Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher veröffentlicht von Vs Verlag Fur Sozialwissenschaften

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • - Konzepte, Befunde Und Potentiale
     
    59,99 €

    Der Band bietet eine erste Bestandsaufnahme der ökologischen Lebensstilforschung und eine Diskussion von Lebensstilkonzepten aus unterschiedlichen Perspektiven der Nachhaltigkeitsforschung.

  • - UEber Die Herstellung Traditionalen Und Religioesen Sinns
    von Katharina Liebsch
    54,99 €

    Das Buch beschreibt aktuelle Erscheinungen eines Denkens, das Ordnungs- und Reinheitsvorschriften religiös abzusichern und durch eine Beschwörung von potenziellen und faktischen Gefahren des gesellschaftlichen Pluralismus zu begründen sucht.Dabei wird der Frage nachgegangen, wie traditionale und religiöse Bedeutungsgehalte transportiert, erhalten und neu belebt werden und wie sie zur Stabilisierung sozialer Ordnungsvorstellungen verwendet werden.

  • - Aufgaben, Abhangigkeiten Und Gegenseitige Anspruche
     
    54,99 €

  • - Feministische Auseinandersetzungen Und Perspektiven Der Umweltsoziologie
     
    54,99 €

    Das Buch sucht nach Überschneidungen und Zwischenräumen zwischen "Geschlecht" und "Umwelt".Was leisten Ansätze der Geschlechterforschung für das umweltsoziologische Denken?Und was kann das Unbehagen an gegenwärtigen Naturverhältnissen von feministischen Debatten lernen?

  • - Kinder Und Jugendliche in Schwierigen Lebensraumen
     
    59,99 €

  • - Profil Eines Politischen Amtes Im Deutschen Foederalismus
     
    54,99 €

  • - Lokale, Nationale Und Internationale Perspektiven
     
    54,99 €

  • - Eine Studie Zum Wandel Der UEbergange Von Der Schule in Das Erwerbsleben
    von Susanne Steinmann
    54,99 €

    Im Zuge der Bildungsexpansion hat sich das Bildungs- und Ausbildungsniveau deutlich erhöht und auch zwischen Männern und Frauen angenähert. Die Studie befaßt sich mit der Frage, inwieweit sich mit diesen Veränderungen die Rolle von Bildung und Ausbildung für die individuellen Übergangsmuster in das Erwerbsleben und die daran geknüpften Beschäftigungs- und Karrierechancen gewandelt hat. Das Buch geht auf der Grundlage empirischer Analysen dieser Frage nach und untersucht für Deutschland die Muster der Übergänge zwischen Schule, Ausbildungssystem und Arbeitsmarktpositionen in einem Zeitraum von mehr als vier Jahrzehnten.

  • - Zur Legitimation Gesellschaftlicher Ordnung
     
    59,99 €

  •  
    59,99 €

    This volume draws attention to the concept of social exclusion in the context of unemployment as well as to vulnerable groups of young unemployed people with regard to social exclusion in six European countries. It is based upon the results of an international research project (Youth Unemployment an Social Exclusion: Dimensions, Subjective Experiences, and Innovative Institutional Responses in Six Countries of the EU) (YUSEDER) conducted in the framework of the research programme Targeted Socio-Economic Research (TSER) of the European Commission. Partners from six European countries with differing scientific backgrounds (health psychology, public health research, psychatry, industrial sociology, medical sociology) from six European countries participated in this project.The concept of social exclusion has gained an impressive importance in the European policy debate. The refused entry to the labor market for members of the younger generation increases the risk of social exclusion for the affected youth as well as for the social fabric in general. The contributions of this volume illustrate an initial approach to analysing and comparing theoretical reflections about the meaning and extent of social exclusion for young unemployed people from a comparative perspective. The research has been carried out in three Northern European countries (Sweden, Germany, Belgium) an three Southern European Countries (Spain, Italy, Greece). For each country a specific national report ist presented.The comparative section describes and attempts to explain the similarities and dissimilarities between countries having rather diverse histrorical and social understandings of being socially excluded or marginalised für young people

