Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher veröffentlicht von Vs Verlag Fur Sozialwissenschaften

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • - Gestaltung Von Arbeit Und Technik in Der Modernen Organisation
     
    49,95 €

    Warum dieses Buch geschrieben wurde Zum Nachdenken anregen ! Arbeiter im Qualitätszirkel 11 Warum dieses Buch geschrieben wurde Warum dieses Buch geschrieben wurde Nur zu oft erwartet man von Büchern konkrete Antworten auf drängende Fragen, Handlungsanleitungen, die schnell in die Paxis umgesetzt werden können. Dieses Buch thematisiert neue, humane Produktionskonzepte, gibt Hinweise und Vorschlä­ ge für eine humane Gestaltung von Technik und Arbeit aber es liefert keine fertigen Rezepte für konkrete betriebliche Situationen. Zu vielfältig sind diese betrieblichen Situationen und jede einzelne von ihnen erfordert konkrete, oft komplexe Konzepte und Überlegungen. Dennoch sind Aussagen möglich, die handlungsanleitend für die betrieliche Praxis sein können. Solche Gestaltungsvorschläge für die betriebliche Praxis sind in zahlreichen Projekten im Rahmen der vom Bundesministerium für Forschung und Technologie finanzierten Programme 'Humanisierung der Arbeit' und 'Arbeit und Technik' erarbeitet worden. Dieses 'HdA-Gestaltungswissen' ist Grundlage die­ ses Buches. Die Diskussion um eine menschengerechte Arbeit und Technikgestaltung hat längst die Ebene der Wissenschaft verlassen. Die Gewerkschaften und die betrieblichen In­ teressenvertretungen haben sich eingebracht und das Management diskutiert diese Themen unter dem Schlagwort Lean production. In diesem Buch werden verschiede­ ne Sichtweisen aufgegriffen. Es werden Fragen aufgeworfen, die zur Diskussion an­ regen und ein Denken in neue Richtungen provozieren wollen. Auch die eigentlich Betroffenen, die Mitareiter in den Unternehmen, kommen zu Wort. Ihnen wird Gele­ genheit gegeben, ihre Erfahrungen und ihr Wissen zum Wandel der Arbeit einzu­ bringen. Ein Bewußtsein für den notwendigen Wandelbisheriger Produktionskonzepte hat sich bereits entwickelt. Über das 'Wie' gehen die Meinungen auseinander.

  • - Perspektiven Fur Bildung Und Qualifizierung in Der Industriegesellschaft
     
    49,95 €

  • - Perspektiven Gemeinsamer Innovation
     
    44,99 €

  • - Zur Spannung Zwischen Selbstbestimmung Und Umwelterhaltung
     
    44,99 €

  • - Festschrift Fur Erwin K. Scheuch Zum 65. Geburtstag
    von Franz Urban (University of Mannheim Germany) Pappi
    49,95 €

  • - Ansatze Und Perspektiven Der Forschung
    von Schildmann
    54,99 €

  • - Vortrage Und Berichte
    von Deutsche Akademie Fur Stadtebau Und Landesplanung Landesgruppe Nordrhein-Westfalen
    54,99 €

    Die beiden Landesgruppen Nordrhein-Westfalen und Niedersachsen-Bremen der Deutschen Akademie für Städtebau und Landesplanung haben von 1962 bis 1963 ein gemeinsames Arbeitsprogramm unter dem Generalthema "Stadtregion und Verkehr" durchgeführt. In fünf Vorträgen, die sowohl in Hannover als auch in Düsseldorf vor Mitgliedern und Gästen der jeweiligen Landesgruppe gehalten wurden, ist der verzweigten Thematik nachgespürt worden. In Düsseldorf fand die Vortragsreihe durch zwei weitere Vorträge im Frühjahr 1964 eine Ergänzung. Alle Vorträge, deren Verfassern der nachhaltige Dank der beiden Landesgruppen gebührt, werden hiermit der Offentlichkeit übergeben. Düsseldorf, September 1964 Professor T amms Dr. Wasserfurth 1. Vorsitzender Guchäftsführer IN HALT Zur Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5 Professor Dr. Karl Heinrich Olsen, Braunschweig Die Stadtregion - Begriff, Wesen, Entwicklung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9 Dr. -Ing. Friedrich Lehner, Hannover Siedlung, Wohndichte und Verkehr . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23 Baudirektor Hans Wolfgang Draese/, Düsseldorf Die Großstadtregion im Rahmen der übergeordneten Stadtlandschaft . . . . . . 63 Stadtdirektor Marlin Neuffer, Hannover Verwaltungsformen für die Stadtregionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101 Dr. Gerhard Isbary, Bad Godesberg Die Bedeutung der Agrarräume in der Stadtregion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 113 Dr. -Ing. Alfred Lehmann, Düsseldorf Regionalplanung Bonn-Siegburg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 127 Professor Friedrich ramms, Düsseldorf Stadt,Region und Verkehrswesen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 165 Die Stadtregion Begriff, Wesen, Entwicklung Professor Dr. Karl Heinrich Olsen, Braunschweig Meine sehr verehrten Damen und Herren! Wenn ich die Ehre habe, den Reigen dieser Vorträge mit einem Referat über Begriff, Wesen und Entwicklung der Stadtregion zu eröffnen, so kann ich nur hoffen, Sie nicht allzu sehr zu enttäuschen.

