Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher veröffentlicht von Vs Verlag Fur Sozialwissenschaften

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • - Ein Regulativer Wettbewerb : Deutschland, Grossbritannien Und Frankreich in Der Europeaischen Union
    von Adrienne Heritier, Susanne Mingers, Martina Becka & usw.
    54,99 €

    Erfahrungen vorenthalten, die wir bei unseren Gesprächen in den Untersuchungsländern gesammelt haben.

  • - Neue Impulse Fur Die Offene Kinder- Und Jugendarbeit
    von Ulrich Deinet
    54,99 €

  • - Beitrage Der Industriesoziologie Und Organisationsforschung
     
    54,99 €

  • - Jugendliche Aus Der Ex- Und Post-DDR Im Transfer Zu Einer Vereinten Medienkultur
    von Bernd Schorb & Hans-Joerg Stiehler
    54,99 €

    In diesem Buch wird erstmals versucht, die Umbrüche in den Me­ dienwelten der DDR bzw_ nun neuen Bundesländer und Beitrittsgebiete darzustellen und auszuleuchten. Daß die Medienwelten Jugendlicher im Mittelpunkt stehen, ist kaum zufällig. Sofern es in der DDR ernstzu­ nehmende Medienforschung gab, so fand sie im Rahmen und unter dem schützenden Dach von Forschungen zur Jugendentwicklung statt. Und zugleich sind es die jungen Leute - die Vereinigung von BRD und DDR ist ein biographischer Einschnitt, den sie begrüßen mögen (oder auch nicht), aber den sie selbst kaum herbeigeführt haben -, die die reale, nicht nur staatsmännisch geführte deutsche Einheit schaffen müssen. Oder sie wird es nicht geben. In eine neue Medienwelt!? In der BRD hatten die "Neuen Medien" vielfältige Kontroversen ausgelöst. Sie sollen hier nicht resümiert wer­ den. An ihrem Ende hatte sich die Realität durchgesetzt, und die ver­ hieß: keine neuen Medien. Eher ist nun von neuen Verteilmechanis­ men, von in die Vielzahl gewachsener Einfalt von Fernsehprogrammen zu sprechen. Die Chancen demokratischer Kommunikation, die in neuen Thchnologien steckten oder zu stecken schienen, werden nur we­ nig genutzt. Die wirklichen und wichtigen Veränderungen vollzogen sich woanders: in der Arbeitswelt, in der Dienstleistungsindustrie, in den Verwaltungen, in der Medienproduktion. Gewiß, die Medienrealitä­ ten wurden technisch perfekter, besser inszenierbar, farbiger. Aber ist diese westliche Medienwelt mehr als nur neu getüncht? Die ehemalige DDR vollzieht indes in wenigen Monaten tatsächlich den Transfer zu einer für sie neuen Medienwelt.

  • von Horst W Opaschowski
    64,99 €

    Kein Freizeitberuf kommt künftig ohne pädagogische Qualifikationen aus. In dieser Beurteilung stimmen der Bundesverband der pädagogischen Frei­ zeitberufe und die Kommission Freizeitpädagogik der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft überein. Die Begründung liegt auf der Hand: 0 Mit der expansiven Freizeitentwicklung unmittelbar verbunden ist eine wachsende Kommerzialisierung und Vermarktung der Freizeit, von der einerseits finanziell schwache Gruppen weitgehend ausgeschlossen wer­ den und andererseits sozial orientierte Freizeitinhalte einschließlich Kulturarbeit, Weiterbildung und politischer Bildung auf der Strecke zu bleiben drohen. 0 An alle im Freizeitbereich Tätigen werden in Zukunft erhöhte Anforderun­ gen hinsichtlich Berufsethik und beruflicher Kompetenz zu stellen sein. Kein Freizeitberuf kommt künftig ohne Grundkenntnisse der Pädagogik und Didaktik, der Psychologie und Soziologie aus. 0 Die sich expansiv entwickelnden Dienstleistungen im Freizeitbereich ge­ hen mit einem wachsP.nden Bedarf an qualiftzierten Fachkräften einher, vor allem in den Bereichen Tourismus und Fremdenverkehr, Kur und Re­ habilitation, Sport und Kultur, aber auch in Problembereichen wie Er­ werbslosigkeit, Frühpensionierung oder Umweltschutz. Traditionelle pädagogische Berufe wie z. B. Erzieher, Sozialpädagogen oder Lehrer können in diesen Bereichen ein neues Tätigkeitsfeld finden, wenn sie sich die notwendigen Zusatzqualifikationen in den freizeitpädagogischen Methoden der Beratung, Animation und Planung aneignen und in Psychologie und Soziologie, Ökologie und Ökonomie Grundkenntnisse erwerben. Freizeitberufe müssen kompetent und in der Lage sein 0 Beratungsaufgaben wahrzunehmen und Aufklärungsarbeit zu leisten, 0 praktisch anzuleiten und zubetreuen, 0 organisatorisch und koordinierend tätig zu werden sowie 0 Fort- und Weiterbildungsaufgaben im Freizeitbereich zu übernehmen - mit Einfühlungsvermögen und Menschenkenntnis, Überzeugungskraft und pädagogischen Fähigkeiten.

