Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher veröffentlicht von Vs Verlag Fur Sozialwissenschaften

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • - Probleme und Erfahrungen
    von Ulla Regenhard
    49,95 €

    Im Mittelpunkt der Untersuchung steht die Frage, ob bzw. in welchem Mae Gestaltungspotentiale rechnerintegrierter Produktionssysteme durch arbeits- und sozialorientierte Innovationen in der betrieblichen Praxis genutzt werden. Fur menschengerechtere Gestaltung von Arbeit und Technik sind sozialorganisatorische Einflugroen wie Arbeitsorganisation, Beteiligung und Qualifizierungs- und Personalpolitik in die Planung von Automatisierungsvorhaben einzubeziehen. In Unternehmen der Investitionsguterindustrie wurden CIM-Einfuhrungsstrategien recherchiert und daraufhin analysiert, welcher strategische Stellenwert diesen Komponenten seitens des Managements eingeraumt wird.

  • - Zum literarischen Werk von Kurt Schwitters
    von Ralph Homayr
    39,99 €

    Zu Beginn dieses Jahrhunderts entwickelten avantgardistische Autoren eine Vielzahl von literarischen Techniken, deren Sinn und Zweck auch dem heutigen Leser noch ratselhaft erscheinen. Zielen dadaistische Werke wie das Lautgedicht oder die montageartige Erzahlung auf eine Destruktion der Kunst? In seiner Auseinandersetzung mit den Theorien der Avantgarde und durch die Interpretation der Erzahlungen von Kurt Schwitters gelangt der Autor dieses Bandes zu einem anderen Verstandnis der literarischen Avantgarde: Durch die bewute Aufdeckung des banalen und montierten Charakters der Werke befreien die avantgardistischen Autoren die Literatur von allen verklarenden Vorstellungen, die ihr von seiten der Interpreten bis heute angedichtet wurden.

  • von Roland Eckert, Peter-Georg Albrecht, Roland Roth, usw.
    54,99 €

    Gleichaltrigengruppen sind zu einem wichtigen Ort fur die Sozialisation von Jugendlichen geworden. Neben positiven Lernfeldern sind sie auch die Folie, auf der Konflikte ausgetragen werden. Die Studie analysiert Intra- und Intergruppenbeziehungen von Jugendlichen in Ost und West, beschreibt unterschiedlichste Konflikte und ihre Losungen. Die Befunde werden im Zusammenhang mit sozialraumlichen Gegebenheiten beleuchtet.

  • - Perspektiven zeitkritischer Wissenspolitik
    von Kurt Weis & Stefan Böschen
    44,99 €

    Die Zukunft wurde in modernen Gesellschaften als Horizont unbegrenzter Moglichkeiten wissenschaftlich-technischer und damit auch gesellschaftlicher Entwicklung begriffen. Dieser optimistischen Sichtweise entgegengesetzt zeigt sich heute, wie sehr gegenwartiges Handeln diesen Horizont von Moglichkeiten gerade begrenzt. In der Folge muss Fortschritt neu bewertet, Zukunft bewusst gestaltet werden. Entsprechend verschieben sich die Muster gesellschaftlicher Zeitstrukturierung, die analytisch als Zeitlandschaften erfasst werden. Die mit diesen Verschiebungen verbundenen Konflikte provozieren Rufe nach einer Zeitpolitik. Mit Blick auf die Risikobewaltigung in spatmodernen Gesellschaften werden in diesem Band Probleme und Perspektiven einer zeitkritischen Wissenspolitik diskutiert.

  • - Eine Bestandsaufnahme
    von Maike Suthoff
    44,99 €

    Neue Techniken in der Automatisierung erlauben neue Wege der Arbeitsorganisationen. Die Autoren des Bandes diskutieren Perspektiven und Moglichkeiten zukunftiger Gestaltung von automatisierten Systemen. Zu Wort kommen Vertreter aus der Industrie, der Gewerkschaft, der Projekttragerschaft Fertigungstechnik der BMFT und unterschiedlicher universitarer Fachrichtungen (Betriebswirtschaft, Ingenieur- und Sozialwissenschaften, Philosophie).

