Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher veröffentlicht von Vs Verlag Fur Sozialwissenschaften

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • - Vor- Und Nachteile Fur Deutschland Und Seine Partner
     
    54,99 €

  • - Religious Pluralism and Social Structure
     
    54,99 €

    This new Yearbook is intended to promote international discussion in the field of the sociology of religion. It is not bound to a fixed approach and thus is open to various theoretical and methodological orientations. The editors of this Yearbook agree, however, that it ought to regain that doser connection of the sociology of religion to general sociological theory which has often been missing in recent years. The sociology of religion has fallen victim to a constriction of its theoretical perspectives during the last two or three decades. Thomas Luckmann has pointed out that this constriction can be traced back to the "methodological principle" (methodischer Grundsatz) in recent sociology of religion which opens religious phenomena to scientific approaches - if at all - only in the form of concrete church institutions 1. It may certainly be asked whether this "methodological principle" should be totally repudiated from the outset. At any rate, this principle shows a way to avoid the difficulties arising from the problem of an operational definition of what religion can be in the context of a sociology of religion. Probably this "methodological principle" is even to be seen as some kind of re action against phenomenological approaches to a definition of religion which often remains inadequate from a sociological point of view.

  •  
    54,99 €

  • - Eine Empirische Theorie
    von Carl J Friedrich
    54,99 €

  • - Von Der Fakultat Fur Maschinenwesen Und Elektrotechnik Der Rheinisch-Westfalischen Technischen Hochschule Aachen Zur Erlangung Des Akademischen Grades Eines
    von Herbert Heitland
    54,99 €

  • - Eine Langsschnittstudie UEber Bildungs- Und Weiterbildungskarrieren in Der "moderne"
    von Stephan Toth, Stefanie Montag, Brigitte Knobloch, usw.
    59,99 €

    Das Buch erörtert die zentralen Fragestellungen: Wie sehen die "modernen" Muster der Bildungsbiographien in Schule, Berufsausbildung und Weiterbildung aus, wie werden sie im Rahmen von sozialer Herkunft, Geschlechtsrollenzuweisung, Marktradikalität und biographischer Eigenleitung der Betroffenen gestaltet, und wie bewältigen die BildungsbiographieträgerInnen dieses Auf und Ab von Chancen und Risiken?Das Buch beschreibt typische Muster der Bildungsbeteiligung einer Generation, die Ende der 70er Jahre als "Kinder" der Bildungsexpansion die allgemeinbildenden Schulen verließ und beim Übergang in die Berufsausbildung angesichts von Ausbildungsstellenknappheit und Massenarbeitslosigkeit eine gravierende Engführung ihrer Berufsbildungsperspektive erfuhr. Diese Generation der geburtenstarken Jahrgänge erlebte in einer in der Bundesrepublik Deutschland noch nicht dagewesenen Weise das Auf und Ab von Bildungsoptionen und Arbeitsmarktrestriktionen zugleich. Inzwischen ist diese schwierige Erfahrung, in den turbulenten gesellschaftlichen Verhältnissen eine eigene Bildungsidentität zu erwerben, zum Normalfall der Schulabgänger geworden.

  • von Bernd-Harald Grahl
    54,99 €

    The presented 21 cm-observations consist of 61 line profiles of points 0 0 0 0 0 between 100 and 120 galactic length at + 2 , 0 , - 2 galatic lati­ tude each measured about three times. The whole calibrated results, reduced to the local standard of rest, are compiled in the second appendix. The reduction of these temperature-profiles for statistical motions of HI-clouds was performed by an additive analysis for gaussian components. Table 1 contains the parameters of all components of the whole program. The standard deviation mainly varies between a = 4,6 to 6,3 km/sek. Using the dates for optical depth and internal statistical motions of an individual cloud found by absorption measurements from MULLER (1957), a figure ~ was derived from the area of each Gauß­ component, which is a measure for the coverage of the antenna-main­ lobe with clouds. Further from this an average for the density of HI-atoms is derived for each component. The velocities of the components (group-motions of the clouds) are plotted against the galactic length in Fig. 14 and 15. Using the model of M. SCHMIDT (1956) the curves for constant distance r from the sun are drawn into this diagram. But a careless conversion of the measured velocities into polar-coordinates r,l would bring strange radial struc­ tures. This leads to the conclusion that the motions are not fully caused by differential rotation. The observed peculiar motions range from 8 to 15 km/sek.

