Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher veröffentlicht von Vs Verlag Fur Sozialwissenschaften

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • - Befunde und Materialien zur Lage und Entwicklung des Faches in der Bundesrepublik
    von Heinz-Hermann Krüger, Hans Merkens, Horst Weishaupt, usw.
    54,99 €

    Das Buch liefert statistisches Material und Analysen zur Situation der Erziehungswissenschaft an den Hochschulen in Deutschland.

  • von Johannes Schwerdtfeger
    54,99 €

    Teil I Problemstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9 Teil 11 Dimensionen des FriedensbegritTs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18 1. Frieden -Wortbedeutung und alltagsweltlicher Sprachgebrauch . . . . . . . . . . . 18 2. Allgemeine Probleme der Konstituierung des Friedensbegrijfs . . . . . . . . . . . . . . 24 3. Probleme der Definition des Friedensbegrijfs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30 3. 1 Enge und weite Fassung des Friedensbegriffs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30 3. 2 Struktur-, Sach- und wissenschafts spezifische Dimension . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34 3. 3 Probleme der Definition des Friedens als Proze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41 4. Frieden als Reflexionsbegrijf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44 5. Zur begrijfsgeschichtlichen Bestimmung des Friedensbegrijfs . . . . . . . . . . . . . . . 49 5. 1 Antike . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50 5. 2 Das Alte Testament und die judische Tradition . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52 5. 3 Das Neue Testament . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54 5. 4 Der romische Pax-Begriff. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56 5. 5 Fruhes Christentum und Mittelalter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57 5. 6 Reformation, Neuzeit und Aufklarung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64 5. 7 Liberalismus und Sozialismus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71 5. 8 Bellizismus und der romantische Friedensbegriff . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73 6. Bestimmung des Friedensbegrijfs durch seine Gegenbegrijfe . . . . . . . . . . . . . . . . . 78 6. 1 Gewalt - Macht. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79 6. 2 Aggression . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87 6. 3 Krieg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89 6. 4 "e;Organisierte Friedlosigkeit"e; . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95 6. 5 Sicherheit. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 97 6. 6 Feindschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99 6. 7 Konflikt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101 7. Friedensbegrijf und Politikbegriff. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 104 Teil 111 TheoriebegritTe und Theoriekonzepte des Friedens . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 109 1. Zum Verhaltnis von Begrijfsbildung und Theoriebildung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 109 1. 1 Theoriebegriffe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 112 1. 2 Erkenntnis und Interesse (J. Habermas) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 118 1. 3 Konstruktivismus (1. Galtung) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 119 5 2. Ubergreifende paradigmatische Ansatze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 123 2. 1 Der evolutionistische Ansatz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 123 2. 2 Der funktionalistische Ansatz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 130 2. 3 Der realpolitische Ansatz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 133 2. 4 Der relativistische Ansatz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 136 2. 5 Der strukturalistische Ansatz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 140 3. Historische Friedensforschung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

  • - Erste Befunde
    von Hermann Avenarius, Hartmut Ditton, Heinz-Elmar Tenorth, usw.
    54,99 €

    Der Bildungsbericht fur Deutschland: liefert einen systematischen Gesamtuberblick uber die derzeitige Situation des deutschen allgemein bildenden Schulwesens.

  • - Terrorismus und politischer Sprachgebrauch
    von Andreas Musolff
    59,99 €

    Debatten uber Terrorismus betreffen den politisch-kommunikativen Status von Minderheitsgruppen: Die Terrorismus-Zuschreibung dient der Stigmatisierung und Ausschlieung solcher Gruppen aus der anerkannten "e;Offentlichkeit"e;. Im Ruckgriff auf den Entstehungskontext des Terrorismusbegriffs in der Franzosischen Revolution werden zunachst die Voraussetzungen dieser Funktionalisierung anhand der zeitgenossischen franzosischen Terrorismusterminologie und ihrer Rezeption in Deutschland beleuchtet. Vor diesem Hintergrund werden die offentlichen Terrorismusdebatten in Deutschland und Grobritannien seit den 1970er Jahren miteinander verglichen, wobei insbesondere der unterschiedliche kommunikativ-politische Umgang mit der terroristischen "e;Kriegserklarung"e; an die Offentlichkeit analysiert wird.

