetzt. Konsequenterweise ließen sich aber für die Operationali­ sierung noch Verbesserungen denken. Sprachliche und historische Besonderhei­ ten könnten beispielsweise sprachwissenschaftlich viel stärker berücksichtigt werden, als das in diesem Rahmen möglich war. Insbesondere die Forderung nach einer quantitativen Begriffsanalyse hat sich hier als überaus problematisch erwiesen. Die wichtigsten inhaltlichen Spezifika einzelner Termini wurden ge­ klärt, wünschenswert wäre jedoch eine zusätzliche quantitative Analyse der Be­ grifflichkeiten in anderen Medien. Die Nutzung eines Zeitungskorpus, wie etwa in der Arbeit von Wolfgang Seck zu Großbritannien und Deutschland, erwies sich für diese Untersuchung als unpraktikabel. Da auf einer Tagung der EAJS in Berlin 1990 bekannt geworden war, daß sich die Berichterstatter japanischer Zeitungen in Osteuropa wegen der inhaltlichen Konnotationen von Begriffen wie "Revolution" auf feste Begriffsverwendungen verständigt hatten, mußte auf die quantitative Sprachanalyse inZeitungen verzichtet werden.

  • - Profile Und Beziehungen Von Parteien in Ostdeutschen Kommunen -- Ergebnisse Einer Befragung Von Kommunalpolitikern
    von Joerg Wischermann, Bodo Zeuner & Gunter Pollach
    54,99 €

    1. Ziele der Untersuchung Das vorliegende Buch ist das Ergebnis des Forschungsprojektes "Parteien auf der kommunalen Ebene in Ostdeutschland", gefördert innerhalb des DFG­ Schwerpunktes "Sozialer und politischer Wandel im Zuge der Integration der DDR-Gesellschaft". Es basiert im wesentlichen auf einer schriftlichen Befra­ gung von Fraktionsvorsitzenden bzw. -sprechern von CDU, SPD, PDS, Bünd­ nis 90IDie Grünen und FDP in kommunalen Vertretungen aller fünf neuen Bundesländer, realisiert im Sommer 1997, und auf einer ergänzenden qualita­ tiven Befragung (Leitfaden-Interviews) Ende des Jahres 1997 innerhalb des gleichen Personenkreises. Nachdem inzwischen weit über 3.000 deutschsprachige sozialwissen­ schaftliche Publikationen über den sozialen Wandel in den neuen Bundeslän­ dern erschienen sind, darunter auch zahlreiche zu den ostdeutschen Parteien, mag der Eindruck entstehen, zu dieser Thematik könne viel Neues nicht mehr gesagt werden. Dennoch sind wir zuversichtlich, politologisch und politisch interessierten Lesern nicht nur neue Erkenntnisse im Detail, sondern auch neue Aspekte und Perspektiven für eine Gesamtsicht des ostdeutschen Partei­ ensystems bieten zu können. Diese Erwartung stützt sich vor allem auf folgende drei Erwägungen: ¿ Bisher vorliegende Untersuchungen zur Entwicklung ostdeutscher Partei­ en behandeln in erster Linie deren Geschichte, Organisation, Wähler usw.

  • - Der Beitrag Der Naturwissenschaften Zur Allgemeinen Bildung
     
    54,99 €

  • - Konstitution Und Konsolidierung Familialer Lebenspraxis Im Spannungsfeld Von Beruflichen Und Ausserberuflichen Anforderungen
    von Frank Bauer
    54,99 €

    In der Reihe "Soziale Chancen" erscheinen Publikationen, die den Zusammenhang zwischen gesellschaftlichem Wandel und den Arbeits- und Lebensbedingungen analysieren.Das Institut zur Erforschung sozialer Chancen (ISO) in Köln will durch die Verbindung sozialwissenschaftlicher Grundlagenforschung mit praxisbezogener und politikrelevanter Forschung sowie Beratung zur Debatte um die Gestaltungschancen von Lernen und Partizipation in Aus- und Weiterbildung, Beruf und Lebenswelt, Erwerbsarbeit und Betriebspolitik sowie zu einer sozial-verträglichen und ökologisch nachhaltigen Organisationsentwicklung beitragen.