  • von Bernard Willms
    54,99 €

    autonome Gesellschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33 . . . . . . . . . . b) Der bekämpfte wirkliche Staat und die deduzierte Vernunftsta- lichkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37 . . . . . . . . . . . . . . . . 3. Das Verhältnis von Freiheit und Gleic:hheit....................... 42 4. Die Utopie und ihre systematische Bedeutung . . . . . . . . . . . . . . . 48 . . . . . . 5. Der revolutionäre Vernunftbegriff . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50 . . . . . . . . . 6. Von den Revolutionsschriften zum System der Freiheit; die Problematik des revolutionären Ansatzes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56 . . . . . . . . . . II. Revolution und Wissenschaftslehre. Das System der Freiheit . . . . . . . . 58 . .

  • von M.D. (State University of New York Stony Brook) Fink & MAX
    54,99 €

  • von Paul Mikat
    54,99 €

    Within the Federal Republic of Germany, the relationship between Church and State comes principally under the responsibilities of the various "Län­ der". In accordance with Federal Law, the Basic Law provides only a frame­ work which, above all, guarantees the religious freedom of the individual and the right of self-determination of the Churches. The national ecclesias­ ticallegal order, which is thus the responsibility of the Länder, is in many ways based upon history. The national ecclesiastical legal conditions have developed differently in the various territories of the Rhenish-Westphalian area since the Religious Peace of Augsburg (1555) and the Treaty of West­ phalia (1648), upon the foundation of the religious powers of the rulers of these territories. The ecclesiastical rulers in the Archbishopric of Cologne and the Bisbopries of Münster and Paderborn were confronted with the case of Cleve-Mark, which feil to the lot of reformed Brandenburg in 1614. Inter­ posed was the area of Jülich-Berg which belonged to Catholic Pfalz-Neu­ burg. In many cases conflicts arose from the claim of the ecclesiastics to jurisdiction over secular rulers. However, they also led to agreements which may be regarded as the precursors of the modern ecclesiastical agreements, adopting at an early date the ideals of tolerance and parity. The Reformed Church and Lutheran parish communities, which had arisen in all territories since the Reformation, united themselves in general Synods, which formed an all-embracing spiritual link between the different territories.

  • - 363. Sitzung Am 17. Februar 1993 in Dusseldorf
    von Professor of Law Bernhard (Westfalische Wilhelms Universitat & Munster) Grossfeld
    54,99 €

    Wir stehen an einem Datum von größter Bedeutung für uns, für unsere Kinder: Am 1. Januar 1993 begann der Europäische Binnenmarkt. Er umfaßt "einen Raum ohne Binnengrenzen, in dem der freie Verkehr von Waren, Per­ sonen, Dienstleistungen und Kapital gemäß den Bestimmungen dieses Ver­ trages gewährleistet ist. " (Art. 8 a Abs. 2 EWGV) Dennoch wird die Europäische Integration kritisiert. Seit dem Vertrag von Maastricht über die Europäische Union und die Europäische Währungsunion wachsen Zweifel an einer europäischen Zukunft. Es geht nicht nur um die Sta­ bilität der Währung, sondern darum, daß der Europäischen Gemeinschaft das rechte Verhältnis zum Bürger fehle, daß ihr zuviel Macht zuwachse, daß ihre Be­ ziehung zu den europäischen Staaten und Regionen dem Subsidiaritätsprinzip ent­ gleite. Dazu wird demnächst das Bundesverfassungsgericht entscheiden. I Mit diesen großen Fragen der europäischen Politik möchte ich mich nicht befas­ sen. Der Jurist lernt je länger je mehr, daß er für die eher kleinen Angelegenheiten zuständig ist und sich die politischen Ströme seinem Einfluß entziehen; in ihnen schafft sich das Leben eine Ordnung ohne den Juristen. Aber sein "kleines" Arbeitsfeld ist doch wiederum so groß, daß es ernst zu nehmen ist. Wir werden sehen, daß auch die handwerklich-künstlerische juristische Technik die europäi­ sche Integration vorantreibt. Der Laie erlebt das Recht in der umfassenden Wirkung von der Wiege bis zur Bahre kaum.

