Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher veröffentlicht von Vs Verlag Fur Sozialwissenschaften

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • von Gunter Schmolders
    54,99 €

    Die vorliegende Untersuchung befat sich mit den Beziehungen und Wechsel- wirkungen zwischen dem Steuersystem und der "e;Rationalisierung"e;; es er- scheint angezeigt, zu Beginn diesen Begriff naher zu umschreiben und den Sinn festzulegen, den er in dieser Arbeit haben soll. "e;Rationalisierung"e; bedeutet in einem ganz allgemeinen Sinne, einen bestimm- ten Vorgang unter Kontrolle der Ratio, d. h. nach den Regeln der Vernunft ablaufen zu lassen; das "e;Rationalprinzip"e; fordert ein bestimmtes Ergebnis mit moglichst geringen oder ein moglichst groes Ergebnis mit den gegebe- nen Mitteln zu erreichen. Von diesem "e;Rationalprinzip"e; ausgehend, ist der Begriff der Rationalisierung zunehmend auf wirtschaftliche Problemstellun- gen angewandt worden 1); Rationalisierung wird sogar heute oft als betriebs- wirtschaftlicher Begriff angesehen. Im modernen Betrieb bedeutet "e;Ratio- nalisierung"e; soviel wie Bestgestaltung der Produktion oder des Vertriebs in der Weise, da ein gleiches Ergebnis mit einem kostenmaig geringeren Produktionsmitteleinsatz oder ein groeres Ergebnis mit dem gegebenen Ein- satz erzielt wird; im betriebswirtschaftlichen Sinne ist Rationalisierung also die Umstellung des betrieblichen Ablaufs mit dem Ziel, technisch-oko- nomisch die Leistung der eingesetzten Produktionsfaktoren zu heben oder in ihrer Wechselwirkung zu verbessern. Mit dieser engen Fassung des Begriffes konnen wir uns nun allerdings im folgenden nicht begnugen. Es gibt namlich ohne Zweifel neben der betrieb- lichen auch eine "e;Produktivitat"e; der Volkswirtschaft im ganzen, deren Ergebnis in der Groe des sogenannten "e;Nationalprodukts"e; abzulesen ist. und innerhalb dessen insbesondere auch eine "e;Leistung"e; oder "e;Produktivitat"e; der Staatswirtschaft.

  • von Gunter Schmolders
    54,99 €

  • von Claus Hecking
    54,99 €

    Im Herzen der europaischen Union liegt ein Land, das wegen seines Nationalitatenkonfliktes einem standigen Wandel unterworfen ist: Funf Verfassungsreformen haben in den vergangenen vier Jahrzehnten aus dem einstigen Zentralstaat Belgien einen auerst komplexen Foderalstaat gemacht, mit weitreichenden Kompetenzen fur die subnationalen Regionen und Sprachgemeinschaften. Dennoch setzt sich das Auseinanderleben von Flamen und Wallonen fort; das Konigreich bleibt zu immer neuen Reformen verdammt.Das Buch stellt die Geschichte, den heutigen Staatsaufbau, die Parteien und die politischen Besonderheiten Belgiens vor. Es analysiert die Historie und die aktuelle politische Situation Belgiens und geht dabei der Frage nach, ob das belgische Modell eines Tages Schule machen knnte: Bei der Schaffung eines politisch vereinten Europas.

  • - Arbeiter und Angestellte in der Gesellschaftshierarchie
    von Hans Hofbauer
    54,99 €