  • - Urbane "sicherheit" Und Die Profitorientierung Sozialer Kontrolle
    von Hubert Beste
    69,99 €

    Das Buch befasst sich mit der Entwicklung der sozialen Kontrolle in Frankfurt am Main seit den frühen 70er Jahren, die auch als lokale politik urbaner "Sicherheit" gekennzeichnet werden kann.

  • - Literaturanalyse Und Gruppendiskussionen Mit Lehrerinnen Und Lehrern Zur Theorie Und Praxis Der Integration Von Menschen Mit Behinderungen
    von Petra Gehrmann
    54,99 €

    Das Buch leistet zweierlei:Es arbeitet die Vorzüge der Gruppendiskussion in der Einstellungsforschung heraus und es bringt z.T. überraschende Ergebnisse zum Demokratie- und Humanitätsverständnis von Lehrenden, die Behinderte und Nicht-Behinderte gemeinsam unterrichten.

  • - Innovationen Fur Die Berufliche Aus- Und Weiterbildung
     
    54,99 €

  • - Eine Fallstudie Zum Diskurs UEber Das Braunkohlentagebauvorhaben Garzweiler II
    von Katrin Hater
    54,99 €

    Das Buch analysiert den politischen Diskurs um Garzweiler II und seine Akteure und geht der Frage nach den Bedingungen und Beschränkungen gesellschaftlicher Lernprozesse nach.

  • - OEkonomische Und Politische Transformation in Ost Und West
    von Jürgen Boeckh, Ernst-Ulrich Huster & Benjamin Benz
    54,99 €

    Der Band beschreibt Europa historisch und systematisch als Sozial- und Wirtschaftsraum. Er entfaltet die sozialen und wirtschaftlichen Wechselwirkungen zwischen Ost und West und fragt nach Zukunftsperspektiven und politischen Anforderungen für ein gemeinsames soziales Europa.

  • - Die Staats- Und Gesellschaftspolitischen Vorstellungen. Kollision Oder UEbereinstimmung Mit Dem Grundgesetz?
    von Werner Billing
    54,99 €

    In den meisten Ländern der westlichen Welt ist in den letzten Jahrzehnten ei­ ne zunehmende Säkularisierung zu beobachten. Diese Verweltlichung lässt sich in der Bundesrepublik vor allem an der Abkehr der Menschen von den beiden Großkirchen festmachen, sei es durch Kirchenaustritte oder einfach durch Nichtteilnahme an kirchlichen Veranstaltungen. Die Säkularisierung der Gesellschaft ist jedoch nicht nur mit einer Abwendung von den tra­ ditionellen Formen des Glaubens und der Glaubenspraxis, sondern vielfach auch mit einer Hinwendung zu neuen religiösen oder pseudoreligiösen Grup­ pen und Glaubensinhalten verbunden. Dies zeigt sich vor allem bei der Suche nach Werten, nach Halt und nach Sinn im Leben. Die Bewältigung dieser Aufgabe wird den Großkirchen nicht mehr zugetraut. Dabei fällt auf, dass viele neue Gruppierungen nicht nur einen Teilbe­ reich des Lebens ihrer Mitglieder für sich einfordern, sondern diese gänzlich zu indoktrinieren versuchen. Dies geschieht entweder durch totale Isolation oder durch eine Glaubenspraxis, die in geradezu moderner Weise auf die An­ forderungen des gesellschaftlichen Lebens zugeschnitten ist. Die Teilnahme am gesellschaftlichen Leben wird ideologisch-religiös begründet. Sie dient der Verwirklichung der Glaubensinhalte und - was vielleicht noch wichtiger ist - der Verbreitung, Missionierung und Mitgliedergewinnung. Dies ist aber nicht nur unter dem religiösen oder theologischen Aspekt zu sehen, sondern geht zum Teil auf staats-und gesellschaftspolitische Vorstellungen der Grup­ pen zurück, die zum Ziel haben, die bestehende Gesellschaftsordnung im Sinne der eigenen Ideologie zu verändern.

  • - Ein OEkonomisches Und Politisches Modell Der Stadtevernetzung
    von Angelo Pichierri
    54,99 €

    Das Buch entwickelt am historischen Beispiel der Hanse ein soziologisches Modell für die Kooperation von Städten und Regionen in einer vernetzten und globalisierten Ökonomie. Es zeigt die Vorteile, aber auch die Schwächen einer Verbindung auf, die auf losen Beziehungen beruht. Gerade dadurch wird die Analyse der Faktoren der Entstehung und des Niedergangs der Hanse zu einer beispielhaften Untersuchung für städtische und regionale Kooperationen unter den aktuellen politischen und ökonomischen Bedingungen.