  • - Inszenierungen Von Geschlecht Und Sexualitat in Modernen Gesellschaften
     
    59,99 €

    Der vorliegende Band geht in seiner Entstehung auf zwei Veranstaltungen des Interdisziplinären Frauenforschungs-Zentrums (IFF) zurück, die unter den Titeln "Sexualität, Identität und Begehren im Kontext kultureller Zwei­ geschlechtlichkeit" und "Von der Perversion zum Lebensstil: zum kulturellen Wandel von Sexualität" als Ringvorlesungen an der Universität Bielefeld im Sommersemester 1998 und 1999 durchgeführt wurden. Die Konzeption dieser Veranstaltungen wie auch die Idee zu diesem Buch über den aktuellen Stand der interdisziplinären Debatte über menschliche Sexualität, das feministische und sexualwissenschaftliche Perspektiven zu­ sammenführt, ging maßgeblich auf unsere Kollegin Marlene Stein-Hilbers zurück. Sie hat die gemeinsame Planungsphase und die ersten Realisierungs­ Schritte noch bis zum Juni 1999 mitgetragen. In der Zeit ihrer schweren Krankheit und nach ihrem tragischen Tod haben wir das gemeinsame Projekt weiter geführt ~ zuerst in der Hoffnung, daß sie das Erscheinen unseres ge­ meinsamen Produkts noch erleben kann, danach vor allem in dem Bestreben, es in ihrem Sinne so perfekt wie möglich abzuschließen.

  • - Rechnergestutzte Facharbeit Im Kontext Beruflichen Lernens
    von Martin Fischer
    59,99 €

  •  
    49,99 €

    Dieses Buch schafft Orientierung! Es ermöglicht allen Interessierten - Studenten, Wissenschaftlern und in der Praxis Tätigen - einen schnellen Zugang zur Literatur und Forschung der Jahre 1996-2000. Übersichtlich nach Schwerpunkten gegliedert finden sich Hinweise auf über 2380 wissenschaftliche Arbeiten. Der raschen Suche nach Autoren dient ein Personen- und Institutionenregister. Umfassend informiert die beigefügte CD-ROM, die zusätzlich Freitextsuche in Kurzreferaten und Datenexport ermöglicht. Eine umfangreiche Liste mit 'links' auf migrationsrelevante Seiten im Internet rundet das Buch ab. Als Kompass für die immer unübersichtlicher werdende Forschungslandschaft ist es eine unentbehrliche Arbeitshilfe. Es bietet darüber hinaus Raum und Anstöße für die wissenschaftliche Diskussion.

  • - Zum Kreativen Umgang Mit Elektronischen Bildschirmspielen
     
    54,99 €

    Bildung und Computerspiele passen nach landläufiger Meinung nicht zusammen, denn Bildung wird primär bezogen auf eine ernsthafte Auseinandersetzung mit der Gesellschaft, der Welt und sich selbst, während Computerspiele nur dem Zeitvertreib und der Unterhaltung zu dienen scheinen. Diese Annahmen werden im Buch in Frage gestellt. So werden die neuen Medien nicht nur im engeren Sinne im Hinblick auf ihren Beitrag zur Entwicklung von Medienkompetenz untersucht, sondern auch im Hinblick auf weitergehende Bildungsmöglichkeiten.

  • - Padagogische Analysen. Berichte Und Anstoesse Aus Dem Foerderprogramm Demokratisch Handeln
     
    59,99 €

    Eine Partnerschule in Namibia unterstützen; einen unbelebten Schrottplatz in ein ökologisches Reservoir umwandeln; im Gemeinderat dafür eintreten, dass eine Gedenktafel für NS-Opfer aufgestellt wird; mit einem J ournali­ sten eine Reportage machen; ein Gespräch mit dem Bundespräsidenten; dieses und vieles mehr sind Erfahrungen, die Schülerinnen und Schüler beim Wettbewerb "Förderprogramm Demokratisch Handeln" machen können. Sich engagieren, einmischen, handeln und so für die Demokratie lernen, das ist es, was die Jugendlichen, die Schülerinnen und Schüler sowie die Lehrerinnen und Lehrer hierbei zusammenführt. Seit 1990 fördern wir durch den von der Akademie für Bildungsreform mit ihren Vorsitzenden Andreas Flitner und Peter Fauser und der Theodor-Heuss-Stiftung gemein­ sam getragenen Wettbewerb "Förderprogramm Demokratisch Handeln" Projekte in Schule und Jugendarbeit, die das Lernen von Demokratie und Politik durch Handeln, Engagement und Einsatz für das Gemeinwohl erweitern und bereichern. Eine Fülle von Aktivitäten wurde bereits do­ kumentiert. Eine neue Form von Arbeitstreffen, die Lernstatt Demokratie, bietet Gelegenheit zu Begegnung, gegenseitiger Anregung und gemeinsamer Erprobung neuer Ideen. Die Idee zu diesem Wettbewerb, bei dem die "Erziehung zur Verant­ wortung in der Demokratie" durch Ermutigung und Anerkennung im Mittelpunkt steht, geht auf eine Initiative zurück, die ich bereits in der ersten Hälfte der 80er-Jahre mit dem damaligen Staatssekretär im Bundes­ bildungsministerium Dr. Böning diskutiert habe: Bund und Länder sollten sich in einem gemeinsamen und langfristig wirksamen Programm für die "Demokratie als Lebensform" engagieren.