  • von Horst W Opaschowski
    59,99 €

    Immer mehr Menschen wachsen in eine Zeit hinein, in der das Leben ge­ nauso stark von der Freizeit wie von der Arbeit geprägt sein wird. Sie müssen lernen, sich rechtzeitig darauf einzurichten - psychisch und sozial. Wann wer wie lange fernsieht, verreist oder Bücher liest, sagt etwas über die quantitative Dimension des Freizeitverhaltens aus. Genauso wichtig sind qualitative Aussagen über das Warum und Wie, über den Erlebniswert des Freizeitverhaltens und über persönliche Einstellungen zu Fragen der Freizeit. Wie empfinden die Menschen ihre Freizeit wirklich? Wie nutzen und genießen sie ihre freie Zeit? Haben sie womöglich Probleme damit? Der Band Psychologie und Soziologie der Freizeit verknüpft psychologische und soziologische Daten und Fragestellungen. Er fordert das psychologische Denken und fordert soziale Phantasie heraus. Er informiert über sozialwissen­ schaftliche Analysen unterschiedlicher Verhaltens-und Erlebnisweisen in der Freizeit. Das Titelbild "Traumfahrt" von Georgi Takev symbolisiert den Doppelcha­ rakter der Freizeit: Freizeit ist heute Illusionierung und Wirklichkeit zugleich. Viele Menschen brauchen die bunte Illusionierung, um die Alltagswirklich­ keit ertragen zu können. Schon immer hat die hauchdünne Luftkugel die Men­ schen fasziniert. Die farbig schillernde Pracht ist allerdings nur von kurzer Lebensdauer. Inmitten des schönsten Schwebefluges kann das dünnhäutige Gebilde zerplatzen. Es bleibt nicht viel Zeit zum Träumen und Betrachten. Die Kurzlebigkeit des Glücks und Augenblicks ist allen bewußt. Und den­ noch: Die Faszination dieses Freizeit-Spiels lebt von der Wiederholung in im­ mer neuen Varianten ...

  • von Professor of Political Science Dieter (University of Heidelberg) Nohlen
    54,99 €

    In der vorliegenden Schrift geht es urn den immer wieder proble­ matischen Zusammenhang von rechtlich-institutionellen Regelungen des Wahlprozesses einerseits sowie Pcuteienwettbewerb und Wahler­ gebnissen andererseits. Inwiefem formen Wahlrecht und Wahlsystem die Pcuteiensysteme? Lassen sich gesetzmii8ige Beziehungen feststel­ len? Zur Priifung dieser Fragen werden methodisch-theoretische Ge­ sichtspunkte vorgetragen und historische Erfahrungen systematisch­ vergleichend ausgewertet. Die Schrift fiihrt in die Lehre von den Wahl­ systemen ein und zielt zugleich auf eine neue theoretische Grundlegung des Forschungsfeldes. Empirische qrundlage der Betrachtungen bieten die Wahlen in den liberal-pluralistisch verfa6ten Staaten. Deshalb werden zunachst Be­ deutung und Funktion von Wahlen in der pluralistischen Demokratie im Unterschied zu Wahlverstiindnissen anderer Regimetypen darge­ legt. Sodann wird die Entwicklung des Wahlrechts verfolgt; es werden die Voraussetzungen, der Verlauf und die Folgen der Ausbreitung des demokratischen Wahlrechts untersucht. Im Mittelpunkt der Schrift steht das Wahlsystem, nach Verwirklichung des allgemeinen Wahl­ rechts heute das entscheidende rechtlich-institutionelle Element zur Strukturierung von W8hlerpriiferenzen und Pcuteiensystemen. Nach Klirung einiger Grundfragen (wie bedeutend sind Wahlsysteme, in welche Richtung wirken sie, wie lassen sich mogliche Auswirknngen bewerten) werden zunachst die einzelnen Elemente von Wahlsystemen und ihr Autbau behandelt, sodann Fragen der Klassiftkation und Be­ wertung von Wahlsystemen.

