Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher veröffentlicht von Vs Verlag Fur Sozialwissenschaften

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • von Eleanor ~Von&#156 & Erdberg
    54,99 €

    Since the earliest literary sources of China yield no information about the religious concepts underlying the animal style on ancient Chinese bron­ zes, an attempt is made in this paper to find an explanation by studying the idea of Tao. Although our knowledge of Tao stems mainly from writings of the 3rd century B. c. , a pre-philosophical Tao - to use a phrase coined by Prof. Dr. Grimm in the discussion - may well have been the pivot of the Chinese image of the world in Shang times. Some of the attributes, which in the later writings belong to Tao - immobility and the lack of a distinct shape - are characteristic of the animal demons on Shang dynasty sacrificial vessels. The monster-mask called T'ao-t'ieh, the dragons, birds, and other animals are symbols of the power that creates and sustains life. On each ritual vessel they combine to form an integrated image of the fun­ damentals of cosmic order. They are arranged in pattern areas, which they fill completely, as the Tao permeates the whole world. They are confined within these areas on the ritual vessel, so that the magic of the symbol may benefit the sacrificer, who can only thrive in this world by fitting himself into its order through observance of omens and sacrificial rites.

  • - 215. Sitzung Am 4. April 1973 in Dusseldorf
    von Hermann Flohn
    54,99 €

    The existing hunger in many developing countries forces us to reflect if, and to what extent the soils of our earth are capable of producing sufficient amounts of vegetable staple food. The most important soil geographic areas of the earth are analysed with regard to their yield potential for vegetable food resources. The tundra bears scarcely any importance for the production of cultivated plants. The soils of the cool till moderately warm moist climate have mostly turned into podzols; these are rather acidic and impoverished sites with a climate relatively unfavorable for plant growth. Adjacently to the south a soil region with moderately warm, humid climate will follow, which is favorable for plant growth. In this region are still largely unutilized reserves for crop production. The soils of the mediterranean climate are very dry during summer time, so that only such plant species can be taken under production, which can withstand the summer drought. Here the water holding capacity of the soils as well as the ground water table in the valleys are playing a decisive role. The soils of the long grass prairie (Brunizems) are quite fertile and especially qualified for corn production. The yield potential of the soils, situated in the short grass prairie is limited and curbed by the semihumid and semiarid climate respectively. In this region belong the exceptionally fertile Black Earth (Chernozem) Soils as well as the like­ wise fertile Chestnut Soils.

  • von Eduard Justi
    54,99 €

    elektrothermische Kühlung von Halbleiterkomponenten der Schwachstromtechnik und elektro­ thermische Raumkühlung (air conditioning) behandelt we~den.

  • von Harald ~Von&#156 & Petrikovits
    79,99 €

    Schon öfters wurde von Fachkollegen, allgemein Interessierten, Studen­ ten und Verlegern der Wunsch geäußert, daß ein Buch über Geschichte und Kultur der römischen Rheinzone geschrieben würde, da die Schrift "Die Römer in Deutschland" von F. Koeppbereits veraltet ist. Die Bücher von A. W. Byvanck, R. G. Collingwood, A. Grenier und F. Staehelin über die römische Epoche ihrer Länder zeigen, welch großen Nutzen der Forscher und alle, die Geschichte als Bildungsinhalt bewegt, aus solchen Studien zu gewinnen vermögen. Wir meinen aber, daß die archäologischen Untersuchun­ gen, die nach dem zweiten Weltkrieg an vielen Stellen Deutschlands be­ gonnen wurden, unser Bild von der römischen Epoche der Rheinzone so tiefgreifend verändern, daß man die gewünschte Gesamtdarstellung auf eine Zeit verschieben sollte, in der die Ergebnisse der laufenden Untersuchungen besser zu übersehen sind. Das wird noch einige Jahre voller Arbeit dauern. Um aber schon jetzt einen überblick zu geben, welche Fragestellungen uns bei del1 archäologischen Grabungen im Rheinland beschäftigen, hielten wir es für nützlich, einen Vortrag über archäologische Forschungen im Rheinland seit dem zweiten Weltkrieg zu diesem Bericht zu erweitern und mit aus­ reichend vielen Plänen, Abbildungen und Belegen auszustatten. Ich danke der Arbeitsgemeinschaft für Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen und dem Westdeutschen Verlag für das Entgegenkommen, das sie mir bei der Herausgabe dieser Schrift erwiesen haben. An der Diskussion, die sich an meinen Vortrag anschloß, beteiligten sich die Herren: L. Brandt, Tb. Kraus, Prälat G. Schreiber, H. E. Stier, J. Trier und L. Weisgerber.

