Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher veröffentlicht von Vs Verlag Fur Sozialwissenschaften

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • - Aus Der Versuchsabteilung Der Maschinenfabrik Stromag Gmbh, Unna/Westfalen
    von W Rudisch
    54,99 €

    Die Ausfuhrung der Versuche, uber die in dieser Arbeit berichtet wird, sowie die Herstellung der Versuchskupplungen ermoglichte mir die Firma Maschinenfabrik stromag G.m.b.H., Unna in Westf. AuBerdem stellte mir die Maschinenfabrik stromag ihre vorzuglich eingerichtete Versuchsabtei­ lung zur Verfugung und unterstutzte mich bei meiner Arbeit in jeder Hin­ sicht, wofur ich ihr herzlich danke. II. Aufgabenstellung Die vorliegende Arbeit befaBt sich mit einer Kupplung, deren Prinzip schon bekannt ist, die aber bis heute noch keinen Eingang in die Technik gefunden hat. Es werden daher neben der vollstandigen theoretischen Behandlung die Ergebnisse der durchgefuhrten Versuche mitgeteilt. Auch soll die Verwend­ barkeit der Kupplung in den verschiedenen Antriebsfallen besprochen, so­ wie ein Vergleich mit bewahrten Elektromagnetkupplungen durchgefuhrt werden. Die Arbeit wird so abgefaBt, daB es dem im Beruf stehenden Tech­ niker moglich ist, ohne Zuhilfenahme fremder Quellen eine Kupplung rech­ nerisch und konstruktiv festzulegen und fur einen bestimmten Antriebs­ fall auszuwahlen.

  • von W Weltzien
    54,99 €

    leichter zu erreichen, je dünner die Silikonschicht ist. Die der Luft zugekehrte Seite ist stets härter als die Unterseite.

  • von Ernst Jenckel
    54,99 €

    Es wurde versucht, einen für Zn-Ionen selektiven Ionenaustauscher herzu­ stellen, indem man Anthranilsäure in das Austauscherharz einkondensierte. Anthranilsäure bildet mit Zn-Ionen einen schwerlöslichen Komplex. Die Herstellungsbedingungen für ~in Harz in der Na-Form mit optimaler Zink­ aufnahme wurden hinsichtlich des Formaldehyd-Zusatzes, des Anthranilsäure­ Zusatzes und überschüssiger Na-Ionen ermittelt. Ein solcher Austauscher nimmt etwa 2,05 Milli Äqu./g entsprechend 67 mg Zn/g Harz auf. Der bela­ dene Austauscher gibt sein Zink in saurer Lösung ab und wird dann durch Neutralisation mit Ndtronlauge regeneriert. Der hier beschriebene Aus­ tauscher nimmt bei allen Konzentrationen wesentlich weniger Calzium als Zink auf, weniger Kupfer jedoch nur aus sehr verdünnten Lösungen. Prof. Dr. phil. E. JENCKEL, Aachen Dipl.-chem. H. von LILLIN, Aachen Seite 31 Forschungsberichte des Wirtschafts- und Verkehrsministeriums Nordrhein Westfalen VI. Literaturverzeichnis 1) GERSTNER, F. ztschr. Elektrochemie, 57, S. 221 (1953) 2) SKOGSEID, A. Ph. D. Dissertation Norges Telaniske Hogskole Trondheim, 1946 Patente: F. P. 823808, F. P. 839668, F. P. 3) 838332, Schwz. P. 203688, F.P. 886975, F. P. 959341 J.Am. Chem. Soc., 69, 2830 (1947) BAUMANN, W.C. und 4) J. EICHHORN 8 J.Am. Chem. Soc., 70, 1293 (194 ) 5) GREGOR, H.P.

