Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher veröffentlicht von Vs Verlag Fur Sozialwissenschaften

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • - Stadtentwicklungspolitik im Berliner Bezirk Mitte nach der Wende
    von Karin Lenhart
    54,99 €

    Das Buch thematisiert den raumlichen Wandlungsprozess im Berliner Bezirk Mitte nach der Wende.Im Mittelpunkt stehen die politischen Strategien des Berliner Senats, durch die der Aufstieg Berlins zur Metropole und Weltstadt initiiert werden sollte, sowie der demokratische Gehalt solcher Entscheidungen.

  • - Entwicklung und Folgen der Verkehrspolitik in Los Angeles
    von Stefan Bratzel
    54,99 €

  • - Schulerinnenwahl zum Bundestag '98. Ein Test in Sachsen-Anhalt
    von Frank Tillmann
    49,99 €

  • von Leyla Dogruel, Klaus Beck, Simon Berghofer & usw.
    37,99 €

    Besonders in Zeiten von Wirtschafts- und Finanzkrisen besitzen Boulevardmedien die wichtige Funktionen, das Interesse fur Wirtschaftsthemen zu wecken und komplexe Zusammenhange allgemeinverstandlich zu vermitteln. Die Autoren der Studie untersuchen vergleichend, mit welchen redaktionellen Konzepten und Ressourcen vier deutsche Boulevardblatter und ihre Websites diese Aufgaben erfullen. Anhand von Strukturanalysen und Kommunikatorbefragungen wird der Stellenwert von Wirtschaftsthemen im Boulevard deutlich; die Inhaltsanalyse fordert eine spezifische Logik des Boulevards bei der Vermittlung von Wirtschaftsthemen zutage. Vergleichend wurden auch die Suddeutsche Zeitung und die Markische Allgemeine untersucht.

  • - Ein Leitfaden fur die Geistes- und Sozialwissenschaften
    von Norbert Franck
    32,99 €

    Von Absolventen der Sozial- und Geisteswissenschaften wird erwartet, dass sie Arbeitsergebnisse prazise und verstandlich referieren, Planungen und Projekte uberzeugend prasentieren konnen. Im Studium werden die dafur notwendigen Fahigkeiten nicht vermittelt. Franck zeigt, wie man ein Referat aufmerksamkeitsstark beginnt, einen Vortrag gekonnt beendet - und zwischen Anfang und Ende einen Sachverhalt anschaulich prasentiert. Weitere Themen u.a.: Umfang mit Lampenfieber, professioneller Medieneinsatz, Diskussionen bestreiten.

  • - Entstehung, Elemente, Herausforderungen
    von Birgit Enzmann
    29,99 €

    Macht tendiert dazu, missbraucht zu werden. Beruhend auf dieser Erkenntnis etabliert der demokratische Verfassungsstaat ein komplexes System von Machtstreuung und -beschrankung: Rechtsstaatlichkeit, Gewaltenteilung, eine mit justiziablem Vorrang bewahrte Verfassung und demokratische Kontrollen machen ihn zu einem Erfolgsmodell, das die Burger in vorher nie gekanntem Ausma vor Unterdruckung und Willkur schutzt. Aber hat er auch Zukunft? Wie vertragt sich der demokratische Verfassungsstaat beispielsweise mit Forderungen nach mehr innerer Sicherheit, mit den Sonderbedingungen junger postautoritarer Demokratien oder mit der schwierigen Zuschreibung von Verantwortlichkeit in Mehrebenensystemen? In kompakter Form stellt dieses Buch die Entwicklung und tragenden Elemente des demokratischen Verfassungsstaats vor und skizziert die wichtigsten neuen Herausforderungen.

  • - Fallstudie am Beispiel des Stuttgarter Stadtmuseums
    von Martin Gentischer
    49,99 €

    Martin Gentischer befasst sich mit der Erstellung eines moglichst luckenlosen Marketingkonzepts fur ein neu entstehendes Stadtmuseum auf der Basis aktueller wissenschaftlicher Erkenntnisse und Erfahrungen aus den Bereichen Kultur- und Museumsmarketing. Besondere Konzentration gilt den Moglichkeiten der Zielgruppensegmentierung und den Kommunikationsmanahmen, darunter auch der praktischen Auseinandersetzung mit Social Media.

