Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher veröffentlicht von Vs Verlag Fur Sozialwissenschaften

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • - Spielraume duster konnotierter Transzendenz
    von Axel Schmidt & Klaus Neumann-Braun
    39,99 €

    In der modernen Gesellschaft finden okkulte und satanistische Praktiken und Vorstellungen nach wie vor Akzeptanz in der Bevolkerung. Allerdings sind neben die bekannten Formen der geschlossenen Gruppenorganisationen (Loge, Orden) neue, offene Formen, die medien- und musikvermittelten Jugendszenen, getreten. Das Buch wendet sich in diesem Zusammenhang exemplarisch der deutschen "e;Gothic-Szene"e; zu und untersucht in synchroner Perspektive deren Gruppenstrukturen, typische Habitusformationen von Gruppenmitgliedern sowie die Passungskonstellationen und Integrationsdynamiken von Szene und Mitgliedern. Daruber hinaus werden typische Vergemeinschaftungsformen und Deutungsmuster, wie sie innerhalb der Kultur der Gothics vorherrschend sind, auf religionssoziologische Theorieentwicklungen bezogen.

  • von Ludwig Raiser
    54,99 €

  • - Eine Fallstudie zum Lernen Erwachsener in hybriden Settings
    von Joerg Dinkelaker
    59,99 €

    Die Entscheidung, den Begriff des Lebenslangen Lernens in den Titel einer w- senschaftlichen Buchreihe aufzunehmen, ist riskant. Freilich tragt das Spiel mit dem alliterierenden Schlagwort zur Wiedererkennung und Identifikation bei. Aber das Schlagwort ist auch Reizwort. Lebenslanges Lernen ist zuallererst eine bildungspolitische Formel. Sie transportiert die Erwartung, individuelles Lernen uber die Lebensspanne auszudehnen, vermeidet aber die Zuordnung einer insti- tionellen Verantwortung, weist vielmehr auf die Bedeutung informellen Lernens hin. Als bildungspolitisches Leitbild ist das Lebenslange Lernen Gegenstand normativer Auseinandersetzungen. Die Hoffnung, uber lebenslanges Lernen die gesellschaftliche Entwicklungsdynamik mit individueller Beteiligung verein- ren zu konnen, steht der Befurchtung gegenuber, die Lasten gesellschaftlicher Entwicklungstrends wurden den zur Anpassung gezwungenen Individuen auf- tragen. Die Herausgeber dieser Reihe positionieren sich in dieser Debatte nicht. Ihnen geht es um ein tertium comparationis, wie der vollstandige Titel der Reihe Theorie und Empirie Lebenslangen Lernens"e; zum Ausdruck bringt. Unbestr- ten stehen individuelles Lernen und soziale Veranderung in einem unauflosbaren Verhaltnis. Die Erziehungswissenschaften im Allgemeinen und die Weiterb- dungswissenschaften haben die Aufgabe, dieses Verhaltnis theoretisch auf den Begriff zu bringen und empirisch zu analysieren. Die Eigendynamiken von L- nen und Sozialitat - fur die der Diskurs um das Lebenslange Lernen ein Beispiel bietet - bringen fortwahrend Forschungsdesiderate hervor. In diesem Sinne wird das mit dem Begriff des Lebenslangen Lernens verbundene Risiko in den Ver- fentlichungen dieser Reihe produktiv in die Formulierung wissenschaftlicher Fragen gewendet.

  • - Entwurf einer ereignisbezogenen Soziologie des Nachrichtenwesens
    von Roger Clausse
    54,99 €

  • - Eine Zeitbudgetanalyse zu Lesegewohnheiten
    von Sabine Wollscheid
    64,99 €

    Die vorliegende Arbeit entstand im Rahmen meiner Tatigkeit als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universitat Trier und wurde vom Fachbereich IV im Sommersemester 2007 als Dissertation angenommen. Es ist mir eine ganz besondere Freude, mich an dieser Stelle bei all denjenigen zu bedanken, die mich auf dem Weg zur Promotion begleitet und dabei ganz wesentlich zum Gelingen dieser Arbeit beigetragen haben. Ein herzliches Dankeschon gilt zuallererst meinem engagierten Doktorvater, Herrn Prof. Dr. Michael Jackel, der meine Arbeit in vielfacher Hinsicht unterstutzt und gefordert und mir gleichzeitig die dazu notwendigen Freiraume eingeraumt hat. Ihm danke ich uberdies fur die auerordentlich lehrreiche Zeit an der Professur fur Soziologie und fur die damit verbundenen einzigartigen Erfahrungen, wie z.B. die Teilnahme an internationalen Fachtagungen. Gleichfalls danke ich Herrn Prof. Dr. Frank Huysmans (Universitat Amsterdam) fur seine Tatigkeit als Zweitgutachter, ferner fur konstruktive Anmerkungen, insbesondere in der Abschlussphase. Herrn Prof. Dr. Peter Hecheltjen danke ich fur die Ubernahme des Prufungsvorsitzes bei der Disputation. Gedankt sei uberdies den Verantwortlichen des Forschungsreferates an der Universitat Trier fur die finanzielle Unterstutzung in der Abschlussphase. Herrn Erlend Holz vom Statistischen Bundesamt danke ich fur die begleitende Beratung im Zuge der Datena- wertungen, Frau Dr. Cornelia Weins und Herrn Bernhard Baltes-Gotz fur konstruktive Ratschlage bezuglich der methodischen Vorgehensweise. Fur inhaltliche Anregungen danke ich Herrn Bodo Franzmann von der Stiftung Lesen in Mainz, Herrn Dr. Frank Meyer vom Graduiertenzentrum an der Universitat Trier sowie meinen ehemaligen Kollegen, Herrn Dr. Christoph Rovekamp und Thomas Grund.

