Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher veröffentlicht von Vs Verlag Fur Sozialwissenschaften

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • von Helmut Jaspers
    54,99 €

    Gesamtwirtschaft zukommende Aufgabe, Guter und Dienste fUr die Konsumversorgung be- 1) Vgl. dazu: Wiertz. Isaac: Wexel-Arbitragen-Tractat, Basel 1748; May, Johann Carl: Versuch einer allgemeinen Einleitung in die Handlungswissenschaft, Bd.

  • - Fur Das Britische Kontrollgebiet
    von Germany (Territory Under Allied Occupation 1945-1955 British Zone)
    54,99 €

  • - Aktuelle Problemfelder
     
    49,99 €

  • - Durchgefuhrt Am Beispiel Der "nachtwachen. Von Bonaventura" Mit Hilfe Der Wortartubergange
    von Dieter Wickmann
    54,99 €

  • von Carl-Christoph Schweitzer
    54,99 €

    1. Zur Anlage und Methode Der von Iahr zu Iahr eskalierte Krieg in Vietnam smeint heute vor den Augen der Weltoffe·ntlichkeit den Charakter einer griechischen Tragodie im WeltmaBstab an= genommen zu haben. Dabei mussen sowohl die Sinnlosigkeit des Sterbens in beiden Teilen jenes unglucklichen Lande,s als auch die offensichtliche Ausweglosigkeit des Konfliktes einen jeden von uns - unabhangig vom politischen oder ideologischen Standort - bewegen. (Von einem ideologischen Standort wird man bei denjenigen Kraften der sogenannten auBerparIamentarischen Opposition, die unter anderem die Sache Nordvietnams auf ihre Fahnen geschrieben haben, genauso sprechen mussen wie bei Vertretem einer westlichen Kreuzzugsidee, um hier nur diese zwei extremen Minderheitspositionen anzudeuten. ) Angesichts der nach Auffassung des Verfassers vollig unzulassigen Verquickung von innen- und auBenpolitischen Gesichtspunkten und Motiven in der immer starker um sich greifenden Auseinandersetzung um den Vietnamkonflikt in der Bundesrepublik ist die Forderung nach einer objektiven Analyse der gesamten Problematik berechtigter denn je. Diese muB zunachst und vor allem erhoben werden aus intellektueller Redlichkeit; sie stellt sich keineswegs nur den Wissenschaftlem - vomehmlich den sich mit dieser Frage beschaftigenden Politologen, Historikem oder Juristen -, sondem letztlim jedem einzelnen Staatsbiirger. Eine solche Analyse muB unter den verschiedensten Gesichtspunkten und von alIen Seiten her erfolgen, das heiBt also zum Beispiel von der nord- und sudvietnamesischen, der chinesisch-sowjetismen und von der amerikanischen Politik her. Im Rahmen einer begrenzten Fallstudie ist es naturgemaB unmoglich, all diesen Aspekten zugleich nach­ zugehen.

  • - Eine Untersuchung Am Beispiel Von Gerhard Schroeder Und Angela Merkel
    von Friederike Nagel
    49,99 €

    Welchen Einfluss hat das nonverbale Verhalten von Politikern auf dieFernsehzuschauer? Friederike Nagel untersucht mittels eines innovativenempirischen Ansatzes, welchen Stellenwert das Verbale und dasNonverbale für die unmittelbare Wahrnehmung von Angela Merkel undGerhard Schröder im TV Duell 2005 auf die Zuschauer hatten. Die durchRealtime Response Measurement erhobenen Zuschauer-Reaktionenwerden sekundengenau den Ausprägungen des verbalen und nonverbalenVerhaltens der beiden Kandidaten gegenüberstellt und ausgewertet.

  • - Sozialwissenschaftliche Perspektiven
     
    59,99 €

    Die sozialwissenschaftliche Forschung zu Klimaschutz (Mitigation) und Anpassung (Adaptation) an mögliche Folgen des Klimawandels befindet sich noch in ihren Anfängen. Grundlagenforschung ist ebenso erforderlich wie anwendungs- bzw. handlungsorientierte Forschung. Dieser Band vermittelt einen Eindruck von der Vielfalt der sozialwissenschaftlichen Klimawandelforschung. Er versammelt dazu Beiträge aus Politikwissenschaft, Philosophie, Psychologie, Soziologie, Volkskunde, Ökonomie, Medienwissenschaften und Disziplinen übergreifenden Forschungsfeldern. Die Beiträge fokussieren auf unterschiedliche Facetten des Klimawandels. Sie untersuchen diskursive Prozesse der Konstruktion des Klimawandels und daraus abgeleiteter Handlungsoptionen, sie analysieren die Genese der Wissensbasis, sie hinterfragen die institutionellen Rahmenbedingungen und politischen Konsequenzen, sie suchen nach Kriterien zur sozio-ökonomischen Bewertung seiner Ursachen und seiner Folgen, sie diskutieren normative Fragen, sie richten den Blick auf soziale Ungleichheit, Lebensstile, Kognition, Glauben u.a.