  • - Unser Kollektiver Umgang Mit Dem Problem Des Stadtischen Personenverkehrs Eine Untersuchung Am Beispiel Der Stadt Basel
    von Martin Oliver Klemm
    54,99 €

    1. 1. Gegenstand der Arbeit Dem französischen Naturwissenschafter und Philosophen Blaise Pascal wird die Aussage zugeschrieben, dass das ganze Unglück der Menschen daher komme, dass sie nicht ruhig in einem Zimmer bleiben könnten. Der Verkehrswissenschafter Cerwenka hat diese treffende Äusserung mit der ebenso treffenden Feststellung ergänzt, dass ein grosser Teil der Menschen Glück gerade darin bestehe, dass sie ihr Zimmer verlassen könnten (1987, S. 64). Die offenbare Einsicht, dass sich die Distanzen unserer ausserhäuslichen Wege in den letzten 150 Jahren vervielfacht haben, legt dann den Schluss nahe, dass der Weg zum Glück -wortwörtlich -länger geworden ist. Tatsächlich müssen wir uns über längere und nach wie vor wachsende Distanzen fortbewegen, um unsere Bedürfnisse und Ansprüche befriedigen zu können. Andererseits handeln wir 1 uns damit, da der entstehende Verkehr Raum beansprucht und Emissionen erzeugt, zunehmende Probleme ein, die unser Glück ihrerseits beeinträchtigen. Der Umgang mit diesem Dilemma ist Gegenstand dieser Arbeit. Der Verkehr und die damit verbundene Problematik wird intensiv erforscht. Grund hierfür ist die Tatsache, dass der Leidensdruck, insbesondere in intensiv genutzten, städtischen Räumen, trotz jahrzehntealter Bemühungen um Reduktion der Verkehrsim­ missionen gross ist. Allerdings klafft zwischen theoretischem Wissen und praktischem Handeln eine seit längerem offenbare Lücke (Mayer 1992, S. 6 u. 7). Das betrifft das Verkehrsverhalten des Individuums ebenso wie das verkehrspolitische Verhalten des Kollektives und seiner Entscheidungsträger: Dass wir weniger autofahren sollten, weiss jeder, dennoch schwindet die Bereitschaft zum Verzicht aufs Auto (Wa/ter-Busch 1989, S. 53) -dass neue Strassen zu Mehrverkehrführen, ist nachgewiesen (Meier 1989, S.

  • - Prozesse Gesellschaftlicher Gefahrenwahrnehmung: Fckw, Ddt, Dioxin Und OEkologische Chemie
    von Stefan Boeschen
    59,99 €

    Wissenschaft wird zunehmend mit den Nebenfolgen des eigenen Handelns konfrontiert. Vor diesem Hintergrund untersucht das Buch, ob Wissenschaft risikosensibel gestaltet werden kann und welche Bedingungen und Restriktionen für eine frühe Folgenerkenntnis bestehen.

  • - Die Regulative Reform Der Elektrizitatsversorgung in Grossbritannien, Der Europaischen Gemeinschaft Und Der Bundesrepublik Deutschland
    von Rainer (Fern Universitaet Hagen Germany) Eising
    54,99 €

    Das Buch analysiert aus neo-institutioneller Perspektive die jüngeren Reformen der Elektrizitätsversorgung im Kontext von neoliberalen Leitideen und wirtschaftlicher Globalisierung. Während die Zentralisierung des Staates der britischen Regierung eine Fundamentalreform des Sektors ermöglichte, gab es eine solch günstige institutionelle Konstellation weder in der EG noch in der Bundesrepublik.In erster Linie erklären besondere Verhandlungsdynamiken und regulative Lernprozesse die europäische Liberalisierung, wogegen die deutsche Reform das Ergebnis europäischer Ver- und nationaler Entflechtungsprozesse ist.