  • - Chancen Kommunaler Zeitpolitik
     
    54,99 €

    Liebe Freunde und Förderer der Hochschule für Wirtschaft und Politik, lie­ ber Herr Engel, lieber Herr Mückenberger, sehr geehrter Herr Villeneuve, meine sehr geehrten Referentinnen und Referenten, sehr geehrte Gäste, liebe Studierende! Das Recht, über die zeitlichen Bedingungen des Alltags individuell und kollektiv selbst verfügen zu können und aufgrund eigener Sinngebung Ei­ genleben, Familie, Geschlechter- und Generationsverhältnis, Erwerbsarbeit und öffentliches Leben miteinander vereinbaren zu können - ein solches Ziel ist aller intellektuellen, praktischen und politischen Mühen wert. Diesem Ziel mit allen Kräften nachzueifern, ist ein inzwischen auch in­ ternational verankertes Bedürfnis. Sie, lieber Herr Mückenberger, haben zu­ sammen mit Ihren Partnern in den anderen europäischen Städten ganz offen­ bar einen Nerv unserer Zeit getroffen. "Individuen können nicht frei sein", sagt Zygmunt Bauman in seinem neuen Buch Die Krise der Politik. Fluch und Chance einer neuen Öffentlichkeit, "wenn sie nicht die Freiheit haben, eine Gesellschaft einzurichten, die ihre Freiheit unterstützt und beschützt; wenn sie nicht gemeinsam eine politische Instanz einrichten, die genau dies zu leisten vermag."' Und entsprechend widmet er sich in diesem Buch der Frage, wie die "ekklesia" (die Volksversammlung) durch die "agora" (den Marktplatz), zurückerobert werden kann.

  • - Beitrage Zur Analyse Der Politischen Gesellschaft
    von Michael Th Greven
    54,99 €

    Bei den nachfolgenden Beiträgen handelt es sich um den in meinem Buch . . Die politi­ sche Gesellschaft" (1999) im Nachwort angekündigten unveränderten Nachdruck von bereits veröffentlichten Beiträgen aus den letzten zehn Jahren, die sich mit verschiede­ nen Detailproblemen und Aspekten der Theorie der politischen Gesellschaft befassen. Die Ausnahme stellt der eigens für diesen Band geschriebene Beitrag "Die Politik in der politischen Gesellschaft" dar, der nach den erstmalig 1990 veröffentlichten "elf Thesen" - die damals sehr viel Kritik gefunden haben- plaziert ist und der aus heuti­ ger Sicht in die Grundproblematik der Verkennung der zentralen Bedeutung der Politik in einer Welt der Globalisierung einführt. Während Ende der achtziger Jahre manchen Kollegen aus der Politikwissenschaft die Betonung des politischen Charakters der Ge­ genwartsgesellschaft geradezu als Frevel gegen die akademisch-disziplinär gebotene Bescheidenheit erschien, polarisiert sich nun zu Beginn des neuen Jahrtausends der Streit zwischen jenen, die Globalisierung mit dem endgültigen Sieg von Kapitalismus und Ökonomismus gleichsetzen und jenen, die in ihr eher einen Formwandel der Poli­ tik erkennen, der erst recht politische Gestaltungsmöglichkeiten und -anforderungen, jetzt auch im transnationalen Maßstab, hervorbringt. Werden diese Gestaltungsmög­ lichkeiten verkannt oder gar aktiv verleugnet, dann steht es in Zukunft schlecht um die Demokratie. Denn die erschöpft sich nicht allein in der periodischen Auswahl regie­ render Eliten, sondern setzt neben der Möglichkeit auch den gesellschaftlichen Willen voraus, die Lebensverhältnisse der Menschen im Zusammenwirken möglichst vieler aktiv zu gestalten.

  • - Aus Der Arbeit Des Bundesinstituts Fur Bevoelkerungsforschung (Bib), 1973 Bis 1998
     
    54,99 €

    Jedes Jubiläum gibt Anlaß, sich des Erreichten zu vergewissern, gewissermaßen Bilanz zu ziehen. Dabei kann es nützlich sein zu bedenken, wie in den verschiedenen Zeitabschnitten die jeweilige Situation, die demographische Lage, aber auch der bevölkerungswissenschaftliche Wissensstand war. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Bundesinstituts für Bevölkerungsforschung (BIB) haben deshalb für die Ausarbeitung dieser Jubiläumsschrift versucht, die demographische Lage und die damit gestellten Bevölkerungsfragen vor bzw. bei Gründung des Bundesinstituts für Bevölkerungsforschung, also um 1973, dann um 1980, schließlich 1990, dem Jahr der Deutschen Einheit mit der damit übernommenen Aufgabe, die demographischen Trends in der DDR in die der neuen Länder mitzuanalysieren, und schließlich die aktuelle Lage um 1998 einschließlich der Einschätzung der zu erwartenden Bevölkerungstrends in Abschnitten zu betrachten und mit den Forschungsthemen und Veröffentlichungen des Bundesinstituts für Bevölkerungsforschung in Zusammenhang zu stellen.