  • - Wahlverhalten Und Politische Einstellungen Nach Acht Jahren Einheit
     
    54,99 €

    Die Bundestagswahl 1998 hat zum ersten direkt durch Wahlen erzwungenen "Machtwechsel" in der Geschichte der Bundesrepublik geführt. Für die Wahl- und Einstellungsforschung stellt sich zum einen die Frage, welche Motive für diesen Wechsel ausschlaggebend waren. Zum anderen ist dies Anlass danach zu fragen, in welchem Ausmaß im vereinigten Deutschland weiterhin zwei getrennt Elektorate - eine westdeutsche und eine ostdeutsche Wählerschaft - existieren. Die Beiträge dieses Bandes, die aus zwei Tagungen des Arbeitskreises "Wahlen und politische Einstellungen" der Deutschen Vereinigung für Politische Wissenschaft (DVPW) hervorgegangen sind, analysieren konkurrierende Erklärungsansätze für die Entscheidung der Wähler bei der Bundestagswahl 1998 und untersuchen die Entwicklung der Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen ost- und westdeutschen Wählern.Analysiert werden verschiedene Aspekte der Wahlentscheidung, wie die Nichtwahl, das Stimmensplitting und die Wechselwahl. Als Erklärungsfaktoren werden die sozialstrukturelle Zusammensetzung der Wählerschaft, die Mediennutzung sowie Einstellungen gegenüber politischen Parteien, Kanzlerkandidaten, politischen Sachfragen und der Demokratie behandelt. Daneben enthält der Band auch Beiträge, die sich mit wichtigen Entwicklungen und methodischen Grundproblemen der Wahl- und Einstellungsforschung beschäftigen.

  •  
    54,99 €

    Der Band analysiert Gemeinsamkeiten und Unterschiede organisationellen Wandels in Wirtschaft und Verwaltung aus soziologischer, verwaltungswissenschaftlicher und betriebswirtschaftlicher Perspektive.

  • - Konzepte Fur Die Jungenarbeit
     
    54,99 €

  •  
    54,99 €

    Geld und Kunst sind so eng miteinander verbunden, dass sie nicht selten in Konflikt geraten. Wer begriffen hat, dass beide nicht ohne einander auskommen, wird aus dem kontroversen Verhältnis Nutzen ziehen. Mit Originalität und Phantasie zeigen die einzelnen Beiträge die große Spannweite des Themas zwischen Philosophie, Hintergrundreflexion, Berichten aus der Praxis und Kunst.

  • - Geschlechterpolitik Im OEffentlichen Diskurs Der Schweiz 1976-1996
    von Priska (Universitat Bern Graduate School of the Arts Switzerland) Gisler
    54,99 €

    Die Autorin geht auf Spurensuche rund um das Thema "sexuelle Belästigung". Sie analysiert ab Mitte der 70er Jahre für den Zeitraum von zwei Jahrzehnten wie die Tagespresse einerseits, die Frauenbewegung andererseits in der Schweiz das Phänomen aufgegriffen und dargestellt haben. Vor dem Hintergrund institutioneller Veränderungen vergleicht das Buch die Argumente beider Seiten. Es beleuchtet, wer sich des Problems annahm, welche Interessen dabei vertreten wurden, von welchen Vorstellungen die Protagonistinnen ausgingen und welchen Umgang sie jeweils vorschlugen.Die Analyse macht sichtbar, dass die Bedeutung, die dem Thema im Laufe der Zeit zugekommen ist, aus den Forderungen der Frauenbewegung abzuleiten ist. Sie zeigt aber auch, dass mit der zunehmenden Aufmerksamkeit eine neue Kategorisierung von Frauen und Männern verbunden war. Der Diskurs positionierte Frauen als gefährdete soziale Gruppe auf dem Arbeitsmarkt. Der Paragraph, der 1996 Aufnahme ins Gleichstellungsgesetz fand, stellte das konsensfähige Resultat einer Geschlechterpolitik dar, der es gelungen ist, Frauen als sexuelle Wesen in einer hierarchischen Interaktion festzuschreiben.