  • - Zur Reaktivitat im Forschungsinterview
    von Armin Scholl
    54,99 €

    8. 4 Zusammenfassung In diesem Kapitel sind die Funktionen nonverbaler Kommunikation beschrieben, um sie im Kontext der Kommunikation im Interview einzuordnen. Die Bedeutung nonverbaler Kommunikation in den Inferenzprozessen fur die Eindrucksbildung belegt, da es fur die empirische Erforschung dieser Eindrucksbildung erforderlich ist, nonverbale Indikatoren zu erheben. Eine Einschrankung soll jedoch an dieser Stelle gemacht werden: Zwar kann man zeigen, da aufgrund nonverbaler Kommunikation Inferenzen provoziert werden, allerdings konnen diese non- verbalen Verhaltensweisen nicht fur sich stehen, sondern sind an die verbale Kommunikation ge- bunden, bzw. beziehen sich auf sie. Auch die Inferenzen sind ihrerseits wiederum verbalisier- tl3 bar. Nur unter dieser Voraussetzung ist es sinnvoll, in einer Reaktivitatsbefragung statt in einer Beobachtung die Eindrucksbildung nachzuvollziehen. 113 Deshalb will z. B. KNAPP (1986: 233) nonverbale Verhaltensweisen nicht als Kommunikationssystem ver- standen wissen. 9 Das Interview als soziale Situation 9_1 Problematisierung des Situationsbegriffs Eine der Grundlagen der hier entwickelten und vorgestellten Theorie des Forschungsinterviews ist 1l4 seine Konzeptualisierung als soziale Situation _ Einerseits mu sich der Mensch situational ver- halten, selbst wenn er sich personal verhalten mochte, andererseits wird die Situation personal wahrgenomen und entsprechend umgewandelt, so da Handlung und Situation interpenetrie- ren_ 115 (MARKOWITZ 1979: 37) Oder konkreter: Einerseits determiniert die Situation das Verhalten, jedoch ist auch das Verhalten ein Teil der Situation, so "e;da Verhalten sich nicht nur im Rahmen sozialer Situationen auert, sondern diese auch als ihr Teil konstituiert.

  • von Detlev Ipsen
    54,99 €

    Dieses Buch beschaftigt sich mit der Wahrnehmung des Raumes in Zeiten - santer und neuartiger Entwicklungen raumlicher Struktur und Gestalt. Jede Phase und Form der gesellschaftlichen Modernisierung schafft eigene Organi- tionsformen des Raumes, verandert Teile seiner Gestalt und wirkt sich so auf die Wahrnehmung des Raumes aus. Die Wahrnehmung wirkt auf das Verhalten und damit auf die funktionale Organisation des Raumes, auf seine materielle Str- tur und asthetische Gestalt. Der Bezug zwischen gesellschaftlichen Entwicklungen und Verand- ungen von Stadten, Regionen und Landschaften ist selbstverstandlich nicht erst seit der Moderne von Bedeutung. Die Berggebiete entlang der Uferzonen des Mittelmeeres wurden in kriegerischen Zeiten entwickelt, in Friedenszeiten aber haufig wieder verlassen (Braudel 1990). Die Schwerpunkte der wirtschaftlichen und kulturellen Entwicklung verschoben sich von Venedig nach Brugge, von Brugge nach London. In Zeiten der kapitalistischen Moderne sind die Entwi- lungen jedoch um ein Vielfaches beschleunigt und fordern eine standige Revi- on der Analysen, eine Erneuerung der Bilder und eine Umorganisation des Raumes ein. Dabei ist eine klare Richtung und Abfolge dieser Wirkun- zusammenhange zwischen gesellschaftlichen und raumlichen Organisatio- formen eher unwahrscheinlich. Zum einen verandern sich Wahrnehmungen und schaffen eine neue Raumwirklichkeit, zum anderen erfolgt dieser Prozess auch in der Umkehrung. Die Modernisierung ist selten direkt auf den Raum bezogen (eine neue Technologie bringt neue Verkehrswege mit sich), meistens ist der Raumbezug eher ungewollt und unbewusst.