  • - Eine Politische Landeskunde
    von Professor of Political Science Thomas (University of Bamberg Germany) Saalfeld
    54,99 €

    burgerlichen Freiheiten sicherte.

  • von Franz Josef Meister
    54,99 €

    According to their effects on man, the author distinguishes between four different noise zones, the transition to the next zone being characterised by the appearance of an additional effect. These are: psychic reactions, vege­ tative reactions, injuries to the internal ear, and, finally, mechanical de­ struction of ganglion ceIls. The author gives examples of psychic reactions, depending not only on the nature of the noise but also on the mental attitude of the person per­ ceiving the noise towards its source. The most characteristic re action is a constriction of peripheral blood vessels, followed by a decrease in circula­ tion in the whole body. The degree of this reaction depends on the intensity of the noise, but not on its frequency, though the width of the noise band plays an important r61e. As to the vegetative reactions, there is no adaptation to noise. In sleep they are stronger than in a wakeful state. Exposure to noise for years causes persistent effects on the blood flow through the skin, but also on the heart action and the regulation of the equilibrium. Noise of more than 90 phones may prove injurious to the auditory ap­ paratus. Higher frequencies are more detrimental than lower ones. The audiometric diagram allows to distinguish between traumatic injuries and those due to old age. Extraaural effects of noise are only to be found among operators of jets and rockets, especially at test-stands, and may be pre­ vented by wearing protective devices.

  • von Georg Schreiber
    54,99 €

    In diesem Buch begegnen sich an der Hand der Quellen Liturgie und Volkskult, die Rechtsnorm und die Gebärde des Feierlichen. Dabei treffen sich die Bereiche der Gemeinschaft und zugleich die Devotion des Ich. Den äußeren Rahmen und das Bewegungsfeld bietet die kultisch gepflegte Woche. Sie kennt Feste und schlichte Ferialtage, die sich anreichern. Sie weiß um Gottesdienste und Umgänge offizieller Prägung. In dieser Hinsicht folgt diese Woche in ihrer Repräsentation Sakramentarien und Ritualien. Aber ebenso erlebt die Septimana mehr subjektiv ausgerichtete Votivmessen, be­ gehrte Segnungen und beliebte Volksandachten. Dabei schalten sich der H ym­ nus und das Lied ein. Jedem Wochentag werden im Ablauf der Zeitalter, soviel dieser an wechselnden Motiven des Frommen auch mit sich führt, eine bestimmte Färbung und ein für ein tieferes Erleben unverkennbarer Stim­ mungsgehalt zuteil. In der Septimana spiegeln sich das Leben, der Wandel und das Erbe der Kulturzeitalter, mehr noch der Glaube und das Ethos eines Volkes, überhaupt das Bekenntnis zum Ganzen der Welt und die Hinwen­ dung zu Gott. So durchdringen sich profanes und religiöses Brauchtum, weit mehr als die gängigen volkskundlichen Enzyklopädien annehmen. Die Feste kirch­ licher Gemeinschaften verleihen dem bürgerlichen Jahr starke und freud­ volle Akzente, eine bedeutsame Gliederung und größere Festigkeit. Der Werktag weiß im Brauchtum um Verknüpfungen mit den Bereichen der Ehrfurcht und des Numinosen. Manches an solchen überlieferungswerten ist inzwischen nicht mehr so lebendig wie einst oder gar ganz eingegangen.

