Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher veröffentlicht von Vs Verlag Fur Sozialwissenschaften

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • - Politische Einstellungen von jungen Kindern im ersten Grundschuljahr
    von Jan W. van Deth, Meike Vollmar, Simone Abendschön & usw.
    49,99 €

    Jan W. van Deth Politik ist meistens kompliziert, langwierig und abstrakt und deshalb fur Kinder nicht geeignet. Allenfalls sind Kinder als zukunftige Staatsburger zu betrachten, die zwar eine gute Vorbereitung auf ihre spatere Rolle brauchen, aber sonst nicht von besonderem Interesse sind. Wenn man dennoch uber Kinder und Politik reden mochte, dann ist die Jugendphase und nicht die fruhe Kindheit von Bed- tung. In diesem Band wird mit derartigen Klischees und Vorurteilen gebrochen. Kinder - auch sehr junge Kinder - verfugen uber politische Orientierungen und sind nicht nur als Objekte der Politik, sondern auch als junge Burger mit eigenen Rechten und Anspruchen zu betrachten. Uber die politischen Orientierungen sehr junger Kinder sind kaum empi- sche Ergebnisse vorhanden. Diese Publikation ist ein erster Versuch auf der Basis einer Studie der politischen Orientierungen von Kindern sowie der E- wicklung dieser Orientierungen in der ersten Klasse der Grundschule, diesen weien Fleck auf der Landkarte der Politikwissenschaft zu erschlieen. Dabei wird zunachst gezeigt, wie junge Kinder Politik verstehen und auf welche Weise dieses Verstandnis fur die empirische Politikforschung zuganglich gemacht w- den kann. Hauptthema des Bandes ist die Beschreibung des Vorhandenseins und der Koharenz politischer Orientierungen von jungen Kindern auf der Basis der beiden Wellen der Kinderbefragung des Projektes Demokratie Leben Lernen' (DLL). Im Rahmen dieses Projektes wurden fast 800 Kinder befragt. Das Projekt umfasst zusatzlich die Befragung ihrer Eltern und Lehrenden, welche jedoch fur die vorliegende Veroffentlichung nicht verwendet wurden.

  • - Eine qualitative Interviewstudie zur Konstruktion von Drogenrauschwirklichkeit
    von Svenja Korte
    64,99 €

    Rausch und Drogengebrauch werden im hegemonialen Diskurs meist als Symptom fur Sucht und Flucht negativ konstruiert. Dabei stellt sich jedoch beim naheren Betrachten des Rauschdiskurses ein durchaus interessantes Spannungsfeld dar: Auf der einen Seite erfahrt das Thema Drogen und Rausch eine problematisierende Bewertung im herrschenden Diskurs und auf der anderen Seite wird der Rausch mit Hilfe von (legalen und illegalen) Drogen durch das Subjekt scheinbar doch immer wieder gesucht. Svenja Korte analysiert das Konstrukt Rausch, dessen Ausgestaltung, Bewertungen und Vorstellungen, die es bestimmen sowie die Funktionalitat, die es erfahrt.

  • - Altersbilder und werbesprachliche Inszenierungen von Alter und Altern
    von Susanne Femers
    44,99 €

    Werbung hat die Generation 50 plus fur sich entdeckt. Es scheint, als werde sie so grau wie ihre zukunftige Hauptzielgruppe - die Alten. Aber wie sieht die Reprasentation von Alter in der Werbung aus? Diese Frage war leitend fur eine Inhaltsanalyse von Werbeanzeigen in Publikumsmedien. Insgesamt weist die Studie ein beachtliches Spektrum von Altersbildern und -rollen auf: Alte sind in der Werbung tatsachlich prasent, sie ist also grauer geworden. Gleichzeitig sind die kommunizierten Altersbilder aber so facettenreich, dass die Werbung mit Alten und fur Alte heute als grau und bunt zugleich gelten kann.