  • - Verwoehnt? Bindungslos? Hedonistisch? Ein Bericht Des Sinus-Instituts Im Auftrag Des Bundesministers Fur Jugend, Familie Und Gesundheit
     
    54,99 €

  • - Streitkrafte Im Wandel Der Gesellschaft (II)
     
    59,99 €

  • - Der Burgerbeauftragte Von Rheinland-Pfalz Unter Berucksichtigung Von Petitionsinstanzen in Europa Und Nordamerika
     
    54,99 €

  • - Ergebnisse Einer Empirischen Untersuchung UEber Die Wirkung Von Fernsehfilmen
    von Walter Jaide
    54,99 €

    Das Leben junger Hausfrauen ist heute langweilig und ziellos -, so konnte man die Aussagen zweier Fernsehfilme zusammenfassen. Gemeint waren in diesen Filmen verhei­ ratete, kinderlose, nicht berufstatige Hausfrauen zwischen 20 und 30 Jahren. Sie fUhlen sich in ihrem Leben gegenUber der Ubrigen Gesellschaft abgekoppelt, inhaltsleer, unver­ standen - besonders von ihren Altersgenossinnen, die durch Ehe, Kinder und Beruf doppelt und dreifach belastet sind und haufig die abweisende Redensart gebrauchen: "Die haben vielleicht Sorgen". So war es aufschlu~reich, einmal wissenschaftlich die Wirkung solcher geseIlschafts­ kritischer Filme auf die Zuschauer zu UberprUfen. Wie wirken sie allgemein auf die Fernsehzuschauer? Wie reagieren die speziell Angesprochenen, namlichjunge Hausfrauen und ihre Ehemanner? Urn dies zu prUfen, wurden zwei Filme verschiedener Gattung, namlich der Fernsehfilm "Hanna Lessing" von Knoop und eine Dokumentation "Jun­ ge Hausfrauen" von Ciechowski zwei gleichartigen Gruppen von je 200 Zuschauern im Alter von 18 bis 36 Jahren im Institut Psydata in Frankfurt vorgefUhrt. Danach wurdel' die Zuschauer gebeten, einen ziemlich aufwendigen Fragebogen auszufUllen. Der Fragebogen bezog sich einerseits auf Darstellungen und Inhalte der beiden Filme: Diese Fragen waren nur aufgrund des Gesehenen zu beantworten. Der Fragebogen be- 109 sich andererseits auf soziale und politische Meinungen der Zuschauer, die sowohl vorher als nachher mit denselben Fragen getestet wurden. Gaben die Zuschauer nach­ her andere Antworten im Meinungsfragebogen als vorher, so wurde dies als Filmwir­ kung gedeutet und registriert.

  • - Begleituntersuchung Zur Schulfernsehserie "auf Dem Spielplatz"
     