    8 Arbeitnehmerschaft immer wieder gezeigt, da fur die divergierenden Stand- punkte vor allem die unterschiedlichen Vorstellungen uber die gegebene oder anzustrebende soziale Struktur der Gesellschaft (mitunter uber beide) verant- wortlich sind. Die Meinungsverschiedenheiten sind namlich nicht in erster Linie auf unterschiedliche Untersuchungsergebnisse, sondern auf eine unter- schiedliche Interpretation relativ einheitlicher Befunde zuruckzufuhren. So erbrachten z. B. sowohl die Erhebungen des Statistischen Bundesamtes als auch die im Auftrag des Bundesministeriums fur Arbeit und Sozialordnung durch- gefuhrten Untersuchungen ahnliche Ergebnisse uber die funktionale Gliede- rung der Arbeitnehmerschaft. Trotzdem wurden sie zum Teil recht unter- schiedlich interpretiert. Solange uber die Grundfragen der sozialen Schichtung keine Einigkeit herrscht, wird es schwierig sein, empirische Ergebnisse uber Probleme der Gesellschafts- struktur einheitlich zu interpretieren. Gerade bei der Diskussion dieser Grund- fragen besteht jedoch heute noch die groe Gefahr, da die vorgebrachten Argumente "e;ideologisch gefarbt"e; sind und dadurch die in der Gesellschaft tat- sachlich gegebenen Verhaltnisse nicht oder stark verandert gesehen werden. Nur ein nuchternes uberdenken der empirischen Befunde konnte hier Abhilfe schaffen. So sollte z. B. die bei einigen Autoren festzustellende Sehnsucht nach der Gleichheit aller Menschen nicht dazu fuhren, da sie vor der Wirklichkeit die Augen verschlieen. Umfangreiche empirische Untersuchungen falsifizieren etwa mit Deutlichkeit die These von der"e; vollstandigen Gleichwertigkeit und Gleichheit der verschiedenen Tatigkeitsgebiete"e; (Croner).

  • von Helga Grote
    54,99 €

    nung einschlielich Gebuhrenordnung und Werbeverbot? Ferner mu 3. uberlegt werden, ob Berufsordnungen einschlielich Gebuhrenordnungen und Werbeverbot, wie sie bei uns vielfach schon vorhanden sind, fur samtliche wirtschaftsberatenden Berufe notwendig sind, oder ob sie sich gegebenenfalls als Hemmschuh fur diese Gruppen erweisen. Mu, beziehungsweise soll grundsatzlich allen freien Berufen im Rahmen unseres Wettbewerbsrechts eine Sonderstellung eingeraumt werden, oder soll diese auf einige wenige klassische Berufe beschrankt bleiben? Damit ist zu- gleich das Problem des ,Wettbewerbs im Kleinen' angesprochen. Nach einer Stel- 2 lungnahme der Bundesregierung zum Kartellproblem ist fur das gesamtwirtschaft- liche Wachstum allein der "e;Wettbewerb im Groen"e; erforderlich. Auf das Verbot der Mittelstandskartelle konne verzichtet werden. Gilt das auch fur die freien Beru- fe? Und hier speziell fur die wirtschaftsberatenden Berufe? Kann und soll in ihrem Bereich auf Wettbewerb - insbesondere auf Preiswettbewerb - verzichtet werden bzw. soll dieser Wettbewerb eingeschrankt werden? In diesem Zusammenhang mu aber untersucht werden, wie die auf dem Gebiet der Wirtschaftsberatung tatigen Freiberufler ihre Aufgabe, namlich Informationstrager fur die selbstandigen Unter- nehmer, insbesondere im Bereich der Mittel- und Kleinbetriebe zu sein, am besten erfullen konnen.

  • - ihre kartographische Auswertung und deren Bedeutung
    von Friedrich Walter
    54,99 €