  • - Fuhrungskrafte zwischen Copingstrategien, Versagensangsten und Identitatskonstruktion
    von Gabi Harding
    59,99 €

    Die Angste von Fuhrungskraften waren bisher kaum Thema wissenschaftlicher Auseinandersetzungen. Gabi Harding befragt achtzehn deutsche Topmanager von Profit-Organisationen zu ihren Angsten und deren Bewaltigung. Unter Bezug auf psychoanalytische, organisationspsychologische und soziologische Konzepte arbeitet sie mit der Grounded Theory Methodologie heraus, dass die Interviewten ihre Position nutzen, um ihre Identitat zu konstituieren. Auf diesem Weg konnen sie ihre Angst vor Bedeutungslosigkeit bewaltigen.

  • - Technischer Fortschritt und Wohlstand unter Stress
    von Peter Bendixen
    46,99 €

    Die Biosphare der Erde ist gefahrdet. Markte neigen verstarkt zu chaotischen Zustanden, die ungleiche Verteilung von Wohlstand verscharft sich. Dies und vieles andere macht deutlich, dass wir vor einer Zeitenwende stehen. Das Bewusstsein dafur wachst, aber noch ist nicht klar auszumachen, wie und wo wir zu tiefgrundigen Korrekturen ansetzen konnen. Dieses Buch greift kritisch zwei zentrale Themenkreise auf: Was leisten noch die vertrauten Muster der Problembehandlung, insbesondere die uberholten Modelle der marktwirtschaftlichen Selbstregulierung? Wie konnen die individuelle Einsichtsfahigkeit gestarkt und das naturliche Streben des Menschen nach Lebensfreude als Hebel zu Veranderungen ins Spiel gebracht werden? Eine Perspektive bietet ein kultivierter Hedonismus, der sich uberall auf dem Globus verwirklichen lasst und sich dennoch der Verantwortung fur das Ganze stellt.

  • - Zur Soziologie einer politischen Form
    von Jasmin Siri
    44,99 €

    Parteien befinden sich in einer gravierenden Krise - so das Urteil vieler politischer Beobachter. Statt sie als Gefahr fur die Demokratie zu beschreiben, betrachtet die Autorin die Krise als deren notwendigen Bestandteil. Die Krise der politischen Organisationen weist nicht auf eine beschadigte Demokratie hin; vielmehr tragt die Krisenkommunikation dazu bei, demokratische Politik uberhaupt zu organisieren. Die Analyse unterschiedlicher Felder der Parteiorganisation nimmt das Organisieren als Prozess empirisch in den Blick. So kann zum Beispiel an Interviews mit Parteimitgliedern gezeigt werden, dass die Parteiorganisationen nicht dem vereinfachenden Bild entsprechen, das ihre Kritiker von ihnen zeichnen.

  • - Didaktisches Handeln von Organisationen in der Weiterbildung
    von Horst Rippien
    69,99 €

    Die Moglichkeit, Lernen mit Hilfe digitaler Medien zu unterstutzen, wird von der einschlagigen Forschungsliteratur mehrheitlich propagiert. Doch die Technik allein bringt nicht automatisch einen padagogischen Mehrwert mit sich. Um Handlungsempfehlungen zum technologiebasierten Lehren und Lernen zu erstellen, fehlten bislang empirische Untersuchungen und Darstellungen der vielfaltiger werdenden Praxis des didaktischen Handelns mit elektronischen Medien. Horst Rippien rekonstruiert mit leitfadengestutzen Interviews sechs Falle von Weiterbildungs-Organisationen und deren unterschiedliche Leistungen zur Anregung und Unterstutzung des Lernens Erwachsener in technologisch gestutzten Lehr-Lern-Settings. Der Ansatz der "e;Dienstleistung Weiterbildung"e; betont die Rolle der Kooperation mit Auftraggebern und Lernenden, vergleicht die empirisch vorfindlichen flexiblen Organisationsprofile miteinander und fuhrt sie zu einem wirkungsvollen eLearning zusammen.

  • - J. G. Hamanns sakral-rhetorischer Ansatz zu einer Metakritik des Kantischen Kritizismus
    von Axel Weishoff
    39,99 €

    Axel Weishoff analysiert zwei Grundlagentexte der Aufklarung: I. Kants 'Kritik der reinen Vernunft' (1781) und J. G. Hamanns 'Metakritik uber den Purismus der Vernunft' (1784) und rekonstruiert damit erstmalig eine wichtige historische Debatte zur Sprachkritik. Er betrachtet den sprachkritischen Hauptaspekt Hamanns aus dem Blickwinkel der rhetorikgeschichtlichen Tradition und unterzieht die Annahme, da die Geschichte der Rhetorik vermeintlich kontinuierlich verlaufen ware, einer Revision.