  • von Hans Schonefeld
    54,99 €

    Zur Einfuhrung in das Thema wurde fur die vorliegende Arbeit, ausgehend vom Begriff des Arbeitsentgeltes und seinen Formen und darauf aufbauend durch Zuordnung und Abgrenzung, der Lohn definiert. Er ist das vertragsmaige Ent- gelt, das der Arbeitgeber gema einem Arbeitsvertrag dem Arbeiter fur geleistete Arbeit zu zahlen verpflichtet ist. Eine Orientierung an unterschiedlichen, je fur sich wesentlichen Lohnbegriffen zeigt, da der ,leistungsgerechte Lohn' ein betriebsgerechter Lohn ist, wenn bei gleichen Moglichkeiten zur Leistungsent- faltung fur die Arbeiter die Arbeitsleistung nach Magabe ihres Beitrages zur produktiven Leistung des Betriebes abgegolten wird. Die Frage nach der Ermitt- lung dieses betriebsgerechten Lohnes steht im Mittelpunkt der darauf folgenden Uberlegungen. Zur produktiven Leistung des Betriebes tragen einerseits der Arbeiter durch seine menschliche Arbeitsleistung und andererseits die Technik durch die technische Arbeitsleistung bei. Fur die menschliche Arbeitsleistung wird modellhaftund von daher in aus methodischen Grunden kunstlich vorgenommener Trennung eine Unterscheidung getroffen in diejenige menschliche Arbeitsleistung, die zur Be- waltigung der durch die Arbeits- und Arbeitsplatzanforderungen auftretenden Arbeitsschwierigkeiten erforderlich ist, und diejenige andere, die einen direkten Einflu auf die betriebliche Sachleistung hat.

  • von Klaus Heinz
    54,99 €

    Der innerbetriebliche Transport ist bei den Bemuhungen, moglichst alle Rationali- sierungsreserven im Betrieb auszuschopfen, in die Betrachtungen einzubeziehen. Er wird zwar zu den Dienstleistungen gezahlt und nicht zu den Vorgangen, die einen direkten Produktionsfortschritt erzielen, er verdient jedoch besondere Aufmerksamkeit. Denn die Kosten des innerbetrieblichen Transportes konnen einen erheblichen Teil der Fertigungskosten ausmachen. Es scheint daher geboten, beim Transport - wie bei den eigentlichen Produktionsvorgangen - verstarkt Rationalisierungsmanahmen durch- zufuhren. Der unregelmaige Transport ist neben dem stetigen und dem fahrplanmaigen Trans- port die dritte typische Form der Transportausfuhrung. Er ist vor allem durch unregel- maigen Transportanfall, d. h. bedarfsweisen Einsatz der Transportmittel, und durch unregelmaige Transportdauer gekennzeichnet. Bei der Gestaltung und Planung des innerbetrieblichen Transportes sind fur die wich- tigsten Transportvorgange "e;X"e;Tirtschaftlichkeitsberechnungen durchzufuhren. Derartige Berechnungen bereiten beim stetigen oder fahrplanmaigen Transport im allgemeinen keine allzu groen Schwierigkeiten. Beim unregelmaigen Transport dagegen kann man in der Praxis den groten Teil der auftretenden organisatorischen Fragen nicht mit den herkommlichen Methoden losen: man versucht deshalb, sie auf Grund der Erfahrung und durch Improvisation zu bewaltigen. Die Bemuhungen um die Rationalisierung des unregelmaigen Transportes fuhren zu der Aufgabe, die kostenoptimale zeitliche Ausnutzung der Transportmittel und damit deren kostenoptimale Anzahl zu bestimmen. Bei einer solchen Optimierung sind nicht nur die Kosten, die durch die Fahrzeuge und das Transportpersonal entstehen, zu be- rucksichtigen, sondern auch die Kosten der im Produktionsablauf entstehenden Warte-, Brach-und Liegezeiten, soweit diese Zeiten durch den Transport bedingt sind.

  • von Hanns Weber
    54,99 €

    Die vorliegende Darstellung geht auf eine Anregung meines hoch- verehrten Lehrers, Herrn Professor Dr. Hanns Linhardt, Nurnberg, zuruck, dem ich fur seine wertvollen Hinweise bei der Gestaltung der Arbeit herzlich danke. Zugleich gilt mein Dank den Berliner Kreditinstituten und Ver- waltungsstellen, die mir bei der Beschaffung von Unterlagenfreundlichst behilflich gewesen sind. Hans Weber INHALTSVERZEICHNIS A. Allgemeiner Teil Zur Begriffsbestimmung 3 1. Die Politische Entwicklung des Gemeinwesens Berlin 5 1. Die Entwicklung beeinflussende Faktoren . 5 2. Die Bevolkerungs- und Flachenausdehnung . . . 6 3. Das Verkehrswesen in Berlin 7 4. Die Verluste des Gemeinwesens Berlin durch den 2. Weltkrieg 8 H. Die wirtschaftliche Entwicklung und Charakteristik Berlins 10 1. Die wirtschaftliche Entwicklung bis zur Mitte des 19. Jhdts. 10 2. Die fur die wirtschaftliche Entwicklung von der Reichsgrundung ausgehenden Impulse . . . . . . . . . . . . . . . . . 11 3. Statistische Angaben zur wirtschaftlichen Entwicklung und Charakteristik Berlins . . . . . . . . . . . . 12 a) Vermogens- und Einkommensverhaltnisse 12 b) Unternehmungen, Verbande und Beschaftigte 14 c) Die Konsumplatzeigenschaft und der Verkehr 18 d) Post- und Nachrichtenwesen . . . . 20 B. Das Bankwesen 25 I. Bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts. 25 1. Die Privatbankiers . . . . . .

