Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher veröffentlicht von Walter de Gruyter

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • von Andreas Meinecke
    280,00 €

    Die Übersicht vereint erstmals 300 weitgehend unbekannte und unveröffentlichte Quellendokumente zur Entwicklung der preußischen Denkmalpflege und Restaurierungspraxis in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Der Schutz und die Pflege der vaterländischen Denkmäler existierte als Aufgabe des preussischen Staates bis 1815 nicht und wurde erst im Verlaufe des 19. Jahrhunderts institutionalisiert. Diverse Quellen belegen die frühe Entwicklung seit dem Wiener Kongress, der Neuordnung der preußischen Provinzen sowie dem Einsatz Schinkels für die vaterländischen Altertümer. Herausragende Ereignisse waren Schinkels Aufruf im "Memorandum" 1815, die erstmalige Installierung eines Konservators der Kunstdenkmäler Preußens 1843 sowie die Schaffung der "Kommission zur Erforschung und Erhaltung der Bau- und Kunstdenkmäler" 1853. Topografisch erfolgt die Beschränkung auf die Provinzen Brandenburg, Rheinland und Sachsen. Die Auswahl konzentriert sich auf bedeutende institutionelle Vorgänge und Schlüsselprojekte und zeichnet die Entwicklung der Denkmalpflege als ein eigenständiges Gebiet innerhalb des Bauwesens und derjenigen organisatorischen Aufgaben nach, die an den Staat herangetragen, von ihm begründet, gefördert oder zurückgedrängt wurden. Dies wird anhand von Kabinettsorders und Gnadengeschenken der Könige Friedrich Wilhelm III. und Friedrich Wilhelm IV., von Verfügungen der Ministerien unter denen die Denkmalpflege ressortierte und anhand von Gutachten Schinkels und der Oberbaudeputation als höchstem Fachgremium der preußischen Bauverwaltung verdeutlicht. Einbezogen wurden Initiativen der Provinzialbauverwaltungen, Bau- und Reiseberichte von renommierten Bauinspektoren sowie Gutachten und Stellungnahmen des Konservator der Kunstdenkmäler Ferdinand von Quast, die die Fortschritte und Hemmnisse auf dem Gebiet von Denkmalschutz und Wiederherstellung von wertvollen Baudenkmälern bis um 1860 belegen. Dadurch werden die von den historischen Zäsuren abweichenden Entwicklungsschritte der Denkmalpflege herausgearbeitet, die sich in den Jahren um 1840/43, 1848/50 und um 1858/60 abzeichneten.

  • von Ulrike Rohn
    126,00 €

    The handbook presents key contributions from scholars worldwide, providing a comprehensive exploration of current trends in media industries from diverse perspectives. Within the framework of understanding contemporary and future trajectories in media markets and industries, the volume delves into their influence on media organization and delivery, along with broader societal and market implications. Encompassing research at the crossroads of economics, management, political economy, and production studies, the handbook emphasizes the necessity for a robust interdisciplinary dialogue. Beyond scrutinizing present and forthcoming industry developments, the handbook addresses pivotal issues pertaining to media economics research methods and pedagogy. It serves as a valuable resource for scholars, students, and media professionals, providing insights into media economics as an academic field and delving into the multifaceted dynamics that shape the media landscape. Doing this, it contributes to the ongoing discourse on the evolving nature of media markets and their profound impact on society.