  • - Eine Rekonstruktion von Ulrich Oevermanns Theorie- und Forschungsprogramm
    von Hansjorg Sutter
    39,99 €

    In den siebziger Jahren pladierte Ulrich Oevermann fur einen Paradigmenwechsel in der Sozialisationsforschung und vollzog diesen in eigenen Beitragen zu einer Theorie der Bildungsprozesse des Subjekts wie auch zur Begrundung einer hermeneutischen Erziehungswissenschaft. Der Autor rekonstruiert die Grundannahmen dieses Theorie- und Forschungsprogramms sowie die darin angelegte wechselseitige Integration der Piagetschen Entwicklungspsychologie, der Freudschen Psychoanalyse und Meads soziologischer Erklarung von Prozessen der Individualisierung - eine Theoriestrategie, die zunehmend die sozialisationstheoretische Theoriediskussion - wenn auch mit unterschiedlichen Akzentsetzungen - pragt. Die Werkrekonstruktion fuhrt exemplarisch in die systematischen Grundfragen einer sozialwissenschaftlichen Theorie der Bildungsprozesse des Subjekts ein.

  • - Eine Analyse zum Zustand des Werbewirtschaftssystems
    von Jörg Tropp
    54,99 €

    Fur viele Berufstatige, besonders in nicht naturwissenschaftlichen Arbeitsbereichen, ist das berufsbegleitende Erstellen einer Dissertation in der Regel ein nicht realisierbares Unterfangen. Innovative Unternehmungen, die die Notwendigkeit der Interaktion mit den Wissenschaften erkannt haben und am Wissenschaftstransfer interessierten Mitarbeitern dazu eine Moglichkeit bieten, sind noch rar. Dies gilt besonders fur die Werbe branche. Auch bedarf es einer Universitat und vor allem eines betreuenden Professors, der die Empirie nicht nur als ein Mittel zur Falsifizierbarkeit oder Verifizierbarkeit von wissen- schaftlichen Aussagen betrachtet, sondern Beobachtungen aus der Praxis und theoretische Uberlegungen integriert. Auch dies findet man heute noch selten. Ich hatte das Gluck, beide Anforderungen der vorliegenden Arbeit zugrunde legen zu kon- nen. Anderenfalls hatte ich sie vielleicht nie schreiben konnen. Ich bin zu groem Dank verpflichtet. Ich danke Herrn Prof. Dr. Siegfried 1. Schmidt fur seine stets ver- standnisvolle Hilfe - auch in festgefahrenen Situationen. Ohne seine konstruktive Beratung und Betreuung hatte die Arbeit nicht diesen schnellen Abschlu gefunden. Ich danke der Werbeagentur Michael Conrad & Leo Burnett fur ihre Innovationsbereitschaft und fur ein Arbeitsmodell, das es mir erst ermoglichte, Dissertation und berufliche Tatigkeit zu verei- nen. Frau Dr. Brigitte Spie danke ich fur die wertvollen Impulse in den zahlreichen Gesprachen. Herrn Prof. Dr. Gerold Ungeheuer und Herrn Prof. Dr. Johann G. Juchem danke ich fur ihre auergewohnlichen Vorlesungen und Seminare, in denen ich das erste Mal konstruktivistisch orientierte Uberlegungen erfuhr.

  • - Zur diskursiven Aneignung neuer Lebenssituationen
    von Franz Januschek, Sonja Bredehoft, Klaus Gloy & usw.
    49,95 €

    AkademikerInnen gelingt es nicht - trotz ihres gescharften Bewutseins uber gesellschaftliche Zusammenhange - , sich mit Arbeitslosigkeit angemessen auseinanderzusetzen, wenn sie selbst davon betroffen sind. Welche Eigenschaften des akademischen Diskurses sind dafur verantwortlich? Wie werden die Normen dieses Diskurses im Studium angeeignet, und wie funktionieren sie in Gesprachen? Diese Studie entwickelt dazu Hypothesen aufgrund von quantitativen und qualitativen Untersuchungen. Sie versteht sich auch als eine Weiterentwicklung der sprachwissenschaftlichen Normen- und Diskurstheorie.