  •  
    44,99 €

  • - Politik -- Geschichte -- Recht -- Wirtschaft
    von Tilman Grammes
    54,99 €

    . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 847 0. Einleitung 0. 1. Unterrichtsbilder Soziologische Diagnosen kennzeichnen die moderne Gesellschaft als Infor­ mationsgesellschaft (Richard Münch), Risikogesellschaft (Ulrich Beck) oder Erlebnisgesellschaft (Gerhard Schulze). In solchen Zeitdiagnosen ist "Kom­ munikation" vielleicht der am häufigsten verwendete sozialwissenschaftliche Fachbegriff. Auch Unterricht ist wie kaum eine andere Institution durch Kommunikation gekennzeichnet. "Kommunikation" ist daher immer auch schon Thema didaktischer Reflexionen. Eine Bestandsaufnahme der Bildungs­ reform der 70er Jahre hebt deren "konversationelle Natur"' hervor; vor­ herrschende methodische Grundform sei das geleitete Unterrichtsgespräch, "seltener in Gestalt kurzschrittiger Frage-und-Antwort-Sequenzen, häufiger in Form des entwickelnden Unterrichtsgesprächs, das gelegentlich auch in Diskussionen einmündet. " In allen Phasen des Unterrichts präge letztlich das 2 Gespräch die Situation. Szene 1: Pro-Contra-Diskussion Die folgende Skizze aus einem Bestseller der allgemeinen Didaktik visuali­ siert exemplarisch das Selbstbild von gelungenem Unterricht bei vielen Leh­ rern. Dabei könnte es sich um eine Sozialkundestunde handeln. Ewald Terhart: Pädagogisches Wissen. Überlegungen zu seiner Vielfalt, Funktion und sprachlichen Form am Beispiel des Lehrerwissens. In: Jürgen Oelkers!Heinz-Elmar Te­ north (Hg. ): Pädagogisches Wissen, Weinheim/Basei 1993, S. 136.

  • - Beitrage Zur Sozio-Demographischen Analyse Der Bundesrepublik Deutschland
     
    54,99 €

    Im April 1971 führte das Statistische Bundesamt in Zusammenarbeit mit den Statistischen Landesämtern eine weit gespannte Erhebung unter dem Titel "Berufliche und soziale Umschichtung der Bevölkerung" durch. Der Themenbe­ reich dieser Befragung umfaßte dabei sowohl solch spezielle Problemstellungen wie die wirtschaftliche und soziale Eingliederung der Vertriebenen und Flüchtlinge in die Bundesrepublik Deutschland als auch Ansatzpunkte für eine allgemeinere Analyse der Strukturveränderungen, die sich in den gut drei Jahrzehnten zwischen 1939 und 1971 in diesem Lande ergeben haben. Darüber hinaus bietet das Datenmaterial ein Fülle von Informationen über individuelle Lebensverläufe und Vergleichsmöglichkeiten zwischen einzelnen sozialen Gruppen und Generatio­ nen. Der vorliegende Band ist schwerpunktmäßig auf die sozio-demographischen Aspekte dieser Erhebung ausgerichtet, wobei sich jedoch angesichts des interdis­ ziplinären Forschungsansatzes der Bevölkerungswissenschaft und der politischen Bedeutung demographischer Entwicklungen nahezu zwangsläufig ergibt, daß neben den engeren bevölkerungswissenschaftlichen Arbeitshypothesen z. B. auch volkswirtschaftliche, soziologische oder geographische Fragestellungen behandelt und eventuelle Implikationen der Forschungsergebnisse etwa auf die Bereiche der Gesellschafts-, Bildungs- oder Bevölkerungspolitik sowie der Raumordnung angedeutet werden. Um besser beurteilen zu können, welchen Beitrag die demographische Forschung zur Analyse der Sozialstruktur und Mobilität in der Bundesrepublik Deutschland zu leisten imstande ist, muß man daher zunächst den Stellenwert dieses Themenbe­ reichs innerhalb der Bevölkerungswissenschaft bestimmen. Zum Sachgebiet der Demographie im engeren Sinne gehören die Strukturder Bevölkerung und die in ihr ablaufenden Prozesse. Die Bevölkerungsstruktur ergibt sich aus der Zusam­ mensetzung der Bevölkerung nach Merkmalen wie Geschlecht und Alter sowie aus ihrer räumlichen Verteilung.