  • - Politikverstandnisse Von Der Antike Bis Ins 19. Jahrhundert
     
    29,99 €

    Das Buch liefert eine beispielhafte und übersichtliche Einführung in die klassische Tradition des politischen Denkens.Am Beispiel des "Politik"-Verständnisses wird die theoretische Signatur einzelner Epochen aufgezeigt, von der Antike bis zum Beginn der Moderne.In den unterschiedlichen und wechselvollen Anschauungen der "Politik" charakterisieren sich auch die unterschiedlichen Epochen. Politik-Verständnis ist insofern immer auch Gesellschafts-Verständnis..Es zeugt von den Vorstellungen, die sich Gesellschaften und deren namhafte Theoretiker von ihren Gestaltungsmöglichkeiten machen; es zeugt auch davon, welche inhaltlichen und systematischen Begrenzungen sie ihrer eigenen Handlungsmacht gesetzt sehen.Der Band verfolgt die Konjunkturen des Politikverständnisses von der griechischen und römischen Antike zum Mittelalter, zur früheren Neuzeit und der Prämoderne; vom politischen Denken der amerikanischen und französischen Revolutionäre bis hin zum Kameralismus und Konstitutionalismus des deutschen Kaiserreichs.

  • - Sich Selbst Erfullende Vorstellungen Zur Foerderung Von Lernprozessen
    von Peter Ludwig
    54,99 €

    Mentale Vorstellungen und Erwartungen sind im menschlichen Bewusstseins­ strom permanent gegenwärtig. Sie beeinflussen Geschehnisse, unsere Aktivi­ täten und unser Lernen. Das, was wir uns vorstellen und erwarten, lenkt unser Verhalten. Mit unserem Verhalten wiederum bestimmen wir mit, was sich in unserer Umgebung ereignet und was uns selbst widerfahrt. Eine Person, die sich auf einen geselligen Abend vorbereitet, wird sich entsprechend kleiden, je nach dem, ob sie eine formelle Zusammenkunft hoher Würdenträger oder ein informelles Treffen von guten Freunden erwartet. Solche Formen der Verhal­ tenswirksamkeit von Gedanken dürften wenig überraschen. Verblüffender ist jedoch eine besondere Variante dieses Einflusses: Bisweilen besteht die Wirkung der Kognitionen darin, das Vorgestellte oder das Erwartete Realität werden zu lassen: Eine Person freut sich auf einen Gesellschaftsabend, weil sie sich vorstellt oder sogar erwartet, dort viele sympathische Menschen kennen­ zulernen. Da sie deswegen den Gästen dort offen und freundlich gegenüber­ tritt, erlebt sie einen antizipationsgemäßen Abend. Ihre Gesprächspartner erweisen sich tatsächlich als charmant und entgegenkommend, weil eine "sich selbst erfüllende Vorstellung" oder eine "sich selbst erfiillende Prophezeiung" stattgefunden hat. Auf ähnliche Weise können die Vorstellungen von Schülern zur Realität werden, es mit einem leicht- bzw. schwerverständlichen Lernstoff, mit einer schüler-zugewandten bzw. distanzierten Lehrkraft zu tun zu haben oder talentiert bzw. unbegabt für ein Schulfach zu sein. Vorstellungen erleich­ tern oder erschweren somit meist unbemerkt unser Leben. Sie können als Interventionsstrategie aber auch bewusst zur Veränderung oder Korrektur von Verhalten genutzt werden.

  • - Umwelt Im Alltag
     
    59,99 €

    Ökologisches Handeln gilt heute als rundum positive Zielvorstellung. Die Praxis des alltäglichen Handelns entspricht dem jedoch bei weitem nicht. Die Gründe werden noch immer in unzureichendem Umweltbewußtsein gesehen. Eine solche Sichtweise abstrahiert jedoch von zweierlei: Der Begriff "ökologisches Handeln" bezeichnet keine Handlungspraxis neben anderen (wie Wohnen, Arbeiten, Reisen etc.), sondern einen Zielaspekt neben anderen. Daher kommt es hier unvermeidlich zu Zielkonflikten, denen mit Moral nur bedingt beizukommen ist. Die Moralisierung ökologisch unzuträglicher Verhaltensmuster abstrahiert zum anderen von der soziologischen Basistatsache, daß Handlungsmuster von Personen keineswegs nur von deren Einstellungen und Werten abhängen. Sie sind eingebunden in die Grenzen der materiellen und institutionellen Strukturen des Alltags, in gewachsene Arbeitsteilungen und in soziale und kulturelle Routinen, die individuell nur bedingt ignoriert werden können. Ein Mehr an ökologischem Verhalten führt daher zwingend zu einem Mehr an sozialen Konflikten. Dieser Band beschreibt solche Konflikte im Spannungsfeld von Wohnen-Mobilität-Arbeiten und sucht nach Möglichkeiten der Problembearbeitung zwischen privater Alltagsbewältigung und Politik.