  • - Die Inszenierung von Prominenz und Schicksal am Beispiel von Diana Spencer
    von Patrick Rössler, Miriam Meckel, Klaus Kamps & usw.
    54,99 €

    Prozesse der Modernisierung, Pluralisierung und Differenzierung machen es immer schwieriger, gesellschaftliche Integrationsmomente zu etablieren. In einer derart komplexen Welt werden Ereignisse, denen weitreichende Integrationsfahigkeit zukommt z. T. weltweit uber Medien konstruiert und kommuniziert. Dabei bringen die Medien - ahnlich der Mythen- und Ikonenbildung fruherer Zeiten - "e;Heiligenbilder"e; hervor. Diese Neuerfindung von modernen Mythen in den Medien geht einher mit einer Entgrenzung professioneller journalistischer Handlungsspielraume, mit gewandelten Berichterstattungsmustern. Am primaren globalen "e;Medienereignis"e; des Jahres 1997, dem Tod der Lady Diana Spencer, lassen sich diese Entwicklungen eindrucksvoll belegen und nachvollziehen.

  • - Eine Untersuchung zum Rechtsschutz im Strafvollzug
    von Johannes Feest, Wolfgang Lesting & Peter Selling
    39,99 €

    Die Untersuchung geht der Frage nach, wie effektiv der gerichtliche Rechtsschutz fur Strafgefangene ist. Mittels quantitativer und qualitativer Analyse werden exemplarisch die Hindernisse fur einen effektiven Rechtsschutz in totalen Institutionen aufgezeigt und vor allem die behordlichen Strategien der Behinderung und Verhinderung von Gefangenenbeschwerden dargestellt. Die Untersuchung schliet mit kriminalpolitischen Vorschlagen zur Verbesserung der negativen Rechtsschutzbilanz.

  • - Grundbegriffe der Illokutionslogik
    von Eckard Rolf
    49,99 €

    Wird der kommunikative Sinn von Auerungen auf den Begriff gebracht, ist von illokutionaren Kraften die Rede. Illokutionare Krafte sind Gegenstand der Illokutionslogik. Die Illokutionslogik befat sich mit den Gesetzen, die fur Ikollutionskrafte, fur deren Komponenten und fur illokutionare Akte als den Manifestationen illokutionarer Krafte gelten. Obwohl als DIE Weiterentwicklung der Sprechakttheorie anzusehen, ist die Illokutionslogik - ihrem relativ hohen Formalisierungsgrad (erweiterte Montague-Semantik) mag das zu verdanken sein - auch in Kreisen sprechakttheoretisch interessierter Linguisten und Philosophen bislang nicht gebuhrend beachtet worden. Um diesem Tatbestand zu begegnen, widmet sich diese Monographie, unter weitgehender Ausblendung rezeptionserschwerender Formalisierungen, denjenigen Aspekten und Problemen der Illokutionslogik, die fur an der Sprechakttheorie interessierte Lehrende und Studierende relevant sind. Einen Schwerpunkt bildet dabei die Analyse von mehr als 200 - aus illokutionaren Stammkraften abgeleiteten - Illokutionskraften. An ihnen sollen die Vorteile der illokutionslogischen Betrachtungsweise demonstriert werden.