  • - Strategien und Methoden in der Erwachsenenbildung
    von Eike Quilling & Hans J. Nicolini
    59,99 €

    Fur viele DozentInnen bedeutet die Vermittlung von Wissen im Rahmen von Seminaren, Trainings oder anderen Weiterbildungsveranstaltungen einen Sprung ins kalte Wasser. Ihre fachspezifischen Ausbildungen bereiten die angehenden Seminarleiter, Trainer und Dozenten nur unzureichend auf den Umgang mit Menschen in der Erwachsenenbildung vor. Hier setzt dieses Buch an: Es bietet padagogische Hilfestellungen, Fachinhalte zielgerichtet und mit modernen Medien aufzubereiten, organisatorische Rahmenbedingungen strategisch einzubeziehen und eine lerngerechte Atmosphare fur das Seminar zu schaffen.

  • - Betreuung Lehrender und Lernender im virtuellen Raum
    von Frank Böhm
    49,99 €

    Einleitung Es ist des Lernens kein Ende"e; (Robert Schumann) Lehren und Lernen aufeinander abzustimmen, die Auswahl der als notwendig - achteten Inhalte, die Reihenfolge der Vermittlung und die Prasentation kennzei- nen die Paradigmen der Hochschullehre. Mit dem Aufkommen der Neuen Medien, Mitte der neunziger Jahre, fanden 1 immer mehr elektronische Lehr- und Lernsysteme Eingang in die Hochschullehre. Gleichzeitig setzte aber auch eine Diskussion ein, inwieweit die neuen Lehrmittel den Wissenserwerb der Studierenden unterstutzen konnen. Der Siegeszug' des Internets sorgte schlielich fur einen weiteren Aufschwung im Bereich der Neuen Medien. Von nun an war vernetztes Lernen uber das Internet moglich und der - griff des e-Learning, des elektronischen Lernens, wurde gepragt. Eine Vielzahl von Anwendungen wurden seither fur die elektronische oder auch virtuelle Lehre entwickelt und an Hochschulen erprobt. Nach einer anfanglichen Euphorie im e-Learning Bereich, kann man heute eine 2 Ernuchterung' konstatieren. Der E-Learning-Hype ist vorbei"e; und mit ihm eine Vielzahl von Versuchen, e-Learning-Systeme in die Hochschullehre zu integr- ren. Der e-Learning-Sektor befindet sich in einer Konsolidierungsphase. Es vo- zieht sich eine Konzentration auf die Vorteile des netzbasierten Lernens im H- blick auf eine sinnvolle Kombination aus traditioneller Lehre und e-Learning-E- menten. Die Antwort, wie diese Vorteile des netzbasierten Lernens aussehen, kann zum jetzigen Zeitpunkt nicht konkret gegeben werden. Pilotprojekte und Studien ver- chen die Variablen herauszufinden, die eine optimale Mischung aus Prasenz- und Onlinelehre garantieren.

  • - Sozialwissenschaftliche Analysen zu neuen Formen der Kriminalpolitik
    von Norbert Herriger
    49,95 €

  • - Eine empirische Analyse kommunaler Armuts- und Sozialberichte
    von Silke Mardorf
    69,99 €

    Uber wen und wie ist eigentlich in Armuts- oder Sozialberichten zu berichten? Diese Frage stellt sich jede Berichterstatterin und jeder Berichterstatter. Die Autorin entwickelt konzeptionelle Leitlinien fur kommunale Berichterstattung. Bezugspunkte hierbei sind kommunale Anforderungen an ein Berichtssystem sowie Theorien und Konzepte zur Erfassung sozialer Lagen und Armut.