  • - Theoretische Perspektiven Und Empirische Befunde
     
    59,99 €

    Ausgangspunkt für das vorliegende Buch bildete ein nur sechs Seiten umfass- der Beitrag zum Thema ¿Volunteer Work¿, den die Herausgeber Anfang 2005 für einen Sammelband mit ersten Ergebnissen auf Basis des Survey of Health,- geing and Retirement in Europe (SHARE) verfasst hatten. Die gute Zusamm- arbeit und das nunmehr geweckte Interesse am ¿produktiven Altern¿ führten zu dem Entschluss, bei der Fritz Thyssen Stiftung ein zweijähriges Projekt über ¿Informelle Arbeit von Älteren in Deutschland und Europä zu beantragen. Das Projekt wurde Ende 2005 bewilligt und damit das (finanzielle) Fundament für die weitere Zusammenarbeit der Herausgeber gelegt. Daher gilt an dieser Stelle unser erster, großer Dank der Fritz Thyssen Stiftung für die Förderung unserer Arbeit. Aus dem Projektzusammenhang heraus entwickelte sich der Wunsch nach einem intensiveren Austausch mit gleichgesinnten Kollegen und Kolleginnen. Der 33. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie, der 2006 in Kassel stattfand, schien hierfür ein besonders geeignetes Forum zu sein. Daher gilt unser Dank, zweitens, den Organisatoren des Kongresses für die Zulassung der Ad-hoc Gruppe ¿Informelle Arbeit im alternden Europä, deren ausgearbeiteten Beiträge einen Kern der hier gesammelten Aufsätze bilden. Weitere wertvolle Anregungen erhielten die Herausgeber als Mitarbeiter bzw. Juniormitglied der Arbeitsgruppe ¿Chancen und Probleme einer alternden Gesellschaft¿, die von der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina in Kooperation mit acatech getragen und von der Jacobs Stiftung gefördert wird. Unser besonderer Dank gilt hier, drittens, Jürgen Kocka, als Sprecher der - beitsgruppe, sowie Axel Börsch-Supan und Gert G. Wagner.

  • - Struktur Und Wandel Des Modernen Kapitalismus
     
    32,99 €

    Globalisierung, Liberalisierung und der zunehmende Wettbewerb zwischen nationalen Märkten setzen das Institutionengefüge heutiger Marktwirtschaften zunehmend unter Druck. Kommt es zur Angleichung der Wirtschaftsstrukturen angelsächsischer und kontinentaleuropäischer Länder? Welche Dynamiken kennzeichnen den Umbau von Institutionen auf der Ebene von Wirtschaftssektoren, regionalen Produktionszusammenhängen oder auch die Transformation von Wirtschaftssystemen in Osteuropa? Diese Fragen stehen nicht nur im Zentrum der aktuellen Wirtschaftspolitik, sondern auch im Mittelpunkt der auf die politische Ökonomie gerichteten Governance-Debatte, welche die Wirtschaft in eine Vielzahl nicht-marktförmiger Institutionen eingebettet sieht. Dieser Band vermittelt einen Überblick über das Analyseinstrumentarium und den aktuellen Stand der auf die Wirtschaft bezogenen Governance-Forschung in verschiedenen Anwendungsfeldern. Kritisch diskutiert wird zudem die Leistungsfähigkeit des Ansatzes zur Erklärung des Wandels im modernen Kapitalismus.