  • - Aufsatze zu Philosophie und Sozialwissenschaften
    von Frank Benseler, Bettina Blanck, Rainer Greshoff & usw.
    39,99 €

    In den Kulturwissenschaften ist kontroverse Meinungsvielfalt normal. Nach wie vor stellt es ein grundsatzliches Forschungsproblem dar, unter dieser Vielfalt methodisch geleitet und verantwortbar entscheiden zu konnen. Dies mag daran liegen, da es bislang keine Forschungstraditionen gibt, die das Erwagen von Alternativen nicht nur fur die Genese von Losungen heranziehen, sondern auch als eine Geltungsbedingung fur Losungen betrachten. Die Arbeiten dieses Bandes sind vor dem Hintergrund der Idee eines erwagungsorientierten Forschungsansatzes zu verstehen. Das Themenspektrum reicht von wissenschaftlicher Kommunikation uber Dezision in den Wissenschaften, nicht-patriarchaler Wissenschaft, dem psychophysischen Problem, Theoriebildung und Theorienvergleich in den Sozialwissenschaften, erwagender Vernunft, Kant-Forschungen und Aussagenlogik bis zur Diskussion der evolutionaren Ethik.

  • - Zur Ausdifferenzierung literarischer Kommunikation
    von Niels Werber
    54,99 €

    Eine wissenschaftliche Arbeit zu beenden und den letzten Punkt zu setzen, fallt viel- leicht schwerer, als mit ihr zu beginnen. Man ist geneigt, im Verlauf des Schreibens dem Theoriegebaude immer neue Erker, Verzierungen, Bogen hinzuzufugen, um immer wieder neue Details, Parallelen und Entdeckungen zu berucksichtigen und in das wachsende Gebaude des Textes einzufugen. Der stolze Bauherr gerat hier in Ge- fahr, mit seiner theoretischen Architektur gleichsam eine gotische Kathedrale zu er- richten, dessen unzahlige Ornamente und Reliefs oftmals dem Blick des Betrachters entzogen bleiben und allein dem Architekten eine arcane Freude bereiten. Um diese Gotik der Theorie zu vermeiden, habe ich versucht, in den folgenden sechs Kapiteln den Bauplan immer wieder sichtbar werden zu lassen, ohne jedoch den Be- trachter durch die banale Redundanz einer Reihenhaussiedlung zu langweilen. Die interessanten Details sollen jedem sichtbar sein, jedoch nicht um als Dekor zu die- nen, sondern als empirisches Fundament. Die systemtheoretische These, da die Literatur als soziales System aus einem Ge- mengelage sozialer Felder differenziert und in diesem Ausdifferenzierungsproze immer mehr Distinktion gegen andere Bereiche der Gesellschaft gewinnt, soll dieser Arbeit die Einheit eines Entwurfes geben; die Applikation dieser These auf das Ma- terial der historischen Semantik soll ihr ein Fundament verschaffen; die Uberprufung des Differenzierungsvorganges an so verschiedenen sozialen Systemen wie Moral, Asthetik oder Religion soll dabei nicht nur fur eine groeren Grad der Validierung, sondern auch fur Abwechslung sorgen.

  • - Eine Bibliographie
    von Gerhard Banse & Gotthard Bechmann
    44,99 €

    Risiken und Gefahren technischer Entwicklung waren im letzten Jahrzehnt nicht nur Gegenstand heftiger Kontroversen in Politik und Offentlichkeit, sondern fuhrten dazu, da sich in der Wissenschaft ein neues Forschungsthema mit explosiv ansteigender Zahl von Veroffentlichungen herausbildete. Die Wahrnehmung, Analyse und Bewertung von technikbedingten Risiken und Gefahren hat eine fachubergreifende Risikoforschung entstehen lassen, an der sich gleichermaen Ingenieure, Naturwissenschaftler und Sozialwissenschaftler beteiligen und die sich inzwischen als interdisziplinare, anwendungsbezogene Wissenschaft etabliert hat. Dieser Band stellt den ersten Versuch dar, dieses neue Forschungsfeld fur den deutschsprachigen Raum systematisch an Hand einer Bibliographie darzustellen. Die Literatur wird dabei nach einem mehrdimensionalen Ordnungsschema systematisiert und klassifiziert. Eine selektive Biographie englischsprachiger Monographien und Sammelbande ist als Anhang beigefugt. In der Einleitung geben die Autoren einen Uberblick uber Entstehungsbedingungen, theoretische und disziplinare Ansatze, analytische Kategorien und thematische Felder und stellen einen einheitlichen Bezugsrahmen fur die Risikoforschung vor.