  • von Jean Boulton
    24,00 €

    The pandemic, climate change, rising populism, geo-political unrest - just a few of the issues causing turbulence in today's world. We are living and working in times that are complex and fast changing. If complexity theory is good for anything, it must be able to throw light on this global landscape and help us to think through what to do in response. Jean Boulton, with her background in the physical as well as the social sciences, and her practical experience of management and consultancy, is well placed to present complexity theory and its implications in a way that is fresh, profound and accessible. The Dao of Complexity is a book about challenging and deepening worldviews, connecting ideas from such diverse fields as quantum physics, process philosophy, phenomenology, systems change, politics, economics and psychology as well as ancient wisdom. It explores what 'making sense' of the world means in these turbulent times and how that galvanises action. The book introduces 'process complexity'. It explores the remarkable resonance between the complexity worldview and Daoism, engaging with the processual, contextual and emergent nature both of ourselves and of the world of which we are a part. Jean discusses what this means for those of us trying to make a difference, trying to 'make waves' in a world of increasing connectivity, polarisation and fragility. Taking its lead from Daoist texts, the design encourages readers to open at any page and use the short, stand-alone, yet networked pieces as reflective starting points. This book is about change - how to attune to its natural flow and how to 'make change happen'. It will be of interest to scholars and students of management and sustainability, as well as practicing managers, policy makers and consultants looking for inspiration. The general reader interested in science, philosophy and ancient wisdom will find relatable material to explore how to engage effectively in this complex world.

  • von Agustin Rubini
    24,00 €

    Master the dynamic world of financial technology with Fintech in a Flash, Fourth Edition - your definitive guide to managing and optimizing your online finances and staying ahead of the curve in an era where digital finance is reshaping our lives. As global investment in fintech soars and startups reach new heights, understanding this sector is more crucial than ever. This comprehensive manual demystifies the rapidly evolving fintech landscape, transforming complex concepts into digestible insights. Whether it's exploring online payments, diving into challenger banks, or dissecting insurtech and wealthtech, this book has you covered. Here's what sets it apart: Concise yet thorough explanations of the 14 fundamental fintech pillars. Projections into the future of fintech, preparing you for what's next. A deep dive into global fintech hotspots and the game-changing 'Unicorns.' A handpicked selection of emerging fintech stars to watch. Authored by Agustin Rubini, a celebrated fintech and AI expert, this book is an indispensable resource. Whether you're an entrepreneur, a professional in banking and finance, a consultant, or simply a fintech enthusiast, Fintech in a Flash provides you the knowledge to navigate and excel in the fintech revolution.

  • von Marian Muresan
    97,95 €

    The book concerns with solving about 650 ordinary and partial differential equations. Each equation has at least one solution and each solution has at least one coloured graph. The coloured graphs reveal different features of the solutions. Some graphs are dynamical as for Clairaut differential equations. Thus, one can study the general and the singular solutions. All the equations are solved by Mathematica. The first chapter contains mathematical notions and results that are used later through the book. Thus, the book is self-contained that is an advantage for the reader. The ordinary differential equations are treated in Chapters 2 to 4, while the partial differential equations are discussed in Chapters 5 to 10. The book is useful for undergraduate and graduate students, for researchers in engineering, physics, chemistry, and others. Chapter 9 treats parabolic partial differential equations while Chapter 10 treats third and higher order nonlinear partial differential equations, both with modern methods. Chapter 10 discusses the Korteweg-de Vries, Dodd-Bullough-Mikhailov, Tzitzeica-Dodd-Bullough, Benjamin, Kadomtsev-Petviashvili, Sawada-Kotera, and Kaup-Kupershmidt equations.

  • von George Nakos
    73,00 €

    This text offers a unique balance of theory and a variety of standard and new applications along with solved technology-aided problems. The book includes the fundamental mathematical theory, as well as a wide range of applications, numerical methods, projects, and technology-assisted problems and solutions in Maple, Mathematica, and MATLAB. Some of the applications are new, some are unique, and some are discussed in an essay. There is a variety of exercises which include True/False questions, questions that require proofs, and questions that require computations. The goal is to provide the student with is a solid foundation of the mathematical theory and an appreciation of some of the important real-life applications. Emphasis is given on geometry, matrix transformations, orthogonality, and least-squares. Designed for maximum flexibility, it is written for a one-semester/two semester course at the sophomore or junior level for students of mathematics or science.