  •  
    54,99 €

    Auch im sechsten Jahr der deutschen Vereinigung kann nicht annähernd davon gesprochen werden, daß sich die ostdeutsche Wirtschaft konsolidiert hätte und zu einem "selbsttragenden" Aufschwung übergegangen wäre. Trotz mancher positiver Entwicklungen vor allem im der überregionalen Konkurrenz nicht ausgesetzten Dienstleistungsbereich, in einzelnen Indu­ striesektoren, wie z. B. der Automobilindustrie oder der Kunststoffverarbei­ tung, sind die bisher erreichten Fortschritte in der überwiegend auf ein mit­ telständisches Niveau reduzierten Industrie und den von ihr abhängigen Dienstleistungsunternehmen besonders wegen des geringen Eigenkapitals und der unzulänglichen Marktintegration prekär. Selbst das überproportional vertretene Baugewerbe, das vorübergehend als Lokomotive des Auf­ schwungs galt und für hohe Wachstumsraten im ökonomischen Gesamtin­ dex sorgte, wird wegen seiner großen Abhängigkeit von Konjunkturschwan­ kungen und von der staatlichen Wohnungs- und Steuerpolitik eher als Symp­ tom einer instabilen, unausgeglichenen Wirtschaftsstruktur angesehen. Alle wirtschaftlichen Kennziffern, von den Beschäftigungszahlen bis zum ost­ deutschen Wertschöpfungsanteil, weisen gravierende Rückstände auf, die durch die inzwischen geschrumpften Wachstumsraten noch schwerer auf­ holbar erscheinen. Es gibt aber neben ungünstigen Rahmenbedingungen auch eine Reihe interner Gründe für die Entwicklungsprobleme der ostdeutschen Industrie. Zum einen liegen sie in der organisatorischen und mentalen Nachwirkung der kombinatsspezifischen Produktions strukturen, zum anderen in dem von vielen nicht vorausgesehenen Umfang der Transformationsaufgabe, deren Bewältigung im Grunde genommen einen doppelten Modernisierungsprozeß verlangt.

  • - Theoretische Und Empirische Modellierung Der Rolle Der Berichterstattung Fur Das Boersengeschehen
    von Bertram Scheufele & Alexander Haas
    64,99 €

    Vor der Jahrtausendwende kletterten die Börsen-Indizes weltweit in enorme Höhen. Anfang 2000 erreichten die deutschen Indizes ihre bis dahin höchsten Notierungen: Der DAX stand im Februar 2000 bei über 8.000, der NEMAX - gar bei über 8.500 Punkten. Parallel dazu waren immer neue Titel zum Börs- geschehen und Aktienhandel auf den Zeitschriftenmarkt geworfen worden. Denn spätestens mit dem Börsengang der so genannten ¿Telekom-Volksaktie¿ schien auch in Deutschland jeder Kleinanleger mit etwas Glück ordentliche Gewinne am Aktienmarkt erzielen zu können. Die diversen Anlegermagazine, Börsensendungen im Fernsehen und Finanzportale im Internet lieferten sche- bar die dafür notwendigen Informationen und Anlagetipps. Der Optimismus fand allerdings ein drastisches Ende, als die lang anhaltende Hausse im Februar 2000 ihren Höhepunkt erreichte und ab März 2000 ¿ vor allem nach der Ver- fentlichung so genannter ¿Todeslisten¿ namhafter Analystenhäuser ¿ der teilw- se deutliche Einbruch kam. Er holte z.B. den fundamental nicht vertrauensw- digen Shooting-Star EM.TV von dessen überzogenem Kursstand auf nur wenige Euro am Jahresende zurück. Unsere Untersuchung zielt nicht auf Erklärungen für Hausse- und Baisse- Phasen an den Börsen oder auf die Gründe für das Platzen der ¿Internet-Blase¿.