  • - Das Geschlechterverhaltnis ALS Handlungsleitende Denkstruktur Der Moderne. Ein Politikwissenschaftliches Modell
     
    39,99 €

    Ist eine Moderne ohne partriarchales Denken überhaupt denkbar? Warum können sich KritikerInnen aus patriarchalem Denken so wenig ausklinken? Welchen Politikbegriff bräuchte die Politikwissenschaft? Gibt es biologische Geschlechtsunterschiede, die die Politikmöglichkeiten einschränken? Warum ist in der Moderne die Frau kein selbständiges Individuum?Anhand des gesellschaftlichen Wissens um biologische Geschlechtsunterschiede, der sozialisierten Normen patriarchalen Verhaltens und der individuellen Erfahrungen als Frau/Mann stellt die Autorin die Brüchigkeit und innere Widersprüchlichkeit des Denkmodells Patriarchat dar und ermöglicht damit eine kritisch-optimistische Beurteilung der aktuellen politischen Veränderungen.

  • - Aspekte Globalen Wandels. Zum Gedenken an Horst Reimann (1929-1994)
     
    49,95 €

  • - Ein Konzept Fur Praxis Und Forschung
     
    39,99 €

  • - Nahrungsmangel, Versorgungspolitik Und Protest 1770-1990
     
    44,99 €

    Periodischer Hunger ist bis zur zweiten Hälfte des letzten Jahrhunderts eine ständige Erfahrung der europäischen Gesellschaften gewesen. In vielen Ländern der Dritten Welt ist er noch immer nicht überwunden, und als Folge von Krieg,Mißwirtschaft und politischen Strukturbrüchen ist er im 20.Jahrhundert auch nach Europa zurückgekehrt. Sicherung der Nahrung in Krisenzeiten war und ist eine Hauptaufgabe von Herrschaft und zugleich eine ihrer ältesten Legitimationsquellen. Aus der mangelnden Wahrnehmung dieser Aufgabe oder aus ihrem Scheitern entsteht die klassische Protestform der "Brotrevolte", mit der gefährdete Menschengruppen ihr Naturrecht auf Leben durchzusetzen versuchen und zugleich die sozialen Eliten und politischen Machthaber an ihre Aufgaben erinnern. Diese traditionelle Nahrungsunruhe mit ihren Ursachen, Erscheinungsformen und Funktionen steht im Mittelpunkt des Buches. Es befaßt sich darüber hinaus mit den Methoden der Protestforschung, mit Hungererfahrungen und Hungerreaktionen unter verschiedenen Rahmenbedingungen, mit dem Ende der klassischen "Brotrevolte" und der Entwicklung alternativer Formen der kollektiven Interessenvertretung, schließlich mit ihrer partiellen Wiedergeburt in den Hungerperioden der Kriegs-, Zwischenkriegs- und Nachkriegszeit. Die meisten Beiträge beziehen sich auf Deutschland, aber auch England und Frankreich, Österreich, die Schweiz, Spanien, und zwei afrikanische Länder sind mit Beispielen vertreten.