  • - Erkundungen Einer Jugendkultur
     
    59,99 €

    Die sogenannte ,Techno-Szene' im weiteren Sinne umfasst europaweit schät­ zungsweise noch immer mehr als zehn Millionen Jugendliche, die regelmäßig an einschlägigen Tanz-Veranstaltungen teilnehmen - und weitere ca. zehn Millionen, die dies gelegentlich tun bzw. die zumindest auch öfter Elektro­ nische Tanz-Musik hören. Obwohl infolgedessen sozusagen jedermann ganz alltäglich Umgang mit Anhängern der Musik bzw. des Lebensstils ,Techno' haben dürfte, und obwohl - oder vielleicht auch gerade weil - das Phänomen ,Techno' nach wie vor immer wieder die Aufmerksamkeit der Massenmedien erregt, ist das ,durchschnittliche' Wissen über die Techno-,Kultur' nachwie­ vor eher dürftig und vorurteilsbeladen: Viele Zeitgenossen, auch sozial­ wissenschaftlich informierte (oder gar professionalisierte) assoziieren mit dem Begriff ,Techno' lediglich ohrenbetäubenden Lärm, nichtendenwollende Partys, exzessiven Drogenkonsum und kommerziell interessierte Verdum­ mung junger Menschen. Demgegenüber hat die in den zurückliegenden fünf Jahren auch im deutsch­ sprachigen Raum stark intensivierte und personell verbreiterte sozialwissen­ schaftliehe Techno-Forschung auf der Basis vielfältiger empirischer Untersu­ chungen einen beträchtlichen Bestand an systematisierenden Beschreibungen, analytischen Rekonstruktionen und auch theoretischen Deutungen dieses Phä­ nomens erzeugt. Anders als vor allem im angelsächsischen Sprachraum wurden diese Forschungserträge bislang aber nicht gebündelt, sondern lediglich weit verstreut in anderen thematischen Kontexten publiziert. Der vorliegende Band, bei dessen Erstellung uns Cornelia Mohr eine wertvolle Hilfe war, versammelt die aus den ,Erkundungen einer Jugendkultur' resultierenden Erkenntnisse maßgeblicher Techno-Forscherinnenund Techno-Forscher in der deutschen Soziologie und benachbarten Disziplinen - wie Musikwissenschaft, Theologie, Betriebswirtschaftslehre, Politikwissenschaft, Kommunikationswissenschaft und Kunstpädagogik.

  • - Zukunftsfahigkeit Durch Innovative Verfahrenskombinationen?
     
    79,99 €

  •  
    59,99 €

    Zwischen Maskierung und Obszönität. Bemerkungen zur Spur der Masken in der Moderne 1. Entzauberte Masken ohne Geheimnis Geht man der Frage nach, welche Bedeutung Masken, die nach R. Caillois in sogenannten archaischen Gesellschaften das »wahre soziale Band« (Caillois 1982, 99) darstellten, in der entzauberten Welt hochkomplexer moderner Gesellschaften zukommt, ob ihnen überhaupt noch eine spezifi­ sche und nur mit ihnen verbundene Erfahrung entspricht und ob ihnen eine über den reinen Freizeitspaß hinausgehende soziale Funktion eignet, dann erweisen sich die schnellen und eindeutigen Antworten nicht nur als unbe­ friedigend, sondern auch als reduktionistisch oder gar als irreführend. Aus der Perspektive naiver soziologischer Aufklärung wird Masken jegliche soziale Bedeutung abgesprochen, da moderne Gesellschaften angeblich ihr Geheimnis gelüftet hätten, gar kein Geheimnis zu verbergen. Zwar hätten Masken zu anderen Zeiten, z. B. im Mittelalter, eine Bedeutung gehabt, an die an anderen Orten und in anderen Kulturen immer noch geglaubt werde, aber mit der neuzeitlichen Säkularisierung und spätestens seit der Aufklä­ rung und der mit ihr einher gehenden Rationalisierung sei der Aberglaube entlarvt, auf dem Ihre Wirkungen basierten, und der Zauber von Masken erloschen. Hinter dem Schein der Maske taucht das wahre Sein auf: die subjektive Intention der Verstellung. Masken gelten als a priori durch­ schaubar, als Täuschung, hinter der die Subjektivität lauert.