  • - Eine Einfuhrung
    von Wilhelm Burklin
    39,99 €

  • - Die Wiederkehr des Tragischen Platon und Marx oder Humanismus und Sozialismus
    von Heinrich Weinstock
    54,99 €

  • - Eine didaktische Rekonstruktion zum Politikbewusstsein von Politiklehrerinnen und Politiklehrern
    von Andreas Klee
    54,99 €

    Durch das Forschungsmodell der Didaktischen Rekonstruktion werden bisherige Erkenntnisweisen der Politikdidaktik gleichsam "e;vom Kopf auf die Fue"e; gestellt. Alltagliche und wissenschaftliche Vorstellungen zur Politischen Urteilsbildung werden dabei als produktive Ausgangspunkte fachdidaktischen Denkens ernst genommen und in die Theoriebildung integriert. Die Dringlichkeit dieses Vorgehens zeigt sich in der Erkenntnis der Studie, dass die im wissenschaftlichen Diskurs als zentral erachtete Kernkompetenz der Urteilsbildung in der alltaglichen Vermittlung von Politik randstandig ist und teilweise sogar eine Entpolitisierung des Unterrichtsfachs Politik begunstigt. Die Diskussion um die Verknupfung von Theorie und Praxis der Politischen Bildung muss neu belebt und vor allem empirisch geerdet werden. Das Buch leistet hierzu einen wichtigen Beitrag.

  • - Ethnographische Beobachtungen
    von Katrin Schaar
    59,99 €

  • - Interessen des Publikums im deutschen Radio- und Fernsehmarkt
    von Martin Werle
    59,99 €

    Radio und Fernsehen sind keine funktionierenden Markte. Denn im Rezeptionsmarkt kommt es erst gar nicht zu einer echten Transaktion: Zuhorer und Zuschauer bezahlen nicht fur die Nutzung von Sendungen. Genauer: Ihre Zahlungen erreichen die Sender nicht. Diese Storung ist verantwortlich fur eine ganze Reihe von Leistungsdefiziten, die dem Rundfunkmarkt attestiert werden, von Qualitatsverlust und Homogenisierung des Programms bis hin zu Werbeumfeldjournalismus und Quotenfixierung. Martin Werle zeigt auf, welche Faktoren die Funktionalitt des Rezeptionsmarktes beeintrchtigen und wie die Strkung von Marktmechanismen zwischen Sendern und ihrem Publikum diese Defizite reduzieren oder sogar abbauen knnte.

  • - Der Wohnpark Fontana. Eine sozialgeographische Studie
    von Peter Johannes Gorgl
    59,99 €

  • - Eine politische Landeskunde
    von Everhard Holtmann & Bernhard Boll
    54,99 €

  • von Alexander Knur
    54,99 €

  • - Umrisse eines Forschungsprogramms
    von Klaus Dörre, Ulrich Brinkmann, Hae-Lin Choi, usw.
    54,99 €

  • - Analysen zur Partnerschaft zwischen Hessen, der Emilia-Romagna und der Aquitaine
    von Dieter Eiel, Bjorn Paeschke, Ralf Sanger & usw.
    54,99 €