    54,99 €

    Gerhard W. Wittkämper Dieses Buch enthält die wissenschaftlichen Ergebnisse eines Forschungsprojekts zum Problemfeld "Schulfernsehen und soziales Lernen", welches die Bundeszentrale ftir politische Bildung fmanzierte. Die Forschungsarbeiten begannen 1973 und wurden 1977 abgeschlossen. Der Beitrag von Heinrich Pauels: "Gegenstand, Verfahren und Durchführung der Untersuchung" informiert ausfUhrlieh über diese Forschungsarbeit. Die dem folgenden Beiträge von Jürgen Hildebrandt (Kap. 4. vgl. S. 39 ff. ); Helmut Fliegner (Kap. 5. S. 53 ff. ); Günter Heisterkamp (Kap. 6. , S. 75 ff. und Kap. 7 . , S. 97 ff. ). Lothar Koch und Josef Stanzel (Kap. 8. , S. 113 ff. ) und Gerhard W. Wittkämper (Kap. 9. , S. 163 ff. ) ge­ ben in ausflihrlicher Form methodische und theoretische Rechenschaft und berichten die ins einzelne gehenden Ergebnisse. Schulfernsehen und soziales Lernen ist ein Aufgaben-und Problembereich, der im­ mer aktueller· wird. Die Einrichtungen der politischen Bildung einerseits und die Me­ dienmacher andererseits sind darauf angewiesen, daß die Forschungen in der Praxis ver­ wertbare Empfehlungen hervorbringen. Deshalb folgt dieser Einführung im Teil 2. ein ausftihrlicher Teil "Empfehlungen flir die Praxis", in welchem Heinrich Pauels und Ger­ hard W. Wittkämper die Empfehlungen im Hinblick auf die Bedürfnisse der Praktiker formuliert haben, die aus der Sicht des Projektes gemacht werden können.

  • - Beitrage Zur Politologie Des Umweltschutzes
     
    74,99 €

    Der vorliegende Band ist hervorgegangen aus - im Ansatz unterschied­ lichen - Referaten, die auf dem KongreB der Deutschen Vereinigung fiir politische Wissenschaft im Oktober 1977 in Bonn gehalten wur­ den. Hinzugekommen sind die Einleitung sowie die Beitrage von Erich Hodl und Jiirgen Gerau. Organisiert wurde die "Umwelt-Sek­ tion" des Kongresses von den Mitarbeitern des Projekts "Politik und Okologie der entwickelten Industriegesellschaften" an der Freien Universitat Berlin. Einige Materialien des - aus Mitteln der VW­ Stiftung geforderten - Projekts sind diesem Band als Anhang bei­ gefiigt. In diesem Zusammenhang habe ich insbesondere Herrn Dipl. Pol. Helmut Weidner fiir seine Hilfe als maBgeblicher Mitarbeiter des Projekts zu danken. Bei der Bearbeitung und Durchsicht des Manus­ kripts wirkte Frau Dipl. Pol. Harriet Hauptmann mit. Die Auswahl der Beitrage versucht vorrangig dem Umstand Rechnung zu tragen, daB das Verhaltnis von Politik und Okonomie als Problem­ aspekt von Umweltpolitik noch langst nicht hinreichend erforscht ist, nicht jedenfalls, wenn man es als interessenbedingt-konflikthaf­ tes begreift und in diesem Sinne nicht bloB modelltheoretisch konzi­ piert (das eigentliche Politikum sind ja meist die ausgeklammerten "ceteri"). In zweiter Hinsicht ist die Evaluation von Strategien und Instrumenten der Umweltpolitik - auch unter international verglei­ chenden Aspekten - von Belang.

  • - Kann Erwachsenenbildung UEberlebensprobleme Loesen Helfen?
     
    54,99 €

    Dieser Band entstand im Rahmen des von der Deutschen Gesellschaft fUr Friedens- und Konfliktforschung (Bonn-Bad Godesberg) getrage­ nen Bochumer Friedens- und Partizipations-Forschungsprojektes: Ent­ wicklungspolitische Sensibilisierung in au~erschulischen Lernfeldern. Die Autoren dieses Bandes sind die wichtigsten Korrespondenzpartner fUr die piidagogische Reflexion unseres Forschungsinteresses. Wir sind gemeinsam Uberzeugt davon, da~ die Dritte-Welt-Problematik auch den gutwilligsten Teilnehmern von Erwachsenenbildungsveranstaltungen in unsern Stlidten und Dorfern nicht von au~en und oben andemon­ striert werden kann. Vielmehr ist entscheidend fUr das Gelingen einer Sensibilisierung im Blick auf die Dritte Welt, d~ wir hier wahr­ nehmen, in welchem Ma~e wir seIber einerseits Betroffene von ver­ schiedensten Formen der Unterentwicklung sind, andererseits aber seIber ahnungslos und folgenschwer - fUr uns und die Dritte-Welt­ Volker - als Fortschritt ausgegebene RUckentwicklung betreiben. Wir hoffen - und das ist un sere Thes- da~ ein Weg fUhrt von der Nahbereichserfahrung zum Fernbereichs­ interesse (kumulative Wirkung von Selbstbestimmungserfahrung im Kleinen) da~ die Sehnsucht nach und die noch so kUmmerliche Verwirk­ lichung von neuen nicht-ausbeuterischen Lebensformen von mittel­ barer Folgewirkung fUr eine andere Weltinnenpolitik ist. Alternative Lebensformen, Kampf gegen Zerstorung von Stadt und Land, von Beziehungen zu mir selbst und zu anderen, sind als sOlche Vorweg­ realisierungen einer Zukunft der Gleichheit - auch in der Dritten Welt. (Lernen hier ist Zukunft dort.) Wir widmen dieses Buch allen denen, die von BUchern nichts mehr erwarten, aber von solchem Befreiungshandeln viel.