  • - Zum Wandel der Leitbilder von Altenhilfe seit 1950
    von Birgit Baumgartl
    39,99 €

    Die Hauptentwicklungslinien von Altenhilfe und Altenplanung in der Bundesrepublik seit 1950 beschreibt diese empirische Arbeit, die auch als eine 'Geschichte der Altenhilfe' gelesen werden kann. Nicht nur durch einen 'objektiven Problemdruck' wie z. B. die demographische Veranderung kann diese Entwicklung erklart werden, sondern mindestens ebenso wichtig sind kulturelle Faktoren wie stereotype Vorstellungen und Wahrnehmungen von Alter als sozialem Problem. Woher die einzelnen Entwicklungen kommen und wie sie von unterschiedlich beteiligten Gruppen - Wissenschaft, Sozialarbeit und Verwaltung - rezipiert werden, wird beleuchtet. Ein im Hinblick auf die aktuelle Diskussion uberraschendes Ergebnis ist, da eher Kontinuitat als Wandel die Entwicklung der Altenhilfe bestimmt hat.

  • von Peter Joachim Lapp
    59,99 €

  • - Zur Kontingenz des Politischen
    von Kari Palonen
    54,99 €

    Pococks "e;The Machiavellian Moment"e; versteht Politik als Kontingenzbehandlung. Das "e;Webersche Moment"e; deutet Max Weber ebenfalls in diesem Sinne, interpretiert ihn jedoch als Denker, der die Kontingenz uminterpretiert. Anstatt sie als 'fortuna' im Hintergrund der Politik zu deuten, sieht Weber die Kontingenz der Chancen als Voraussetzung dafur, politisches Handeln zu verstehen. Diese Sicht pragt auch seine Politikkonzeption: Streben, Macht und Kampf ebenso wie Leidenschaft, Verantwortungsgefuhl und Augenma verweisen auf verschiedene Aspekte der Kontingenz. Der Autor zeigt, da die "e;Globalisierung der Kontingenz"e; (Connolly) in der gegenwartigen Politik eine Art Ruckkehr der 'fortuna' bedeutet. Politik hat nun beide Aspekte der Kontingenz, die Chancen und die 'fortuna' aufeinander zu beziehen.

  • - Inszenierungsformen burokratischer Herrschaft im Fuhrungsalltag
    von Hans J. Pongratz
    54,99 €

    Personalfuhrung setzt eine legitime Herrschaftsordnung im Betrieb voraus. Wie wird diese hierarchische Machtverteilung in alltaglichen Fuhrungsinteraktionen wirksam? Den Verfugungsanspruchen der Vorgesetzten stehen Aushandlungsanliegen der Untergebenen gegenuber. Mit Bezug auf die Herrschaftssoziologie Max Webers und die Interaktionstheorie Erving Goffmans wird die latente Interaktionsstruktur hierarchischer Fuhrung herausgearbeitet und an Fallbeispielen veranschaulicht. Im Mittelpunkt steht der Zusammenhang der Organisationsstruktur mit den alltaglichen Inszenierungsformen von Macht: Die Gultigkeit der hierarchischen Ordnung ist in der Alternationsstruktur der Interaktion symbolisch reprasentiert.