    Eine bemerkenswerte Tatsache zwingt zum Aufhorchen: die Kohlenabsatzkrise kam anscheinend fur manche Stellen ziemlich uberraschend. Dabei werden seit Jahren eingehende statistische Aufzeichnungen der Vorgange unserer Wirtschaft durchgefuhrt und zahlreiche zusammenfassende Ergebnisse werden regelmaig veroffentlicht. Ganz allgemein entsteht so die Frage, ob die bisherige Art der Aufbereitung und Auswertung statistischer Unterlagen vielleicht doch nicht uberall und voll aus- reicht, um die Erkenntnis der wirtschaftlichen Vorgange zu sichern und damit die unentbehrlichen Grundlagen fur wirtschaftspolitische Entscheidungen zu liefern. Eine kritische Erorterung erscheint angebracht, ob und wieweit in der Wirt- schaftsstatistik heute noch wesentliche Lucken vorliegen, wieweit eine Erganzung der Unterlagen moglich und notwendig ist, wieweit andere Methoden der Auf- bereitung des Materials zu den bisherigen hinzutreten konnen oder mussen. Bisher wurden in der Hauptsache globale statistische Angaben gewonnen und verwendet. Es soll daher insbesondere untersucht werden, wieweit eine regionale Auswertung wirtschaftlicher Tatsachen neue, zusatzliche Moglichkeiten der Er- kenntnis bietet. Seit Jahrzehnten habe ich mich eingehend mit der kartographischen Auswertung regionaler Agrarstatistik und mit der Methodik der Darstellung der thematischen Karte befat. Der Agrarsektor bietet besondere Moglichkeiten. Ich habe eine ein- gehendere sachliche Differenzierung vorgenommen als sonst ublich, um die regio- nalen Unterschiede in der Verteilung der Erscheinungen zu ermitteln.

  • - Eine Untersuchung zum Unterrichtsalltag in der Sekundarstufe I
    von Heinz-Jorg Oehlschlager, Klaus Hage, Heinz Bischoff, usw.
    54,99 €

  • von Alfred Neuhaus
    54,99 €

  • - Methoden und Beispiele der praktischen Anwendung
    von Johannes Juilfs
    54,99 €

  • - III. Die Ausscheidung von oestrogenen Substanzen
    von Curt Heidermanns
    54,99 €

  • von Wolfgang Rothe
    54,99 €

    Internationale Vergleiche konnen stets mit einer gewissen Aufmerksamkeit der Fach- welt rechnen, zumal wenn sie - wie in diesem Falle - als Zeitraumvergleiche erstellt werden. Daruber hinaus durfte diese Arbeit auf verstarktes Interesse stoen, da sie sich mit der Entwicklung des bedeutendsten Sektors innerhalb der westeuropaischen Textil- industrie befat und zum anderen mit einer grundlegenden Zasur, mit der Grundung des Gemeinsamen Marktes, einsetzt. Die vorliegende Gegenuberstellung der nationalen Baumwollindustrien und ihrer Fachsparten begnugt sich nicht mit einer Aufbereitung und Zusammenstellung der jeweiligen Daten fur bestimmte Beobachtungsmerkmale wie Beschaftigung, Anzahl der Betriebe, Produktionskapazitaten, Maschinenleistung, den Vorgangen auf der Input- Seite (Rohstoff-oder Garnverarbeitung) bzw. auf der Output-Seite (Garn-oder Gewebe- erzeugung) sowie einer Darstellung der Entwicklungstendenzen der Arbeitskosten und des Auenhandels. Wenn auch diese Grunddaten bereits interessante Aspekte wie bei- spielsweise den Trend der Baumwollindustrie zur multi-fiber industry erkennen lassen, so liegt der eigentliche Erkenntniswert der Studie in der daraus abgeleiteten Berechnung und Kommentierung von Kennziffern, wie sie unter anderem zur Beobach- tung der Kapazitatsausnutzung, der Entwicklung der Produktivitat des Arbeits-bzw. Maschineneinsatzes und zur Beurteilung der Importbelastung notwendig sind. Dabei zeigt sich, da die westdeutsche Baumwollindustrie trotz gewisser Wettbewerbs nach- teile auf dem Gebiet der Arbeitskosten und hinsichtlich des Importdruckes einen Vergleich mit ihren Konkurrenten im EWG-Raum nicht zu scheuen braucht. Wenn auch der Verfasser versucht hat, die Differenzen in der Abgrenzung der nationalen Statistiken so weit wie moglich auszuschalten, so ist es doch zum richtigen Verstandnis der vorgelegten Ergebnisse notwendig, die den einzelnen Abschnitten vorangestellten methodischen Erorterungen zu beachten.

  • von Gerhard Schmitz
    54,99 €

    1. Der Preis im Bli a) Die stoffliche Lebensdauer der Ware . . 66 b) Die wirtschaftliche Lebensdauer der Ware 66 2. Die zeitliche Aufeinanderfolge der Wiederbeschaffung 67 a) Die Vorratshaltung . . . . . . . . . . . . . 68 b) Die Periodizitat der Nachfrage. . . . . . . . .

