Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher veröffentlicht von Vs Verlag Fur Sozialwissenschaften

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • - Rituale Des Sports
    von Maud Corinna Hietzge
    59,99 €

    Das Buch untersucht, inwieweit Sport Ritual ist. Die wilden Stämme der Fussballfans, die tribes der Technoszene, peruanische Mesa-Rituale in Großstadthinterhöfen: Ist hier etwas durcheinander geraten oder tritt nur hervor, was noch nie wirklich verschwunden war - die rituelle Einbettung der Menschen durch ihre unbewusste körperliche Intitation in die Gegebenheiten ihrer jeweiligen Gesellschaft?

  • - Zustand Und Entwicklungsmoeglichkeiten
    von Enquete Kommission
    69,99 €

    Die Enquete-Kommission des Deutschen Bundestages unter dem Vorsitz von Dr. Michael Bürsch beauftragte im Juli 2000 Prof. Dr. Gerhard lgl damit, ein Rechtsgutachten zu den rechtlichen Rahmenbedingungen des bürgerschaftliehen Engagements anzufertigen. Da die­ ser Auftrag die fachliche Kompetenz des Inhabers eines Lehrstuhls für Öffentliches Recht und Sozialrecht weit überschritten hätte, wurde der Auftragnehmer ermächtigt, für die Be­ reiche des Zivil- und Arbeitsrechts sowie des Steuerrechts die Mitarbeit kundiger Kollegin­ nen und Kollegen zu suchen, wobei die Gesamtverantwortung beim Auftragnehmer bleiben sollte. Zu dieser Mitarbeit haben sich sehr schnell Prof. Dr. Eberhard Eichenhafer (Jena) für das Zivil- und Arbeitsrecht und Prof. Dr. Monika Jachmann (damals Jena, jetzt Hamburg) für das Steuerrecht bereit erklärt. Die Arbeit an dem Rechtsgutachten war von besonderen Umständen geprägt. Seitens der Enquete-Kommission war der Wunsch vorherrschend, die Zwischenergebnisse und Ergebnisse der Gutachter im Laufe der Erstellung des Gutachtens zu diskutieren, um dar­ aus weitere Vorschläge und Nachfragen entwickeln zu können. Daraus ergab sich eine höchst fruchtbare diskursive Verschränkung zwischen den Arbeiten der Enquete-Kom­ mission und der Arbeit der Gutachter. Dies hatte den Vorteil, dass das Gutachten auf die Bedürfnisse und Belange der bürgerschaftlieh engagierten Praxis eingehen und diese rechtlich reflektieren konnte. Eine an bestimmten rechtspolitischen Ergebnissen orien­ tierte inhaltliche Beeinflussung konnte dennoch nicht stattfinden, da das Gutachten ge­ mäß dem ihm zugrunde liegenden Auftrag mögliche Gestaltungsoptionen aufzeigen, nicht aber politisch erwünschte Ergebnisse präsentieren sollte. Den Mitgliedern der Enquete­Kommission gebührt besonderer Respekt dafür, dass der Auftrag in dieser Weise beher­ zigt worden ist.

  • - Zugange Zu Religion Und Religiositat in Der Lebensfuhrung Der Spaten Moderne
    von Judith Koenemann
    59,99 €

  • - Eine Biografische Analyse
    von Simone Hess
    54,99 €

    Das Buch rekonstruiert den Zusammenhang zwischen biografischen Verläufen und Teilnahme von Frauen an Gesundheitsbildung aus der Gender-Perspektive. Es zeigt sich, dass das Körper-Ich-Gefühl in der Mutter-Tochter-Beziehung entsteht, die daraufhin neu reflektiert werden sollte.

  • - Wie Die "volkssolidaritat" Die Deutsche Vereinigung UEberlebte
    von Susanne Angerhausen
    54,99 €

    Weitreichende Reformen setzen Organisationen unter Stress. Das Buch zeigt jedoch, dass Nonprofit-Organisationen über besondere Ressourcen verfügen, um derartige Stresssituationen zu bewältigen: dezentrale Organisationsstrukturen und eine identitätsstiftende Organisationskultur.

  • - Ein Programm Auf Dem Weg Zur Sozialen Stadt?
     
