Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher veröffentlicht von Vs Verlag Fur Sozialwissenschaften

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • - Wissenssoziologie ALS Methode Eines Kulturvergleichs Deutscher Und Franzoesischer Intellektueller
    von Jonas Grutzpalk
    54,99 €

    Die vorliegende Arbeit wurde zwischen 1998 und 2001 als soziologische Dissertationsschrift in Bonn verfasst. In den ersten Wochen des Jahres 2002 wurde das Promotionsverfahren abgeschlossen und am 13. Februar 2002, einem Aschermittwoch, war alles vorbei. Dieses karnevaleske Datum, dessen Bedeu­ tung sich im Rheinland ja besonders deutlich erschließt, steht sehr symbol­ trächtig für das mitunter närrische Schicksal dieser Arbeit. So war sie z. B. ursprünglich gänzlich anders angelegt. Schon allein als die zu vergleichenden intellektuellen Kulturen waren anfangs die italienische und die französische anvisiert. Auch hatte ich an andere Charaktere gedacht, deren intellektuelle Biographie ich verwerten wollte. Nun ist das sicherlich der Gang einer Dissertation, dass sich an der Ausrichtung, Zielsetzung und Gestaltung der Arbeit im Laufe der Zeit einiges ändert und dass bereits beschrittene Wege wieder verlassen werden müssen. Insofern ist mein Fall nicht einzigartig. Dennoch haben mich die Brüche, Neu­ beginne und ständigen Zweifel auf die Dauer doch recht genervt. Als besondere l'vfisslichkeit überrannte mich im Frühjahr 2001 dann auch noch das Schicksal, den Doktorvater wechseln und auch ansonsten einige menschliche Ent­ täuschungen einstecken zu müssen.

  • - Soziologische Konzepte Politische Konsequenzen
    von Cordula Kropp
    59,99 €

    Welchen Beitrag kann die Soziologie für die Behandlung der ökologischen Frage leisten? Sie setzt das Verhältnis von Gesellschaft in die jeweiligen historischen und kulturellen Zusammenhänge, sie entschleiert - stets selbst perspektivisch - vermeintliche Natur- und Sachzwänge und sensibilisiert damit für die politische Gestaltbarkeit gesellschaftlicher Naturverhältnisse. Cordula Kropp vergleicht systematisch verschiedene Perspektiven auf "Natur" - naturalistische, soziozentrische und insbesondere jüngere, "vermittlungstheoretische" Herangehensweisen. Aus der kritischen Zusammenschau entwickelt sie einen Beitrag für eine "Soziologie der Natur", in dessen Rahmen "Natur" zugleich imaginiert und real, historisch und politisch gedacht wird. Dabei wird deutlich, daß die große Herausforderung moderner Gesellschaften in der Anerkennung der gesellschaftlichen Konsequenzen ihrer mehr oder weniger bewussten, letztlich politischen Entscheidungen für diese oder jene "Natur" liegt. Deshalb erkundet die Arbeit nicht zuletzt das Verhältnis von Natur und Politik, von Wissenschaft und Demokratie. "Jede oder Jeder, die oder der nachvollziehen will, warum die internationale Ökologie- und Technologie-Debatte in den Sozialwissenschaften so aufregend ist und worum sie sich dreht, kann sich in diesem Buch das nötige Rüstzeug aneignen" (Ulrich Beck im Vorwort).