  • - Theorie und Empirie
    von Elisabeth Schlemmer
    49,99 €

    Das Buch entstand aus meiner Habilitationsarbeit, die ich im Juni 2002 an der Universitat Bamberg in der Fakultat Padagogik, Philosophie und Psychologie eingereicht habe. Bei den Gutachtern Prof. Dr. Dr. h. c. Claus Muhlfeld, Univer- sitat Bamberg, Prof. Dr. Richard Munchmeier, Freie Universitat Berlin, Prof. Dr. Heinz S. Rosenbusch, Emeritus Universitat Bamberg, bedanke ich mich an erster Stelle rur ihre Muhe und Unterstutzung. Das Bamberger Projekt "e;Familienanderung und Schulerfolg"e; stellt die empi- rische Basis dieser Arbeit dar. Das Projekt wurde durch das Bundesministerium fur Familie, Senioren, Frauen und Jugend von 1999 bis 2003 gefordert. Die Initialphase hat die Universitat Bamberg finanziell unterstutzt. Forderrnittel kamen auch vom Universitats bund Bamberg und von der Frauenforderung der Universitat Bamberg. Allen Forderern danke ich an dieser Stelle herzlich. Am Entstehen und an der Durchfuhrung der Studie waren viele Helfer beteiligt, denen ich besonders danken will. In chronologischer Reihenfolge ist dies Herr Prof. Heinz S. Rosenbusch, der mich motivierte, das Projekt zu starten, und die erste Welle mit seinem wissenschaftlichen Rat begleitete. Die zweite Welle wurde am Lehrstuhl fur Sozialpadagogik in gemeinsamer Leitung mit Herrn Prof. Dr. Dr. h. c. Claus Muhlfeld durchgefuhrt. Bei ihm bedanke ich mich fur die umfassende wissenschaftliche Unterstutzung und den groen Freiraum, den er mir eingerichtet hat, damit ich das Projekt bearbeiten konnte. Herr Anton Stiersdorfer, der Landesvorsitzende des bayerischen Schulleiter- und Schulleite- rinnenverbandes, war mir bei der Herstellung der Kontakte zu bayerischen Grundschulen bzw.

  • von Magda Kelber
    54,99 €

    ,. Ich mochte Ihnen keinen Vortrag halten, sondern mit Ihnen ins Gesprach kommen. Sprach's und dozierte anderthalb Stunden. Wer hatte dies nicht erlebt? Was stedtt hinter diesen vielen migludtten Versuchen, ein Ge- sprach zu entwidteln? Manchmal vielleicht mangelnde Absicht, wobei der einleitende Satz dann als Verbeugung vor der neumodischen Methode des Gruppengesprachs gemeint ist. Oft er aber sicherlich reine Hilflosigkeit. Wir sind allzu sehr an die Formel: Reden - Zuhoren gewohnt, als da uns die Umstellung auf eine wirkliche Partnerschaft im Gesprach leichtfiele. Wir setzen voraus, da unsere Leser aus irgendwelchen Grunden wirklich daran interessiert sind, gute Gesprache im kleinen und groeren Kreis zu fuhren. Welches die Grunde sein konnen, wird zum Schlu unserer Aus- fuhrungen zu erortern sein. Diese Schrift will die Formen erklaren, die sich in der Praxis bewahrt haben und will einige Hilfsmittel darstellen, die man benutzen kann. Sie verwendet nicht viele Worte auf eine ,. Philo- sophie des Gesprachs. Wir hoffen, da trotzdem zwischen den Zeilen zu lesen ist, da es hier nicht nur um Formeln und technische Kunstgriffe geht. Diese werden bedeutungsvoll erst 'durch den Menschen, der sie hand- habt und durch die Haltung, in der er sie anwendet. Ohne Achtung vor dem anderen und ohne Ehrfurcht vor der Wahrheit wird das Gesprach nicht viel fruchten, und sei es technisch noch so vorzuglich geleitet. Liegt aber diese Haltung zugrunde, so konnen methodische Hinweise und tech- nische Hilfsmittel 'ihr sehr wohl zur besseren Auswirkung verhelfen.