  • von Detlef (Ernst-Moritz-Arndt-Universitat Greifswald & Germany) Jahn
    59,99 €

  • - Entwicklung Und Anwendung Fur Deutschland
    von Christina Bohk
    46,99 €

    Bevölkerungsprognosen haben eine weitreichende Bedeutung für die zukünftige Gestaltung diverser gesellschaftlicher Lebensbereiche, sodass die fortlaufende Verbesserung ihrer Methodik unabdingbar ist. Zudem zeigt die Überprüfung vergangener Bevölkerungsprognosen, dass deren Genauigkeit weder durch die bessere Datenqualität noch durch die bislang verbesserte Methodik wesentlich gesteigert werden konnte. Aus diesem Grund entwickelt Christina Bohk das Probabilistic Population Projection Model (PPPM) zur Durchführung probabilistischer Bevölkerungsprognosen theoretisch, implementiert es und wendet es beispielhaft in einer Prognose für die Bevölkerung Deutschlands von 2007 bis 2050 an.

  • - Ein Seminarkonzept Fur Innovative Hochschullehre
     
    59,99 €

    Schreiben, Kooperation in Teams und interkulturelle Kompetenz sind drei Schlüssel zum erfolgreichen Studium. Wie können sich Studierende innerhalb eines Seminars die drei Kompetenzen Schreiben, Teamfähigkeit und interkulturelle Kompetenz gemeinsam erarbeiten? Die Herausgeberinnen stellen ein zur Adaption geeignetes Seminarkonzept vor, mit dem sich diese nicht nur für das Studium relevanten Schlüsselkompetenzen in der Lehre umsetzen lassen. Ausgangspunkt ist ein zweijähriges Modellprojekt mit interkulturellen Schreibteams. Im Praxisteil dieses Buches reflektieren Projektmitarbeitende und Studierende die einzelnen Komponenten des Seminarkonzepts hinsichtlich ihrer Umsetzung und Ergebnisse. Externe FachexpertInnen betten die drei projektrelevanten Kompetenzen in weitere theoretische und praktische Kontexte ein.

  • - Herausforderungen Und Chancen Fur Junge Produzenten
    von Anke Zwirner
    39,99 €

    Viele junge Menschen streben einen Beruf im Filmgeschäft an, viele auch gleich mit Fokus auf die Filmproduktion. Es besteht ein reichhaltiges Ausbildungsangebot, doch was passiert danach? Was heißt es eigentlich heute Filmproduzent zu sein, welche Qualifikationen benötigt man dafür? Wie etabliere ich ein junges Unternehmen auf dem bestehenden Filmmarkt - ja und wie funktioniert dieser überhaupt? Wie werden Filme - hier mit der Konzentration auf Nachwuchsfilme - finanziert und welche spezielle Rolle spielt die Filmförderung dabei?Die vorliegende Arbeit versucht aus der Entwicklung und aktuellen Situation des bestehenden Filmmarktes heraus die Möglichkeiten und Herausforderungen junger Produktionsunternehmen zu analysieren, nicht nur um kommende Filmproduzenten mit der aktuellen Marktsituation zu konfron-tieren.