  • - Begrunder Der Tropischen Forstwirtschaft Foerderer Der Forstlichen Entwicklung in Den USA Botaniker Und OEkologe
    von Herbert Hesmer
    69,99 €

    Dieses Buch behandelt das Leben und Werk von Dietrich Brandis, einem bedeutenden Forstexperten, dessen Einfluss auf die Forstwirtschaft weltweit als grundlegend und nachhaltig betrachtet wird. Obwohl Brandis oft in amerikanischen Forstbiographien erwähnt wird, gibt es keine umfassende biografische Darstellung seiner Person, abgesehen von kurzen Beiträgen in Zeitschriften und Sammelwerken. Die Schwierigkeiten bei der Erfassung seines Lebens und Werks werden auf die notwendige Kenntnis der forstlichen Verhältnisse in Indien, Burma und Pakistan zurückgeführt, wo Brandis entscheidende Beiträge zur tropischen Forstwirtschaft geleistet hat. Neben seinen forstlichen Leistungen werden auch seine botanischen Arbeiten als Lebenswerk betrachtet. Herbert Hesmer, der Autor dieses Buchs, hatte seit den späten vierziger Jahren persönliches Interesse an Brandis' Veröffentlichungen und beabsichtigte bereits in den fünfziger Jahren, eine Biografie über ihn zu verfassen.Die Schwierigkeiten bei der Recherche wurden durch die Komplexität der handschriftlichen Archivalien und gedruckten Veröffentlichungen erschwert. Der Beharrlichkeit des Autors sowie der finanzielle Unterstützung durch Forschungsaufträge und Mittel von verschiedenen Ministerien, ist es zu verdanken, daß dieses Buch realisiert und so das Leben von Dietrich Brandis umfassend gewürdigt werden kann.

  • - Der Amerikanische Beitrag 1945-1952
     
    44,99 €

  • - Theoretische Und Empirische Ansatze. Strategien Der Risikobewaltigung
     
    49,95 €

    Dieser Band dokumentiert die gegenwärtig in den Disziplinen der Arbeitswissenschaften, Soziologie sowie Organisationspsychologie geführte Diskussion über die Risiken informatisierter Arbeitsprozesse und versucht, die Ergebnisse interdisziplinär fruchtbar zu machen. Exemplarisch werden in den Feldern der Flexiblen Fertigungstechnik, CIM und Prozeßleittechnik von den Autoren besondere, durch den Einsatz neuer Technologien hervorgerufene Risikopotentiale ausgemacht, weiterführende Lösungstrategien vorgestellt und auf ihre praktisch-präventive Relevanz überprüft.

  • - Alternde Gesellschaft -- Folgen Fur Die Politik
     
    44,99 €

  • - Band 1: Von Kant Bis Hegel
    von Gerhard Plumpe
    44,99 €

    Ästhetik und Literaturwissenschaft Der nachfolgende Versuch einer Geschichte ästhetischer Kommunikation der Mo­ derne fand sein erstes Motiv in einem Ungenügen der literaturwissenschaftlichen Lehre. So wenig es an profunden Einzelstudien zu bedeutenden ästhetischen Theorien mangelt, so sehr fehlt eine aktuelle deutschsprachige Darstellung der Ästhetik, die deren philosophische Beobachtung der Kunst und Literatur seit ihrer Ausdifferenzierung zu einem "autonomen" Kommunikationssystem im 18. Jahrhundert rekonstruierte. Ist ein solcher Rekonstruktionsversuch für die wis­ senschaftliche Beschäftigung mit Kunst und Literatur aber überhaupt noch sinn­ voll? Sind die Ergebnisse der ästhetischen Beobachtung von Literatur für deren theoretische Analyse eigentlich relevant? Die Antwort auf solche Fragen scheint zunächst auf der Hand zu liegen: Literatur ist doch ein Teilgebiet der "Kunst", und was "Kunst" ist, das sagt uns die Ästhetik. Unsere Bewertung literarischer Texte bedarf sinnvoller Kriterien, und die liefert uns die Ästhetik. Die meisten literarischen Werke sind ohne angemessene Kenntnis des ästhetischen Horizonts, in dem sie entstanden sind, nicht richtig zu verstehen: Schiller ohne Kant, Thomas Mann ohne Schopenhauer, Gottfried Benn ohne Nietzsche'- das scheint ein Un­ ding zu sein. Die Ästhetik gibt der Literaturwissenschaft also eine Art Grund; sie definiert "Kunst", begründet unsere kritischen Werturteile und macht eine tragfähige Deutung der überlieferten Werke so allererst möglich. Sie bestimmt Gegenstand und Methode der literaturwissenschaftlichen Forschung. In Gestalt der Ästhetik begründet die Philosophie offensichtlich die Möglichkeit der Lite­ raturwissenschaft, und so versteht es sich von selbst, daB eine Geschichte äs­thetischer Kommunikation notwendig ist; es ist nützlich, den Grund zu kennen, auf dem man steht.