  • von Ulrike Schildmann, Angelika Diezinger, Regine Marquardt & usw.
    54,99 €

  • - Biographie, Lebensfuhrung und Habitus von Arbeitern und Angestellten im Vergleich
    von Dieter Karrer
    49,95 €

    Die vorliegende Arbeit wurde in Zurich geschrieben und ist im Sommer 1996 von der Sozialwissenschaftlichen Fakultat der Ludwig-Maximilians- Universitat Munchen auf Antrag von Prof. Ulrich Beck als Dissertation an- genommen worden. Das Buch ist also gewissermassen auf der Schwelle zwischen Deutschland und der Schweiz entstanden, was seine Genese auf vielfaltige Weise beeinflusst hat und an einigen Stellen auch im Text selbst sichtbar wird. I An erster Stelle mochte ich all jenen ArbeiterInnen und Angestellten danken, die mir in stundenlangen Gesprachen ihr Leben erzahlt und gedul- dig auf meine Fragen geantwortet haben. Und nicht nur das: mehrmals wollte man mich auch gleich zum Essen einladen und jemand hat mir zum Abschied sogar eine Flasche Wein geschenkt. Prof. Ulrich Beck hat mich wahrend der gesamten Arbeit tatkraftig unter- stutzt, obwohl wir nicht immer einer Meinung waren. Diese kritische Tole- ranz und seine spruhende Begeisterung, soziologisch und gegen liebgewor- dene Routinen zu denken, haben mich beeindruckt. Und ohne Ubertreibung kann ich sagen, dass ohne ihn die Untersuchung nicht zustandegekommen ware. Danken mochte ich auch Peter A. Berger, fur seine Gastfreundschaft und seine Unterstutzung in der Anfangsphase der Arbeit, Jurg Helbling und Walter Schoni, die Teile des Textes gelesen und kommentiert haben - und Philipp Gonon fur den guten Einfall "e;in letzter Minute"e;. Mein grosster Dank gilt jedoch meinen Eltern, die wohl kaum glauben konnen, dass die Studie - die mehr mit ihnen zu tun hat als sie vielleicht ahnen - nun endlich vorliegt. Ihnen ist das Buch gewidmet.

  • von Rita Rosen & Gerd Stüwe
    54,99 €

    Die Lebenssituation auslandischer Madchen und Frauen ist in Analysen und empirischen Untersuchungen zur "e;Gastarbeiterfrage"e; bisher kaum berucksich- tigt worden. Im Blickfeld von wissenschaftlichen Fragestellungen und sozialpo- litischen Forderungen stehen die Probleme der mannlichen Arbeitnehmer. Le- diglich als Familienmitglieder, die ihren Ehemannern und Vatern in die Emigra- tion folgen, werden die Frauen und Madchen wahrgenommen. Ihre spezifische Lebenssituation, die subjektiv erlebten Ursachen und Folgen der Emigration, werden nicht zur Kenntnis genommen. Dies hat zur Folge, das sozialpolitische Forderungen zur Verbesserung der Lebenssituation von Emigranten und sozial- padagogische Manahmen zur Integration in die Gesellschaft des Aufnahmelan- des die Frauen unberucksichtigt lassen. Erst in letzter Zeit ist diesbezuglich ein Bewutseinswandel zu verzeichnen. Mehr und mehr wird in der Literatur, und insbesondere in Diskussionen der Fachoffentlichkeit, auf die Situation der Frauen und Madchen hingewiesen, und spezielle Unterstutzungsmanahmen werden fur sie gefordert. Dabei geht die Diskussion sowohl von deutschen Frauen/Fachfrauen aus, als auch von aus- landischen Frauen, die verstarkt in Selbsthilfeorganisationen beginnen, auf ihre Lage hinzuweisen und Forderungen aufzustellen. Wird in der Offentlichkeit/ Fachoffentlichkeit zunehmend auf den Problemkreis auslandischer Frauen hin- gewiesen, so kann dies in demselben Ausma nicht von den weiblichen Jugend- lichen gesagt werden. Hier gibt es nur vereinzelte Analysen und Berichte, die aus der Arbeit mit den Madchen entstanden sind. Ansonsten werden sie -wenn uberhaupt - in allgemeinen Abhandlungen uber auslandische Jugendliche oder die zweite Generation erwahnt.