  • - Politische Einstellungen Und Wahlverhalten Eingeburgerter Personen in Deutschland
    von Andreas M Wust
    54,99 €

  • - Erganzende Analysen
     
    54,99 €

    Das Buch liefert statistisches Material und Analysen zur Situation der Erziehungswissenschaft an den Hochschulen in Deutschland. Die Erziehungswissenschaft gehört zu den größten Studienfächern in Deutschland. In dem Band werden Informationen über die Situation der Lehrerbildung, der Studierenden, über den Arbeitsmarkt, Tätigkeitsmerkmale in Berufen mit pädagogischem Anteil, Denominationen der im Fach besetzten Professuren und die institutionellen Voraussetzungen für Forschung im Fach gegeben. Damit liegt eine unverzichtbare Quelle für die Begründung von Standortdebatten, Studienortentscheidungen und Arbeitsmarktperspektiven vor. Die Herausgeber sind führende ErziehungswissenschaftlerInnen mit langjähriger Erfahrung in der fach- und professionspolitischen Debatte. Herausgegeben im Auftrag der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE).

  • - Ein Politisches Handbuch
     
    59,99 €

  • - Taterstudien Und Pravention
     
    59,99 €

    Das Buch untersucht soziale und biografische Hintergründe von fremdenfeindlichen, antisemitischen und rechtsextremistischen Tätern. Dargestellt werden die Ergebnisse dreier aufeinander bezogener empirischer Studien über fremdenfeindliche, antisemitische und rechtsextremistische Tatverdächtige und Täter in Deutschland. Das Buch bietet einerseits einen umfassenden Überblick über die soziale Struktur dieser Täterkreise, andererseits vertiefte Einsichten in die Biografien, die Entwicklungspfade von Aggression, Fremdenfeindlichkeit und rechtsextremer Ideologie. Darüber hinaus gibt es Empfehlungen für die Praxis von Politik, Justiz, Polizei, Schule, Jugend- und Familienhilfe usw.

  •  
    49,99 €

    Unter dem Eindruck der Milleniumsbilanzen und -voraussagen fand im Mai 2000 im Wissenschaftszentrum Berlin eine Tagung mit dem herausfordern­ den Titel ,,Perspektiven der Soziologie im 21. Jahrhundert" statt. Alle Teil­ nehmer der Tagung sind in diesem Band vertreten; zusätzlich konnten noch ergänzende Beiträge eingeworben werden. Idee und Konzeption der Tagung wurden gemeinsam mit Studenten und Studentinnen der Soziologie an der Humboldt-Universität Berlin im Rahmen eines Kolloquiums entwickelt. Der Anstoß dazu kam von Studenten, die ihren Eindruck, dass sich ihr Studien­ fach in einer Zeitenwende befindet, sich neue Perspektiven, Themen und theoretische Zugänge abzeichnen, konkretisieren und verifizieren wollten. Sie ist somit auch ein Produkt der Lehre. Es scheint sich im Erfahrungsraum der nächsten Generation schon einiges von dem abzulagern, was in diesem Band noch als Erwartungshorizont beschrieben wird. Wenn der Band dazu beiträgt, die Linien der zukünftigen Soziologie deutlicher zu zeichnen, dann hätten wir - Lehrende wie Studierende - erreicht, was wir uns vorgenommen hatten.

  • - Kindperspektive Und Padagogische Konzepte
     
    59,99 €

    Unser Wissen über die Art und Weise, wie einzelne Kinder in der Grundschule im Umgang mit unterrichtlichen Inhalten und in sozialen Bezügen lernen, ist bisher relativ begrenzt. In diesem Band werden aktuelle Forschungsergebnisse vorgestellt, die subtile einblicke in die Perspektive der Kinder und deren Sozialleben vermitteln sowie vorliegende pädagogische und didaktische Konzepte einer kritisch-konstruktiven Prüfung unterziehen.