  • - Zur Logik sprachlicher Bilder
    von Schoffel Georg
    59,99 €

  • von Hartwich Hans-Hermann
    54,99 €

  • - Statistik und Data Mining
    von Achim Bühl & Peter Zofel
    49,95 €

    Oberblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11 1 Entscheidungsbaum-Analyse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13 1. 1 Installation des Moduls AnswerTree . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14 1. 2 Einfiihrendes Beispiel aus dem Marketing-Bereich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17 1. 2. 1 Erstellen einer Analysedatei . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20 1. 2. 2 Erzeugung und Interpretation eines Baumdiagramms . . . . . . . . . . . 24 1. 2. 3 Gewinniibersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27 1. 2. 4 Verwendung von Scores . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30 1. 2. 5 Speichern eines Projekts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32 1. 3 Vertiefendes Beispiel aus der Politikwissenschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33 1. 3. 1 Erstellen einer Analysedatei . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36 1. 3. 2 Erzeugung und Interpretation eines Baumdiagramms . . . . . . . . . . . 37 1. 3. 3 Ausdrucken eines Baumdiagramms . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38 1. 3. 4 Darstellungsweisen des Baumfensters . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39 1. 3. 5 Risikoiibersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41 1. 3. 6 Gewinniibersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42 1. 4 Der CHAID-Algorithmus als Aufbaumethode . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44 1. 4. 1 Erstellen einer Analysedatei . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45 1. 4. 2 Erzeugung und Interpretation eines Baumdiagramms . . . . . . . . . . . 50 1. 4. 3 Anzeigen von Grafiken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55 1. 4. 4 Gewinniibersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57 1. 5 Der Exhaustive-CHAID-Algorithmus als Aufbaumethode . . . . . . . . . . . . . . . 60 1. 5. 1 Erstellen einer Analysedatei . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60 1. 5. 2 Erzeugung und Interpretation eines Baumdiagramms . . . . . . . . . . . 63 1. 5. 3 Gewinniibersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65 1. 5. 4 Gestaltung der Baumstruktur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67 1. 6 Der C&RT-Algorithmus als Aufbaumethode . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69 1. 6. 1 Erstellen einer Analysedatei . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69 1. 6. 2 Erzeugung und Interpretation eines Baumdiagramms . . . . . . . . . . . 72 1. 6. 3 Gewinniibersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74 1. 7 Der Quest-Algorithmus als Aufbaumethode . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76 1. 7. 1 Erstellen einer Analysedatei . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76 1. 7. 2 Erzeugung und Interpretation eines Baumdiagramms . . . . . . . . . . . 80 1. 7. 3 Gewinniibersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81 Inhaltsverzeichnis 6 1. 8 Vergleichende Betrachtung der Algorithmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83 2 Korrespondenzanalyse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85 2. 1 Einfache Korrespondenzanalyse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

  • - Ansichten von Parteien und Wohlfahrtsverbanden zur Modernisierung des Staates
    von Rainer Berger
    54,99 €

    Im Ubergang zum 21. Jahrhundert wandelt sich die Gesellschaft zu einer dienstleistenden Informationsgesellschaft. Die Okonomie sprengt mit Hilfe der elektronischen Datenverarbeitung und digitalisierten Kommunikation die Grenzen des Nationalstaates. Angesichts dessen mu sich der Staat modernisieren. Der Sozialstaat, die institutionelle Befriedung des Konflikts zwischen Kapital und Arbeit in der Industriegesellschaft, bedarf der Anpassung an die Bedingungen der Globalisierung. Allerdings ist sein "e;Umbau"e; in Gesellschaft und Politik heftig umstritten. Der Autor gibt hierzu eine theoretische Einfuhrung und lat uber 1000 kommunale Fraktionen der Bundestagsparteien und Geschaftsfuhrungen von vier groen Wohlfahrtsverbanden mit ihren Ansichten zur Modernisierung von Gesellschaft, Staat und Sozialstaat zu Wort kommen.

  • - Emanzipation von der Ideologie
    von Thomas Meyer
    54,99 €

    Theodor Geiger (1891-1952) zahlt zu den vernachlassigten Klassikern der deutschen Soziologie. Realismus und Ideologiekritik bilden die Klammer fur ein Opus, das von der Schichtungs-, Rechts- und Erziehungssoziologie uber Fragen zur Eugenik bis hin zur Erkenntnis-, Modernitats- und Demokratietheorie reicht. Die vorliegende Studie ist der Versuch, trotz der zahlreichen Wechselfalle in Geigers Leben eine Gesamtwurdigung seines umfangreichen und heterogenen Werkes vorzulegen. Berucksichtigt werden die zum Teil schwer zuganglichen Schriften aus dem skandinavischen Exil sowie einige bislang unveroffentlichte Arbeiten aus dem Nachlass. Dies erlaubt es, wissenschaftsbiographisch aufschlussreiche Aspekte aus der Zeit der nationalsozialistischen Machtergreifung zu erhellen. Der Vergleich mit alten und neuen Klassikern macht deutlich, dass dem "e;Querdenker"e; Geiger innerhalb der fruhen deutschen Soziologie eine Ausnahmerolle zukommt. So ist er zum einen Pionier einer kritischen Problem- und Wirklichkeitswissenschaft, der danach strebt, die Soziologie mit den Mitteln der empirischen Sozialforschung und der Sozialstatistik auf eine methodisch kontrollierte Grundlage zu stellen. Zugleich ist Geiger aber auch Machtkritiker, Wertnihilist und Modernist. Als Ausdruck dieser Grundposition lasst sich nicht nur die entschiedene Gegnerschaft zu Kulturkritik, Gemeinschaftsschwarmerei und der NS-Ideologie verstehen, sondern auch sein Beitrag zur Entwicklung einer "e;realistischen"e; Demokratiekonzeption.