  •  
    54,99 €

    1. Erste AnstOBe zur Einrichtung der Berichtsgruppe V in der jetzigen Form ka­ men durch die Sektion flir Stadt- und Regionalsoziologie in der Deutschen Gesellschaft flir Soziologie bereits im Dezember 1991. Der damalige Spre­ cher der Sektion, Hartmut HauBermann, wandte sich an den damaligen Vor­ stand der KSPW mit dem Vorschlag, den Bereich von Stadtentwicklung und W ohnen als Forschungsgebiet aufzunehmen, der bis dahin innerhalb der KSPW nieht als zentraler Forschungsgegenstand beriicksichtigt worden ist, obwohl "auf diesen Gebieten besonders tiefgreifende und politisch relevante Wandlungsprozesse" zu beobachten und zu erforschen sind. Die Kommuni­ kation tiber diesen Vorschlag zog sich hin. Die Sektion beauftragte dann Wendelin Strubelt mit der Weiterverfolgung dieser Ideen. Aber es dauerte bis 1993, als der neue Vorstand der KSPW in der Person von Hans Bertram die­ se Ideen aufgriff und anregte, daB unter Nutzung der Vorarbeiten der Ar­ beitsgruppe "Regionales" urn Joachim Genosko eine neue Berichtsgruppe in­ nerhalb der KSPW eingerichtet werden sollte, die sich mit dem Thema "Die lokale und regionale Dimension des sozialen und politischen Wandels" be­ fassen sollte. 1m April 1994, als sich im Rahmen einer VeranstaItung der KSPW die verschiedenen, neu formierten oder umformierten Berichtsgrup­ pen vorstellten, wurde von Wendel in Strubelt das von ihm neu verfaBte Kon­ zeptpapier ftir die Berichtsgruppe prasentiert. Parallel dazu liefen Abstim­ mungsgesprache mit den Kollegen, die flir eine so konzipierte Berichtsgrup­ pe in Frage kommen wtirden.

  • - Der Vortrag Wurde Am 29. Marz 1984 in Dasseldorf Gehalten
    von Kurt Bittel
    54,99 €

    Es ist für die Gerda Henkel Stiftung eine besondere Freude gewesen, daß sie Herrn Bittel für eine Gerda Henkel Vorlesung über ein zentrales Thema seiner Forschungen gewinnen konnte. Gehört er doch zu den Archäologen, die nicht nur bedeutende Einzelfunde gemacht haben; es ist ihm gelungen, einen entscheidenden Beitrag zur Entdeckung einer ganzen Kultur zu leisten, der Kultur der Hethiter. Über Jahrhunderte war von diesem Volk im Grunde nur sein Name bekannt, der im alten Testament erwähnt wird. Noch vor 100 Jahren wußte man kaum näheres von diesem Volk und seiner Kultur. Heute steht die Geschichte dieses Staates im 2. Jahrtausend v. Chr. in ihren wesentlichen Zügen deutlich vor uns. Wir sehen das Hethiterreich als einen der Staaten, die in jener Epoche zusammen mit Ägypten und Babyion ein »Konzert der Großmächte" bildeten, aus deren Beziehungen auch die ersten Anfänge eines Völkerrechts sich herausbilden konn­ ten. Erst damit ist unser Bild vom alten Orient vollständig geworden. Herr Bittel hat einen entscheidenden Anteil an dieser Erweiterung unseres geschichtlichen Wissens. Der hier veröffentlichte Vortrag zeigt diese Fortschritte in exemplarischer Weise. 1834 wurde die Statue des hethitischen Herrschers, von dem sein Vortrag handelt, noch als geheimnisvolle Statue eines Sultans gezeigt. Der Vortrag kann nun das Bild eines individuellen hethitischen Herrschers, einer bestimmten historischen Figur, entwickeln - eines bedeutenden und eines bau­ freudigen Regenten, der zwischen 1250 und 1220 v. Chr. regiert hat. Der Vortrag zeigt dem Leser damit die bewundernswerten Leistungen, welche die Disziplin, der Kurt Bittel sein Leben gewidmet hat, vollbringen konnte.

