Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher veröffentlicht von Vs Verlag Fur Sozialwissenschaften

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • von Gerhard Hausberg
    54,99 €

  • von Jurgen Stelter
    54,99 €

  • - Wirtschaftsfuhrung in der DDR. Gesprache und Analysen
    von M. Rainer Lepsius, Theo Pirker, Rainer Weinert & usw.
    49,99 €

    Problemstellung und Vorgehensweise Erkenntnisinteressen Im November 1989 fiel in Berlin die Mauer, und die Deutsche Demokratische Republik, der erste sozialistische Arbeiter- und Bauernstaat auf deutschem Bo- den, brach zusammen; fast zeitgleich folgten die Volksrepubliken Polen, Tsche- choslowakei, Ungarn und Rumanien; schlielich implodierte die Sowjetunion, die KPdSU wurde verboten. Innerhalb weniger Monate brach eines der groten Machtimperien der Weltgeschichte zusammen. Dieser Zusammenbruch wurde weder prognostiziert noch in der Form der Selbstauflosung fur denkbar gehalten. Um die damit im Zusammenhang stehenden Fragen beantworten zu konnen, mus- sen die Sozialwissenschaften sich der Analyse der Funktionsbedingungen dieser untergegangenen Regime zuwenden. Durch ihre Abschlieung und weitgehende Unzuganglichkeit blieben die DDR und die anderen sozialistischen Staaten unbe- kannte Gesellschaften; die Forschung vor 1989 war methodisch auf Sekun- daranalysen reduziert. Diese Situation hat sich nach 1989 grundlegend geandert. Analysen kommunistischer Herrschaft nach 1989 erfolgen ex post, und das ist methodisch nicht unproblematisch. Ex post-Interpretationen sind immer der Ge- fahr ausgesetzt, in einen retrospektiven Determinismus umzuschlagen, ein Pro- blem, das in den Sozialwissenschaften nicht neu ist. Reinhard Bendix hat vor dem "e;Fehlschlu"e; des retrospektiven Determinismus gewarnt. Vor dem Hinter- grund des Siegeszuges der Nationalstaaten in Europa schrieb er: "e;Im Ruckblick sieht es immer so aus, als ob alles so hatte kommen mussen, wie es gekommen ist.

  • von Rolf Hosemann
    54,99 €

    Die Anwendung der Methode der Rontgeninterferenzen auf Stoffe, deren Kristallinitat mit bloen Augen nicht sichtbar ist, brachte in vielen Fallen uberraschend eine kristalline Struktur zu Tage. Zu diesen Stoffen gehoren auch die naturlichen Faserstoffe auf der Basis von Cellulose und von Eiwei. Dabei fallt auf, da diese, wie auch alle unterdessen bekannt gewordenen synthetischen Faserstoffe, verglichen mit den Rontgendiagram- men anorganischer, wie auch niedermolekularer organischer Stoffe, nur eine sehr kleine Zahl von Interferenzen zeigen, die sich auf einen Win- 0 kelbereich von nur etwa 45 um den primaren Strahl beschranken. Das Auf- treten groerer Abstande, wie sie den kleinen Winkeln entsprechen, ist bei organischen Stoffen nicht verwunderlich, weil die Molekule hier unter- einander groere Abstande haben als die Atome im Molekul oder im anorga- nischen Ion oder Metallgitter. Verwunderlich ist aber, da die atomaren Abstande innerhalb der Molekule, die von derselben Groenordnung sind wie in den anorganischen Gittern, hier weitgehend fehlen. Das hat seine Ursache darin, da die Molekule nicht streng periodisch gelagert sind, sondern merkliche Abweichungen von der regelmaigen Lage zeigen. Prof. HOSEMANN war es, der bei den makromolekularen Stoffen darauf hin- wies, da die Bestimmung ihres Molekulbaus mit den Methoden der rontgeno- graphischen Kristallstrukturbestimmung nicht nur deswegen ungenau ware, weil zu wenig Interferenzen existieren, um die Richtigkeit der Annahme einer Struktur aus ihrer Lage und Intensitat mit Strenge zu beweisen.

