Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher veröffentlicht von Vs Verlag Fur Sozialwissenschaften

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • von Alfons Cramer
    54,99 €

    Die in der vorliegenden Themenstellung "e;Zur Lage der Familie und der Familien- politik in der Bundesrepublik Deutschland"e;l angesprochenen Objektbereiche "e;Familie"e; und "e;Familienpolitik"e; sind in dieser Verbindung in soziologischen Untersuchungen nur selten anzutreffen. Wahrend familienpolitische Fragestellungen eher von Politik- wissenschaftlern verfolgt werden, hat sich die Familiensoziologie in der Bundesrepublik weitgehend auf die Behandlung von Fragen konzentriert, die im engeren Sinne Merk- male der Familie betreffen. Im Zuge der seit der zweiten Halfte des 19. Jahrhunderts standig fortschreitenden funktionalen Differenzierung des Wissenschaftssystems erfolgte eine scharfe Abgrenzung soziologischer und politikwissenschaftlicher Theorien, die sich auch im Bereich der wissenschaftlichen Behandlung von Familie niederschlagt. Insofern hat von der grundsatzlichen Fragestellung und Behandlungsweise her ein Bruch stattgefunden zu einer Forschungstradition, die im 19. Jahrhundert einsetzte 2 und die im Werk W. H. Riehls ihren exemplarischen Ausdruck gefunden hat ; denn Riehl, der als Begrunder der deutschen Familiensoziologie anzusehen ist, verknupfte familiensoziologische Fragestellungen mit solchen familien- und gesellschaftspolitischer Art und versuchte, dadurch eine Analyse von Familie zu erbringen. Es ist bekannt, da die Ergebnisse dieses Vorgehens bei Riehl nur begrenzt sind, da dieser sich einerseits auf eine Beschreibung der festzustellenden Sachverhalte beschrankte und andererseits durch ideologische Verzerrungen den Zusammenhang von Familie und Familienpolitik 3 einseitig im Sinne der damals herrschenden Politik aufnahm . Wenn also die Riehlsche Untersuchung trotz der dort zugrundegelegten Verknupfung familiensoziologischer und familienpolitischer Fragestellungen insgesamt keine gesellschaftstheoretisch fundierte Analyse von Familie erbracht hat, so darf das nicht dazu fuhren, den dort im- merhin gesehenen Zusammenhang aufzulosen.

  • - Spiegelbilder ihrer Geschichte in Briefen und Berichten aus rheinischen Archiven
    von Fritz Hinrichs
    79,99 €

  • - Von der privaten zur staatlich-internationalen Wettbewerbswirtschaft der Luftfahrt
    von Helmut Koch
    54,99 €

  • - Ein Bericht des SINUS-Instituts im Auftrag des Bundesministers fur Jugend, Familie und Gesundheit
    von SINUS-Institut
    54,99 €

    Als der hier vorgelegte Literaturbericht uber die Jugendforschung in der Bundesrepublik konzipiert und geschrieben wurde, geschah dies zunachst ganz ohne Hintergedanken an eine spatere Publikation. Die Studie sollte vielmehr die notwendige Grundlage fur eine breit ange- legte reprasentative Jugenduntersuchung liefern, mit der das SINUS- Institut im Herbst 1981 vom Bundesminister fur Jugend, Familie und Gesundheit beauftragt worden war. Nachdem der Literaturbericht als erstes Teilstuck des gesamten For- schungsprojekts im Februar 1982 dem Auftraggeber vorgelegt worden war, begann er sich sehr schnell in ungeahnter Weise zu verselbstandi- gen: Es interessierten sich eine ganze Reihe unterschiedlicher Men- schen und Institutionen fur diese Studie. Die durchaus rege Nachfrage versuchten Ministerium und Institut durch die Strapazierung der hauseigenen Kopierkapazitaten so gut und so rasch wie es eben ging zu befriedigen. Nachdem das Forschungsprojekt abgeschlossen war, und die wichtig- sten Untersuchungsergebnisse unter dem Titel "e;Die verunsicherte Generation - Jugend und Wertewandel"e; im Herbst vergangenen Jahres im Leske Verlag veroffentlicht wurden, belebte sich auch erneut das Interesse an dem Literaturbericht. Im Gegensatz zu Forschungsberichten, die auf neu erhobenen Daten aufbauen und raschen Alterungsprozessen ausgesetzt sind, ist der Aktualitatsverlust von Literaturstudien vergleichsweise gering. Bei der Durchsicht des nunmehr zwei Jahre alten Manuskripts sind wir deshalb mit wenigen Erganzungen ausgekommen, und Korrekturen wurden nur vorgenommen, wenn wir glaubten, sie konnten die All- gemeinverstandlichkeit des Textes erhohen. Neu geschrieben wurde lediglich das Schluwort, das ein paar auf aktuellen Erfahrungen basierende Gedanken uber Sinn und Zweck der Jugendforschung zur Diskussion stellt.