  • - 229. Sitzung am 15. Marz 1978 in Dusseldorf
    von Paul Mikat
    54,99 €

  • von Peter Sander
    54,99 €

    Begriffliches zum Vorverstandnis: Transformation oder Translation? Schnell burgern sich Begriffe ein. Wir haben uns angewohnt, von einem "e;rechtlichen Transformationsproze"e; zu sprechen, der im Wege deutsch- deutscher Wiedervereinigung stattgefunden haben soll. Erstmalig hat wohl Christian Kirchner bereits im Marz 1990 von einer "e;Transformationsphase"e; l gesprochen, allerdings in gesellschaftlicher, nicht in rechtlicher Hinsicht. Kirchner schreibt: "e;Bei dieser Art der Herstellung der Einheit Deutsch- lands (-nach Artikel 23 GG - d. Verf. -) ist es Aufgabe der zustandigen Ge- setzgebungskorperschaften in der DDR, die erforderlichen Regelungen fur die Transformationsphase zu schaffen. Eine Abstimmung zwischen der DDR und der Bundesrepublik Deutschland uber diese Regelungen erscheint sinn- voll, da diese einen mageblichen Faktor fur die Rechtsordnung in Deutsch- land bis zur Herstellung der vollstandigen Rechtseinheit darstellen und ggf. daruber hinaus, wenn namlich das neue deutsche Recht einerseits an das in der Transformationsphase geltende Recht angepat wird. Dies kann sowohl der Fall sein, wenn namlich das fur die DDR geschaffene Recht der Trans- formationsphase Rechtsreformen des Rechtes der Bundesrepublik voraus- nimmt, oder wenn es bereits an europaischem Recht orientiert ist, bevor die- ses in der Bundesrepublik Deutschland in nationales Recht umgesetzt worden ist. ,,' Was daraus geworden ist, ist bekannt. Eine Transformation des Rechts fand nicht statt.

  • - Eine neo-institutionalistische Perspektive
    von Monika Csigo
    54,99 €

    Bis in die Moderne hinein bedeutete die Beschaftigung mit Staat und Politik immer auch die Suche nach den besten Organisationsformen politischen und gesellschaftlichen Zus- menlebens. Die aus dieser Beschaftigung gewonnenen normativen Empfehlungen basierten haufig auf historischen Untersuchungen. Immer wieder bemuhte man sich, Anleitungen fur die Gegenwart aus Erfahrungen und normativen Idealen der Vergangenheit abzuleiten. Auch heute noch stellt sich die aristotelische Frage nach der guten Ordnung und das Ziel von Politik sollte es sein, genau diese zu erschaffen. Institutionen spielen hierbei eine ze- rale Rolle. Denn als Vermittler und zugleich Abbild grundlegender Wertvorstellungen der Gesellschaft verkorpern sie immer auch moralische Grundsatzentscheidungen. Institutionen konnen vor allem dadurch zu einer guten Ordnung von Staat und Gese- schaft beitragen, indem sie Legitimitat stiften und Probleme kollektiven Zusammenlebens erfolgreich, d. h. mit der Zustimmung und zur Zufriedenheit einer grotmoglichen Anzahl von Menschen losen. Die Definition und das Verstandnis letzterer ist jedoch vom jeweils spezifischen, historisch-politischen Kontext abhangig. Institutionen mussen daher verandert und an neue politische, soziookonomische und okologische Rahmenbedingungen angepasst werden. Institutioneller Wandel ist folglich ein Prozess, der den Kern des Politischen a- macht. Durch die Globalisierung hat dieser immer wahrende strukturelle Veranderungsp- zess eine neue Dimension erreicht und eine ganze Fulle von neuartigen Problemen warten auf ihre Losung. Grundvoraussetzung dafur sind neue Konzepte und Kategorien, um so institutionelle Veranderungen adaquat erklaren zu konnen.