  • - Promotionspraxis und Geheimhaltung von Doktorarbeiten im SED-Staat
    von Lothar Mertens
    44,99 €

    Zu den zahlreichen Materialien und Vorgangen, die vom politischen System der DDR geheimgehalten wurden und die jetzt offentlich zuganglich werden, gehoren auch viele der an den Universitaten und Hochschulen der DDR verfaten Promotionsschriften.Nach einer Einfuhrung in die Promotionspraxis der DDR untersuchen die Autoren dieses Buches bei 5.475 geheimgehaltenen Dissertationen die Grunde fur die Geheimhaltung der an den Universitaten und Hochschulen der DDR angenommenen Doktorarbeiten. An erster Stelle sind Arbeiten zu nennen, deren Themen eindeutig militar- und sicherheitsrelevant waren. Doch auch Kernkraftnutzung und Umweltbelastungen gehorten zu den Gebieten, die unter den vom SED-Regime extensiv ausgelegten Sicherheitsbegriff fielen. Im Systemwettbewerb wurde es auch fur wichtig erachtet, sportwissenschaftliche Erkenntnisse zu schutzen. Weiterhin wurden viele medizinische, psychologische und soziologische Dissertationen zu Themen der realen Arbeits- und Lebensbedingungen in der DDR klassifiziert, weil aus ihnen eine DDR-Wirklichkeit erschlossen werden konnte, die mit den ideologischen Anspruchen der SED nicht ubereinstimmte. Und schlielich sind Doktorarbeiten gesperrt worden, weil ihre Autoren wichtige Funktionen im Partei- und Staatsapparat bzw. in der volkseigenen Industrie innehatten.Daruberhinaus analysieren die Autoren das sozio-biographische Profil der geheimen Dissertationen im allgemeinen und die Strukturen der Geheimhaltung im besonderen, wobei auch die Rolle der Gutachter untersucht wurde."e;(...) So ist ein Werk entstanden, das zuverlassig Auskunft uber die Promotionen und uber das Promovieren in der DDR gibt. Die Verfasser schlieen mit ihrer Arbeit eine Lucke. (...) Ein aufschlureiches und sehr lesenswertes Buch."e;Die Offentliche Verwaltung 7/95

  • von Edgar Roger
    54,99 €

    Wahrend der Bearbeitung des Forschungsberichtes uber die "e;Entwicklung des Weltluftverkehrs"e; ergab sich, da zahlreiche einzelne Problemkreise aus dem Bereich des Luftverkehrs bzw. der Luftverkehrswirtschaft der wissenschaftlichen Bearbeitung bedurfen. Im Zuge der Manahmen, die vom Ministerium fur Wirtschaft und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen veranlat worden sind, um eine langfristi- ge Verkehrsprognose allgemein zu ermoglichen, sind daher auch Vorschlage erortert worden, nach denen weitere wissenschaftliche Untersuchungen auch auf dem Gebiet des Luftverkehrs bzw. der Luftverkehrswirtschaft durchgefuhrt werden sollen. Die Vorschlage sind dem Herrn Bundesminister fur Verkehr vorgelegt wor- den. Es ist Ubereinstimmung erzielt worden, da eine Anzahl Einzelpro- bleme baldmoglichst untersucht werden sollten, um den mit der Materie befaten Stellen vertiefte Beurteilungsgrundlagen fur ihre Arbeit zur Verfugung zu stellen. In dem Forschungsbericht Nr. 417 wurde zu diesem Zweck ein besonderer Teil vorgesehen, der sich mit den Grundsatzproblemen der Luftverkehrs- politik eines Landes befat. Als Beispiel wurde der Luftverkehr der Vereinigten Staaten von Amerika dargestellt. In einem weiteren Bericht sind die derzeitig bekanntesten Verfahren zur Ermittlung der Selbstkosten, das ATA- ~nd das SBAC-Verfahren dargestellt worden. Die Anpassung dieser Verfahren an die Bedingungen, die sich aus dem Einsatz von Strahlflugzeugen ergeben, ist zur Zeit im Gang. Zu gege- bener Zeit wird hieruber zu berichten sein. Es zeigt sich immer mehr, da die laufende Bearbeitung solcher Probleme unumganglich notwendig ist und die Betriebsbedingungen neu eingesetz- ten Fluggerates sowie die Bodenorganisation in Gestalt der Flughafen sowie die technische und die meteorologische Flugsicherung sich fort- laufend auf die neuen Betriebsbedingungen einstellen mussen.