  • - Textbuch zum Medienpaket
    von Edmund Budrich
    39,99 €

  • - Zur politischen Theorie der deutschen Romantik
    von Volker Stanslowski
    54,99 €

  • - Funktion und reale Ausformung eines Amtes im Deutschen Bundestag
    von Jurgen Wermser
    54,99 €

  • - Zur Rekonstruktion und Begrundung normativ-kritischer Elemente neopluralistischer Demokratietheorie
    von Peter Massing
    54,99 €

  • - Caritas-Sozialarbeit in der Entwicklung
    von Peter-Georg Albrecht
    54,99 €

    Sozialraumorientierung ist das neue Paradigma Sozialer Arbeit. Klassisches sozialarbeiterisches Handeln wie auch die traditionelle Verbundenheit von Caritasdiensten und Kirchgemeinden gerat dadurch in Bewegung. Die hier vorgelegte Studie zeigt auf, wie einem Wohlfahrtsverband Sozialraumorientierung und die Aktivierung des eigenen Milieus gelingt.

  • - Eine Trenduntersuchung
    von Lothar Schneider
    54,99 €

  • - Zur Ausbildung einer liberaldemokratischen Verfassungskonzeption in der Sozialdemokratie seit der Mitte des 19. Jahrhunderts
    von Peter Steinbach
    54,99 €

  • - Wohngebietsplanung im Bewohnerurteil
    von Helmut Kromrey
    54,99 €

  • - Interdisziplinare Analyse von Medienpluralitat in regionaler und internationaler Perspektive
    von Bernd-Peter Lange
    54,99 €

    Der Band bietet eine interdisziplinare sozialwissenschaftliche Analyse (soziologisch, wirtschaftswissenschaftlich, juristisch, historisch, politik- und kommunikationswissenschaftlich) von Medienwettbewerb bzw. -pluralitat, Medienkonzentration und ihrer gesellschaftlichen Auswirkungen unter besonderer Berucksichtigung technischer und okonomischer Konvergenz in der Zeit globaler Digitalisierung. Die Macht der Medien wird so Disziplinen ubergreifend untersucht. Abschlieend erfolgt eine kritische Evaluation der bisherigen rechtlichen und politischen Regulierungsbemuhungen systematisch und an Hand von konkreten case-studies aus Deutschland, der EU und den USA