    54,99 €

  •  
    54,99 €

    Eine alternde Gesellschaft wird die Bedingungen des menschlichen Zusammenlebens grundlegend ändern und stellt die Alterssozialpolitik und die empirische Sozialforschung vor neue Herausforderungen. Bereits die in den vergangenen Jahrzehnten stattgefundene Ausbildung einer eigenständigen Lebensphase des höheren Lebensalters hat entscheidende Impulse für die Alterspolitik und -forschung gegeben. Alter hat hohe Konjunktur und gilt als Zukunftsthema schlechthin. Mit dieser wachsenden gesellschaftlichen Bedeutung des höheren Lebensalters geht eine Flut von empirischen Forschungsarbeiten einher. Davon ist natürlich auch und gerade die Alter(n)ssoziologie betroffen. Doch die Forschungsmethoden der allgemeinen empirischen Sozialforschung lassen sich nur bedingt und unter Berücksichtigung der Spezifika des Gegenstandes auf die empirische Alter(n)sforschung übertragen. Der Band versucht daher Perspektiven der empirischen Alter(n)ssoziologie aufzuzeigen. Dabei werden quantitative und qualitative Ansätze gleichermaßen berücksichtigt und deren Integrationsmöglichkeiten für das Feld der Soziologie des Alter(n)s ausgelotet.

  • - Ergebnisse Empirischer Untersuchungen Und Padagogische Konsequenzen
     
    59,99 €

    Nachhaltige Entwicklung ist seit der Rio-Konferenz 1992 das Leitbild für alle umweltpädagogischen Initiativen. Es gibt zahlreiche programmatische Konzepte und Umsetzungsversuche, jedoch sind Defizite festzustellen im Hinblick auf die empirische Erforschung von Implementationsstrategien. An diesem Punkt setzten die Beiträge des vorliegenden Sammelbandes an: Welche Voraussetzungen, Dispositionen, Vorerfahrungen, kurz: Welches Bewusstsein bei Lernenden ist der Populariseriung des Leitbildes Nachhaltigkeit förderlich? Die vorgestellten empirischen arbeiten sind Resultat eines von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt geförderten Projektes , das in Kooperation zwischen den Universitäten Hannover und Lüneburg unter Leitung der Herausgeber durchgeführt wurde.

  • von Frauke (University of Maryland College Park Maryland USA) Kreuter
    59,99 €

    Die Messung von Kriminalitätsfurcht ist Gegenstand der vorliegenden Arbeit. Warum ist dieses Thema gesellschaftlich und wissenschaftlich relevant? Die Kriminalitätsfurcht der Bürger ist eine Größe, mit der po­ litisches Handeln initiiert und begründet wird. Das heißt, die Ergebnis­ se von Befragungen zu diesem Thema haben Konsequenzen. Aufgabe der wissenschaftlichen Forschung sollte es deshalb sein, die Qualität der Messinstrumente zu prüfen, auf denen diese Größe basiert. 1.1 Hintergrund In regelmäßigen Abständen - besonders gerne zu Wahlkampfzeiten - 1 2 hat die Debatte über innere Sicherheit auf Bundes- und Landesebene Hochkonjunktur. Dabei spielen Unsicherheit und Kriminalitätsfurcht ei­ ne zentrale Rolle. Ein Anstieg des Unsicherheitsgefühls führt - so wird vermutet - bei den Bürgern dazu, dass sie bestimmte öffentliche Plätze 1 Vgl. "Debatte über Gesetzentwürfe zur Bekämpfung von Geldwäsche und organi­ sierter Kriminalität / 197. Sitzung des 13. Deutschen Bundestages am 9. Oktober 1997" in Das Parlament, 24./31. Oktober 1997, Nr. 44-45; "Geteiltes Echo auf das 'Sicherheitsnetz'" in Mannheimer Morgen, 4- Februar 1998, Nr. 28; "Sicher­ heitsbewußt" in Die Welt, 29. Juli 1998, Nr. 174; "Im Zweifel für die Obrigkeit. Vor der Wahl" in Die Zeit, 24. September 1998, Nr. 40; "Sicherheit kommt vor Prävention" in Das Parlament, 17. November 2000, Nr. 47, Antwort des Bundes­ ministers des Inneren Otto Schily auf die Große Anfrage der CDU /CSU-Fraktion in der 130. Sitzung des 14. Deutschen Bundestagesam 9. November 2000.