  • von Heinz Schilling
    21,95 €

    Herausgegeben von Lothar Gall, in Verbindung mit Peter Blickle, Elisabeth Fehrenbach, Johannes Fried, Klaus Hildebrand, Karl Heinrich Kaufhold, Horst Möller, Otto Gerhard Oexle, Klaus Tenfelde. Ehemalige Herausgeber: Peter Blickle, Otto Gerhard Oexle, Klaus Tenfelde. Das Gesamtwerk wird rund hundert Lehrbücher gleichen Umfangs enthalten. Alle Bände sind inhaltlich gleichartig gegliedert - enzyklopädischer Überblick, Grundprobleme und Tendenzen der Forschung, systematisch geordnete Bibliographie - und vor allem an den Nahtstellen zueinander und in den übergreifenden Fragestellungen aufeinander abgestimmt. Jeder Band bildet eine in sich abgeschlossene Einheit und präsentiert die wichtigesten Aspekte seines Themas in konziser, anschaulicher Form. Die Bände der Enzyklopädie deutscher Geschichte führen so vertieft in die eigene wissenschaftliche Arbeit ein, indem sie rasch und zuverlässig über den gegenwärtigen Stand der Kenntnisse und der Forschung zum Thema informieren.

  • - Dokumente Zu Grundproblemen Und Ausgewählten Professorenberufungen in Den Philosophischen Fakultäten Zur Zeit Friedrich Althoffs (1897 Bis 1907)
    von Hartwin Spenkuch
    280,00 €

    Die Ära Friedrich Althoffs (1882-1907) galt im Rückblick vielfach als "goldene" Epoche der Universitäten in Preußen. Zweifellos arbeitete Althoff emsig und förderte die Universitäten; er nahm an ihn herangetragene Anstöße auf, argumentierte geschickt gegenüber dem Finanzministerium und redete ebenso sachkundig wie humorvoll im Landtag. Althoff stand aber auch in der Tradition preußischer Wissenschaftsförderung und profitierte von wachsenden Staatseinnahmen sowie generell von der Machtposition der Ministerialbürokratie im konstitutionellen Regierungssystem. Althoffs im Wortsinne national-liberale Wissenschaftspolitik konnte beachtliche Leistungen vorweisen, wenngleich nicht jeder Erfolg ihm allein zuzuschreiben ist und er auch zeittypischen Tendenzen verhaftet blieb. In den Dokumenten zu ausgewählten Professorenberufungen an zehn Philosophischen Fakultäten Preußens 1897-1907 treten zudem weithin Problemfelder vom Antisemitismus über die Schwierigkeiten kleinerer Universitäten bei Ausstattung oder Professorengewinnung bis hin zur untergeordneten Stellung der Nichtordinarien zu Tage.

  • - Deutsche in Audienz Beim Duce
    von Wolfgang Schieder
    24,95 - 64,95 €

    Benito Mussolini gründete seine Diktatur auf Gewalt und Propaganda. Zur Selbststilisierung gehörten die fast täglichen Audienzen, über die man bisher wenig weiß. Auch viele Deutsche bemühten sich zwischen 1923 und 1943 um einen Empfang beim Duce, wie Wolfgang Schieder anhand der vollständig erhaltenen Audienzlisten nachweist. Die hier vorgelegten Berichte über ihre Gespräche mit Mussolini lassen zweierlei erkennen: Mussolini inszenierte seine Audienzen minutiös und hatte damit auch erstaunlich großen Erfolg. Die Audienz als Propagandainstrument und Mittel zur Herrschaftsstabilisierung wird damit erstmals in den Mittelpunkt gerückt. Deutlich wird darüber hinaus der hochgespannte Erwartungshorizont der deutschen Mussolinisympathisanten, wobei hier das Jahr 1933 eine Grenze markiert. Die Besucher aus der Zeit der Weimarer Republik sahen im Faschismus vor allem eine Alternative zum Nationalsozialismus, der ihnen mitnichten geheuer war, während die Führungskader des NS-Regimes dem Duce als ihrem Mentor huldigten und seinen Segen empfangen wollten. Viele Nationalsozialisten pilgerten selbst dann noch nach Rom, als die Schwäche des Faschismus längst offenbar geworden war. Wolfgang Schieders aufschlussreiche Untersuchung weist neue Wege einer kulturwissenschaftlich orientierten Politikgeschichte.