  • - Entwicklung und Probleme
    von Rudiger Schoneweg
    54,99 €

    Es hat in der Vergangenheit und Gegenwart im Bereich des Einzelhandels wohl kaum ein Problem gegeben, das zugleich in Fachkreisen und in der breiten offentlichkeit so heftig umstritten war und ist, wie das der Geschafts- zeiwegelung. Das ist kein Wunder, denn in dieser Frage beruhren bzw. uberschneiden sich die Interessen sowohl des Einzelhandlers als auch di,e des Angestellten und die des Verbrauchers. Der Ladeninhaber ist an der Erhaltung und Steigerung der Rentabilitat seines Geschaftes orientiert, der Angestellte wunscht eine Verbesserung seiner Arbeitsbedingungen, wahrend der Kaufer von der Ge- schaftszeitenpolitik des Einzelhandels in erster Linie die Berucksichtigung seiner Lebensverhaltnisse, insbesondere s.einer beruflichen Bindung, er- wartet. Diese Gegensatzlichkeit der Auffassungen, die sich noch dadurch zu ver- scharfen scheint, da selbst innerhalb der beteil~gten Gruppen keine Einheit- lichkeit des Standpunktes erreicht werden kann, weist auf die Vielgestalt des Problems hin, zugleich aber auch auf die Schwierigkeit, eine aUen Teilen gerecht werdende Losung zu finden. Dies lag auch nicht in meiner Absicht, wenigstens nicht im Sinne eines kon- kreten Gesetzentwurfs. Auf den folgenden Seiten geht es vielmehr darum, die okonomischen Grundlagen zu erarbeiten, die der Gesetzgeber bei Ver- meidung schwerwiegender Schadigungen der Wirtschaft, vor allem aber des Verteilungs apparates, beachten sollte. Allen beteiligten Stellen, die mir in so grozugiger Weise meine Unter- suchungen, insbesondere die umfangreichen statistischen Erhebungen er- moglichten, spreche ich meinen warmsten Dank aus. Fur die hervorragende ubersetzung amerikanischer Fachliteratur fuhle ich mich Herrn Gustav Vleugels, Koln, verpflichtet.

  • - Ein Ost-West-Vergleich
    von Gert Leptin
    39,99 €

    Veroffentlichungen uber die politische und wirtschaftliche Ent- wicklung Deutschlands gibt es in groer Zahl. Insbesondere uber den ostlichen Teil Deutschlands, die DDR, sind in letzter Zeit eine Fulle von Analysen und Berichten erschienen. Dabei wird immer haufiger der Anspruch erhoben, ein ungeschminktes Bild der dortigen Verhalt- nisse zu zeichnen, die Situation zu schildern, "e;wie sie wirklich ist"e; und die tatsachliche Meinung der Bevolkerung zum Ausdruck zu brin- gen. So sehr diese Bestrebungen um Objektivitat auch zu begruen sind, um so bedauerlicher ist es, da den selbst verkundeten Anspru- chen nicht immer auch entsprochen wird. Es ist offensichtlich, da die Uberwindung politischer und ideologischer Vorurteile zwar eine not- wendige, mitnichten aber eine hinreichende Voraussetzung fur eine ab- gewogene Darstellung der DDR-Verhaltnisse ist. Die materialmaigen und methodischen Schwierigkeiten sind zumeist von erheblich groe- rer Bedeutung, zumal gerade sie haufig zu nicht ausreichend begrund- baren Wertungen verleiten. Die folgende vergleichende Darstellung der Wirtschaftsentwicklung in der Bundesrepublik Deutschland und in der DDR beansprucht we- der grundsatzlich neue Erkenntnisse zu vermitteln noch dem Fehler voreiliger Wertung in jedem Fall entgangen zu sein. Ihr Ziel ist viel- mehr, auf sehr begrenztem Raum die wesentlichen Gesichtspunkte, Ar- gumente, Tatsachen und Entscheidungen aufzuzeigen, welche die Ent- wicklung der deutschen Nachkriegswirtschaft bestimmten. Wenn die Darstellung sich dabei doch mehr auf die Entwicklung in der SBZ/ DDR als auf die der WestzonenjBundesrepublik konzentriert, so des- halb, weil immer noch davon ausgegangen werden mu, da hier ein relatives Informationsdefizit besteht.