  • - Gesellschaft Und Identitat in Frankreich Und Deutschland / Societe Et Identite En France Et En Allemagne
    von Manfred Schmeling & Bernhard Kramann
    54,99 €

    Das Frankreich-Forum, Jahrbuch des Frankreich-Zentrums der Universität des Saarlandes, informiert über Ergebnisse und Perspektiven der grenzüberschreitenden wissenschaftlichen Zusammenarbeit in den verschiedenen Fakultäten der Hochschule. Es versteht sich als Forum für die Auseinandersetzung mit Themen, die für Deutsche und Franzosen gleichermaßen aktuell sind, aber aus jeweils unterschiedlichen Blickwinkeln beleuchtet werden.

  • - Verfahren -- Methoden -- Erfahrungen
    von Bernhard Rinke, Hans Georg Tegethoff, Edna Habel & usw.
    54,99 €

  • - Das "schulbiographische Passungsverhaltnis" Rekonstruktionen Zur Schulkultur II
    von Rolf-Torsten Kramer
    54,99 €

    Wann kann Schule biografisch für den Schüler zum Problem werden und wann eröffnet sie ihm Möglichkeiten zur Entfaltung seines Selbst? Wie hängen Schullaufbahn Familien und Peers zusammen? Und wie kann sich das Verhältnis von Schulkultur und Schülerbiographie verändern? Die Studie setzt sich unter diesen Fragestellungen mit den wenigen biographisch orientierten Schülerstudien der BRD auseinander und entwickelt einen hermeneutisch-rekonstruktiven Zugang zur Erschließung dieses Zusammenhangs. Resultat ist der Entwurf eines Strukturmodells der "schulbiographischen Passung", das den Anspruch erhebt, grundlegende Wirkungszusammenhänge abzubilden und schulische Verläufe im Rahmen milieuspezifischer Differenzierung zu erklären.

  • - Relevanz Geschlechtsspezifischer Aspekte in Der Politischen Bildung
    von Christian Boeser
    54,99 €

    Am 19. Februar 1919 wurde die erste Rede einer Frau in einem deutschen Parlament gehalten. Marie Juchacz (SPD) betonte dieses Novum und be­ wirkte Heiterkeit unter den Abgeordneten, als sie zur Begrüßung sagte: "Meine Herren und Damen! . . . Es ist das erste Mal, dass in Deutschland die Frau als Freie und Gleiche im Parlament zum Volke sprechen darf . . . " (zitiert nach Helwig 1997, S. 11 ). Mehr als 80 Jahre später wurde Angela Merke! zur Bundesvorsitzenden der CDU gewählt. Ihre Wahl galt aus mehreren Gründen als etwas Besonderes. Die Medien betonten, dass erstmals ein ostdeutscher Politiker eine gesamtdeutsche Volkspartei fUhrt und dass mit Angela Merke! eine Frau diese Position wahrnimmt. Auch bei der Benennung der Europäi­ schen Kommissionsvertreter galt es nicht nur als bemerkenswert, dass mit Michaele Schreyer eine Politikerin von Bündnis 90/Die Grünen die Haus­ haltspolitik übertragen bekommt, sondern auch, dass eine Frau diese Aufgabe wahrnimmt. Und als Bundeskanzler Gerhard Sehröder 1998 sein Kabinett vorstellte, strich er es als besondere Leistung heraus, dass ftlnf der 15 Minis­ ter weiblich sind. Diese Beispiele zeigen, dass es auch Jahrzehnte nach der Einführung des Frauenwahlrechts etwas Ungewöhnliches, etwas Besonders und Erwähnens­ wertes ist, wenn eine Frau eine politische Spitzenposition erreicht. Erkennbar wird durch diese Hervorhebungen, dass es bei Frauen, im Gegensatz zu Männern, nach wie vor nicht als selbstverständlich angesehen wird, wenn sie in der Politik erfolgreich sind. Dies hängt unter anderem damit zusammen, dass Frauen in Parlamenten und stärker noch in Regierungen eine Minderheit darstellen.

  • - Theoretische Und Empirische Analysen
     
    34,99 €

    Der Band präsentiert neue empirische und theoretische Erkenntnisse zu den weitreichenden Veränderungen kommunaler Entscheidungsprozesse seit Beginn der 90er Jahre. Thematisiert werden die Modernisierungstrends, Verwaltungsmodernisierung, Direktwahl des Bürgermeisters, kommunale Referenden sowie kooperative Demokratie.