  •  
    54,99 €

    Dieser Band dokumentiert eine Tagung im Herbst 1995 im Städtchen Cesky Krumlov (Krummau), die sich mit der vergleichenden Perspektive der Transformationsprozesse in Polen, der Tschechischen Republik, der Slova­ kischen Republik und der fünf neuen Länder der Bundesrepublik Deutsch­ land befaßte, abgerundet durch einen Blick auf Österreich. Die Perspektive konzentrierte sich auf die lokale und regionale Dimension dieses Wandels. Diese Tagung fand im Rahmen der Kommission für die Erforschung des sozialen und politischen Wandels in den neuen Bundesländern e.V. (KSPW) statt, die eine Forschungsorganisation gewesen ist, die vom Bundesministe­ rium für Arbeit und Sozialordnung und dem Bundesministerium für Bil­ dung, Wissenschaft, Forschung und Technologie getragen wurde. Sie hat sich intensiv mit den Transformationsprozessen in den fünf neuen Ländern beschäftigt. Sie gliederte sich zuletzt in sechs Berichtsgruppen, deren Ergeb­ nisse inzwischen in gedruckter Form beim Verlag Leske + Budrich vorlie­ gen. Die Berichtsgruppe V, von mir geleitet, befaßte sich mit der lokalen und regionalen Dimension des sozialen und politischen Wandels. Für sie war ei­ ne vergleichende Sichtweise mit Blick zu den östlichen Nachbarn Deutsch­ lands etwas Selbstverständliches, denn trotz aller Unterschiede gibt es Ge­ meinsamkeiten mehr als genug. Und da Wissenschaft nun einmal vom Ver­ gleich lebt, haben wir diesen auch angestrebt und das Treffen in Krummau war dabei ein wichtiger Baustein. Es ist im folgenden soweit als möglich do­ kumentiert. In unserem einleitenden Aufsatz haben Jiri Musil und ich ver­ sucht, die Ausgangsfragestellung und Ergebnisse der Tagung perspektivisch zusammenzufassen.

  • - Sozialwissenschaftliche Computersimulation: Theoretische Experimente Und Praktische Anwendung
     
    54,99 €

    1) vgl. Parsons, T. & E. Shils (Hg.), 1951: Toward a General Theory of Action, New York sowie Parsons, T. & R. Bales, 1955: Family Socialization and Interaction Process, Glencoe. 2) Die nachfolgenden Ausführungen des ersten Teils dieser Arbeit stellen eine überar­ beitete Fassung eines Aufsatzes dar, der in dem von mir herausgegebenen Sammel­ band 'Pragmatische Soziologie' (Opladen, 1988) erschienen ist. 3) Dubin (1960) unterscheidet in seiner Explikation des Parsons'schen Ansatzes fol­ gende Elemente einer Handlung: 1. Handelnde (Personen oder Kollektive). 2. Mo­ dalitäten der Objekte der Handlung. 3. Bewertung der Objekte seitens der Handelnden. 4. Orientierungen des HandeInden gegenüber den Objekten. 5. Art der Objekte. Bei diesen Unterscheidungen werden die 'pattern variables', die von mir als Arten der Handlungsorientierung aufgefaBt werden, unter Punkt 3 subsu­ miert. Dabei wird allerdings die Dichotomie 'Leistung -Zuschreibung' fallengelas­ sen, da sie bei der Differenzierung der Modalitäten der Objekte wieder auftaucht. Dubin unterscheidet daher lediglich 4 Dichotomien der Handlungsorientierung.

  • - Eine Soziologische Untersuchung in Der Mechanischen Fertigung
    von Herbert Wiedemann
    54,99 €

    Dieses Buch ist während meiner Tätigkeit an der Sozialforschungsstelle Dortmund in mehrjähriger Auseinandersetzung mit dem Thema Mensch und Technik entstanden. Meine in dieser Zeit gesammeItenErfahrungen gaben mir die Überzeugung, daß aus der Sicht des arbeitenden Menschen im Betrieb nicht der Technik, sondern der Rationalisierung die zentrale Bedeutung zu­ kommt. Die Technik wird als Mittel der Kostensenkung, der besseren Termin­ erfüllung, der Produktivitätssteigerung, eben der Rationalisierung, gewertet. Die Rationalisierung ist eng mit der Technik verbunden, aber sie stellt nicht eine Nuance derselben dar, sondern ist eine eigene Größe. Dies zeigt sich vor allem darin, daß auch unabhängig von der Technik durch Mittel der Arbeits­ organisation rationalisiert werden kann, und daß dies heute recht nachdrück­ lich geschieht. Wir befinden uns in der Situation, daß über die Auswirkungen der Automation diskutiert wird, während der Mensch im Betrieb mit den Auswirkungen der Rationalisierung fertig werden muß. Über sie wird nicht gerne diskutiert; wir werden die Gründe zu untersuchen haben.