  • von Volker Roth
    49,99 €

    Die Untersuchung der Zukunft der DV-Berufe war von Besonderheiten begleitet, die nur zum Teil ihren Ursprung im Projekt selber hatten. Einen neuen systematischen Zugang zu diesem Berufsfeld zu öffnen, diesen Ansatz in ein neues empirisches Instrument zu übersetzen und Quantität und Qualität der Befragungser­ gebnisse für eine Auswertung und die spätere Präsentation der Ergebnisse zu sichern, zwang dazu, ausgetretene Pfade der empirischen Sozialforschung zu verlassen. Neue Wege zum Erhalt komplexer Datenstrukturen bei gleichzeitiger Auswertbarkeit nach empirischen Standards mußten gefunden werden, um nicht die Optionen für weitergehende systematische und klassifizierende Forschungen im Berufsfeld der Datenverarbeitung von vornherein zu verschließen. Der Aufbau der dazu notwendigen komplexen relationalen Datenbankstrukturen, die Ent­ wicklung einer entsprechenden Erfassungsoberfläche und die Konzeption und Umsetzung von angemessenen Auswertungsprogrammen waren durch das Projektteam nicht zu leisten. Nur die umfassende und qualifizierte Unterstützung durch unseren Softwareberater, Herrn Walter Kohl (WJK-Software, Frankfurt), ermöglichte die Umsetzung dieses DV-Konzepts im Rahmen des Projekts. Seiner Unterstützung, die weit über den gegebenen Finanzrahmen hinausging, ist es zu verdanken, daß dieser Forschungsbericht vorgelegt werden kann. Leider war es aus verschiedenen Gründen nur begrenzt möglich, neue Wege zu beschreiten. Für diese Untersuchung wird dies vor allem daran deutlich, daß trotz der gewonnenen wis­ senschaftlichen Erkenntnisse und trotz der vorhandenen technischen Voraussetzung der ent­ wickelte Ansatz einer Typologie der DV-Berufe nicht empirisch umgesetzt werden konnte. Die Chance, einen neuen Zugang zu einer Klassifizierung diesesBerufsfeldes empirisch zu fundieren, konnte deshalb nicht im gewünschten Maße genutzt werden und muß späteren Forschungsbemühungen vorbehalten bleiben.

  • von Hans Gunther Froehlich
    54,99 €

    Filze sind Gebilde, die durch Filzen und Walken tierischer Haare unter Anwendung von Druck, Wärme, Feuchtigkeit und mechanischer Arbeit, z.B. auf rüttelartig bewegten Walzen oder Platten, erhalten werden. Hierbei verflechten und verschlingen sich die Haare zu einem Gebilde von mehr oder weniger hoher Festigkeit, das als fadenloser Filz, im Gegensatz zu den gewebten, gewirkten und gestrickten Filzen bezeichnet wird. Die Eigenschaft unter dem Zusammenwirken von Reibung, Druck, Wärme und Feuchtigkeit zu filzen und zu walken ist praktisch allen tierischen Haaren eigen, wobei die einzelnen Haarsorten jedoch deutliche Unter­ schiede aufweisen. Außer den tierischen Haaren mit eigenem Filz- und Walkvermögen verwendet die Filzindustrie auch nicht filzende Fasern auf Zellulose-, Eiweiß- und Synthesebasis als Zusätze einerseits aus modi­ schen oder preislichen Gründen und andererseits,um Filze mit ganz spezi­ fischen Eigenschaften herzustellen. Künstliche Eiweißfasern (Kasein­ Erdnuß- und Maiseiweißfasern) sind vor allem in der Hutindustrie in Zeiten gefragt, in welchen die Preise für die Rohstoffe stark ansteigen. Hinzu kommt noch, daß die Beimengung derartiger Fasern zu Wolle, Kanin­ oder Hasenhaar deren Walkvermögen, im Gegensatz zu Zellulose- oder synthetischen Fasern, verbessert. Außerdem können die künstlichen Eiweiß­ fasern mit den gleichen Farbstoffen gefärbt werden, wie die tierischen Haare.