  • - Eine Empirische Studie Im Feld Kommunaler Versorgungsunternehmen
    von Erhard Stoelting, Thomas Edeling & Dieter Wagner
    49,99 €

    Das Buch fragt, was kommunale Unternehmen, die in privater Rechtsform und unter dem Druck von Markt und Wettbewerb agieren, zu "öffentlichen" Unternehmen macht. Die Brüchigkeit der Grenze zwischen Öffentlich und Privat stellt Befürworter wie Kritiker der öffentlichen Wirtschaft vor neue Fragen der Standortbestimmung kommunaler Unternehmen innerhalb der Wirtschaft und kommunalen Selbstverwaltung. Ob und wie diese Unternehmen auf der einen Seite in der Lage sind, sich von der Verwaltung zu lösen und sich als Unternehmen im Wettbewerb zu behaupten, zugleich aber als öffentliche Unternehmen die Grenze zur Privatwirtschaft aufrecht zu erhalten und wirtschaftliche Entscheidungen mit dem Blick auf politisch definierte öffentliche Interessen zu treffen, steht im Mittelpunkt der Untersuchung.

  • - Sozialpolitische Entwicklungen Und Ihre Folgen
     
    54,99 €

    Die Reihe "Kindheitsforschung" verfolgt das Ziel, die vielfältigen Entwicklungslinien, Problemlagen und Konfliktbereiche von Kindern zu beschreiben und zu analysieren. Die Forschungen weisen über die reine Analyse hinaus und benennen auch Konsequenzen für Sozialpolitik und Sozialpädagogik. In diesem Band:Ähnlich wie bei der Debatte um "Kindheit und Armut" geht es bei dieser Debatte der "Ökonomisierung der Kindheit" um die ungleiche Teilhabe von Kindern an den gesellschaftlichen Ressourcen. So hat einerseits der Wohlstand zugenommen und ermöglicht Eltern (soziale)Leistungen für ihre Kinder einzukaufen. Diese Tendenz wird sozialpolitisch unterstützt durch Erhöhung des Kindergeldes, Erhöhung der Betreuungsfreibeträge usw. Andererseits fährt der Staat seine finanziellen Zuwendungen an Institutionen für Kinder, z.B. Kindergärten und Schulen, zurück und erwartet ein höheres Engagement von Eltern für diese Institutionen- auch hinsichtlich finanzieller Unterstützung. In diesem Buch wird die Frage aufgeworfen, inwieweit Eltern sich diesen neuen sozialpolitischen Entwicklungen stellen und im Sinne der Kinder nutzen. Auf der anderen Seite ist zu fragen, ob Eltern nicht überfordert sind und überhaupt auf einem ökonomisierten Markt, z.B. von konkurrierenden Kindergärten, im Sinne der Kinder handeln können und wollen.

  • - Ladenburger Diskurs
     
    54,99 €

    Eine Industriestiftung bringt Philosophen und Ingenieure um einen Tisch. Sie referieren und diskutieren - und verstehen einander sogar: Daß Entschei­ dungen über technische Projekte nicht wertfrei sind. Daß Ingenieure bei ihren Planungen und Entwürfen wohl gesellschaftliche Belange beachten, daß sie dennoch in Konflikte geraten, wenn gesellschaftliche Gruppen nach anderen Kriterien urteilen, andere Prioritäten setzen. Von welcher Art sind solche Objektwerte in konkreten Fällen? Was sind die tieferen Gründe solcher Konflikte? Wie erlangt man in einer pluralistischen Gesellschaft Konsens? Wie kommt man bei bleibendem Dissens dennoch zu Entscheidungen? Wie kann man Ingenieure auf solche Wertekonflikte besser vorbereiten? Was kann die Hochschule hierzu leisten? "Handeln der Ingenieure in einer auf andere Werte orientierten Gesell­ schaft", so hieß der Diskurs, den die Gottlieb Dairnler- und Karl Benz-Stiftung in Ladenburg mit vier Sitzungen in den Jahren 1989 bis 2000 veranstaltete. Der vorliegende Band enthält die Beiträge hierzu und eine an die Hochschulen adressierte Empfehlung. Die interdisziplinären "Ladenburger Diskurse" befas­ sen sich mit Einzelthemen der Stiftungsaufgabe, Wissenschaft und Forschung zur Klärung der Wechselbeziehungen zwischen Mensch, Umwelt und Technik zu fordern. Für das Diskursprogramm ist Professor Jürgen Mittelstraß, Universität Konstanz, verantwortlich. Er hat auch diesen Diskurs leitend begleitet. In gewisser Weise Vorläufer ist der 1995/96 veranstaltete Diskurs 1 "Die Sprachlosigkeit der Ingenieure" ¿ An dem Diskurs dieses Bandes hat Professor Walther Ch. Zimmerli, Universität Witten/Herdecke, entscheidend mitgewirkt, u. a. bei der initiierenden Konzeption, der Auswahl der Teilnehmer und in der Diskussionsleitung. Ihmist insbesondere ftir den philosophischen Anteil sehr zu danken.