  • von Gunther Luschen
    54,99 €

    Von Giinther Liischen Dieses Sonderheft ist das Ergebnis eines Internationalen Seminars, das unter dem Thema "Kleingruppenforschung und ihre Anwendung auf den Sport" am 14.115. April 1966 an der Universitat Koln unter Schirmherrschaft der Inter­ national Sociological Association (ISA) stattfand. Veranstalter war das For­ schungsinstitut fur Soziologie in Zusammenarbeit mit dem UNESCO-Komitee fur Soziologie des Sports (Weltrat fUr Sport und Leibeserziehung). Ohne die dankenswerte Unterstiitzung des Bundesministeriums des Innern und des nordrhein-westfalischen Kultusministeriums waren Veranstaltung des Seminars und Herausgabe dieses Sonderheftes nicht moglich gewesen. Die ErfQrschung kleiner Gruppen im Sport bietet einen Weg, iiber den ohne groBen Aufwand ad-hoc-Theorien zu einer Soziologie des Sports erreichbar er­ scheinen. Die Soziologie des Sports findet zwar starkes Interesse. Diesem Inter­ esse entspricht aber nicht immer ein methodisch einwandfreier Ansatz. Allzu­ oft lost sich das, was Soziologie des Sports sein mochte, auf dem Hintergrund padagogischer IntentiQnen in unverbindliche Sozialphilosophie und Kultur­ philosophie auf. Insofern schien das vQrliegende Thema besonders geeignet zu definieren, was Soziologie des Sports sein solI - eine auf Theoriebildung aus­ gerichtete streng empirische Disziplin. SchlieBlich so lIte dokumentiert werden, daB genau dieser Bereich noch in die Soziologie des SpQrts einzuschlieBen ist.

  • - Arbeitsanspruche, Ausbildungserfordernisse, Personalbedarf
    von Gerhard Brinkmann
    54,99 €

  •  
    54,99 €

    notwendig macht.

  • - Erfahrungen Und Chancen in Der Bundesrepublik Deutschland
     
    54,99 €

    K. Dieter KEIM / Laszlo A. V ASKOVICS Die Beitrage dieses Bandes gehen - mit zwei Ausnahmen - auf eine 6ffentliche Vortragsreihe der Fakultat Sozial- und Wirt­ schaftswissenschaften der Universitat Bamberg sowie des Ar­ beitskreises fUr Wirtschaft und Verwaltung an der Universitat Bamberg e. V. zuriick. Die bisherige Entwicklung der Sozialpla­ nung wurde - auch unter Beteiligung von Praktikern und Politi­ kern - einer kritischen Bestandsaufnahme unterzogen. Die Be­ rich te behandelten insbesondere Beispiele aus der kom munalen Sozialplanung, aus der Sozialplanung im Gesundhei tswesen so­ wie sozialplanerische Aspekte der betrieblichen Arbei tsorgani­ sation. Aus der Analyse von Rahmenbedingungen, Organisa­ tionsformen, Arbeitsweisen und Effektivitatsaussagen versuch­ ten die Referenten Hinweise auf Standort und Perspektive der Sozialplanung zu gewinnen. Wie sich dabei herausstellte, boten die Referate in ihrer Gesamtheit einen vieWiltigen, von bisheri­ gen Erfahrungen der Planungspraxis und der wi;:;senschafUichen Teildisziplin in der Bundesrepublik wo-pragten Uberblick. Da ge­ rade an querschnitthaften Darstellungen, die ein brei tes Aufga­ be::1spektrum der Sozialplanung behandeln, ein deutlicher Man­ gel herrscht, entschlossen sich die Herausgeber dazu, diese Bei­ trage in der vorliegenden Form einem gr6f3eren Interessenten­ kreis zuganglich zu machen. Der Band versammelt aktuelle Beitrage, die in ihrer Verschie­ dellartigke:it je kompetente Sichtweisen reprasentieren. In ihnen sind auch unterschiedliche Theorierichtungen erkennbar. Nie­ mand, der den Diskussionsstand ein wenig kennt, wird erwarten, daf3 hier Vollstandigkeit oder klare Systematisierung geliefert werden.