  • - Eine Einfuhrung in Die Kommunikationswissenschaft
     
    54,99 €

    "(...) Auf knapp 700 Seiten erwartet den Leser weit mehr, als der Haupttitel anspricht. Und davon profitiert nicht nur ein Student im Anfangssemester, sondern sicher jeder Leser, der sich die Mediengesellschaft zur Frage und zum Problem macht. (...) Weischenberg, Schmidt und Merten haben ein Lehr- und Orientierungsbuch vorgelegt, das fach- und sachspezifische Präzision mit interdisziplinärer Offenheit verbindet. (...)."Das Parlament 1-2/95"(...) Alles in allem liegt hier ein Werk vor, das künftig weder von Fachkennern noch von Studenten der Kommunikationswissenschaft und der Journalistik ignoriert werden kann."Rundfunk und Fernsehen 1/95

  • - Festschrift Fur Heinrich Popitz Zum 65. Geburtstag
     
    49,95 €

    Die Aufsätze von Weggefährten und Schülern von Heinrich Popitz beziehen sich auf zwei zentrale Fragen von dessen Arbeit, nämlich - unter der Überschrift "Recht" - auf die normative Konstruktion von Gesellschaft und - unter der Überschrift "Macht" - auf Prozesse der Machtbildung und Phänomene der Über- und Unterordnung. Die Autoren behandeln diese Themen unter soziologischen, politikwissenschaftlichen und ethnologischen Gesichtspunkten.

  • - Ein Historischer Und Verwaltungswissenschaftlicher UEberblick
    von Joe Weingarten
    44,99 €

    Das Einkommensteuergesetz und die aufgrund dieses Gesetzes erhobenen Steuern sind wesentliche Stützen der öffentlichen Staatshaushalte in der Bundesrepublik Deutschland. Durch eine Veranlagung zur Einkommensteuer oder durch das Lohn­ steuerabzugsverfahren unterliegen breite Bevölkerungsschichten der Besteuerung nach dem Einkommensteuergesetz. Diese 'Breitenwirkung' macht die Einkommen­ 1 steuer zu einem Gegenstand von großem öffentlichen Interesse. l Auch die gegen­ wärtigen Steuerreformen (1986, 1988, 1990) setzen im wesentlichen am Einkom­ mensteuergesetz an. in Kritik, Das Einkommensteuergesetz unterliegt diesem Zusammenhang oftmaliger sowohl von politischer als auch von wissenschaftlicher Seite: Ihm wird vorge­ worfen, es sei "im Laufe der Jahre systematisch und terminologisch" immer mehr verwahrlost und müsse "fundamental reformiert werden" (Tipke 1986:150). Proble­ matisiert werden sowohl systematische und rechtspolitische Schwächen des EStG, als auch die wirtschafts- und verteilungspolitische Folgen, die diese Strukturen nach sich ziehen. Dabei werden vor allem kritisiert: - die Höhe der Steuersätze des EStG mit einem gegenwärtigen Höchstsatz von 56 % und die 'kalte Progression'; - die hohe Änderungshäufigkeit des Einkommensteuerrechts, die Normenflut im Steuerrecht im allgemeinen und die Ausdehnung des EStG durch eine wachsen­ 2 de Zahl von Paragraphen und Absätzen; l die mangelnde Transparenz für den Bürger und das Fehlen einer durchgehen­ 3 den Systematik für den Rechtsanwender; l - das Ausmaß an "außerfiskalischen Zielen" durch die Einräumung von Steuer­ vorteilen aller Art, mittels derer "so gut wie alle denkbaren Zwecke gefördert 4 werden"; l 1) Tipke (1986:161) schränkt das dahingehend ein, daß die Diskussion in derBundesrepublik bis vor