  •  
    54,99 €

    Das Buch liefert Beiträge aus verschiedenen soziologischen Denktraditionen, die aus ihrer je spezifischen Sicht einen theoretischen Blick auf das Alter(n) werfen.

  •  
    54,99 €

    Das Internet nimmt für Politik und Verwaltung eine immer größere Rolle ein.Parteien und Abgeordnete bauen ihre Webpräsenz aus, die Verwaltung setzt auf E-Government und der Bürger informiert sich zunehmend auch im Internet über politische Themen.Im Kursbuch Internet und Politik schreiben Experten aus Wissenschaft, Politik und E-Business zweimal jährlich zu den Wechselbeziehungen zwischen Politik, öffentlicher Verwaltung und Internet.

  • - Ein Woerterbuch
     
    29,99 €

    Die Bedeutung qualitativer Methoden in der empirischen Sozialforschung nimmt ständig zu. Eine Klärung der Grund- und Hauptbegrifflichkeiten ist besonders für Studierende wichtig für die Orientierung. In diesem Band erläutern führende Fachvertreter aus Erziehungswissenschaft und Soziologie die wichtigsten Begriffe qualitativer Methodik und Methodologie.

  • - Ergebnisse Der Wissenschaftlichen Begleituntersuchung
     
    34,95 €

    Die Internationale Frauenuniversität "Technik und Kultur" (ifu) ist in erster Li­ nie als ein Refonnprojekt gedacht. Sie knüpft damit an die aktuellen hochschul­ politischen Diskussionen an und verbindet die Reformansprüche mit neuen Per­ spektiven der Frauenförderung und der feministischen Wissenschaftskritik. So oder ähnlich habe ich die ifu 2000 in der Vergangenheit oft dargestellt. Später gewann ein anderer Aspekt an Bedeutung, der essenziell rur die !fu werden sollte: die Internationalität. Der Anspruch war, einen "Dritten Ort" zu schaffen, in dem Grenzen über­ schreitend und über Grenzen hinweg verbindend agiert wird. Mit der Über­ schreitung der Grenzen zwischen den Wissenschaftsdisziplinen, zwischen den Nationen, Kulturen, Sprachen und zwischen den Geschlechtern sollten neue Synthesen entstehen: interdisziplinäre Forschungsperspektiven, Verbindung von Kunst und Wissenschaft, weltbürgerliche Bildung, transkulturelle Wissenschaft. Bei einer solchen singulären Konzeptualisierung war zu erwarten, dass die Umsetzung der Idee und möglicherweise noch mehr die Bewertung der Ergeb­ nisse schwierig sein würden. So waren von Anfang an die wissenschaftliche Be­ gleitung und die Bewertung vor große Aufgaben gestellt. Grundlegende Fragen an die Evaluation Dem Auftrag an die Evaluation liegen zwei unterschiedliche Grundsatzfragen zugrunde, die aus der differenten Sicht und den Interessen der Auftraggeber re­ sultieren.

  • - Voraussetzungen Und Chance Fur Die Soziale Stadt
     
    59,99 €

  • - Strukturelle Bindungen Und Kontingente Kopplungen
    von Sylvia M Wilz
    59,99 €

    Das Buch bietet einen Überblick über das Thema ,Organisation und Geschlecht' mit einer Weiterführung der theoretischen und empirischen Debatte in Organisationssoziologie und Frauenforschung anhand einer Fallstudie aus der Versicherungsbranche (Schwerpunkt: Personalentscheidungen).