  • - zur Typologie des Zuschauerverhaltens
    von Peter Vitouch
    34,99 €

  • - Konstruktives Menschenbild als Basis neuer Kommunikationsstrukturen
    von Brigitte Witzer
    54,99 €

  • - Eine empirische Untersuchung zum Aufbau von Planungsstrukturen im Bereich der Bundesregierung
    von Axel Murswieck
    54,99 €

  • - Bedeutung der lokalen Politikebene im Wohlfahrtsstaat
    von Heinz Zielinski
    39,99 €

    Die lokale Politikebene steht wieder im Mittelpunkt wissenschaftlicher und praktischer Erorterungen. Aktuelle Diskussionen uber die Modernisierung "e;des"e; Staates konnen sich dabei an Entwicklungsprozessen orientieren, die wir aus der Zeit der Industrialisierung in Deutschland kennen. Vor diesem Hintergrund ist wichtigstes Ergebnis dieses Bandes die Herausarbeitung des deutschen Typs der kommunalen Selbstverwaltung, der in seinen Grundzugen bis heute erhalten, aktuell jedoch erheblich gefahrdet ist. Daher wahlt der Autor als Ansatzpunkt fur die Analyse die gegenwartige Form der Selbstverwaltung. Durchgangig geht er zwei Fragestellungen nach: 1) Welche Rolle spielt die Kommune im Modernisierungsproze der Gesellschaft? 2) Wie ist dieser Proze unter demokratietheoretischen Aspekten zu bewerten?

  • - Eine empirische Untersuchung in der Region Hamburg
    von Juergen Friedrichs & Wolfram Droth
    49,95 €

    1. ZIELE, PROBLEMBEREICHE UND THEORETISCHE ANSATZE DER 4 AKTIONSRAUMFORSCHUNG (ARF) 1. 1 Ziele der ARF 1. 2 Problembereiche der ARF 7 1. 3 Theoretische Ansatze der ARF 9 1. 3. 1 Der Ansatz der "e;Human Activity Patterns"e; 9 1. 3. 2 Der zeitgeographische (oder Constraints-) Ansatz 11 1. 3. 3 Der Ansatz der verhaltenshomogenen Gruppen 13 1. 3. 4 Umweltpsychologische Ansatze 15 1. 3. 5 Entscheidungstheoretische Ansatze 16 1. 3. 6 Der Disparitaten-Ansatz 17 1. 4 Methodologische Systematik aktionsraumlicher Studien 19 1. 5 Zur technologischen Verwertbarkeit unterschiedlicher 22 theoretischer Ansatze 1. 6 Die zu analysierenden Sachverhalte 24 2. AKTIVITATEN UND GELEGENHEITEN 29 2. 1 Zusammenhang zwischen Aktivitaten und Gelegenheiten 29 2. 2 Klassifikationsprobleme 31 2. 3 Klassifikation der Aktivitaten 32 2. 4 Klassifikation der Gelegenheiten 38 3. DAS THEORETISCHE KONZEPT DER STUDIE 41 3. 1 Das orientierende Modell 42 3. 2 Variablen des Erklarungsmodells 44 3. 3 Operationalisierung der Variablen 49 3. 4 Hypothesen 53 3. 5 Das Kausalmodell (Modell 1) 71 4. METHODE UND STICHPROBEN 74 4. 1 Methode und Instrument 74 4. 2 Auswahl der Gebiete 79 4. 2. 1 Stichprobe der Kernstadt (Hamburg) 81 4. 2. 2 Stichprobe Umland 84 4. 3 Stichprobe der Befragten 90 4. 4 Probleme der Feldarbeit 90 4. 4. 1 Interviewerschulung 92 4. 4. 2 Interviewerkontrolle 93 4. 4. 3 Interviewereinsatz 93 4. 5 Stichprobe, Verweigerungen und Ausfalle 94 4. 5. 1 Stichprobe der Befragten 96 4. 5. 2 Datenschutz und Verweigerungen 96 4. 5.