  • - UEber Rahmenbedingungen Der Weimarer Republik Seit Dem Fruhjahr 1920
    von Heinz Hürten
    44,99 €

  • - 163. Sitzung Am 16. Dezember 1970 in Dusseldorf
    von Heinz-Dietrich Wendland
    54,99 €

    Da der Vortrag am 16. Dezember 1970 aus zeitlichen wie gesundheitlichen Gründen verkürzt werden mußte, somit nur eine Hauptgedankenlinie in freier Rede vorgetragen werden konnte, so hat der Verfasser nunmehr den ursprünglich im Manuskript vorgesehenen Aufbau wiederhergestellt und ins­ besondere die Abschnitte über die neue öffentlichkeit sowie über die poli­ tische Funktion und Wirksamkeit der Volkskirche wieder eingefügt. Diese Abschnitte sind für den Druck erweitert worden. Das gleiche gilt von den Schlußfolgerungen. Der Verfasser ist sich völlig der Tatsache bewußt, daß das schwierige und vielschichtige Thema eigentlich nur in einer groß an gelegten Monographie zureichend behandelt werden kann. Hier werden nur einige wenige Hauptansichten des Problems dargeboten, die für dessen Verständnis und für die Einführung in das Problem unerläßlich sein dürften. Das Manuskript wurde am 20. 6. 1971 abgeschlossen. Münster i. W. , Anfang Juli 1971 H. -D. Wendland Inhalt Vorbemerkungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9 I. Zur Diskussion über das Ende des Konstantinischen Zeitalters . . 10 II. Bemerkungen zur Genese von Begriff und Sache . . . . . . . . . . . . . . 13 III. Die Volkskirche als Kirche der Kleinkindertaufe . . . . . . . . . . . . . . 20 IV. Die Parochie als lokale Repräsentation der Volkskirche . . . . . . . . 27 V. Neue öffentlichkeit? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37 VI. Die politische Funktion und Wirkung der Volkskirche . . . . . . . . 44 a) Die politische Funktion im Zeitalter des Staatskirchentums . . 44 b) Volkskirche und Nationalismus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47 c) Die politische Dimension der Kirche Christi . . .. . . . . . . . . . . 48 VII. Schlußfolgerungen. Die Last des historischen Christentums . . . . 59 a) Das Schema der Emigrationen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60 b) Die ökumenische Perspektive . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63 c) Die Frage nach dem Sinn der volkskirchlichen Tradition . . . . 66 Summary. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70 Literaturverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

  • - Nationale Unterschiede Und Europaische Gemeinsamkeiten
     
    54,99 €

  • - Beitrage Der Politischen Psychologie Zu Einem Umstrittenen Phanomen
     
    54,99 €

    1. Die Zeichen von Krieg, Vertreibung und Flucht, die heute unsere Nachrich­ ten aus Osteuropa beherrschen, verleihen dem Thema dieses Bandes eine grauenhafte Aktualität. Das halbe Jahrhundert gepanzerter Ordnung nach dem Zweiten Weltkrieg hatte fast vergessen lassen, welche Gewalt die unter­ drückten Konflikte um Lebensformen und Territorien behalten; wie erbittert sie als Kampf um ethnische oder nationale Identität erlebt und geführt wer­ den. Es ist wie ein Blick in die brutale Vorgeschichte des Heimatphänomens, dessen materielle Dynamik durch den hegemonialen Fortschritt von Industrie und Weltmarkt - für unsere Weltgegend jedenfalls - gebändigt schien. Der säkulare Modemisierungsprozeß zerstört ja mit dem Zwang zu Indu­ strialisierung und Weltmarktanpassung unaufhaltsam und unumkehrbar die traditionalen Grundlagen von regionalen Kulturen, von Gemeinschaftlichkeit und kollektiver Identität; wir sahen und sehen fortgesetzt diesen lebensweltli­ chen Strukturwandel, in dem das Materiale der Heimat untergeht. Den ge­ schichtlichen Individualitäten der Landschaft, der agrarischen, handwerkli­ chen und auch industriellen Arbeitsformen, der Bauformen, der familialen Muster, schließlich der Mentalitäten und Sprachformen wird-im Zuge einer Subsumption unter das Allgemeine des globalen Verwertungsprozesses-ihr Eigensinn genommen. Aber ist es nicht so, daß gerade an diesem Eigenen - Sehnsucht wie Haß stiftend - in unserer Kindheit sich eine psychosoziale Disposition bildete, die unser Wesen durchprägt, in die wir immer schon ver­ setzt sind und die uns nur im nachhinein - in der Bewußtseinsaufgabe, unser Erleben zu reflektieren - zugänglich wird. So ist Heimat das dem Einzelnen zugefügte Eigene, dem er sich affirmativ oder kritisch, getrieben odersublimierend widmen oder entziehen kann.