  • - Erziehungswissenschaftliche Debatten Unter Poststrukturalistischen Perspektiven
     
    64,99 €

  • - Aufklarung Zwischen Wissenschaft Und Ethisch-AEsthetischen Bildungsprozessen
    von Achim Volkers
    54,99 €

    In einem Interview sagte Foucault, das zentrale Motiv für seine Arbeiten sei der Wunsch, ¿sich selbst zu verändern¿, was für ihn vor allem bedeutete, hinter sich zu lassen ¿was in der Stille denkt¿ (SW 2, 16). Dieser Wunsch ist Ausdruck theoretischer Überzeugungen und praktischer Anliegen, die bei ihm Hand in Hand gingen. Eine seiner zentralen theoretischen Überzeugungen ist, dass De- formen mit gesellschaftlichen Handlungsformen eng verknüpft sind und nicht beanspruchen können, über bestehende Handlungszusammenhänge hinaus zu weisen. Als Zusatzarbeit zu seiner Dissertation Wahnsinn und Gesellschaft üb- setzte er Kants Anthropologie in pragmatischer Hinsicht, eine Schrift, in der sich der subjektive Idealist Kant der Frage der Anthropologie, der generellen - kenntnis des menschlichen Wesens zuwendet und sagt, diese sei ohne die o- nende Rolle der Philosophie nichts als ¿fragmentarisches Herumtappen¿. F- caults darauf folgende Arbeiten können so interpretiert werden, dass dieses Pr- tischwerden idealistischer Entwürfe immer normativ verfährt und so nicht das erschafft, was die Theorien zu ermöglichen vorgeben. Eine Folge dieser Überzeugung für Foucaults eigenes Werk ist, dass es kein philosophisches System darstellt bzw. darstellen soll, sondern vielmehr der V- such ist, aus bestehenden theoretischen Dichotomien auszusteigen und neue Wege zu begehen. Die Ablehnung feststehender theoretischer Aussagen zwingt zu einer rein performativen Vorgehensweise, die bestehende Denkmuster des Lesers erschüttern soll.

  • - Leitbild -- Utopie -- Vision?
     
    59,99 €

  • - Band 1: Normative Demokratietheorien
     
    32,99 €

    Das Buch diskutiert die zentralen Demokratietheorien der letzten Jahrzehnte nach einem einheitlichen Analyseschema. Die Einzeldarstellungen sind eingebettet in die Erörterung der größeren Entwicklungslinien innerhalb der vier zentralen demokratietheoretischen Paradigmen.

  • - Theoretische Und Empirische Beitrage Zur Sakularisierungsdebatte in Der Religionssoziologie
     
    69,99 €

    Das vorliegende Buch geht auf eine wissenschaftliche Tagung zurück, die von der Arbeitsgemeinschaft Objektive Hermeneutik e. V. unter Leitung der Herausgeber im März 2003 an der Johann Wolfgang Goethe-Universität in Frankfurt am Main veranstaltet wurde. Die durchgängige Interessantheit der Vorträge und Diskussionen hat uns dazu veranlaßt, erstere einer breiteren Fachöffentlichkeit zugänglich zu machen. In diesem Sammelband sind all- dings nicht alle Vorträge abgedruckt, und zwei Autoren haben ihren Beitrag nicht nur überarbeitet, sondern auch inhaltlich stark verändert. Die Disk- sionen haben wir, wo es möglich war, im Rahmen der gegenwärtigen Debatte um das Säkularisierungsparadigma in die Einleitung mit aufgenommen. - ter den Autoren finden sich sowohl ¿gestandene¿ Religionssoziologen, die sich bereits viele Jahre mit der Säkularisierungstheorie befassen, als auch junge Soziologen und Historiker, die zu diesem Thema unter variierenden Gesichtspunkten im Rahmen von Habilitations-, Promotions- oder Magist- arbeiten forschen. Auf der Tagung wurden Deutsch und Englisch als - gungssprachen verwendet, entsprechend sind die Beiträge in der einen oder der anderen Sprache verfaßt; eine Kurzzusammenfassung in der jeweils an- ren Sprache befindet sich am Ende des Bandes. Das Zustandekommen dieses Buches verdankt sich aber auch denjenigen, die die ihm zugrundeliegende Tagung finanziell, durch Sachspenden oder durch die Überlassung von Räumlichkeiten unterstützt haben. Neben der Arbeitsgemeinschaft Objektive Hermeneutik e. V.