  • von Michael Schmid, Bernhard Giesen & Dieter Goetze
    44,99 €

    Dieser Band gibt eine allgemeine Einfuhrung in das Fachgebiet Soziologie und zeigt deren Stellung innerhalb der Sozialwissenschaften. Er informiert uber die wichtigsten theoretischen Modelle zur Erklarung sozialen Verhaltens und zur Erfassung gesamtgesellschaftlicher Strukturen und Prozesse.

  • von Franz Otto Esser
    54,99 €

    Dieser Bericht ist die Darstellung der Ergebnisse eines Forschungsvorhabens, das in den Jahren 1971 und 1973 von der Forschungsgemeinschaft "e;Das korperbehinderte Kind"e; e.V. in Koln durchgefuhrt wurde. Das Vorhaben wurde gefordert durch den Minister fur Wissen- schaft und, Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen. Die Untersuchung hat mit 2 Untersuchungsschritten den langs- schnittlichen Vergleich von Personlichkeitsbild und sozialen Einstellungen bei Korperbehinderten und Nichtbehinderten im Jugendalter zum Inhalt. Der Vergleich setzt an am Ende der allgemeinen Schulpflicht und er soll schwerpunktmaig einen Ausblick liefern auf den Einflu von Personlichkeitsbild und sozialen Einstellungen auf den Proze Berufswahl und Berufsfindung. Die umfangreiche Untersuchung, die in den Regierungsbezirken Koln, Dusseldorf und Arnsberg durchgefuhrt wurde, war nur moglich mit der finanzie]len Forderung durch das Land Nord- rhein-Westfalen. Sie ist mitgetragen von der Bereitschaft der beteiligten Schulamter und Schulen. Sie ist schlielich erst wirklich geworden durch den Einsatz der Untersucher- teams, Psychologiestudenten der Universitat Koln und Studen- ten der Abteilung fur Heilpadagogik an den Padagogischen Hochschulen Rheinland in Koln und Ruhr in Dortmund. Allen an der Untersuchung Beteiligten sei an dieser Stelle fur ihre Hilfe gedankt. - 1 - 1. Anla der Untersuchung Die Fragestellungen zu Entwicklungsbesonderheiten bei Kor- perbehinderten sind schwerpunktmaig auf die fruhe Entwick- lung, das Vorschulalter und das Schulalter ausgerichtet.

  • - Zur Theorie fordistischer Modernisierung
    von Stefan Böckler
    54,99 €

  • - Zum Legitimationsproblem im gesellschaftlichen System der DDR
    von Michael Peltzer
    54,99 €

  • - Aufgaben, Arbeitsweise und Struktur der anderen deutschen Regierung
    von Peter Joachim Lapp
    54,99 €