  • - Zur Performanz Der Macht in Der Modernen Gesellschaft
     
    59,99 €

    Die klassische politische Soziologie versteht das Problem politischen Handelns als etwas im Rahmen von rational-choice-, macht- oder systemtheoretischen Ansätzen in relativ klarer Form Rekonstruierbares. Ausgeblendet wird dabei eine bei Max Weber und in der gegenwärtigen Diskussion wieder auftauchende Prämisse, dass Politik, Machtausübung und Legitimation gebunden sind an den Glauben der Beherrschten an die Geltung einer bestimmten Funktion, einer bestimmten Amtsausübung. Die Frage lautet dann, wie dieser Glaube erzeugt wird; u.a. - und das ist das Thema des Buches- dadurch, dass Politik dargestellt wird und die Beherrschten in der Versinnbildlichung von Politik etwas finden müssen, das ihnen die Erzeugung dieser Geltung ermöglicht. Der Band versammelt empirische Studien aus Geschichte und Gegenwart sowie Konzepte zu einer Theorie figurativer Politik.

  • - Analysen des Wahlkampfes und der Wahlergebnisse
     
    64,99 €

    Die Bundestagswahl 2005 war in vielerlei Hinsicht besonders. Die vorgezogenen Neuwahlen stellten die Wahlkampfführung der Parteien vor ungewohnte Aufgaben. In kurzer Zeit musste die SPD eine Strategie entwickeln, den scheinbar uneinholbaren Vorsprung von Schwarz-Gelb wieder wettzumachen. Die Union musste sich zwischen einem offensiven Oppositionswahlkampf und einem im Zuge der Siegesgewissheit gouvernementalen Wahlkampf entscheiden. Besonders war auch die erstmalige Kandidatur einer Frau - verbunden mit der Frage, ob die Deutschen reif seien für eine Kanzlerin. Besonders waren schließlich die Wahlkampfdynamik und das Wahlergebnis. Die bürgerliche Opposition verspielte in wenigen Wochen einen enormen Vorsprung, so dass es am Ende nicht für eine Koalition aus Union und FDP reichte. Die Große Koalition war das Ergebnis.

  • - Zeitschrift Fur Erziehungswissenschaft. Beiheft 6/2006
     
    39,99 €

    In diesem Beiheft der 'Zeitschrift für Erziehungswissenschaft' werden die konzeptionellen Grundlagen sowie zentrale Ergebnisse des aktuellen nationalen Bildungsberichtes sowie der für die Erziehungswissenschaft wichtigen nationalen Sozialberichte vorgestellt. Außerdem wird die Frage diskutiert, welche unterschiedlichen Erwartungen Bildungs- und Sozialpolitik, eine pädagogische Fachpraxis und das Fach Erziehungswissenschaft an solche Berichte haben.

  • - Eine Einfuhrung in Die Soziologische Theorie Der Technik
    von Jost Halfmann
    54,99 €

    . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11 1. Philosophische Traditionen der Techniktheorie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11 2. Soziologische Anläufe zu einer Definition von Technik. . . . . . . . . . . . . . . . . . 14 3. Argumentationsstruktur und Aufbau des Buches. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16 A.