  • - Ein Schriftsteller zwischen Erneuerung und Reaktion
    von Hugh Ridley
    54,99 €

    Das Werk Gottfried Benns scheint auf eine neue Lesergeneration eine gewisse Faszination auszuuben. Die Parolen der Zeit lassen sich wieder einmal durch sein Werk bestatigen. Da es - wie schon in den funfziger und spaten sechziger Jahren - Widerstande geben kann und mu, ist verstandlich. Ob die neue Rezeptionswelle aber die Konturen von Benns Werk anders auffassen wird als fruhere, sollte uns beschaftigen. Diese Untersuchung will-anders als die meiste Forschung bisher - Gott- fried Benns Werk als Gesamtwerk ernst nehmen, das heit: Lyrik, Kunstprosa und Essayistik im (nicht nur chronologischen) Zusammenhang diskutieren. Ihr zentrales Interesse gilt noch den Gedichten; insofern bildet das Lyrik- Kapitel den Hauptteil des Buches. Es versucht eine grundsatzliche These zu entwickeln und zu belegen: die These namlich, da das Werk Benns kei- neswegs ab ovo entstanden ist, sondern als sehr bewute Verarbeitung, Ver- fremdung - und insofern Weiterfuhrung - einer bestimmten Traditionslinie anzusehen ist. Hieraus ergibt sich als Arbeitsprinzip nicht nur fur die fruhen Gedichte eine Lekture 'gegen den Strich', sondern eine generelle Revision der Entwicklungslinie, in der Benns Lyrik zu sehen ist. Die Gedichte der zwanzi- ger Jahre sollen hier nicht wie schon so oft als 'Neuer Klassizismus' gefeiert, sondern als Fortfuhrung der fruhen Gedichtsammlungen - wenn auch unter verandertem, ja verkehrtem lyrischen Vorzeichen - interpretiert werden.

  • - Politik, Wirtschaft und Gesellschaft in Afrika sudlich der Sahara
    von Rolf Hofmeier
    54,99 €

  • von Arndt Sorge, Burkart Lutz, Rudi Schmidt & usw.
    54,99 €

    Burkart Lutz 1. Schwachen und Verkurzungen der fruhen Transformationsforschung Die tiefgreifenden Veranderungen in den wirtschaftlichen und politischen Verhaltnissen Ostdeutschlands und in den Lebensbedingungen und Lebens- chancen der ostdeutschen Bevolkerung, die im Gefolge der deutschen Einheit vonstatten gingen, losten - unterstutzt durch eine groere Zahl von Forder- programmen - einen regelrechten Boom an Untersuchungen aus, fur die sich sehr schnell der Oberbegriff der "e;Transformationsforschung"e; durchsetzte. Ih- ren Fragestellungen und den Analysen und Interpretationen der Veroffentli- chungen, die aus ihnen hervorgingen, lag nahezu durchgangig eine Argumen- tationsfigur zugrunde, die weit uber die Wissenschaft hinaus die offentliche Diskussion bestimmte und die man geradezu als Paradigma der fruhen Trans- formationsforschung bezeichnen kann. Sie lat sich ohne unzulassige Verein- fachung in zwei Thesen zusammenfassen: 1. Der rasche Transfer der westdeutschen Institutionen in die ostdeutsche Wirtschaft und Gesellschaft loste Anpassungsprozesse in nahezu allen gesellschaftlichen Bereichen aus, die fruher oder spater - spontan oder mit Unterstutzung staatlicher Hilfsprogramme - in einer weitgehenden Angleichung an die Verhaltnisse munden werden, die sich in West- deutschland (wie in allen anderen westlichen Industrienationen) seit dem zweiten Weltkrieg herausgebildet haben. 2. Die westlichen Verhaltnisse liefern demzufolge die adaquate Folie und die zu ihrer Analyse entwickelten Konzepte und Methoden das geeignete Instrument zur Untersuchung der transformationsbedingten Veranderun- gen.