  • - Insbesondere Bankenpublizistik
    von Horst Pastuszek
    54,99 €

  • - Strukturen, Reformen und Perspektiven der Frauenerwerbsarbeit in Japan
    von Claudia Weber
    54,99 €

  • - Traditionelle Theorie und Lineare sowie Nichtlineare Programmierung
    von Kurt Bohr
    54,99 €

  • - Grundlagen der wissenschaftlichen Dokumentation und Information
    von Aleksandr I. Michajlov
    54,99 €

  • - Zur Informatisierung des politisch-administrativen Systems
    von Peter Mambrey, Erich Vorwerk & Gerhard Wurch
    54,99 €

  • - Gesetzgebung und ihre Auswirkung in der Jugend-, Erwachsenen- und Weiterbildung
    von Martina Wennemann
    54,99 €

    Diese historisch angelegte empirische Bildungsanalyse untersucht, inwieweit sich gesetzliche Regelungen der Jugend-, Erwachsenen- und Weiterbildung (1969 bis 1994) in ihrer Entwicklungsdynamik auf Institutionen, Anbieter und Nachfrage auswirken. In der vorliegenden Arbeit wird die Gesetzgebung in den Bereichen Jugend-, Erwachsenen- und Weiterbildung fur den Zeitraum von 1969 bis 1994 mit ihren Auswirkungen auf die Bildungsnachfrage, -teilnahme und -ressourcen untersucht. Ziel ist es festzustellen, ob und in welcher Weise ein politischer Gestaltungswille, der in Gesetzen, Erlassen und Verordnungen zum Ausdruck kommt, die intendierten Reaktionen bzw. Verhaltensanderungen unter den Akteuren im jeweiligen Bereich auslost. Diese Wirkungsanalyse wird aufgrund von plausiblen Interpretationen der zusammengetragenen Fakten vorgenommen. Anschlieend werden die Auswirkungen der jeweiligen Rechtsanderungen auf ausgewahlte quantitative Indikatoren eruiert. Den Abschlu bilden eine Klassifizierung der Steuerungsmoglichkeiten in den einzelnen Bereichen.

  • von Stefan Jost
    69,99 €

    Das Buch ist die bislang umfassendste Darstellung des politischen Systems Boliviens, in der nicht nur der lateinamerikanische Kontext der Prasidentialismus/Parlamentarismus-Diskussion, sondern auch der international beachtete Reformprozess der Jahre 1993-1997 analysiert wird.

  • von Leo Brandt
    54,99 €

  • - Eine empirische Analyse zum Wandel der bildungs- und klassenspezifischen Heiratsbeziehungen
    von Heike Wirth
    59,99 €

    Das Bildungs- und Ausbildungsniveau von Mannern und Frauen unterscheidet sich in der Gegenwartsgesellschaft kaum noch. Die Brufschancen von Frauen haben sich verbessert, die Erwerbstatigkeit beider Ehepartner ist in den jungeren Kohorten zur Selbstverstandlichkeit geworden. Wirkt sich dies auf die soziale Selektivitat von Heiratsbeziehungen aus? Das Buch geht auf der Grundlage empirischer Analysen dieser Frage nach.

  • - Pladoyer fur eine projektive Soziologie
    von Helmut Klages
    54,99 €

  • - Studien zu einer Soziologie der Kunst- und Kulturinhalte
    von Werner Gephart
    59,99 €