  • - Politische Orientierungen Der 16- Bis 29jahrigen Im Vereinigten Deutschland
     
    54,99 €

    In diesem Buch werden auf der Grundlage einer repräsentativen Studie zentrale Aspekte zu Stand und Entwicklung des Verhältnisses Jugendlicher und junger Erwachsener zur Politik dargestellt. Die Ergebnisse knüpfen inhaltlich und methodisch an den ersten DJI-Jugendsurvey an.

  • - Qualitative Fallstudien Von Beratungsprozessen Im Krankenhaus
     
    59,99 €

    Macht steht im Zentrum dieser Analyse von Beratungsprozessen.- Wie zeigt sich Macht in der Organisationsberatung?- Welche Macht hat der Auftraggeber?- Welche Macht haben die Berater?- Wie hängen Macht und der Widerstand gegen Wandel zusammen?Qualitative Fallstudien von mehrjährigen Beratungsprozessen im Krankenhaus gehen diesen Fragen empirisch nach. Dabei zeigt sich, dass die Strukturen der Organisation und die Strukturen der Beratung das Feld abstecken, auf dem die Beteiligten machtvoll agieren. Dies wird für erste Überlegungen zu einer mikropolitischen Theorie der Organisationsberatung verwendet, die die Metapher des Spiels für den Beratungsprozess nutzt. So gelingt es, systemisches und strategisches Denken zu verbinden.Die Arbeit ist ein wichtiger Beitrag zu einer qualitativen empirischen Beratungsforschung.

  • - Zur Rolle Von Bilderbuchern Im Prozess Der Fruhen Geschlechtersozialisation
    von Susanne Keuneke
    59,99 €

    Welche Bedeutung gewinnen Bilderbücher für die Ausbildung der Geschlechtsidentität, und wie sind die alternativen Vorstellungen von ¿Männlichkeit' und ¿Weiblichkeit' zu fördern?

  • - Vom Konflikt Zur Kooperation?
     
    54,99 €

  • - Ausbildungs- Und Beschaftigungsprogramme in Europa
     
    54,99 €

  • - Begunstigungen Und Belastungen Verschiedener Familialer Erwerbsmuster Im Landervergleich
     
    54,99 €

  • - Eine Postkoloniale Dekonstruktive Analyse Von Biographien Im Spannungsverhaltnis Von Ethnisierung Und Vergeschlechtlichung
    von Encarnacion Gutierrez Rodriguez
    59,99 €

    Das Buch behandelt den Konstitutions- und Konstruktionsprozeß von Subjektivitäten im Zeitalter der Globalisierung am Beispiel der Migrationserfahrung weiblicher Intellektueller in der Bundesrepublik. Im Zentrum stehen Differenzierungs- und Hierarchisierungsvorgänge auf der Basis von Ethnisierung und Vergeschlechtlichung. Mittels einer postkolonialen dekonstruktiven Analyse biographisch-narrativer Interviews werden Selbstverständnis, Handlungsstrategien und Verortungsperspektiven intellektueller Migrantinnen zwischen Professionalisierung und Dequalifizierung rekonstruiert.

  • - Ein Policy-Analytischer Vergleich Der Politikprozesse Zum OEsterreichischen Bundespflegegeldgesetz Und Zum Bundesdeutschen Pflege-Versicherungsgesetz
    von Ute Behning
    54,99 €

    Diese Arbeit erweitert das Spektrum der Policy-Analysen um einen neuen Ansatz in der empirischen Repräsentationsforschung. Am Beispiel ausgewählter wohlfahrtsstaatlicher Politikprozesse wird vergleichend analysiert und interpretiert, ob und wie politische AkteurInnen sozio-kulturelle Veränderungen der Geschlechterverhältnisse adaptieren und Verteilungsgerechtigkeit herstellen.