  • - Forschung Im Dialog
     
    44,99 €

    Brigitte Aulenbacher, Maria Funder, Heike Jacobsen, Susanne Völker Brigitte Aulenbacher, Maria Funder, Heike Jacobsen, Susanne Völker Dass Arbeits- und Lebenswelten in Bewegung geraten sind, lässt sich wohl nicht mehr übersehen, strittig hingegen ist bis heute, wie tief greifend diese Umbrüche in den Arbeits- und Beschäftigungsverhältnissen sind und welche Konsequenzen sich mit ihnen verbinden. Haben wir es tatsächlich mit einem epochalen Ver- derungsprozess zu tun oder reproduzieren sich nur die alten Muster in neuem Gewand? Herausgefordert durch diesen Wandel sind sowohl die Arbeits- und Industriesoziologie als auch die Frauen- und Geschlechterforschung. Beide schlugen in der Vergangenheit größtenteils getrennte Pfade ein, wenn es darum ging, theoretische Konzepte zu entwickeln und empirische Studien zur Entwi- lung von Arbeit in Gegenwartsgesellschaften durchzuführen. Doch könnten sie mehr miteinander zu tun haben, denn Arbeit ist ein, wenn nicht sogar der zent- le Gegenstand der Arbeits- und Industriesoziologie und ein bedeutendes Thema der Frauen- und Geschlechterforschung. Und so blicken beide Forschungsstränge auf eine beachtliche Geschichte empirischer und theoretischer Forschung in diesem Feld zurück. In dieser Geschichte gab es bereits in der Vergangenheit eine Reihe von - rallelen und Berührungspunkten, sogar ein Stück gemeinsamen Weges, aber auch Spannungen und Unterschiede. Beide Forschungsstränge oder zumindest bedeutende Strömungen darin, stehen in der Tradition der (modernen) Klassiker, deren Reflexionen auf das Verhältnis von Theorie und Empirie, von Erkenntn- theorie und -kritik bis heute, wenngleich auch keineswegs ungebrochen, ihre Gesellschaftsanalysen beeinflussen.

  • - 100 Jahre Heimatmuseum Neukoelln
     
    54,99 €

  • - In Der Bundesrepublik Deutschland in Den Jahren 1952, 1953 Und 1954
    von Rudolf Se&#255 & ffert
    54,99 €

    Die erste Nummer der Schriftenreihe des Instituts für fhndelsforschung, die nach dem Kriege 195 3 veröffentlicht wurde, hat die Ergebnisse des vom Institut seit 1949 eingerichteten Betriebsvergleichs des Einzelhandels zum Gegenstande. In ihr wurden in 102 Tabellen Beschaffung, Lagerung, Absatz und Kosten des westdeutschen Einzelhandels dargestellt. Die Tabellen sind so angelegt, daß ein Vergleich dieser drei ersten Erhebungsjahre möglich ist. Die vorliegende Publikation enthält in der gleichen Anordnung und bei gleicher Numerierung der Tabellen die Ergebnisse des Betriebsvergleichs in den Jahren 1952, 1953 und 1954, sodaß mit beiden Bänden, der Nummer I und der Nummer 7 der Schrifrenreihe, der Zeit­ raum von 1949 bis 1954 erlaßt ist. Diese sechs untereinander vergleichbaren Jahre schließen eine sehr bemerkenswerte Entwicklung in sich ein, die im Textteil kommentiert ist. Es besteht die Absicht, auch über die nächsten drei Jahre entsprechend zu berichten, um dann anschließend unter Einbeziehung der Zahlen des zehnten Jahres des Betriebsvergleichs die Entwicklung in einem Dezennium zu untersuchen. 1 Die beiden bereits vorliegenden Dreijahresberichte 1949/51 und 19 52/54 sind wie der für 195 5 5 7 geplante und im Material für 195 5 bereits vorliegende Dreijahresbericht in erster Linie als Quellen­ werke gedacht. Ihre eingehende wissenschaltliehe Auswertung hat mit den Nummern 3 (Die Betriebs­ vergleichszahlen im Einzelhandel. insbesondere die der Personenabsatzleistung, von Dr. H. Ritter und Dr. F. Klein) und 4 (Über die Vergleichbarkeit der Handelsbetriebe, von Privatdozent Dr. H. Buddeberg) der vorliegenden Schriftenreihe bereits begonnen.

  • - Untersuchungen Des Alkali-Gehaltes Feuerfester Stoffe Mit Dem Flammenphotometer Nach Riehm-Lange
     
    54,99 €

  • von D I C Dr -Ing Ernst Menzenbach
    74,99 €

    Forschungsauftrag zum Abschluß zu bringen.

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.