  • - Grundfragen zu einer Diskussion
    von Walter Jaide
    54,99 €

  • - Perspektiven im Wandlungsprozess sozialer Organisationen
    von Gertrud Siller
    64,99 €

    Vorgestellt wird eine neue Perspektive kontextbezogener empirischer Supervisionsforschung, die sich als Teil sozialwissenschaftlicher Beratungsforschung versteht und der rekonstruktiven Sozialforschung zuzuordnen ist. Die Studie zeigt auf der Basis von Fallrekonstruktionen, wie Reorganisationsprozesse im Non-Profit-Bereich in der arbeitsweltbezogenen Reflexionsform Supervision als individuelle berufliche Orientierungs- und Entwicklungsnotwendigkeiten zum Ausdruck kommen. Als neue Eckpfeiler der Anforderungen an professionelles Handeln erweisen sich eine groere strukturelle Selbststeuerung der Arbeit auf der einen Seite und eine Orientierung an standardisierten Qualitatskriterien auf der anderen. Professionstheoretisch wird deshalb die Spezifik professionellen Handelns im Sozial- und Gesundheitswesen neu diskutiert. Vor dem Hintergrund dieser empirischen und theoretischen Analysen werden Entwicklungslinien aufgezeigt, mit denen das supervisorische Setting der Mehrperspektivitat zu flexibilisieren und gleichzeitig zu starken ist. Dies kann nur gelingen, so die These, wenn die Debatte zur Professionalisierung von und durch Supervision um eine sozialpolitische Dimension erweitert wird.

  • von Karl Hax
    54,99 €

    Diese Untersuchung befat sich mit der Finanzierung kleiner und mittlerer Unter- nehmungen. Sie beansprucht besonderes Interesse in einer Zeit, die gekennzeichnet ist durch eine Beschleunigung des wirtschaftlichen Konzentrationsprozesses, durch starkes Wachstum der Unternehmungen und durch eine groe Zahl von Unternehmungszu- sammenschlussen. Diese Entwicklung weckt erneut Sorgen um das zukunftige Schick- sal der kleinen und mittleren Unternehmungen, deren Erhaltung und Forderung aus gesellschafts- und wirtschaftspolitischen Grunden erwunscht ist. Es geht dabei nicht darum, uberholte Strukturen zu konservieren; andererseits sollte aber auch jede insti- tutionelle Benachteiligung kleiner und mittlerer Unternehmungen vermieden werden. Es wird allgemein anerkannt, da eine solche Benachteiligung im Bereich der Finan- zierung gegeben ist. Sie erklart sich aus den strukturellen Besonderheiten des Kapital- marktes in der Wettbewerbswirtschaft. Es geht hier vor allem um die Beschaffung von risikotragendem Eigenkapital, die fur Grounternehmungen wesentlich leichter ist als fur Unternehmungen, die keinen Zugang zum organisierten Kapitalmarkt haben. Das ist der Grund, warum wahrend des letzten Jahrzehnts in vielen Industrielandern eine neue Art von Finanzierungsinstituten entwickelt wurde, deren Aufgabe darin besteht, Unternehmungen, fur die der Zugang zum Kapitalmarkt verschlossen ist, mit Eigen- kapital zu versorgen. Da es sich dabei vielfach um kleine und mittlere Unternehmun- gen handelt, interessierte sich die staatliche Wirtschaftspolitik schon fruh fur diesen neuen Unternehmenstyp und forderte die Grundung von gemeinwirtschaftlich aus- gerichteten Kapitalbeteiligungsgesellschaften. Im Hinblick auf die Differenziertheit des Bedarfs lag es nahe, diese neue Idee auch privatwirtschaftlich zu nutzen, und so ent- standen bald auch Kapitalbeteiligungsgesellschaften erwerbswirtschaftlicher Art.

  • - (Ergebnisse experimenteller arbeitspsychologischer Untersuchungen)
    von Carl Alexander Roos
    54,99 €