  • - Ein Handbuch
     
    59,99 €

  • - Das Pazifische Asien Und Lateinamerika
     
    59,99 €

    Wie die Neunzigerjahre gezeigt haben, vollzieht sich der Wandel zu Demokratie und Marktwirtschaft in den meisten Staaten Lateinamerikas und des pazifischen Asiens kaum ohne schmerzhafte Begleiterscheinungen. Vielmehr waren in vielen der dortigen ernerging markets ökonomische Krisen zu beobachten. Die oftmals vertretene These, dass solche Krisen maßgeblich durch internationale Rahmenbedingungen wie etwa der Veränderung des internationalen Finanzsystems verursacht worden seien, greift jedoch zu kurz. Vielmehr ist der Frage nachzugehen, warum ökonomische Reformen in vielen Ländern Lateinamerikas und des pazifischen Asiens dergestalt durchgefiihrt wurden, dass sie mittel- bis langfristig die ökonomische Verwundbarkeit gegenüber externen Einflüssen erhöhten. Die Beiträge in diesem Sammelband gehen hierbei von der Grundannahme aus, dass die konkrete Ausprägung wirtschaftlicher Reformen im Sinne einer "Konstruktion" von Märkten auch das Ergebnis von politischen und gesellschaftlichen Interessen ist. Es ist daher zu fragen, wie politische und gesellschaftliche Interessen mit nationalen und internationalen Rahmenbedingungen zusammenwirkten. Welche Inter­ essen und welche Koalitionen aus politischen und gesellschaftlichen Akteuren lagen den ökonomischen Reformen zu Grunde und welche formellen, aber auch informellen Regeln strukturierten die wirtschaftspolitischen Entscheid­ ungsprozesse in den untersuchten Staaten? Grundlage flir diesen Sammelband war eine im Mai 1999 von der Konrad Adenauer-Stiftung und dem Institut ftir Politikwissenschaft der Johannes Gutenberg-Universität veranstalteten Tagung in St. Martin/Pfalz, bei der sich die Autoren mit der Suche nach Antworten auf die skizzierten Problem­ stellung beschäftigten. Dem Bildungswerk Mainz der KonradAdenauer­ Stiftung sei hiermit fiir die Finanzierung der Tagung gedankt.

  • - Ein Europaischer Vergleich
     
    54,99 €

    Das Buch soll zur wissenschaftlichen und politischen Diskussion über die amtliche Sozialberichterstattung beitragen. Wie kann sie verbessert werden? Wie kann die Wissenschaft dazu beitragen? Die Aufgaben der Sozialberichterstattung haben sich in den 90er Jahren grundlegend verändert: Transformationsprozesse zwischen Ost und West, Globalisierung und die damit verbundene Internationalisierung der Sozialberichterstattung machen es notwendig, deren Leistungen zu bilanzieren und neue Perspektiven für sie zu entwickeln.

  • - Mannheims Erste Frankfurter Vorlesung Von 1930. Edition Und Studien
     
    59,99 €

  • - Theorien Und Konzepte Fur Gegenwart Und Zukunft
     
    59,99 €

    Dieses Handbuch versteht sich als systematisches Nachschlagewerk für die theoretische und praktische Beschäftigung mit Altenbildung bzw. Geragogik.

  • von Holger Mahr-George
    54,99 €

    Die vorliegende Studie untersucht das Schulwahlverhalten beim Übergang in die Sekundarstufe I unter besonderer Berücksichtigung schulstruktureller Gesichtspunkte.

  • - Deutsch-Franzoesische Wahrungsbeziehungen Zwischen Internationalen, Europaischen Und Nationalen Anforderungen
    von Alexandra Groess
    54,99 €

    Der vorliegende Band untersucht die ökonomischen und politischen Entscheidungsprozesse auf der Grundlage der deutsch-französischen Interaktion, schildert Motive, Interessenlagen, Verhandlungsstrategien und Entscheidungssituationen auf dem Weg zur Verwirklichung des Projektes der einheitlichen europäischen Währung.

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.