  •  
    119,99 €

    IX Einleitung In der aktuellen sicherheitspolitischen Diskussion überschlagen sich seit den Terroranschlägen des 11. September 2001 die Vorschläge seitens der Politik, wie Sicherheit gewährleistet werden kann. Es werden zum Teil drastische Maßn- men empfohlen und auf den Gesetzesweg gebracht, die gravierende Auswirk- gen auf das rechtsstaatliche und politisch verfasste System, nicht nur der Inneren Sicherheit, sondern auch des gesamten gesellschaftlichen Systems der Bundes- publik enthalten. Zudem werden die unterschiedlichsten technischen Begriffe in die Diskussion geworfen, bei denen die Kenntnisse über Folgewirkungen und die Verkettungen von nicht intendierten Wirkungen oftmals diffus sind. Das ¿W- terbuch zur Inneren Sicherheit¿ verfolgt die Zielsetzung, die wichtigsten der in der Diskussion befindlichen Begriffe zusammenzufassen und entsprechend a- zubereiten. Jenseits der dramatischen Ereignisse des 11. September besteht aber bereits seit Mitte der 1990er Jahre eine interdisziplinäre Forschung zum Thema Innere Sicherheit. Das Wörterbuch will hierüber eine vertiefte Übersicht vermitteln. Es ist geschrieben in der Absicht, einem breiten interessierten Leserkreis eine v- ständliche und sachlich-kritische Grundlage zu bieten, um eine wissenschaftlich reflektierte Bewertung über Voraussetzungen und Folgen der sicherheitspoli- schen Entwicklungen und Instrumente vornehmen zu können.

  • - Arbeitstagung Der Deutschen Gesellschaft Fur Bevoelkerungswissenschaft Und Der Johann Peter Sussmilch-Gesellschaft Fur Demographie Mit Unterstutzung Des Max Planck-Instituts Fur Demographische Forschung, Rostock
     
    59,99 €

  • - Zehn Jahre Nach Der Wende
    von Gerhard Stickel, Ingrid Kuhn, Hans-Joachim Solms & usw.
    54,99 €

  • - Akteurzentrierter Institutionalismus in Der Politikforschung
    von Director Fritz W Scharpf
    49,99 €

    Der Band liefert eine Anleitung zur theoretisch disziplinierten Untersuchung komplexer Einzelfälle in der empirischen Politikforschung. Er enthält eine Explikation des von Mayntz und Scharpf entwickelten Ansatzes des akteurzentrierten Institutionalismus, und er präsentiert die konzeptionellen Instrumente zur Beschreibung und Analyse unterschiedlicherTypen von kollektiven und korporativen Akteuren, Akteurkonstellationen und Interaktionsformen. Für fortgeschrittene Studierende und empirisch arbeitende ForscherInnen in den Sozialwissenschaften.