  • - Motive, Angebotsweisen und Wirkungen
    von Gary Bente & Bettina Fromm
    54,99 €

    4. 5 Sozio-emotionale Wirkungsdimensionen des Affektfemsehens (Ansgar Feist, Gary Bente und Birgit Hundgen) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 242 4. 5. 1 Methode . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 245 4. 5. 1. 1 Versuchspersonen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 245 4. 5. 1. 2 Stimulusmaterialien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 246 4. 5. 1. 3 Meverfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 246 4. 5. 1. 4 Experimentelle Versuchsanordnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . 250 4. 5. 2 Ergebnisse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 252 4. 5. 2. 1 Gesamtbewertung der gezeigten Beitrage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 252 4. 5. 2. 2 Rezipientenmerkmale und Bewertung der Beitrage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 253 4. 5. 2. 3 Die Bedeutung der Akteure fur die Bewertung der Beitrage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 257 4. 5. 2. 4 Emotionale Wirkungsdimensionen und Urteilsverhalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 260 4. 5. 2. 5 Peinlichkeitsgrenze und Bewertung der Beitrage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 270 4. 5. 2. 6 Typologie der gezeigten Beitrage aus Zuschauersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 272 4. 5 . 2. 7 Psychophysiologische Reaktionsmuster, emotionale Befindlichkeit und Urteilsverhalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 277 4. 5. 3 Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 282 4. 6 Juristische Aspekte des Affektfernsehens (Paul Burian und Gerd Haar unter Mitarbeit von: Silke Detering, Michael Gotthardt, Jurgen Kaiser und Anja Vollmer) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 286 4. 6. 1 Methode . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 287 4. 6. 1. 1 Untersuchungsansatz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 287 4. 6. 1. 2 Rechtlicher Prufungs mastab . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 287 4. 6. 1. 3 Untersuchungsmaterialien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 290 4. 6. 2 Ergebnisse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 290 4. 6. 2. 1 Die Suche nach vermiten Personen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 290 4. 6. 2. 2 Der Umgang mit den Kandidaten der Spielshows . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 295 4. 6. 2. 3 Die Gesprache mit Studiogasten der Talk-Shows uber deren personliche Angelegenheiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 297 10 4. 6. 2. 4 Die Gesprache mit Studiogasten der Talk-Shows uber personliche Angelegenheiten Dritter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 299 4. 6. 2. 5 Die Verleihung des "e;Goldenen Feiglings"e; . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

  • - Reintegration durch ABM
    von Michael Franck
    54,99 €

  • von Wolfram Pyta
    59,99 €

    Der Schatten des unruhmlichen Endes lastet uber jeder wissen- Weimar - eine politische Fehl- schaftlichen Beschaftigung mit der ersten deutschen Demo- konstruktion? kratie, der Republik von Weimar. Am 30. Januar 1933, mit der Ernennung Adolf Hitlers zum Reichskanzler, ging dieses politi- sche System endgultig in die Bruche und machte einer totalita- ren Diktatur Platz, auf deren Konto die Entfesselung des Zwei- ten Weltkriegs und die Ermordung von Millionen von Menschen, insbesondere der europaischen Juden, gingen. Das Wissen um das Scheitern der Weimarer Republik, gepaart mit der Kenntnis von den schrecklichen Verbrechen, die der nationalsozialistische Staat danach verubte, verfuhrt leicht dazu, die Geschichte der Weimarer Republik von ihrem Ausgang her darzustellen. Aus dieser Perspektive erscheint der Staat von Weimar als politische Fehlkonstruktion, die eine unablassige Kette von politischen Kri- sen hervorgerufen und mit einer gewissen Zwangslaufigkeit in das durch den 30. Januar 1933 markierte Fiasko gefuhrt habe, wenngleich nicht notwendigerweise Hitler der Nutznieer des Versagens von Weimar sein musste. Die Krisenanfalligkeit der Weimarer Republik kann nicht in Abrede gestellt werden. Politische Stabilitat war in diesem Staat ein kostbares Gut; die wenigen ruhigen Jahre, die wenigs- tens einen Hauch von Normalitat ausstrahlten, lassen sich an den Fingern einer Hand abzahlen. Doch sollte dieser Befund nicht zu der vorschnellen Annahme verleiten, dass die Weimarer Republik von Anfang an dem Untergang geweiht war. Darum soll die vorliegende Studie die Sensibilitat fur die Offenheit vergan- genen Geschehens scharfen.

  • von Armin Pfahl-Traughber
    54,99 €

    Diese Darstellung entlang der historischen Entwicklung fragt danach, inwieweit von einer standigen Prasenz des Antisemitismus in Deutschland gesprochen werden kann und in welcher Form er sich ggf. bezogen auf Inhalte und Zielsetzungen auerte.

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.