    Diese Studie bewegt sich auf neuem Terrain: Regionale Kooperationsbezie- hungen von nicht-benachbarten Gebietskorperschaften, deren Zusammenar- beit nicht durch gemeinsame Grenzen gewissermaen vorgegeben ist und somit keinen "e;naturlichen"e; transnationalen Belangen folgt. Diese interregio- nalen Partnerschaften sind in der Regel apriori weniger eng auf gemeinsame Aktivitaten fixiert und von daher hinsichtlich ihrer tatsachlichen Zielsetzung und Kooperationsformen eher diffus. Kann dennoch infolge der spezifischen partnerschaftlichen Zusammenarbeit zwischen geographisch entfernten Re- gionen "e;Europa"e; starker zusammenwachsen? Entstehen verschiedene Netz- werke zwischen unterschiedlichen Akteuren aus Politik, Wirtschaft, Wissen- schaft und Kultur, die zu mehr Verstandnis fureinander fuhren, die Probleme besser gemeinsam bewaltigen lassen und letztlich transnationale Demokratie und Frieden starken? Oder stellen derartige Partnerschaften lediglich eine klug inszenierte Lobby gemeinsamer Regionalinteressen dar, die an die Adresse Brussels gerichtet werden, um eine hohere Durchsetzungschance fur ihre Sicht der Dinge z. B. als wirtschaftsstarke oder auch als wirtschafts- schwache Regionen zu erreichen? Welche offen geauerten oder auch "e;heim- lichen"e; Motive stehen also hinter solchen Kooperationen? Was sind ihre tat- sachlich vorzeigbaren Ergebnisse - jenseits programmatischer Erklarungen in Kooperationsvertragen? Welche Akteure nutzen die privilegierte Kooperation zwischen Regionen, die bislang kaum etwas miteinander zu tun hatten? Gibt es strategische Orientierungen, die sich systematisch erfassen lassen und auch eine theoretisch anspruchsvolle Erklarung ermoglichen oder existiert eher ei- ne Kette von Zufallen und personlichen Kontakten, die den "e;Kitt"e; der Regio- nalpartnerschaft abgeben? Das Feld zu vorschnellen Schlussen ist vermint, langwierige Recherchen vor Ort sind notig.

  • von Eugen Flegler
    54,99 €

  • von Michael Minkenberg, Heinz-Dieter Meyer & Ilona Ostner
    54,99 €

    Das Jahrbuch diskutiert das spannungsreiche Verhaltnis zwischen Prozessen der Sakularisierung in Gesellschaft und Politik einerseits, von Religion und Religiositat andererseits in vergleichender Perspektive. Die aktuelle Krise der westlichen Wohlfahrtsstaaten, die christliche Rhetorik New Labours, love parade und Kommunitarismus a la USA rucken die religiosen Grundlagen von Solidaritat und Gemeinsinn, aber auch alter und neuer Formen der Ausgrenzung wieder ins Blickfeld.

  • - Ihre Rezeption, Wahrnehmung und Bewertung durch Jugendliche
    von Manuela Kammerer, Eckhard Burkatzki, Claudia Wegener, usw.
    34,99 €

    In welchem Umfang und warum rezipieren Jugendliche medial vermittelte Gewaltdarstellungen? Wie nehmen sie Gewaltdarstellungen wahr und wie werden diese von ihnen bewertet? Welche Genrepraferenzen gibt es und welche Rechtfertigungsstrategien entwickeln Jugendliche bezuglich ihres Medienkonsums? Diese neue Studie zum Umgang mit medialer Gewalt bei Jugendlichen gibt konkrete Antworten. Es zeigt sich, dass im Kontext der alltglichen Mediennutzung von Jugendlichen (fiktionale) gewaltbezogene Inhalte einen hohen Stellenwert besitzen und von den Heranwachsenden vor allem sowohl zur Unterhaltung als auch zur Entspannung rezipiert werden. Den Ergebnissen entsprechend werden pdagogische Empfehlungen gegeben: Jugendliche brauchen Orientierung!

  • von Franz Lotze
    54,99 €

  • - Dargestellt an den Landern Jugoslawien, Turkei, Spanien, Venezuela und den neugegrundeten Staaten Westafrikas
    von René König, Oliver Brachfeld, Ahmed Muddathir, usw.
    54,99 €

    unterstellt, da diese Mittelklassen im eigentlichen Sinne selber "e;produktiv"e; sein muten; so gehoren je nachdem zu diesen Mittelklassen jene, welche die all- gemeinen Voraussetzungen fur die Produktion schaffen (etwa: Lehrer aller Art), oder jene, welche die Produktion aufrechterhalten, kontrollieren, lenken usw. (Verwalter aller Art, von wissenschaftlichem Personal bis zu Angestellten, von Beamten bis zu politischen Kommissaren), schlielich noch jene, welche das Risiko fur die Eroffnung neuer Produktionszweige auf sich nehmen (groe und kleine Unternehmer). Ein Zug ist ihnen ebenfalls allen gemeinsam: sie haben alle irgend- eine Form von Ausbildung genossen, die uber die bloe Routineausbildung an der Arbeit selber hinausgeht. Dementsprechend zahlen hierher selbstverstandlich auch alle Handwerker und Gewerbetreibende. Mit ihrer Zunahme wachst sofort die Produktivkraft einer gegebenen Gesellschaft, wachst auch unmittelbar die Diffe- renzierung des Arbeits-und Produktions systems, damit auch die der politischen Struktur, der Kultur, was wiederum Ruckwirkungen auf die Produktionsmog- lichkeiten hat. Wir betonen aber nochmals, da fur uns im Moment nicht der wirtschaftliche Faktor im Mittelpunkt steht, sondern insbesondere der soziale. Die wirtschaft- liche Produktion wird als Folge einer hoheren sozialen Differenzierung angesehen, darum kann sie auch nicht wachsen, bevor nicht eine oder sogar meist mehrere Mittelschichten entstanden sind. Die Folge ist zunachst und vor allem ein struk- tureller Wandel im Sinne einer intensiveren sozialen Verflechtung, der gleichzeitig Zusammenballungen groerer Bevolkerungsmengen in Stadten folgen.