  • - Luhmanns gelehrte Poesie
    von Markus Koller
    49,95 €

    Ich mochte zuerst Gabriela Muri, meiner Frau, danken. Ohne sie und unsere beiden Tochter, Michelle und Chiara, hatte die Ausarbeitung des vorliegenden Buches nur halb so viel Freude gemacht. Ohne dieses sehr schone und ber- chernde Zusammenleben ware diese Arbeit kaum denkbar gewesen. Aldo Lanfranconi, mein pragender langjahriger Lehrer und Freund, und - ter-Ulrich Merz-Benz, den ich als scharfsinnigen und kritischen Denker kennen und schatzen lernen durfte, haben dieses Projekt von Anfang an unterstutzt und mir die Freiheit gelassen, meine Ideen konsequent zu verfolgen. Herzlich bedanken fur so vieles mochte ich mich bei meinen Eltern, Hans und Therese Koller. Ohne von ihnen Gelassenheit, ein Auge fur die Schonheit sowie Lebensfreude gelernt zu haben, hatte ich mich wohl kaum an dieses T- ma gewagt. Bekannt geworden mit geistiger Abenteuerlust bin ich ohne Zweifel durch Michel Mettler. Ich habe von ihm gelernt, eigene Wege in das scheinbar - durchdringbare Dickicht von Kunst, Wissenschaft und Sprache zu treten. Groen Dank schulde ich Philip Ursprung, Urs Staheli und Michael Hampe. Sie alle haben Teile dieser Arbeit gelesen und mir mit konstruktiven Anregungen weitergeholfen. Das Projekt ware ohne die grozugige Unterstutzung des Forschungskredits der Universitat Zurich unmoglich gewesen: herzlichen Dank! Profitiert hat diese Arbeit von kritischen Fragen vieler Studierender der Universitat Zurich, denen ich Teile dieser Arbeit in verschiedenen Vorlesungen vortragen durfte und bei denen ich mich ebenfalls bedanken mochte. Last but not least thanks to Thomi Geiger, mit dem ich als Hausmann und Familienvater Stunden auf Spielplatzen verbracht habe.

  • - Die CDU nach dem Machtverlust 1998. Mit einer parteihistorischen Einleitung von Franz Walter
    von Michael Schlieben
    44,99 €

    Diese Studie analysiert die Entwicklung der CDU seit 1998 und geht u.a. folgenden Fragen nach: Wie organisierte die Partei ihre Fuhrung nach dem Abgang von Helmut Kohl in der Opposition neu? Was charakterisierte den Fuhrungsstil Angela Merkels als Oppositionsfuhrerin, wie nutzte sie ihre Doppelrolle als Partei- und Fraktionsvorsitzende und was trennte sie von ihren innerparteilichen Kontrahenten? Dabei werden ebenfalls die Oppositionsstrategie und die programmatische Entwicklung der CDU untersucht: Welchen Weg, welche Taktik wahlte die Unionsfuhrung, um sich von Rot-Grun politisch abzugrenzen; welche Perspektiven eroffneten sich dadurch und welche Gefahren barg dies? Eingeleitet wird das Buch von Franz Walter, dem Direktor der Gottinger Parteienforschung. Unter dem Titel "e;Zerbroselnde Erfolgsgeschichte"e; analysiert er die historischen Entstehungsbedingungen und Erfolgsvoraussetzungen der CDU - und fragt nach deren Kohasionskraft in Zeiten der aktuellen Groen Koalition.

  • - Gleich und Ungleich
    von Karl Hans Bergmann
    79,99 €

  • von Friedrich Becker
    54,99 €

  • von Max Pietsch
    54,99 €

  • - Kritik der sozialisierten Vernunft
    von Raphael Beer
    64,99 €

    Erkenntnis- und Sozialisationstheorie stehen bisher unverbunden nebeneinander. Das Buch leistet einen Beitrag zur Uberwindung der Differenz dieser grundlegend zusammengehorenden Bereiche und zeigt ein Modell fur die weitere Sozialisationsforschung auf.