  •  
    44,99 €

    Unsere Arbeitsgemeinschaft über "Verantwortlichkeit und Recht" kommt ohne ein Referat über die "Verantwortung des Rechtswissenschaftlers für das Recht" aus. Dennoch war es in der Vergangenheit und ist es in einem schwächeren Grad auch heute noch die Rechtswissenschaft, die im europäischen und im von Europa beeinflußten Raum das Recht prägt - zwar nicht in den Einzelheiten seiner Ausgestaltung, wohl aber in seinen leitenden Grundgedanken und Zweck­ setzungen. Beispielhaft erwähnt sei der Übergang von der Begriffsjurisprudenz zur Interessenjurisprudenz, der sich symbolisch in einem Rechtswissenschaftler vollzog, in Rudolph v. Jhering, und der von ihm aus die gesamte Rechtsauffas­ sung ergriff: sowohl den wissenschaftlichen als auch den politischen Umgang mit dem Recht. Anstelle der Rechtsidee übernahm es der Zweck, Schöpfer des ganzen Rechts zu sein. I Und weil in jeder Gesellschaft eine Vielzahl von Zwecken miteinander um die Herrschaft ringt, wurde das Recht dem Kampf der Interessengruppen ausgeliefert. Dem ökonomischen Glaubensschwur der damali­ gen Zeit entsprechend, sah Jhering als das Ziel des Rechts die Nutzenmaxi­ 2 mierung an. Das Recht sollte den Nutzen für die Gemeinschaft, für das Volk, mehren; es sollte das individuelle Streben nach persönlichem Eigenvorteil in das generelle Streben nach dem gemeinen Nutzen einmünden lassen. Nicht mehr "Gerechtigkeit nützt dem Volk" hieß es alsbald, sondern "Recht ist, was dem Volke nützt". 3 Und dieses Banner vor sich hertragend, marschierten Volk und Recht dann gemeinsam in den Untergang.

  • - Ein Neues Kulturelles Modell?
    von Mechthild Oechsle, Enno Neumann, Jutta Flieger, usw.
    49,95 €

    "Nicht so wie unsere Eltern!" Ein neues kulturelles Modell? Wenn wir mit Eltern von Jugendlichen im Alter von 18 bis 25 Jahren spre­ chen und sie fragen, wie es damals war, als sie so jung waren und sie sich abends mit ihren gleichaltrigen Freunden treffen wollten, dann werden die Eltern antworten, daß sie sich - meist problemlos und schnell - auf eine Uhrzeit und einen Ort geeinigt haben und daß sie sich dann halt um 20 Uhr zum Beispiel im Cafe Bauer getroffen haben. Daß der Abend dann spät in der Nacht in der ,Mexicana' endete, spielt hier keine Rolle. Und jetzt wird es spannend, denn nun werden die Eltern schildern, wie eine solche Verabredung bei ihren Kindern abläuft; heute ist alles ganz an­ ders: Heute findet ein intensiver kommunikativer Prozeß mit vielen Unge­ wißheiten statt. Irgendwann am Nachmittag, manchmal schon früher, be­ ginnt in der Clique ein Prozeß des Telefonierens, der Vermutungen, des an­ dere Aufsuchens, der Vereinbarungen, kurz der Kommunikation, der meist erst nach langen Stunden, sagen wir um 21 Uhr, damit endet, daß die Grup­ pe sich bei Christian trifft. Allerdings fehlt Britta noch, und deshalb fährt Peter, der zur Zeit am meisten Kontakt zu Brittas Freund Ingo hat, mit sei­ nem Auto zu Britta, um sie abzuholen. Natürlich begleitet ihn Ingo - und so weiter und so fort. Kommunikation, die früher eher problemlose Verständigung war, ist nun schwierig, ist mühsam geworden, macht aber Spaß, wenn sie dann doch klappt.

  • - Exzerpte Und Manuskriptentwurfe 1851-1861
     
    44,99 €

    Der Band basiert auf der historisch-kritischen Edierung bisher unveröffentlichter Manuskripte von Marx' "Citatenheft". Dieses stammt aus der konzeptionell wichtigen Entstehungsperiode des Manuskriptes "Zur Kritik der Politischen Ökonomie" (1861 - 1863).Im ersten Teil des Bandes nimmt der Autor in Auseinandersetzung mit Ernst Noltes "Marxismus und Industrielle Revolution" eine umfängliche sozialhistorische Einschätzung dieser Epoche vor. Auf dem Hintergrund der Theorie der sozialen Arbeit weist er im Marxschen Verständnis des Begriffs der "industriellen Revolution" eine stark intentionale Komponente und im zeitgenössischen Verständnis von "Maschinerie" stark stilisierte und verdinglichte Bewältigungsformen der Industrialisierung nach.