  • - 388. Sitzung am 13. Dezember 1995 in Dusseldorf
    von Gunther Jakobs
    54,99 €

  • - Dauer und biographische Bedeutung von Sozialhilfebezug
    von Petra Buhr
    49,95 €

    Mit dieser Untersuchung wird das erste groere empirische Ergebnis der Bremer Forschungen zu "e;Wegen durch die Sozialhilfe"e; vorgelegt. Die Arbeit konnte dabei auf Daten zuruckgreifen, die bislang in Deutschland nicht zur Verfugung standen: anonymisierte Verwaltungsdaten uber die Hilfe zum Lebensunterhalt im Rahmen der Sozialhilfe, die uber einen langeren Zeitraum ("e;Sechs-Jahres-Fenster"e;) im Langsschnitt ausgewertet werden konnten. Damit ist eine reine Querschnittperspek- tive, wie sie etwa auch der bisherigen Sozialhilfestatistik zu Grunde liegt -fur die es gleichgultig ist, ob von einem Jahr auf das andere alle Sozialhilfeempfanger die- selben geblieben sind oder ein hundertprozentiger Austausch stattgefunden ha- beispielhaft und in groerem Umfang uberwunden worden. Theoretisch liegt der entscheidende Fortschritt dieser Arbeit darin, da in ihr das Problem der "e;Dauer"e; erstmals konzeptionell systematisch durchdacht und zu- gleich empirisch angegangen wird. Die Leistung ist theoretisch fur die Soziologie wie - was die Resonanz schon zeigte (vgl. BuhrlLeibfried 1993) -fur die Praxis der Sozialhilfe von Bedeutung. Es wird ein zeitlich differenziertes Spektrum von Sozialhilfebezug entfaltet, ein Spektrum, das normalerweise in einem "e;Dauer- Eintopf' untergeht: In diesem Eintopf werden meist zwei Arten von Zugaben verruhrt: Dauer wird meist gar nicht unmittelbar angesprochen, sondern es wird unterstellt, da ein im Querschnitt gefundener Zustand stabil bleibt und er auch fur Daueraspekte uberhaupt aussagekraftig ist. Dauer wird zudem als "e;Langzeitbezug"e; zum Normalfall stilisiert und zum eigentlichen Problem erklart.

  • - 433. Sitzung am 13. Dezember 2000 in Dusseldorf
    von Bernhard Grofeld
    54,99 €

  • - Eine studienorientierte Einfuhrung
    von Manfred Schwarzmeier & Bernhard Schreyer
    37,99 €

    Konzipiert als studienorientierte Einfuhrung, richtet sich der "e;Grundkurs Politikwissenschaft: Studium der politischen Systeme"e; in erster Linie an die Zielgruppe der Studienanfanger. Auf der Grundlage eines politikwissenschaftlichen Systemmodells werden alle wichtigen Bereiche eines politischen Systems dargestellt. Dabei orientiert sich die Gliederung der einzelnen Punkte an folgenden didaktisch aufbereiteten Kriterien: Definition der zentralen Begriffe, Funktionen der Strukturprinzipen und der Akteure, Variablen zu deren Typologisierung, Ausgewahlte Problemfelder, Entwicklungstendenzen, Stellung im politischen System, Kontrollfragen, Informationshinweise zur Einfuhrung (kurz kommentierte Einfuhrungsliteratur, Fachzeitschriften, Internet-Adressen). Im Anhang werden die wichtigsten Begriffe in einem Glossar zusammengestellt. Ein Sach- und Personenregister sowie ein ausfuhrliches allgemeines Literaturverzeichnis runden das Werk ab.

  • - Eine empirische Studie zur SED-Nomenklatura
    von Eberhard Schneider
    49,95 €

    Eine Ursache fur das politische Scheitern der DDR ist auch in der Stagnation der SED-Nomenklatur zu suchen. Kennzeichnend fur die Mitglieder des Zentralkomitees der SED waren: Uberalterung, mangelnde Kooptation von Spezialisten, fehlende Rekrutierung aus Basispositionen, zu geringer apparateubergreifender Karriereverlauf und zu lange Verweildauer in dem obersten Parteigremium. Am wichtigsten fur eine ZK-Mitgliedschaft waren nicht Fachwissen und Parteilichkeit, sondern reines Karrierestreben, das primar nicht nach den politischen Inhalten einer Karriere fragt, sondern nur danach, wie schnell der Weg nach oben fuhrt.