  • von Willi Dohrmann, Erich Potthoff, Ernst Franck, usw.
    54,99 €

  • - Der Einstieg in die Praxis
    von Thorsten Dresing, Claus Stefer, Stefan Rädiker & usw.
    32,99 €

    Das Buch bietet einen kompakten Einstieg in die Grundlagen qualitativer Evaluation und die konkrete Durchfuhrung.

  • - Von der Autonomie zur evaluationsbasierten Steuerung
    von Martin Heinrich
    49,99 €

    Wie kann eine Analyse der gegenwartigen School-Governance konzeptualisiert werden? Die Studie gibt auf diese Fragestellung eine Antwort, indem zwei zentrale Paradigmen der Schulentwicklung der letzten Jahre aufgegriffen und vergleichend einander gegenubergestellt werden. Wahrend in den 1990er Jahren der Autonomiediskurs die Schulentwicklungsdebatten dominierte, richtet sich der Blick gegenwartig zunehmend auf Steuerungsfragen. Der Band rekonstruiert diesen Paradigmenwechsel von der Autonomie zur evaluationsbasierten Steuerung anhand aktueller Reformprogramme und empirischer Analysen zur administrativ verordneten Schulprogrammarbeit. Die sozialwissenschaftliche Basis fur diese Analysen bildet ein im Rahmen dieser Arbeit entwickeltes Konzept der School-Governance.

  • - Deutsche Unternehmen in Polen und der Tschechischen Republik
    von Katharina Bluhm
    59,99 €

    Mit der ersten Beitrittswelle in die EU 2004 schien die Zeit reif fur eine Entwarnung: Wer jetzt noch nicht seine Produktion aus Kostengrunden nach Ostmitteleuropa verlagert hat, wurde es nun nicht mehr tun. Katharina Bluhm zeigt, warum die Dynamik der Verlagerung ungebrochen bleibt. Die Autorin analysiert das faktische Agieren deutscher Unternehmen in Ostmitteleuropa vor dem Hintergrund kapitalismus- und institutionentheoretischer Fragen. Sie untersucht die Genese von Institutionen der politischen Okonomie in Tschechien und Polen, die Integrationsmuster und Kontrollstrategien in den multinationalen Unternehmensnetzwerken sowie die vor Ort praktizierte Arbeitspolitik. Ostmitteleuropa ist kein Experimentierfeld fur arbeitspolitische Deregulierung bzw. Amerikanisierung. Der europaische Standortwettbewerb fuhrt zu konvergierenden arbeitspolitischen Mustern.

  • - Lernen in der Kooperation
    von Julia Hellmer
    59,99 €

    Schlagworte wie Lernen lernen"e; lassen sich leicht und schnell aussprechen, sind aber ausgesprochen widerstandig, wenn sie in die tatsachliche Lehr- und Lernpraxis umgesetzt werden sollen"e; (WEINERT 2000a). Das Lernen lernen - Was steht dahinter? Vor dem Hintergrund schneller Veranderungen in der Lebens- und Arbeitswelt und sich verandernder Berufsanforderungen wird vielfach die Verbesserung der Lernfahigkeit und Lernbereitschaft diskutiert (vgl. z. B. KLIEME/ARTELT/STANAT 2001; HUNGERLAND/OVERWIEN 2004a). Aufgrund eines tiefgreifenden - bruchs in der Lebens- und Arbeitswelt wird den Individuen das Antizipieren zukunftiger Lebenslagen und Statuspassagen und der Umgang mit Diskontinui- ten abverlangt (vgl. BUNDESJUGENDKURATORIUM 2001). Die Schule muss in- fern auf diese Lage reagieren, als sie nicht mehr auf Vorrat"e; alle die Inhalte vermitteln kann, die ein Erwachsener in seinem Leben braucht. Vielmehr muss sie die Voraussetzungen schaffen, mit deren Hilfe der Einzelne im weiteren - ben Neues erwerben kann. Das Lernen lernen als Voraussetzung fur das se- standige lebenslange Lernen wird von Franz E. WEINERT als ein besonders wi- tiges Bildungsziel benannt (vgl. WEINERT 2000a; 2000b). Diesem wird auch auf bildungspolitischer Ebene Rechnung getragen - - wohl auf nationaler als auch auf europaischer Ebene sind vielfaltige Aktivitaten eingeleitet worden (vgl. OECD 1996; COMMISSION OF THE EUROPEAN COMMU- NITIES 2000; BLK 2001; BMBF 2001; BLK 2004). All diese Programme folgen dem Grundsatz: Lernen hort nach Schule, Ausbildung oder Studium nicht auf, denn Lernen ist das wesentliche Werkzeug zum Erlangen von Bildung und damit fur die Gestaltung - dividueller Lebens- und Arbeitschancen"e; (BMBF 2005).