  • - Neue Tendenzen und Erscheinungsformen
    von Petra Schuck-Wersig & Gernot Wersig
    54,99 €

    Der Band gibt die Ergebnisse einer Untersuchung von Museen in Grostadten der USA wieder. Die Autoren untersuchen Komplexe, die sich mit Ressourcenmarketing, Marktsegmentierung bzw. Einnahmestrukturen beschftigen. Daneben stehen fr Museen spezifische Themen wie Marketingphilospohie und Besuchermarketing.

  • - Beruflicher Habitus und Handlungsstrategien im Kindergarten
    von Iris Ruppin
    49,99 €

    Diese Untersuchung wurde durch Begegnungen und Diskussionen angestoen, die ich wahrend meiner Tatigkeit als Dozentin an der Ev. Fachschule fur Dia- nie und Sozialpadagogik ?Johannes Falk? in Eisenach mit staatlich ausgebildeten Kindergartnerinnen und Kinderdiakoninnen hatte. Aus der Neugier, die Ausb- dung und den damit entstehenden Habitus von Kindergartnerinnen zu erforschen, wurde durch Gesprache mit Prof. Dr. Jurgen Reyer von der Universitat Erfurt der Fokus auf Kinderdiakoninnen und damit auch auf die Geschichte von kirchlichen Mitarbeitern in der DDR und im Transformationsprozess gerichtet und ein P- motionsthema entwickelt. Dafur sei ihm herzlich gedankt. Danken fur ihre Begleitung und Unterstutzung mochte ich vor allem Prof. Dr. Ursula Rabe-Kleberg von der Martin-Luther-Universitat Halle-Wittenberg, die mir in vielen Fragen zur empirischen Forschung und zum Thema Kinderga- nerinnen im Transformationsprozess zur Seite stand. Einen besonderen Dank an sie auch fur die personlichen Gesprache, die in dieser Begleitung stattfanden, und fur die Aufnahme in die Forschungswerkstatt ?Elementare Bildung? an der Martin-Luther-Universitat, in der das Thema diskutiert werden konnte, sowie fur die vielen Anregungen, die daraus entstanden sind.

  • - Das Beispiel Genfood
    von Dieter Rucht, Mundo Yang & Ann Zimmermann
    54,99 €

    Das Internet, so der empirische Befund anhand der offentlichen deutschsprachigen Debatte zu Genfood, unterscheidet sich seiner diskursiven Qualitat kaum von Tageszeitungen, sofern vom durchschnittlichen Nutzerverhalten ausgegangen wird. Die mit dem Internet verknupften Hoffungen auf eine Demokratisierung und Rationalisierung politischer Streitfragen werden sich kaum erfullen.

  • - Erkundungen ihrer doppelten Sozialisation
    von Christa Handle
    54,99 €

  • - Parteien in der Mediengesellschaft
    von Patrick Donges
    49,95 €

    Die Mediengesellschaft stellt politische Organisationen wie Parteien vor groe Herausforderungen: Die Konkurrenz um die Aufmerksamkeit der Medien wie des Publikums erhoht sich ebenso wie Aufwand und Geschwindigkeit der Kommunikation. Parteien reagieren auf diese Herausforderungen durch den Ausbau von Kommunikationsabteilungen und einer Erhohung ihrer Kommunikationsleistung. Die Studie untersucht solche Formen der Medialisierung auf Basis der neo-institutionalistischen Organisationstheorie und durch empirische Fallstudien traditioneller Parteiorganisationen in Deutschland, Grobritannien, Osterreich und der Schweiz.

  • - Eine Fallstudie zur Neustrukturierung von Beratungsdiensten im Jugendamt
    von Mirjana Zipperle
    59,99 €

    Soziale Dienste stehen unter zunehmendem Veranderungsdruck, dem haufig mit Organisationsentwicklungsprozessen begegnet wird. Mirjana Zipperle untersucht am Beispiel eines Neustrukturierungsprozesses eines Allgemeinem Sozialdienstes und einer Erziehungsberatungsstelle in einem Jugendamt inwiefern uber Organisationsveranderung fachliche Entwicklungen initiiert werden.

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.