  •  
    49,99 €

    Aktuelle politische Debatten sind gekennzeichnet von postmodernem Relativismus, nihilistischem Kulturpessimismus oder dem allgegenwärtigen Versuch, verloren gegangene Fundamente wieder aufrichten zu wollen. In diesem Sammelband werden Vorstellungen einer neuen Kultur des Politischen entwickelt, die zeigen sollen, dass gerade der Verlust des modernen Fundaments politisches Handeln erst wieder möglich macht. Im Rahmen der politischen Theorie werden die (nach-)modernen Bedingungen der Subjektkonstitution aufgezeigt und darauf aufbauend die Bedingungen der Möglichkeit von politischem Handeln geklärt. In einer Reihe weiterer Beiträge werden konkrete gesellschaftliche Felder untersucht und Handlungsoptionen aufgezeigt.

  • von Shmuel N Eisenstadt
    54,99 €

    Dieses Buch gibt einen erstklassigen Überblick über die Forschungen von Shmuel N. Eisenstadt. Anschaulich stellt Eisenstadt dabei seine Positionen über den sozialen Wandel, über die Einheit und die Vielfalt der Moderne vor. Im Mittelpunkt stehen dabei in diesem Buch die "großen Revolutionen".

  •  
    54,99 €

    Die Veralltäglichung von (neuen) Medien insbesondere bei Jugendlichen geht nicht automatisch mit Medienkompetenz einher. Die begriffliche Fassung von Medienkompetenz, ihren Bestimmungsfaktoren, ihrer sozialen und politischen Wünschbarkeit und ihrer Realisierungschancen sind Gegenstand interdisziplinärer Forschungen und praktischer Handlungsfelder. Der Band umfasst Forschungsperspektiven aus den Erziehungs-, Natur- und Sozialwissenschaften und reflektiert die Konsequenzen für Wissenschaft, Schule, Sozialarbeit und Politik. Im Mittelpunkt stehen Bestimmungen und Erklärungen unterschiedlicher ¿digitaler Spaltungen' (oder auch deren Verringerung) nach Geschlecht, Ethnie bzw. Migrationshintergrund, gesellschaftlichem Kontext, sozialem Status und - häufig in umgekehrter Relation - nach Alter. Die Beiträge zur Reflexivität, Theorieentwicklung und den sozialen Praxen von Gender und Medienkompetenz folgen der geschlechter- und bildungspolitischen Maxime der Geschlechtergerechtigkeit.

  • - Analysen - Materialien - Perspektiven
     
    44,99 €

    ständige Geste des Überspringens derselben zugunsten normativ-programmatischer Erklärungen, die irgendwie immer richtig und falsch zugleich sind. Anders for- liert: es könnte sein, dass in den Erfahrungen der Verachtung und der daraus folg- den Delegitimation der Pädagogik etwas ¿ wenn auch verquer ¿ zum Ausdruck kommt, was auch ein ¿ wenn nicht sogar das ¿ Herzstück der Pädagogik ausmacht. Umso dringlicher aber ist eine offene und nicht bloß defensive Auseinandersetzung mit etwas, dem kein Pädagoge, keine Pädagogin in den jeweiligen Feldern zu entkommen vermag ¿ auch nicht durch den Vorsatz, anders als alle anderen zu sein. Die Vielzahl der gestellten Fragen, die Vielzahl der gegebenen Antworten aber v- bietet, was oft ebenso üblich wie begründet ist: die Vorabbeschreibung eines jeden der Beiträge, die doch nicht nur immer auch eine Vorabinterpretation, sondern auch eine Vorabfestlegung ist. An ihrer Stelle sei aber wenigstens vermerkt, wie sich die Ordnung des Bandes erklärt: nach einer ¿ zunächst einführenden, dann aber bereits auch point- renden ¿ Einführung in die Thematik des Bandes (Norbert Ricken) fächert sich die - schäftigung mit der ¿Verachtung der Pädagogik¿ in vier große Perspektiven auf.