  • von Karin Elinor Sauer
    54,99 €

    Karin Elinor Sauer vergleicht Integrationsprozesse von Migrantenkindern in Baden-Wurttemberg und Kalifornien. Es wird einerseits eine Auenperspektive auf die gesellschaftlichen Hintergrunde eingenommen, andererseits eine Innenperspektive, die die Sicht der Kinder und deren Bedeutung fur Integration reflektiert. Dabei zeigt sich, wie die Integration auf verschiedenen Wegen und in verschiedenen Kontexten von den Kindern selbst mitgestaltet wird.

  • von Karl Martin Bolte, Friedhelm Neidhardt & Dieter Kappe
    54,99 €

  • - Zur Unterreprasentation von Frauen im deutschen und U.S.-amerikanischen Regierungssystem
    von Silke Kinzig
    54,99 €

    Silke Kinzig analysiert die Ursachen fur die fortdauernde Unterreprasentation von Frauen auf allen Ebenen des Regierungssystems auf der Basis eines Landervergleichs zwischen Deutschland und den USA. Dabei wird deutlich, dass die Ursachen von Land zu Land unterschiedlich sind und deshalb nur unzureichend mit "e;globalisierenden Theorien"e; des Geschlechterverhaltnisses erklart werden konnen. Vielmehr sind vorgelagerte gesellschaftsspezifische Rahmenbedingungen (Rollenbilder, Motivationslagen u.a.) wie auch politische Strukturen (Rekrutierungsmechanismen, Wahlsysteme, Wahlerverhalten u.a.) in den beiden Landern zu jeweils unterschiedlichen Ausmaen fur die Unterreprasentation von Frauen in der Politik verantwortlich.

  • von Karl Schiller
    54,99 €

    Der Zentral verband deutscher Konsumgenossenschaften e. V. errichtete zum Anfang des Jahres 1957 eine Forschungsstelle fur Konsumwirtschaft. Ihr ist die Aufgabe gestellt, unter besonderer Berucksichtigung der Konsum- genossenschaften die wirtschaftlichen und sozialen Probleme im Bereich der Absatzwirtschaft in ihrer Entwicklung und ihren Wandlungen fortlaufend zu beobachten und soweit wie moglich auch zu untersuchen. Die Ergebnisse dieser Arbeiten sollen nicht nur fur die Zwecke der Konsumgenossenschaften selbst ausgewertet, sondern auch einer weiteren Offentlichkeit zuganglich gemacht werden. Die Veroffentlichungen der Forschungsstelle fur Konsumwirtschaft werden in einer besonderen Schriftenreihe der Verlagsgesellschaft deutscher Konsum- genossenschaften m. b. H. erscheinen. Es ist daran gedacht, auer Arbeiten der Forschungsstelle selbst auch fachwissenschaftliche Untersuchungen anderer Stellen herauszubringen, soweit solche Untersuchungen in den Aufgaben- bereich der Forschungsstelle fallen. In diesem Sinne wird die Reihe mit einer Stellungnahme zu Fragen der Absatzwirtschaft von Herrn Professor Dr. Kar! Schiller, Hamburg, begonnen, die vom Zentralverband deutscher Konsum- genossenschaften e. V., der Groeinkaufs-Gesellschaft Deutscher Konsum- genossenschaften m. b. H. zusammen mit anderen Organisationen des Handels erbeten worden ist. Die Veroffentlichungen der Forschungsstelle mogen dazu beitragen, die fach- wissenschaftliche Diskussion innerhalb der Absatzwirtschaft anzuregen und zu fordern. So kann auch die Forschungsstelle auf ihre Weise einen Beitrag zur Losung der Aufgabe leisten, die die Konsumgenossenschaften sich gestellt haben: dem Verbraucher zu helfen, wo immer es geht. Der Zentralverband deutscher Konsumgenossenschaften e. V. begrut die Vorlage des ersten Bandes der Schriftenreihe und wunscht der Forschungs- stelle fur Konsumwirtschaft mit den von ihr geplanten Arbeiten gutes Gelingen.

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.