  • - Die Ideale Reihenfolge Der Tatigkeiten
     
    54,99 €

  • - UEber Die Arbeit ALS Erwerb, Tatigkeit Und Sinn
     
    54,99 €

  • - Das Lager Sachsenhausen Bei Berlin
    von Manuela R Hrdlicka
    54,99 €

  • - Pramissen - Probleme - Perspektiven
    von Wilhelm Bruns
    59,99 €

  • - Geschichte -- Entstehung -- Entwicklung
    von Dietrich Staritz
    54,99 €

    Eine allgemeine Bestimmung des Begriffs "Politische Partei" ist nicht moglich, wei! die Sozialwissenschaften gegenwiirtig liber keine ge­ schlossene Parteientheorie verfligen. Dies ist hauptsiichlich darin be­ grlindet, daB der Begriff selbst sehr komplexe gesellschaftliche Tatbe­ stiinde umfaBt, die sich nicht in wenigen verallgemeinemden Siitzen zusammenfassen lassen. Ein kurzer Oberblick liber die verschiedenen Typologien politischer Parteien mag dies verdeutlichen. 1. Typologien politischer Parteien In der Parteienforschung spricht man beispielsweise von Arbeiterpar­ teien, blirgerlichen und Mittelstandsparteien oder von V olksparteien, womit Aussagen liber die soziale (Wiihler- oder Mitglieder-)Basis getroffen werden, je nachdem, ob eine Partei liberwiegend in einer bestimmten Klasse oder Schicht verankert ist oder ob sich ihre Mitglieder und Wahler in ausgewogener Weise aus mehreren oder allen Klassen bzw. Schichten rekrutieren. Durch die unterschiedlich histo­ risch gewachsenen soziookonomischen und ideologisch-kulturellen Traditionszonen hangt die soziale Basis einer Partei eng mit ihrer territorialen Basis zusammen. In den protestantischen und groBagrari­ schen Gebieten des ostelbischen PreuBens vermochte sich beispiels­ weise der blirgerliche Liberalismus nicht gegen den sozialreaktioniiren Konservatismus durchzusetzen. In den rheinischen Gebieten, die wiihrend der napoleonischen Besetzung und durch die enge Nachbar­ schaft zum blirgerlich-revolutionaren Frankreich okonomisch und politisch stark durch antifeudalistische Elemente gepriigt waren, ent­ wickelte sich sehr frlih eine liberale Bewegung, die gerade in den Landtagen von Baden und Wlirttemberg - hier besteht noch heute eine Hochburg des Liberalismus - sehr einfluBreich war.

  • - Entwicklungslinien
     
    59,99 €

  • von Helmut Klages
    54,99 €

    1m Rahmen der Studien zur Soziologie der industriellen GroBstadt, die meine Abteilung an der Sozialforschungstelle Dortmund wahrend mehrerer Jahre beschaftigten, wurde auch die Frage nach den nachbarlichen Verhalt­ nissen innerhalb der GroBstadt gestellt und bearbei'et. Zunachst konnten die wichtigsten Sachverhalte im Anhang an eine Erhebnung der Wohnformen in der dicht verbauten Vorstadt festgestellt werden~ Deren Auswertung und Darlegung wurde durch Dr. Elisabeth PFEIL vorgenommen; sie werden im 1. Band unserer Arbeit "Industrielle GroBstadt", Ti. i. bingen 1958, ver­ offentlicht. Di~se Untersuchung erwies, daB einige Fragen auch unter anderen Umstanden noch zu pri. i. fen waren. Entwickeln sich die nachbarlichen Verhaltnisse bei allen Wohnweisen in der GroBstadt gleichartig? Welche Bedeutung haben fi. i. r sie die Absichten der Siedlungsplanung, der bestimm­ te Formen nachbarlichen Kontaktes und sogar Gemeinschaft im Gegensatz zu den Verhaltnissen unwohnlicher Mietblocks vorschwebten? Welchen Ein­ fluB hat die Gemeinsamkeit der Arbeitsstatte' der Berufstatigen auf die nachbarliche Verflechtung des Wohngebiets ihrer Familien? Diese Fragen wurden Gegenstand eines Forschungsvorhabens, dessen Durch­ fi. i. hrung Dr. Helmut KLAGES i. i. bertragen wurde. Er hatte bereits in Hamburg Untersuchungen zu naheliegenden Fragen durchgefi. i. hrt, deren Kenntnisse und Erfahrungen unserem Vorhaben zugute kamen. Die Erhebung in de. ~ortmunder Siedlungen fand im Oktober 1956 unter der Leitung von Dr. KLAGES statt. Er bereitete die gewonnenen Unterlagen auf, wertete sie aus, stellte die Ergebnisse dar und bearbeitete nach ihnen unter Verwendung seiner zur Sache dienlichen Hamburger Studien den vor­ liegenden Bericht, der im Juni 1951 abgeschlossen wurde.

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.