    Die Gesellschaft ist im Bilde. Asthetische Erfahrung und soziologische Hermeneutik In den Anfangsgrunden der Gesellschaftstheorie nimmt nicht die Kunst, sondern das Recht einen prominenten Platz ein. Gerade weil sich Soziologie um das Problem sozialer Ordnung zentriert und organisiert, gerinnt eine Gesellschaftstheorie, die den primaren Integrationsmodus von Recht postuliert, zu einer mehr oder minder impliziten Rechtsanalyse. Dies habe ich in Gesellschaftstheorie 1 und Recht insbesondere anhand der Theoriebeitrage von Marx, Durkheim und Weber im Detail nachzuzeichnen versucht. In Fortfuhrung einer Suche nach den juridischen Ursprungen des soziologischen Denkens mochte ich nunmehr untersuchen, welchen systematischen Stellenwert Kunst und Alltagsasthetik in den Entwurfen zum Verstandnis der Moderne einnimmt. Neben Georg Simmel ist Emile Durkheim besonders aufschlureich. Ver- schliet seine Kritik des Asthetizismus der Soziologie den Zugang zu asthetischen Phanomenen oder liefert gerade der juridisch und religionssoziologisch argumentierende Durkheim ein Instrument, der Kunst einen deutlichen Platz in der Gesellschaftstheorie anzu- weisen? Auch in Webers Bild des okzidentalen Rationalismus sind der Stellenwert der Kunst und die Bedeutung der Asthetik fur das All- tagshandeln unterbelichtet Schlielich ist Webers Projekt einer So- ziologie der Kultur-und Kunstinhalte nicht mehr zur Ausfuhrung ge- langt. Aber lohnt es nicht vielleicht, angesichts einer theoretischen Vgl. Gephart, Wemer: Gesellschaftstheorie und Recht. Das Recht im soziolo- gischen Diskurs der Modeme. Frankfurt am Main 1993.

  • von Daisy Weel
    54,99 €

    Bei dem vorliegenden Band handelt es sich um eine Doktorarbeit, die im Ok- tober 1987 bei der Ludwig-Maximilian-Universitat in Munchen eingereicht wurde. Das Buch will das Amerikabild in der Belletristik der SBZ und der DDR von 1945 bis 1987 wiedergeben. Zu diesem Zweck wurden Werke ver- schiedener Genres und unterschiedlicher Qualitat gleichberechtigt unter- sucht: Kinder- und Jugendbucher, Theaterstucke und Horspiele, Gedichte, Romane, Novellen und Kurzgeschichten, Memoiren und Reiseberichte, Bu- cher von hohem literarischen Niveau und Trivialliteratur, Werke von staats- treuen Schriftsteller/innen/n und Werke von Dissidenten. So konnte, wie ich hoffe, ein moglichst reprasentativer Uberblick uber das Amerikabild in der Schonen Literatur der DDR gegeben werden. Die Zusammenstellung der Themen aus der US-amerikanischen Ge- schichte und Gegenwart mag manchen Leser verwundern, doch es handelt um die tatsachlich bevorzugten Topoi, die mit erstaunlicher Gleichformigkeit vom Ende des zweiten Weltkrieges an bis 1987 immer wieder in der Literatur der SBZ und DDR auftauchen. Die Ereignisse des 9. November 1989 geben zur Hoffnung Anla, da diese "e;genormten"e; Topoi in Zukunft obsolet sein werden.

  • - Bildungs- und Beschaftigungssystem in der DDR 1949 bis 1989
    von Helmut Kohler & Manfred Stock
    54,99 €

    Gegendstand der Untesuchung ist die mit wissenschaftlichem Anspruch verfolgte Planung von Bildung und Beschaftigung in der DDR. Dargestellt werden die Vorgaben, die Wissenschaft und Politik fur die bildungsokonomische Steuerung beider Systeme konstruierten. Dabei werden die Bildungsentwicklung seit Anfang der 1950er Jahre nachgezeichnet und die Effekte untersucht, die sich mit dieser Entwicklung fur das Beschaftigungssystem tatsachlich ergaben. Die zugrundeliegenden statistischen Daten zur Entwicklung von Bildung und Beschaftigung werden in einem umfangreichen Tabellenteil dokumentiert.

  • - Untersuchung zum reflektierten Handeln in Profession und Ehrenamt
    von Barbel Bimschas & Achim Schröder
    54,99 €

    Ohne Beziehungsgestaltung lauft in der Praxis der Jugendarbeit gar nichts. Die empirische und theoretische Studie zeigt, wie die Reflexion padagogischer Beziehungen zur Professionalisierung der Jugendarbeit beitragt.

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.