  • - Im Spannungsfeld Von Konflikt Und Dialog
     
    54,99 €

  • - Analysedimensionen, Konzepte, Fallstudien
     
    54,99 €

    Der Journalismus in der modernen Gesellschaft unterliegt einem ständigen Wandel. In dem Band beschreiben Kommunikationswissenschaftler und Historiker, mit welchen Analysedimensionen Veränderungen im Journalismus zu untersuchen sind, wie sich Journalismuskonzepte geändert haben und zeigen an vielfältigen Fallstudien konkrete Wandlungsprozesse auf. Behandelt werden medienpolitische und technische Aspekte des Wandels (z.B. Netzwerk-Journalismus und Online-Journalismus), Veränderungen des Publikumsbildes und der Wandel des politischen Journalismus.

  • - Soziologie Zwischen Postmoderne, Ethik Und Gegenwartsdiagnose
     
    49,99 €

    Der Band analysiert die Bedeutung des postmodernen Soziologen Zygmunt Bauman. Renommierte deutsche und internationale Autoren wie u.a. George Ritzer, Ian Varcoe, Richard Kilminster, Douglas Kellner, Walter Reese-Schäfer diskutieren die zentralen Themen des Gesamtwerkes.

  •  
    79,99 €

    Michel Foucault entwickelt sich gegenwärtig zweifellos zu einer der neuen Bezugsgrößen des pädagogischen Diskurses: Nach einer langen Phase großer Widerstände innerhalb der deutschsprachigen Erziehungswissenschaft werden jetzt die materialgesättigten Untersuchungen der komplizierten Verflechtungen von Wissensformen, Machttypen und Subjektivierungspraktiken immer häufiger zum Anlass, neue Reflexionsformen zu erproben. Vor diesem Hintergrund präsentiert der Sammelband grundlegende erziehungswissenschaftliche Beiträge, die das Anregungspotential der Arbeiten Michel Foucaults nutzen und Erziehungspraktiken, Bildungsprozesse und Lernvorgänge auf veränderte Weise in den Blick nehmen.

  • - Zwischen Nutzerinteresse Und Kostenkontrolle
     
    49,99 €

    Das Buch untersucht die Frage nach der Qualität personenbezogener sozialer Dienstleistungen in Deutschland. Es arbeitet internationale Erfahrungen zu den Strukturproblemen von Qualität für die deutsche Debatte auf. Dabei wird Qualität auf fünf Bereiche bezogen: auf Sozialpolitik, Regulation, Organisation und Evaluation. Als neuer Ansatzpunkt zur Vermittlung der unterschiedlichen Interessenlagen der beteiligten Akteure wird das Konzept der diskursiven Aushandlung als Merkmal einer modernen sozialen Dienstleistung begründet.

  • - Politische Demonstrationsrituale
     
    54,99 €

    Die politischen Demonstrationen am 1. Mai in Berlin waren und sind in vieler Hinsicht ungewöhnlich- angefangen vom "Blutmai" des Jahres 1929 über den Nazi-Aufmarsch 1933 und die rivalisierenden Kundgebungen in Ost- und Westberlin in den Nachkriegsjahrzehnten bis hin zu den konkurrierenden Veranstaltungen von Gewerkschaften, PDS, linksradikalen Gruppen und NPD in den vergangenen Jahren. Am Beispiel des 1. Mai 2002 wird dieses komplexe Demonstrationsgeschehen in Berlin in seinen Traditionslinien, seinen Inszenierungen und seiner Sinngebung durch die beteiligten Akteure beschrieben und interpretiert. Gegenstand der Analysen ist auch die Behandlung der Proteste durch Polizei und Justiz sowie die Resonanz der Ereignisse in den Printmedien und Fernsehnachrichten.

  • - Die Organisation Junger Frauen Im Nationalsozialismus
    von Sabine Hering & Kurt Schilde
    69,99 €

  • - Ein Modell Zur Validierung Von Nachrichtenfaktoren
     
    64,99 €

    Sind Fernsehnachrichten - wie Kritiker sagen - bunter und oberflächlicher geworden? Nach welchen Kriterien richten sich Journalisten, wenn sie Ereignisse als nachrichtenrelevant beschreiben? Geschieht das bei den öffentlich-rechtlichen sowie den privat-kommerziellen Sendern in gleicher Weise? Wie nehmen die Fernsehzuschauer die Meldungen wahr? Diese Fragen werden im Buch auf der Basis empirischer Untersuchungen erläutert.