    Ernst Richert erschien es wenig aussichtsreich, in den Komplex "e;Regierung und Verwaltung"e; der DDR mit "e;westlicher staatsrechtlicher Akribie"e; Ordnung brin- gen zu wollen. Doch Richert, der mit dieser Aussage in seinem beruhmten Werk "e;Macht ohne Mandat"e; (2. Aufl. , 1963) vor allem auf Siegfried Mampel zielte, hat selbst den Beweis geliefert, da der bundesdeutsche DDR-Forscher sehr wohl ein gewisses Ma an Ordnung in diesen Komplex bringen kann. Sicher nicht allein mit "e;westlicher staatsrechtlicher Akribie"e;, aber doch mit Hilfe kuhler politolo- gisch-soziologischer Analyse des Regierungssystems der DDR. Mit der Regierung der DDR speziell hat sich in der Vergangenheit weder in der DDR noch in der Bundesrepublik schon einmal ein Sozialwissenschaftler oder Staatsrechtler befat, alle Angaben zur DDR-Regierung im Osten und Westen unseres Landes sind luckenhaft, oft sogar fehlerhaft. Bei der Darstellung der DDR- Ministerien im "e;DDR-Handbuch"e; (2. Aufl. , 1979) des Bundesministeriums fur innerdeutsche Beziehungen hat der Bearbeiter jede Art von "e;Akribie"e; vermissen lassen. Entweder wurden die Statuten einiger Ministerien uberhaupt nicht beruck- sichtigt, oder aber es wurde von Statuten ausgegangen, die langst auer Kraft gesetzt sind. Nur ein Beispiel: Beim Ministerium fur Gesundheitswesen der DDR geht der Bearbeiter von einem Statut des Jahres 1960 aus, die spateren Statuten aus den Jahren 1969 und 1975 werden nicht einbezogen. Offensichtlich sind sie dem Bearbeiter gar nicht aufgefallen. Bei einer Reihe von Ministerien wird so getan, als existiere uberhaupt kein Statut.

  • - Der sozialistische Jugendverband der DDR
    von Arnold Freiburg
    59,99 €

    Mit dieser Veroffentlichung uber die FDJ wird eine Arbeit aus der Forschungs- stelle fur Jugendfragen/Hannover vorgelegt, die sich speziell mit der Situation und Organisation der jungen Menschen in der DDR beschaftigt. Die FDJ, die heute ca. drei Viertel der gesamten Jugendbevolkerung erfat und den Jugendlichen spezielle Aufgaben, Rollen und Positionen zuweist, wird als ein typisches, perfekt funktio- nierendes Subsystem der DDR vorgestellt und vielseitig und kritisch analysiert. Die darin organisierten Jugendlichen sind allerdings nicht herauszulosen aus den gegen- wartigen Besonderheiten und Problemen Jugendlicher in modernen Industrie- staaten, die zudem auf deutschem Boden eine gemeinsame Vorgeschichte haben. Dies gilt auch, obwohl die Jugendlichen in der DDR nur uber begrenzte Moglich- keiten verfugen, ihre bzw. universelle Problemlagen zu manifestieren. Seit Beginn dieses Jahrhunderts - nicht zum ersten Mal in der Geschicht- ist Jugend wichtig und auffallig und problematisch geworden. Neuartige, ausge- weitete Bildungs- und Organisationsformen haben sich entwickelt. Aber trotz mannigfacher, langher im Gang befindlicher Reformen oder zumindest Korrekturen in den Bildungs-, Wirtschafts- und Gesellschaftssystemen gelingt eine produktive Bewaltigung von Generationsspannungen nur teilweise. Dynamik und Freisetzung jugendlicher Krafte lassen sich nur schwer mit ihrer Einbindung und Inanspruch- nahme verbinden. Die Angebote ideologischer und technologischer Losungen aus dem Fundus der Systeme in West und Ost scheinen nicht mehr so recht zu greifen.

  • - Analyse der technischen und sozialen Ursachen
    von Hanns Peter Euler
    59,99 €

  • - Soziale Bestimmungsgrunde delinquenten Verhaltens von Kindern und Jugendlichen
    von Gerhard Deimling
    54,99 €

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.