  • von Reimar Lust
    37,99 €

    Der Zustand der Materie im Kosmos ist recht verschieden von demjeni- gen, den wir normalerweise hier auf der Erdoberflache vorfinden. Auf der Schule haben wir gelernt, da die Materie auf der Erde in drei Aggregat- zustanden in Erscheinung tritt, namlich als fester Korper, als Flussigkeit und als Gas. Diese drei Erscheinungsformen reichen zur physikalischen Beschrei- bung der kosmischen Materie jedoch nicht aus, und es ware vernunftig, sie durch eine vierte zu erganzen, den sogenannten Plasmazustand. Er ist dadurch gekennzeichnet, da die Atome oder Molekule eines oder mehrere ihrer Schalenelektronen verloren haben. Die positiv geladenen Restionen und die negativ geladenen freien Elektronen bilden so ein Gas, das ganz beson- dere Eigenschaften hat. Vor allem wird ein solches Gas auch durch elektri- sche und magnetische Felder beeinflut. Wirkungen extraterrestrischer Plas- men hier auf der Erde wurden zum erstenmal systematisch von Gau in Gottingen gemessen, der 1833 die erste erdmagnetische Beobachtungsstation aufbaute. Damit konnten die Veranderungen des Erdmagnetfeldes registriert werden, die durch Plasmastrome in groem Abstand von der Erde verur- sacht werden. Bemerkenswert ist fur unsere Zeit beim Studium dieser ersten Statistik auch, in welch kurzer Zeit diese Messungen realisiert werden konn- ten. Am 29. Januar 1833 stellte Gau einen Antrag an den Kurator, der sofort genehmigt wurde. Das Gebaude konnte dann schon im selben Jahr seiner Bestimmung ubergeben werden und kostete 197 Taler. Die Mittel der Weltraumtechnik haben uns die Moglichkeit eroffnet, extraterrestrische Plasmen auf direktem Wege zu studieren.

  • - Ursachen der sinkenden Wahlbeteiligung in Deutschland
    von Thomas Kleinhenz
    49,99 €

    Das vorliegende Werk wurde an der Universitat Mannheim als Dissertation ange- nommen. Die Idee zu der Arbeit wurde im Vorfeld der Bundestagswahl 1990 geboren. Erst in den Jahren 1992 bis 1994 konnte ich mein Vorhaben in die Tat umsetzen. Zum letztlichen Gelingen der Arbeit haben einige Personen mageblich beigetragen, die an dieser Stelle nicht unerwahnt bleiben sollen. Fur die umfangreichen Langsschnittanalysen war eine Vielzahl von Datensatzen notig, die zeitlich weit ZUTUckreichen. Da in der Bundesrepublik, auer von privaten For- schungsinstituten, keine kontinuierlichen Wahl studien zu Bundestagswahlen durch- gefuhrt werden, ist die Beschaffung intertemporar vergleichbarer Datensatze ein sehr schwieriges Unterfangen. Es ist das Verdienst meines Doktorvaters, Prof. Dr. Max Kaase, da die Arbeit auf ein empirisches Fundament gestellt werden konnte, das fiir die bundesdeutsche Nichtwahlerforschung bisher einmalig ist. Ich danke vor allem auch Dr. Hans-Joachim Veen, der mir den Zugriff auf die breite Datenbasis der Konrad-Adenauer-Stiftung gestattete, sowie den Mitarbeitern der Konrad-Adenauer- Stiftung, insbesondere Claus Fischer und Carsten Zelle, die mich tatkraftig unter- stutzten. Des weiteren danke ich Dr. Bettina Westle fiir das grozugige Uberlassen von Daten aus ihrer Studie zur politischen Kultur im vereinten Deutschland. Groer Dank gebuhrt Dr. Ralph Ganter vom Institut fiir Mittelstandsforschung der Universitat Mannheim, der aufvielfaltige Weise die Arbeit unterstutzte und damit ihre rasche Fertigstellung ermoglichte. Mein besonderer Dank geht an Helmut B. Tautelhahn, Carsten Ascheberg und Steffen Henn, die mir immer wieder mit Rat und Tat zur Seite standen.

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.