  •  
    59,99 €

    Der vorliegende Band führt in einem doppelten Sinn in die ¿Schlüsselwerke¿ der Cultural Studies mit einem Schwerpunkt auf ihren medienanalytischen Ansatz ein: Sein erster Teil stellt grundlegende theoretische Bezugsfelder anhand von Autoren vor, die für die Entwicklung der Cultural Studies zentral sind. Im zweiten Teil werden wesentliche Bereiche der Cultural Studies anhand der Werke zentraler Vertreterinnen und Vertreter dargestellt. Auf diese Weise eröffnet das Buch 'Schlüsselwerke der Cultural Studies' einen umfassenden Einstieg in diesen aktuellen und kritischen Zugang der Medien-, Kommunikations- und Kulturforschung.

  • - Implikationen Der Neuen Einsatzrealitat Fur Die Bundeswehr
     
    39,99 €

    Angelika Dörfler-Dierken & Gerhard Kümmel 1 Einleitung Der Soldatenberuf erlebt seit einiger Zeit eine nachhaltige Re- und Neude- nition. Denn vor dem Hintergrund eines erweiterten Sicherheitsbegriffs, der beispielsweise mit einer Responsibility to Protect argumentiert und Krieg, so die Diktion von Ulrich Beck, zu Frieden werden lässt, der die Forderung der Stabilisierung fragiler Staaten erhebt, den Wiederaufbau von Staaten in Nachkriegssituationen plant, die Reform staatlicher Systeme und Instrumente zur Verbesserung der Leistungsfähigkeit staatlicher Sicherheitsorgane ab- chert und anderen Staaten in Bürgerkriegssituationen hilft, deren staatliches Gewaltmonopol durchzusetzen, sollen Soldatinnen und Soldaten heute kä- fende, abschreckende, deeskalierende und humanitär und sozialarbeiterisch tätige Individuen und anderes mehr sein, und das alles am besten noch gleichzeitig. Diese und weitere Herausforderungen werden von der Politik an die S- datinnen und Soldaten der westlichen Welt herangetragen und stellen für sie eine große Herausforderung dar. Sowohl die UNO wie auch die NATO und die EU begründen Militäreinsätze entsprechend, und zunehmend wird auch die Bundeswehr vom deutschen Parlament mit Kriseninterventionsmaßn- men und Peacebuilding-Aufgaben betraut. Statt als abschreckungsorientierte Vaterlandsverteidiger, die sich gelegentlich (auch) an humanitären Maßn- men beteiligen, müssen sie nun ein viel breiteres Aufgaben- und Rollenspe- rum bei der Erfüllung ihrer Aufträge abdecken können.

  • - Akteure, Formen, Bedarfsfaktoren
    von Clemens Kuhne
    59,99 €

    Wer berät die politischen Parteien? Welche Beratungsformen und -verfahren kommen dabei zur Anwendung? Warum benötigen Parteien politischen Rat von außen? Diese Fragen markieren den inhaltlichen Rahmen dieser Untersuchung. Mit Blick auf ihre Rolle in der inhaltlich-konzeptionellen, programmatischen oder kommunikationsbezogenen Beratung der Parteizentralen untersucht der Autor die akademischen und advokatischen Think Tanks, die Akteure des Lobbying sowie die professionell agierenden Beratungsagenturen. Wer sind die wichtigen Berater? Wie findet der Wissenstransfer zwischen Beratern und Parteien statt; durch Gespräche, Anhörungen, Publikationen, feste oder gelegentliche Einbindung in interne Parteigremien? Sind die Parteien auf externe Berater angewiesen, um ihre originären Funktionen erfüllen zu können? Auf der Grundlage von Interviews mit Vertretern der Parteien, der Politikwissenschaft und der Beraterzunft werden die Akteure, Formen und Bedarfsfaktoren der Parteiberatung namhaft gemacht.