    In der zweiten Halfte der zwanziger und der ersten Halfte der dreiiger Jahre unseres Jahrhunderts sind die Fragen nach Arbeitsleistung und Arbeitsgute und nach den Beziehungen zwischen ihnen mehrfach Gegenstand systematischer Untersuchungen gewesen. Vornehmlich die Arbeitskreise um W. POPPELREUTER in Bonn und Aachen, H. RUPPIN in Berlin sowie SACHSEN- BERG und BLUMENFELD in Dresden hatten sich wahrend dieses fur die Arbeits- psychologie fruchtbaren knappen Jahrzehntes darum bemuht. Die damals gewonnenen Einsichten sind daher, wenn man die heutige Arbeitswissen- schaft in Rucksicht zieht, nicht allgemein bekannt geworden. Erst recht ist es, mindestens innerhalb der einschlagigen deutschen Forschung, unterblieben, das Problem mit der von den genannten Forschern angebahn- ten Grundlichkeit weiter zu verfolgen und weiterfuhrende Ergebnisse bei- zubringen. Diesem letzteren Bemuhen dienten die nunmehr angestellten experimentel- len Untersuchungen groeren Umfanges, die der Berichterstatter im Auftrag des Institutes fur Arbeitswissenschaft der Technischen Hochschule Aachen durchgefuhrt und in diesem Bericht zusammengefat hat. Er ist aufgeglie- dert in: 14 Leitsatze, in denen die gewonnenen Einsichten mitgeteilt werden, eine Interpretation dieser Leitsatze und induktiv gefuhrte Nachweise, die sich auf die Auswertung der Versuchsreihen stutzen.

  • - Eine Einfuhrung
    von Tanja Thimm & Hans J. Kleinsteuber
    37,99 €

    Diese in der zweiten Auflage vorliegende Einfuhrung in den Reisejournalismus wendet sich an den interessierten Einsteiger und Profi im reisejournalistischen Geschaft gleichermaen. Grundlegende Beitrage zu Reisemotivation, Geschichte der Reiseberichterstattung und journalistischemHandwerk fr Text und Bild werden ergnzt durch einen umfangreichen Praxisteil mit Portrts von Reiseredaktionen, Beispielreportagen sowie Interviews und Erlebnisberichten mit festen und freien Reisejournalisten. Themen wie der Umgang mit dem Fremden, Korruption und ein Blick in die digitale Zukunft des Reisejournalismus runden diese umfassende Darstellung des Themas ab.

  • - Eine Einfuhrung
    von Klaus Brummer
    42,99 €

    Dem Europarat mangelt es weder an Tradition noch an Mitgliedern. Die 1949 gegrundete und somit bald 60-jahrige Straburger Organisation ist die alteste politische Regierungs- ganisation Europas. Zugleich hat sich der Europarat seit dem Ende des Ost-West-Konflikts paneuropaisiert'. Im Jahr 1989 gehorten dem Europarat 23 Staaten an, vornehmlich aus Westeuropa. Heute umfasst die Organisation 47 Staaten aus ganz Europa. Was dem Eu- parat hingegen fehlt, ist ein breites Bewusstsein unter den europaischen Burgern fur seine Aktivitaten - und mitunter fur seine Existenz als solche. Die Vertiefung des europaischen Integrationsprozesses wird mit der Entwicklung der seit Anfang der 1990er Jahre the- tisch wie auch geografisch immer weiter ausgreifenden Europaischen Union (EU) gleich- setzt. Der Europarat gerat zunehmend in den Schatten der EU. Namensverwirrungen' z- schen Europarat, Europaischem Rat und Rat der Europaischen Union tun ihr Ubriges. Die Zurucksetzung des Europarats spiegelt sich in der weitgehend ausbleibenden wis- 1 senschaftlichen Befassung mit der Organisation wider. Das gilt gerade fur die Politikw- senschaft. Wahrend das Schrifttum zur EU kaum noch zu uberschauen ist, findet der Eu- parat nur wenig Beachtung. Im juristischen Schrifttum ist das Bild positiver. Dort gibt es eine intensive Auseinandersetzung mit dem Europarat. Diese ist jedoch in weiten Teilen einseitig, und zwar durch die Fokussierung auf die Europaische Menschenrechtskonvention (EMRK) und den Europaischen Gerichtshof fur Menschenrechte (EGMR). Leitfragen Dieser Band stellt sich zur Aufgabe, die im (politik-)wissenschaftlichen Schrifttum vorh- dene Lucke anzugehen.

  • von Arno Esch
    54,99 €

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.