  • - Probleme Und Praxis Von Unternehmenskooperationen in Der Transitionsoekonomie
    von Katharina Bluhm
    54,99 €

    Die vorliegende Studie ist eine überarbeitete und erweiterte Fassung eines Forschungsberichts, welcher im Rahmen der Max-Planck-Arbeitsgruppe "Transformationsprozesse in den neuen Bundesländern" unter Leitung von Prof. Helmut Wiesenthai an der Humboldt-Universität zu Berlin entstanden ist. Mein Dank gilt der Max-Planck-Gesellschaft, die mir zwischen 1994 und 1996 durch ein Post-Doc-Stipendium diese Forschung ermöglicht hat. Wirt­ schaftskooperation ist ein schwieriges, mitunter heikles und häufig auch komplexes Feld. Ohne die Gesprächsbereitschaft und Geduld meiner Inter­ viewpartner wäre es kaum möglich gewesen, diese Arbeit voranzubringen, und daflir möchte ich mich ganz besonders bedanken. Bei der Projektbearbeitung und dem Schreiben des Buches erhielt ich von unterschiedlichen Seiten Anregungen, Unterstützung und Kritik, die für mich unschätzbar waren. Ich möchte mich bei den Kolleginnen und Kollegen der Max-Planck-Arbeitsgruppe, die 1996 ihren regulären Abschluß fand, bedanken, ganz besonders bei Ulrike Berger, Petra Stykow, Jan Wielgohs, Lora Renz-Moritz und Helmuth Wiesenthai sowie bei Christine Steiner, die für einen erheblichen Teil der Interviews die Arbeit des Protokollierens auf sich genommen hat. Großen Dank gebührt auch meinen Kolleginnen und Kollegen vom Institut für Soziologie der Friedrich-Schiller-Universität Jena, die nicht nur einen wichtigen Diskussionszusammenhang für die Fertigstel­ lung dieses Buches boten, sondern auch Thesen und Darstellung in unter­ schiedlichen Phasen der Arbeit kritisch kommentierten. Vor allem möchte ich mich bei Michael Behr, Hans-Joachim Gergs, Gerd Möll, Rudi Schmidt und Margot Stock bedanken. Gudrun Richter übernahm in akribischer De­ tailarbeit die Endkorrektur und überprüfte dieLiteraturangaben, so daß noch so manche Fehler und Satzmißbildungen ausgemerzt werden konnten.

  • - UEber Die Modernisierung Des Landlichen Raumes
    von Thomas (University of Heidelberg Germany) Fuchs
    54,99 €

    Würden Sie heute eine Reise in eine der ländlichen Regionen in Deutschland wiederholen, die in den 60er Jahren schon einmal stattgefunden hat, so gäbe es viel festzuhalten. Der Schotterweg, auf dem Sie sich damals einem Dorf genähert haben, ist nun eine breite, asphaltierte Straße; die vielen Bäume im Dorf sind verschwunden; eine neue Bushaltestelle zeigt an, daß hier zweimal am Tag ein Schulbus verkehrt. Das Dorfgasthaus ist geschlossen, sie begeg­ nen jedoch einem Dorfgemeinschaftshaus, das allerdings auch nicht geöffnet ist. Wenn Sie das Haus eines Bekannten in diesem Dorf aufsuchen, so ist es grundlegend erneuert: mit einem geräumigen Bad, einer Gästetoilette und ei­ ner modernen Einbauküche ausgestattet. Der ehemalige kleine Stall ist nun­ mehr eine Garage oder eine Werkstatt. Sie erfahren, daß das Dorf seit über zwanzig Jahren keinen eigenen Bürgermeister mehr hat, sondern ein Ortsteil einer Großgemeinde ist, von der die Wasserversorgung und Entsorgung, die Müllabfuhr und die Pflege der Straßenränder übernommen wurde. Mögli­ cherweise erzählt Ihnen Ihr Bekannter, daß gerade eine Intitiativgruppe zur Entwicklung der Region gegründet worden sei und es nunmehr darum gehe, die Identität des Ortes und der Region wiederzufinden. Ein Dorf müsse wieder als Dorf erfahrbar werden. Fünfunddreißig Jahre haben gereicht, Lebensformen und Landnutzung, Bauformen und politische Regulation grundlegend zu ändern.

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.