  • - Eine Einfuhrung
     
    109,99 €

    Inhalt Inhalt Vorwort 7 Stefan Rinke und Klaus Stüwe Politische Systeme Amerikas: Ein Vergleich 9 Lars Hänsch und Michael Riekenberg Das politische System Argentiniens 59 Stefan Jost Das politische System Boliviens 86 Sérgio Costa Das politische System Brasiliens 114 Stefan Rinke Das politische System Chiles 138 Susanne Gratius Das politische System Costa Ricas 168 Sebastian Grundberger Das politische System der Dominikanischen Republik 182 Karl-Dieter Hoffmann Das politische System Ecuadors 199 Inga Luther Das politische System El Salvadors 226 Sebastian Grundberger und Karl-Dieter Hoffmann Das politische System Guatemalas 246 Oliver Gliech Das politische System Haitis 270 Wolfgang Dietrich Das politische System von Honduras 294 Falko Brede und Rainer-Olaf Schultze Das politische System Kanadas 315 Hans-Joachim König und Sven Schuster Das politische System Kolumbiens 342 Raimund Krämer und Dirk Krüger Das politische System Kubas 363 6 Inhalt Marianne Braig und Markus-Michael Müller Das politische System Mexikos 389 Kurt Schobel und Nina Elsemann Das politische System Nicaraguas 417 Karl-Dieter Hoffmann Das politische System Panamas 444 Barbara Potthast unter Mitarbeit von Artur Sosna Das politische System Paraguays 468 Ulrich Mücke Das politische System Perus 489 Christoph Wagner Das politische System Uruguays 509 Klaus Stüwe Das politische System der USA 540 Thomas Kestler Das politische System Venezuelas 583 Autorinnen und Autoren 603 Autorinnen und Autoren Vorwort 7 Vorwort Vorwort Bei den Amerikas handelt es sich um eine äußerst heterogene und politisch stark untergl- derte Weltregion, deren politische Traditionen sich aus ganz unterschiedlichen Quellen und historischen Erfahrungen speisen.

  • - Wie Schreibblockaden Entstehen Und Erfolgreich Bearbeitet Werden Koennen
    von Gisbert Keseling
    37,99 €

    Worin bestehen die Schwierigkeiten bei Schreibblockaden und wie lassen sie sich überwinden? Darum geht es in diesem Band. Die Gegenüberstellung der gestörten und ungestörten Prozesse erlaubte es, die Schwierigkeiten zu ermitteln, an denen die blockierten Autoren scheiterten, und daraus auch Gegenstrategien abzuleiten.

  • - Theoretische Und Methodische Grundlegung Des Framing-Ansatzes Sowie Empirische Befunde Zur Nachrichtenproduktion
    von Bertram Scheufele
    44,99 €

    Die Publikation bietet erstens eine umfassende theoretische Grundlegung sämtlicher Forschungsperspektiven des Framing-Ansatzes. Zweitens erfolgt eine kritische Auseinandersetzung mit den methodischen Vorgehensweisen bisheriger Framing-Studien. Drittens wird ein theoretisches Framing-Modell der Nachrichtenproduktion vorgestellt, das mit diesen Verfahren umgesetzt und empirisch geprüft wird. In diesem Zusammenhang erfolgt auch eine Gegenüberstellung mit der Nachrichtenwerttheorie, für die methodisch ebenfalls Neuland beschritten wird.

  •  
    49,99 €

    Issues Management, d.h. die systematische Beobachtung, Analyse und strategische Beeinflussung öffentlicher Kommunikation, findet in der PR-Praxis und der deutschsprachigen PR-Fachdiskussion seit Ende der achtziger Jahre zunehmend Beachtung. Die Auseinandersetzung mit den theoretischen und methodischen Grundlagen des Issues Managements weist heute jedoch noch erhebliche Defizite auf. Der vorliegende Sammelband will daher über eine aktuelle Bestandsaufnahme hinaus einen Beitrag zur theoretischen und methodischen Fundierung des Issues Managements leisten. Texte, die das aktuelle Verständnis und die Praxis des Issues Managements - z.B. in der deutschen Automobilindustrie - erläutern, werden daher ergänzt durch zahlreiche Beiträge, die sich mit den theoretischen Grundlagen des Issues Managements beschäftigen.