  • von Harry Westermann
    54,99 €

    1. Anlafj zur Rechtsreform a) Die Verunreinigung der Luft Die moderne Entwicklung der Technik und das Anwachsen und Inein­ anderwachsen der Städte haben nicht nur in Deutschland, sondern auch in weiten Teilen des Auslandes zu einer erheblichen Verunreinigung der Luft geführt. Die Vielfalt der Quellen und der Folgen, die Schwierigkeiten der Feststellung und die Fragen der Verbesserung der Verhältnisse sind oft ge­ schildert 1. Angesichts der Schwierigkeit, die Tatbestände festzulegen, ist noch manches zweifelhaft und urnstritten; es steht aber wohl fest, daB nicht nur Belästigungen sondern auch Gefahren für die Allgemeinheit drohen oder schon eingetreten sind. Insgesamt handelt es sich urn ein auBerordentlich vielschichtiges Problem, das, wenn auch nicht primär, auch rechtliche Fragen aufwirft. Die Luft ist ein Gemeingut; von ihrer Beschaffenheit sind alle Menschen unmittelbar und - wegen der Bedeutung der Luft für Pflanze und Tier - mittelbar ab­ hängig. Das Recht als Sicherung der Sozialordnung und der Lebensvoraus­ setzungen der Menschen kann an der Frage der Luftreinhaltung daher nicht vorbeigehen. Diese Art des Rechts läBt sich als "allgemeine Daseinsvor­ sorge" bezeichen; das rechtliche Bemühen gilt dabei schlechthin allen im Raum lebenden Menschen. Soweit die Frage bisher als regelungsbedürftig erkannt ist, wird sie dadurch gelöst, daB für bestimmte Verhaltensweisen, insbesondere die Ausnutzung von Grundeigentum zu gewerblichen Anlagen, 1 Vgl. statt aller die parlamentarischen Erörterungen und die darauf ergangenen Berichte, und zwar: Zwischenbericht der Landesregierung Nordrhein-Westfalen auf den Landtags­ beschluE vom 13. Dezember 1955 (Drucksache 261) betr.

  • - Die Einflussnahme Der Verbande Auf Die Gestaltung Des Personalvertretungsgesetzes
    von Stammer Otto Stammer
    54,99 €

    Die vorliegende Studie befafh sich mit dem Zustandekommen der Personalvertretungs­ gesetze in der Bundesrepublik Deutschland und in zwei BundesHindern. Sie will einen historisch-empirischen Beitrag zur Erforschung der EinfluBnahme der Verbande auf die Gesetzgebung im Bund und in den Bundeslandern liefern. Die Frage, wie in der Bun­ desrepublik ein Gesetz zustande kommt, wird in der Regel juristisch beantwortet, in­ dem die Bestimmungen der Verfassung und der Geschaftsordnungen der Bundesregie­ rung und der legislativen Korperschaften herangezogen werden. Damit allein ist indessen der tatsachliche ProzeB der Gesetzgebung noch nicht erfaBt, spie1en doch dabei eine Reihe gesellschaftlicher und politischer Faktoren eine erhebliche Rolle. Gegenstand dieser Stu die ist daher nicht in erster Linie die rechtliche Materie der Personalvertre­ tungsgesetze, sind nicht die Normen, die ihr zugrunde liegen, und die einzelnen Para­ graphen dieser Gesetze, sind auch nicht das Gesetzgebungsverfahren im formal recht­ lichen Sinne und die Auslegung der Rechtssatze. Untersuchungen dieser Art liegen in einer Reihe juristischer Kommentare liber die Personalvertretungsgesetze des Bundes und der Lander vor. Den Verfassern dieser Stu die lag vie1mehr daran, den gesamten ProzeB des Zustande­ kommens dieser Gesetze in soziologischer und in politikwissenschaftlicher Sicht zu ana­ lysieren.

  • von Wilhelm Sturtzel
    49,99 €

    Übergeschwindigkeitsverlauf zeigt keine Überein­ stimmung mit den Versuchsergebnissen. Die angenommenen Vereinfachungen und eingeführten Randbedingungen sind für tiefenmäßig beschränktes Fahr­ wasser nicht mehr zutreffend.

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.