  • von Wilhelm Sturtzel
    54,99 €

    Der aus Scherkraft-und Druckkraftanteilen bestehende Zähigkeitswiderstand von dreidimensionalen Körpern in unendlich ausgedehnter Strömung nimmt in be­ schränktem Querschnitt zu. Diese Zunahme ist überwiegend durch die Zunahme der Übergeschwindigkeiten der Verdrängungsströmung bedingt. Im Rahmen der vorliegenden Untersuchung sind zur Feststellung der allgemeinen Gesetzmäßig­ keiten Vergleichs rechnungen an vereinfachten Körpern durchgeführt worden. Dabei ist eine Trennung des Einflusses der Breiten- und Tiefenbeschränkung erfolgt. Es ergab sich ein für die Bestimmung des Breiteneinflusses allgemein brauchbares Berechnungsverfahren. Auch für die Berechnung des Wassertiefen­ einflusses konnten theoretisch klare Abhängigkeiten aufgezeigt werden. Die durchgeführten Versuche hatten den Zweck, die gesuchten Abhängigkeiten im ganzen Bereich vorkommender Schiffsformen festzustellen und statistisch zu erfassen. Dazu wurde der Zähigkeitswiderstand bei verschwindendem WeIlen­ widerstand ermittelt und nach einem hierzu entwickelten Verfahren einheitlich ausgewertet. Nach der Bestimmung allgemein verwendbarer Kenngrößen und der Auftragung der Meßwerte konnte eine gute Übereinstimmung mit den theoretisch ermittelten Abhängigkeiten festgestellt werden. Es ergaben sich zuverlässige Grundlagen für die Größe des Zähigkeitswiderstandes bei verschwindendem Wassertiefeneinfluß und die Möglichkeiten zur Bestimmung der Grenzen, die z. B. bei Probefahrten von Seeschiffen in Nord- und Ostsee einzuhalten sind. Für völlige Binnenschiffe wurden aus den Versuchen neue und genauere Erkennt­ nisse über die Ausbildung des Zähigkeitswiderstandes und über die Möglichkeiten seiner wirksamen Verringerung gewonnen.

  • - Bundesrepublik, Frankreich, Grossbritannien
    von Klaus Schoenekas & Hans-Gerd Jaschke
    44,99 €

    Am 16. Januar 1986 verabschiedete das Europäische Parlament mit großer Mehr­ heit eine Entschließung "zum Wiederaufleben von Faschismus und Rassismus in Europa". Zugrunde lag diesem politischen Akt der Bericht eines im Oktober 1984 eingesetzten Untersuchungsausschusses, der 40 Jahre nach Ende des Zweiten Weltkrieges erstmalig einen umfassenden Überblick über rechtsextreme Parteien und Organisationen vorlegte. Drei Gesichtspunkte sind an dieser Tatsache besonders hervorzuheben. Zu­ nächst der Umstand, daß auch noch in den 80er Jahren derartige ideologisch-politi­ sche Positionen von solcher Bedeutung sind, daß die offizielle Auseinandersetzung gesucht werden muß. Die Toten und Verletzten von Bologna, dem Oktoberfest und der Rue Copernic wie der kontinuierliche parlamentarische Aufstieg der französi­ schen Front National, die bei den Europa-Wahlen 1984 in das Europäische Parla­ ment einzog und bei den Wahlen zur Nationalversammlung im Frühjahr 1986 mit knapp 10 % den Stimmenanteil der PCP erreichte, zeigten zu deutlich, daß die "Schatten der Vergangenheit" mehr als bloße Schatten sind. Der zweite Aspekt verweist auf die Komplexität des untersuchten Phänomens, die Gutachten und Stellungnahmen der Experten, die Auswertung von Dokumenten, die gesamte Ar­ beit des Untersuchungsausschusses zeigt, daß einfache Antworten der Analyse und Abwehr des Rechtsextremismus in unseren Gesellschaften nicht hilfreich sind. Nicht nur wegen grundsätzlicher Fragen historischen und sozialen V erstehens, wie denen nach Kontinuität und Diskontinuität historischer Prozesse oder nach den Ähnlichkeiten und· Differenzen politischer Traditionen der Staaten Europas, son­ dern weil Rechtsextremismus selbst viele Aspekte umfaßt.

  • - Vom Prinzip Der Gleichheit Zur Lebensgemeinschaft
    von Emil Guilleaume
    54,99 €

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.