  • - Grundlagen, Strukturen und Problemfelder. Landeranalysen
     
    99,99 €

  • - Theorie Und Praxis Des Interkulturellen Lernens in Der Erwachsenenbildung
     
    54,99 €

  • - Zwischen Hoffnung Und Gewalt
     
    54,99 €

  • - Grundwissen-Landerkunden: Politik -- Gesellschaft -- Wirtschaft
    von Helmut Druke
    49,99 €

    Die wirtschaftliche, soziale und politische Entwicklung Italiens wird im Ausland je nach Standpunkt entweder argwöhnisch oder hoffnungsvoll verfolgt. Mit Argwohn reagieren die Beobachter, die sich durchjede Regie­ rungskrise, jeden Streik und jeden Terrorakt in ihrer Auffassung bestätigt sehen, daß Italien die Entwicklung zum modernen Wirtschaften und Ver­ walten des Gemeinwesens noch vor sich habe und endlich die Relikte einer rückständigen Gesellschaft überwinden müsse. Hoffnung verbindet im Ausland und nicht zuletzt in der Bundesrepublik die neue Linke, die häufig in der eigenen Resignation und Enttäuschungangesichts des Rechtstrends im eigenen Land auf die Kampfkraft der italienischen Kommunistischen Partei und der Gewerkschaften setzen und eher dort als hier den Hort der erwünschten revolutionären Umgestaltung der Gesellschaft mit den Aus­ wirkungen fl. ir ganz Europa sehen. Beide Haltungen zum italienischen Nachbarn stilisieren die Ereignisse im "Stiefel" Europas zum "Fall Italien". In Analysen konservativer und auch sozialdemokratischer Beobachter wird die Ursache fl. ir die angefl. ihrte Fehlentwicklung des Landes in dem Widerspruch zwischen intakter, erfolgreich praktizierter Marktwirtschaft und blockierendem politischen System gesehen. So werden "die Gründe für die italienische Dauerkrise im politischen System gesucht:' (Wieser/ Spotts: Der Fall Italien, Stuttgart 1984, S. IX). Im einzelnen seien "die blok­ kierte Parteienkonstellation und die schwachen Regierungen . . . die be­ grenzt funktionsfahige Verwaltung, die schwerfallige Justiz, der unüber­ sehbare Parastaat"/IX/ für die italienische Misere verantwortlich zu ma­ chen.

  • - Band 1 Lebensentwurfe, Alltagskulturen, Zukunftsbilder
     
    54,99 €

  • - Dokumentation Der Nationalen Nachfolgekonferenz "kommerzielle Sexuelle Ausbeutung Von Kindern" Vom 14./15. Marz 2001 in Berlin
    von Deutsches Jugendinstitut
    44,99 €

  • - Internationale Frauenuniversitat "technik Und Kultur"
     
    49,99 €

    Die Internationale Frauenuniversität »Technik und Kultur« beginnt mit ihrem Lehrbetrieb am 15. Juli 2000, fast auf den Tag genau drei Jahre nach dem Start des Projekts am ersten Juli 1997. Heute, kurz vor Beginn der Präsenzphase der ifu, blicken wir auf eine erfolgreiche, ebenso mühevol­ le wie bereichernde Zeit der Projektentwicklung zurück. Auf dem Weg zu seiner Realisierung hat sich das Konzept in den drei Jahren seiner Entstehung gewandelt, auch die Gewichtung der Schwer­ punkte verschob sich. Stand zunächst die Dimension der »Forschungsper­ spektiven« im Mittelpunkt der Überlegungen, ist heute der Aspekt der Interkulturalität in den Vordergrund getreten. Am wichtigsten ist viel­ leicht, dass insbesondere nach der Zulassung der Studentinnen die Rolle der ifu »als Lehrinstitution« an Priorität gewonnen hat. Tradition und Traditionsbruch Ein Projekt wie das einer Frauenuniversität mit internationalem Zuschnitt mitten in die deutsche, traditionell unbewegliche und männlich dominier­ te Hochschullandschaft zu setzen, erfordert Mut - Mut auch dazu, das Scheitern der einen oder anderen Dimension zu riskieren.

  • - Moralbilder Und Wertkonflikte Junger Menschen
     
    54,99 €

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.