  • - Optionen Der Lebensqualitat in Den Vorstellungen Junger Erwachsener
    von Anna Brake
    59,99 €

    Das Buch berichtet die Ergebnisse einer umfangreichen Befragung junger Erwachsener zu ihren Sichtweisen und Werthaltungen in Bezug auf die drei zentralen Lebensbereiche Familie - Arbeit - Freizeit und die zunehmend schwieriger werdenden Wechselverhältnisse.

  • - Ursachen, Auswirkungen Und Interventionen
     
    64,99 €

    Erwerbslosigkeit ist nach wie vor ein vordringlich anzugehendes soziales Problem. Ein nennenswerter längerfristiger Trend einer rückläufigen Entwicklung der Arbeitslosenzahlen ist zumindest in Deutschland gegenwärtig kaum festzustellen. Was sind die Ursachen hierfür? Sind z.B. zu geringe Investitionen der Unternehmen, fehlende Lohnflexibilität oder die Diskriminierung bestimmter Gruppen hierfür verantwortlich? Dies sind einige der Fragen, die im vorliegenden Band untersucht werden.

  • - Israel Und Der Friedensprozess in Nahost
    von Pedi D Lehmann
    54,99 €

    Das Buch behandelt den Positionswandel in der israelischen Außen- und Sicherheitspolitik im Rahmen des Friedensprozesses im Nahen Osten. Es untersucht die Faktoren, die zum Wandel in der israelischen Position biszu den entscheidenden israelisch-palästinensischen Geheimverhandlungen von Oslo im Jahr 1993 geführt haben und jene, die Fortschritten in den Verhandlungen mit den arabischen Konfliktbeteiligten im Wege standen.

  • - Inszenierungen Und Themensetzungsstrategien Im Spannungsfeld Von Medien Und Parteieliten Am Beispiel Der Nordrhein-Westfalischen Landtagswahl 2000
     
    54,99 €

    Ist Deutschland tatsächlich auf dem Weg in die ,Mediendemokratie' und hin zu einer Amerikanisierung des Verhältnisses zwischen Politik(ern) und Medien? Am Beispiel der nordrhein-westfälischen Landtagswahl 2000 will die Studie diese Frage beantworten. Es wird gezeigt, in welchem Umfang die Parteieliten im komplexen Wechselspiel zwischen Mediensystem und politischem System an Macht gewinnen und wie sich die veränderten Formen politischer Kommunikation auf innerparteiliche Willensbildungsprozesse, auf die Planung und Gestaltung von Wahlkämpfen und nicht zuletzt auch auf die Wahrnehmung durch die Bevölkerung auswirken.

  •  
    59,99 €

    Ein Buch mit dem Titel "Mobilität älterer Menschen" muss hohe Erwartun­ gen wecken, da es sich zugleich mit zwei bedeutsamen gesellschaftlichen Fragestellungen befasst: dem Thema "Mobilität" und der demographischen Entwicklung. Mobilität wird in dem vorliegenden interdisziplinären Buch nicht nur als beobachtbares, direkt quantiflzierbares Phänomen etwa in Form der Zahl der zurückgelegten Kilometer oder Wege aufgefasst, sondern viel­ mehr als Qualität im Sinne von Möglichkeiten und Spielräumen einer Person, zwischen Zielen, Zeitpunkten, Routen und Verkehrsmitteln wählen zu kön­ nen. Eine Person, die in ihren räumlichen und zeitlichen Bezügen Spielräume besitzt, verfugt über die Beweglichkeit, die fiir ein selbstbestimmtes Leben sowie fiir eine aktive Auseinandersetzung mit Umweltanforderungen erfor­ derlich ist. Probleme, die sich im Zusammenhang mit älteren Autofahrern und Auto­ fahreinnen stellen, sind seit Beginn der 90er-Jahre zunehmend ins Blickfeld gerückt. Das wachsende Forschungsinteresse lässt sich an der Vielzahl von Publikationen und Kongressen zu diesem Thema belegen. Der wesentliche Grund ist die demographische Entwicklung in der westlichen Welt in Rich­ tung einer "alternden Gesellschaft", in der der Anteil älterer Menschen höher ist als je zuvor. Inzwischen sind es längst nicht mehr nur die älteren Men­ schen am Steuer eines Pkw, auf die sich die Fragen von Forschung und Pra­ xis richten, sondern allgemein die älteren Menschen, die, wie die jüngeren Altersgruppen, mobil sein wollen und mobil sein müssen, um Ziele, die nicht immer "gleich um die Ecke" liegen, erreichen zu können.

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.