  • - Voraussetzungen Und Chancen Fur Die Soziale Stadt
     
    49,99 €

  • - Koordination Von Professionellen Vernetzungen - Grundlagen Und Praxisbeispiele
     
    37,99 €

  • - Beitrage Zu Einer Politikwissenschaftlichen Verfassungslehre
    von Robert Chr Van Ooyen
    59,99 €

  • - Die Gesellschaftlichen Herausforderungen Und Die Strategien Der Sozialen Gruppen
     
    64,99 €

    Soziale, wirtschaftliche und politische Probleme haben sich in den vergangenen Jahren erheblich zugespitzt. Die Akteure sehen sich zunehmend zu Eigenverantwortung und Flexibilität im Erwerbs- und Bildungsbereich gefordert. Betroffen sind längst nicht mehr nur die unterprivilegierten sozialen Milieus. Deklassierungsängste erreichen inzwischen weite Teile der bislang gesicherten gesellschaftlichen Mitte. Der Band versammelt Beiträge, die die Entwicklungen und Umstellungen mit dem vieldiskutierten Konzept der sozialen Milieus untersuchen. Dieser Ansatz, der sowohl den Fortbestand sozialer Klassen als auch deren Ausdifferenzierung in sozialen Milieus untersucht, zielt in seinen Analysen zur Entwicklung sozialer Ungleichheit auf die Habitusmuster und Lebensführungen der verschiedenen Milieus.

  • - Was Unterricht Zu Leisten Hat
     
    54,99 €

    Die Kompetenzdebatte hat seit PISA alle Fächer erreicht. Der Band spiegelt den Stand der politikdidaktischen Sichten wider und zeigt Wege auf, die Politikkompetenz als Kenntnisse und Fertigkeiten zu beschreiben. In 27 Beiträgen werden aus lernpsychologischer, politikwissenschaftlicher, politikdidaktischer und unterrichtspraktischer Sicht grundlegende Fragen behandelt. Aus unterschiedlichen Perspektiven werden Problemstellungen entfaltet, die auf die Entwicklung eines lernpsychologisch begründeten Modells der Politikkompetenz zielen. Der Band wendet sich an alle, die in der schulischen und außerschulischen politischen Bildung arbeiten.

  • - Ein Interdisziplinarer Polylog
     
    64,99 €

    Die Entstehungsgeschichte dieses Sammelbandes hat zwei Stränge. Der erste begann mit dem Versuch, als damaliger Dekan die Fakultät für Wirtschaftsw- senschaften und Informatik der Universität Klagenfurt mit einem interdiszip- nären Thema auch wissenschaftlich stärker zusammenzubringen. Darauf gingen ein Symposion und mehrere Workshops in den Jahren 2003 und 2004 zurück. An diesen beteiligten sich nach und nach auch Mitglieder der anderen Klag- furter Fakultäten. Die vorgelegten Texte bildeten das Buch ¿Geld und Gesell- 2 schaft¿ (Wiesbaden 2005, 2006). 2006 fand wieder ein Symposion in Klag- furt statt, an dem sich nun auch Kolleginnen (m/w) aus dem übrigen Österreich, aus Deutschland und Frankreich beteiligten. Sie lieferten in der Folge Texte zum vorliegenden Sammelband. Der zweite Strang besteht aus Postskripta und Kommentaren zu den verfügbaren Texten, aus der Niederschrift einer Berliner Rundfunksendung sowie aus studentischen Artikeln. Beide Stränge lassen sich mit dem Begriff ¿Diskurs¿ verbinden. Allerdings gilt es, verschiedene Momente des Prozesses zu unterscheiden ¿ vor allem m- telbar oder unmittelbar auf einander bezogene Reden, Gegenreden und ¿Mit- den¿ i.S. von zum gleichen oder gar selben Gegenstand zu sprechen. Freilich darf die verbale Form des Diskurses nicht nur auf den gesprochenen Gedanken, sondern sollte ebenso auf den geschriebenen oder gar künstlerisch ausgedrü- ten bezogen werden. Die Symposien lebten vom Gespräch, die Workshops von Thesenpapieren und Diskussionen, die Sammelbände enthalten naturgemäß nur noch Texte oder Bilder. Dialektisch gesehen liegt im Text allerdings auch - reits sein Widerspruch, das von ihm provozierte Gegendenken ¿ vorausgesetzt, die Beiträge werden gelesen.