  • von Ernst Jenckel, Hanns Wilsing, Harald Dorffurt & usw.
    54,99 €

  • - Fallstudien zur Kultivierung einer neuen Technik
    von Josef Wehner, Christian Olscha & Wolfgang Böhm
    49,99 €

    Computer sind das, was wir aus ihnen machen. Was wir mit der neuen Technik tun und welche Folgen dies hat, hangt auch davon ab, wie wir sie deuten und in unseren Alltag einbauen. Aus dieser Perspektive handeln diese Studien vom Umgang mit Computern im auerberuflichen Alltag. Sie geben einen breiten und tiefen Einblick in das Verhalten und die Einstellungen erwachsener Computernutzer beiderlei Geschlechts und aus allen Schichten. Sie beschreiben im einzelnen Verlauf und Folgen des Rechnereinsatzes in einem alternativen Selbsthilfeverband, einem Taubensportverein, einer Musikband und einer medizinkritischen Initiative. Und sie zeigen, wie in den Debatten um Preis und Gebrauchswert, Kriminalitat und Kreativitat sowie Sinn und Unsinn der gesellschaftliche Rahmen fur die private Computernutzung erzeugt wird.

  • - Grundlagen, Praxis und Kritik
    von Hans-Gerd Jaschke
    44,99 €

    "e;Streitbare Demokratie"e; - dieser Begriff umschreibt ein verfassungsrechtliches, demokratietheoretisches und institutionelles Instrumentarium, mit dem der demokratische Verfassungsstaat sich gegen politischen Extremismus zur Wehr setzt. Untersucht werden Theorie und Praxis dieser Doktrin in der Bundesrepublik nach 1945 auf den Ebenen der wissenschaftlichen Debatte, der Institutionen - Verfassungsschutz, politische Justiz, Parteien, politische Bildung -und der offentlichen Diskurse am Beispiel des "e;deutschen Herbstes"e; 1977 und des "e;Historikerstreits"e;. Ergebnis: Symbolische und rituelle Ausgrenzungen haben mehr und mehr die eigentlich notwendige geistig-politische Auseinandersetzung ersetzt.

  • von Gunter Scharf & Claus Maulen
    54,99 €

    Verandern sich Bedingungen, Inhalte und Organisation von Arbeitskampfen durch den Einsatz neuer Technologien? Die Autoren gehen dieser Frage aus gewerkschaftlicher Sicht nach, wobei Arbeitskampfsituationen der letzten 20 Jahre beleuchtet werden.

  • von Margret Blasche
    39,99 €

  • von Helmut Winterhager
    54,99 €

    In dem kurzen Zeitraum von nur 10 Jahren h~t sich das Titanmetall von einem "e;seltenen Metall"e; zu einem "e;Nutzmetall"e; entwickelt. Die fur die praktische Verwendung besonders wertvollen Eigenschaften: hoher Schmelz- punkt, hohe Festigkeit, gute Legierbarkeit bei hervorragender chemischer Bestandigkeit und niedriger Wichte machen es verstandlich, da auf dem Gebiete der Titanmetallurgie eine besonders intensive Forschungs- und Entwicklungsarbeit geleistet wird. Das lebhafte Interesse fur den Werkstoff Titan spiegelt sich im Schrift- tum wieder, das gerade in den letzten Jahren auerordentlich stark ange- wachsen ist. Die letzte zusammenfassende Darstellung, in welcher das Schrifttum uber Titan vollstandig berucksichtigt worden ist, findet sich in GMELINs Handbuch der anorganischen Chemie (1), in dem das Titan-Schrift- tum bis Dezember 1949 ausgewertet wurde. Die vorliegende Zusammenstellung berucksichtigt die Angaben uber die Ti- tanmetallurgie im internationalen Schrifttum von Januar 1950 bis Dezember 1955. Im Gegensatz zu "e;GMELINs Handbuch"e; mute verstandlicherweise eine Beschrankung auf diejenigen Gebiete vorgenommen werden, die sich mit der Metallurgie des Titans befassen. Berichte, die nicht allgemein zuganglich sind, konnten nur soweit berucksichtigt werden, als Referate hieruber vorlagen.

  • von Waldemar Gesell
    54,99 €

  • von Theo Beckermann
    54,99 €

  • - Ergebnisse aus Versuchen des Fachverbandes Kalksandsteinindustrie Westfalen-Niederrhein, Hannover
    von Gottfried Martin Ferdinand Wiebel
    54,99 €

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.