  • - Hauptprobleme
     
    25,00 €

    Dieser Band unterrichtet über die wichtigsten soziologischen Problembereiche. Besonderes Gewicht liegt dabei auf der Einbeziehung sozial- und kulturanthropologischer Erkenntnisse in die soziologische Interpretation.

  • - Ein Handwoerterbuch
     
    54,99 €

    . . . . . . . . . . . . .. . . 294 . . . . Pazifismus (W. von Bredow) . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . 305 . . . . Raumverteidigung (P. Barth) . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . 314 . . . . Verzeichnis der Stichwörter 8 Rohstoffe und Energie (H. W. MaulI) .................. 330 Rüstung (c. Bielfeldt) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . 338 . . . . . Rüstungskonversion (P. Wilke) . . . . . . . . . . . . . . . .. . . 348 . . . Sicherheit (E. Lippert / G. WachtIer) . . . . . . . . . . . . . .. . . 357 . . Soldat (W.R. Vogt) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . 365 . . . . . . Soziale Ungleichheit (R. Kreckel) . . . . . . . . . . . . . . .. . . 380 . . . Soziale Verteidigung (W. Sternstein) . . . . . . . . . . . . . .. . . 390 . . Technik (G. Schmidt) ............................ 399 Waffen (Ph. Sonntag) ............................ 408 Widerstand (B. Guggenberger) ...................... 417 Zivil-militärisches Verhältnis (Inkompatibilität) (W.R. Vogt) . . .. 433 Sachregister .................................. 444 Autorenregister . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . 449 . . . . . . Verzeichnis der Autoren Barth, Peter: Dipl.-Ing., Dipl. Sc. pol., Forschungsinstitut für Friedens­ politik, Starnberg. Stichworte: Abschreckung, Militärstrategie, Raumverteidigung. Bielfeld-Schredelsecker, Carola: Dr., Universität Duisburg. Stichwort: Rüstung. von Borries, Volker: Dr., Universität Kiel. Stichwort: Krise.

  •  
    54,99 €

    Das vorliegende Buch ist innerhalb einer Studienbuchreihe erschienen. In gewisser Weise dienten das bereits seit langerer Zeit vorliegende" Wor­ terbuch zur politischen Okonomie" und das jiingst publizierte "Hand­ worterbuch zur politischen Kultur der Bundesrepublik Deutschland" als formale wie auch inhaltliche Ankniipfungspunkte. Inhaltliche Begrenzungen ergaben sich zunachst durch den ins Auge ge­ faSten Umfang des Buches. Auch die bislang eher sporadische Beschafti­ gung der Sozialwissenschaften mit Themen einer Politis chen Psycholo­ gie, deren Konzeption in der nachfolgenden Einleitung diskutiert wird, wirkte sich letztlich im Sinne eines Selektionsrasters fur den Stichwortka­ talog aus. Denn fur einige der derzeit aktuellen bzw. sich fiir die abseh­ bare Zukunft dringlich stellenden gesellschaftlichen Fragestellungen steht die Aufarbeitung durch die Politische Psychologie noch aus. Urn nur ein Beispiel zu nennen: Vber die individuellen wie gesellschaftlichen Voraus­ setzungen von Krieg und Frieden liegen allenfalls rudimentare For­ schungsergebnisse vor. Ein weiteres Kriterium fiir die Auswahl der Stichworte ergab sich implizit auch aus der Situation der Forschung: Ge­ meint ist die (subjektive) Auseinandersetzung der Herausgeber mit dem sozialen und politischen Wandel. Urn die schlieBlich resultierende Stich­ wortliste weder zu subjektiv - auf die Bewertungen der Herausgeber aus­ gerichtet -, noch zu zeitabhangig, d. h. auf momentane Verhaltnisse zu­ geschnitten, geraten zu lassen, wurde die Planung des Worterbuchs mehrmals mit interessierten Fachkollegen diskutiert.

  • von Johannes Weiss
    54,99 €

    sollte man nicht fiir einen iiberfliissigen Aufwand halten.

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.