  • - Sozialtheoretische Perspektiven
     
    44,99 €

    Was ist Kompetenz? Was macht die Kompetenz von Organisationen und Netzwerken insbesondere im Verhältnis zu individuellen Akteuren aus? Will man diese Fragen für die heutige Zeit beantworten, dann geht das nur, wenn man Kompetenzen aus der Perspektive einer Sozialtheorie aufnimmt und dabei die Bedeutung von Organisationen und Netzwerken in modernen Gesellschaften berücksichtigt. Günther Ortmann, Peter Kappelhoff und Arnold Windeler nähern sich dem Thema Kompetenz jeweils aus der Perspektive einer solchen Theorie, aus der Sicht der Ressourcentheorie, der Evolutions- und Komplexitätstheorie und der Strukturationstheorie. Jörg Sydow formuliert Konvergenzen und Divergenzen der drei in diesem Band vorgestellten Theorieperspektiven und liefert einen Rückblick nach vorn.

  • - Zwischen Parlamentarischer Tradition Und Europaischer Integration
    von Markus Stanat
    64,99 €

    Markus Stanat untersucht die Institutionalisierung des parlamentarischen Gremiums für europapolitische Angelegenheiten der französischen Nationalversammlung von seiner Konstituierung 1979 bis 2002. Vor dem verfassungs- und parlamentsrechtlichen Hintergrund analysiert er die formalen Grundlagen und die konkrete Funktionsweise der Europa-Delegation. Deutlich wird hierbei das besondere Spannungsverhältnis zwischen dem restriktiv rechtlichen Rahmen und der parlamentarischen Elastizität im politischen System der V. Republik. Der Autor bietet einen Einblick in die komplexen Arbeitsstrukturen der Nationalversammlung und zeigt, dass sich trotz verfassungsrechtlicher Beschränkungen eine funktional flexible Arbeitsstruktur etabliert hat.

  • - Eine Qualitative Evaluation
    von Ingo (University of Duisburg Meal Germany) Bode
    32,99 €

    Die organisierte Beschäftigungsförderung ist im Zuge der so genannte Hartz-Reformen bzw. der damit zusammenhängenden "Ein-Euro-Jobs" zuletzt wieder ins Rampenlicht der politischen Öffentlichkeit gerückt. In wissenschaftlichen Foren gilt sie indes vielfach als provisorisches und ineffektives Instrument zur Bekämpfung der Langzeitarbeitslosigkeit. Ingo Bode rekonstruiert im Rückgriff auf qualitative Fallstudien die Entwicklung des entsprechenden Organisationsfeldes und prüft in Anlehnung an das Konzept der "realistischen Evaluation" dessen potenzielle Leistungsfähigkeit. Dabei wird nicht nur erkennbar, dass die vorherrschende Evaluationspraxis überdacht werden muss. Es zeigt sich gleichzeitig, dass der oft verschmähte Zweite Arbeitsmarkt seine Zukunft aus guten Gründen noch vor sich hat.

  • - Band 3: Medienbetriebswirtschaftslehre - Marketing
     
    54,99 €

    Band Drei konzentriert sich ganz auf Medienbetriebswirtschaftslehre und Marketing. Die betriebswirtschaftlichen Abhandlungen befassen sich mit den Grundlagen von Betriebs- und Volkswirtschaftslehre, Einführungen in Wirtschafts- und Finanzmathematik, Buchführung und Bilanzierung, Investitions- und Finanzwirtschaft, Kosten- und Leistungsrechnung sowie Steuerlehre; daneben werden Fragen der Personalwirtschaft, des Medienmanagements sowie der Gründung von Unternehmen und der Existenzgründung abgehandelt.

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.