  • von Manfred Clauss
    44,95 €

    Das Buch behandelt die Geschichte der Hebräer von der langen Phase der Ansiedlung, die um 1200 begann, bis zum Ende der Monarchie Israel 721 und derjenigen Judas 587. Neben die Darstellung der historischen Entwicklung tritt die Beschreibung von Gesellschaft und Religion in der segmentären Gesellschaft der vorstaatlichen Zeit sowie in den beiden Königreichen. Die wissenschaftlichen Diskussionen der Geschichte Israels sind vor allem geprägt durch unterschiedliche Modelle zur Ansiedlung sowie zur Quellenlage der Monarchien im 10. und 9. Jahrhundert. Neben der äußerst kontroversen Bewertung der schriftlichen Zeugnisse spielt dabei die Einschätzung und vor allem Datierung der archäologischen Hinterlassenschaften eine wichtige Rolle.

  • von Bärbel Holtz
    184,95 €

    Mit "Preußen als Kulturstaat" setzt die Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften die Neue Folge der einst von Gustav Schmoller begründeten Acta Borussica fort. Die auf mehr als zehn Bände projektierte zweite Reihe rückt dabei mit der Kulturstaatsproblematik einen zentralen, bisher von der Geschichtswissenschaft vernachlässigten Aspekt der preußischen Geschichte in den Mittelpunkt des Forschungsinteresses. In einer Kombination von mehrbändigen Auswahleditionen und thematischen Forschungsmonographien wird das Verhältnis von Staatsbildung, Kultur und Gesellschaft im 19. und frühen 20. Jahrhundert dokumentiert und analysiert. Dieser Editionsband schließt ebenfalls an die bereits erschienenen Titel zum Kultusministerium an. Er enthält zu den im Band 3.1 untersuchten Fallbeispielen insgesamt 136 Dokumente, mit denen die Wechselwirkung von gesellschaftlichen Initiativen und Nachfragen und Handeln des preußischen Kultusministeriums in den unterschiedlichen Bereichen der preußischen Kulturpolitik erkennbar wird und Impulsgebung, Kommunikationswege und Entscheidungsabläufe rekonstruiert werden können. Stets in Rückkopplung auf das Kultusministerium dokumentieren die ausgewählten, bislang ungedruckten Archivalien beispielsweise das frühe Wirken von Personen und Vereinen für die Entfaltung eines öffentlichen Kunstlebens auch fern von Preußens Hauptstadt sowie das Engagement von außerkirchlichen Vereinen als bislang kaum beachtet Frühform des bürgerlichen Vereinswesens. Schlüsseldokumente aus den ersten Jahren der Demagogenverfolgungen belegen, wie der Versuch abgewehrt werden konnte, das Ministerium für das Innenressort zu instrumentalisieren. Ausgewählte Quellenstücke zur Katholischen Abteilung im Kultusministerium beleuchten die wechselvolle Geschichte ihrer Entstehung, Tätigkeit und Auflösung. Der politisch stets relevante Bildungsbereich wird im Band mit erstmals gedruckten Quellen zu volkstümlichen Hochschulkursen, zu den Debatten um staatsbürgerliche Bildung und Erziehung sowie zu den Schulversuchen zur Einführung der Sütterlin-Schrift bzw. des Schulfunks vielfältig dokumentiert, während die edierten Schriftstücke zur 1901 gegründeten Königlichen Versuchs- und Prüfungsanstalt für Wasserversorgung und Abwässerbeseitigung besonders das Ineinandergreifen von Staat, Kommunen und (Industrie-)Verbänden offen legen. Die Dokumente stammen nicht nur aus der archivalischen Überlieferung des Kultusministeriums, sondern ebenso aus anderen preußischen Ministerien, aus dem Zivilkabinett des Monarchen, dem Brandenburgischen-Preußíschen Hausarchiv und dem Historischen Archiv des Erzbistums Köln. Darstellung und Edition sind aufeinander abgestimmt und durch gegenseitige Verweise miteinander vernetzt.

  •  
    184,95 €

    Mit "Preußen als Kulturstaat" setzt die Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften die Neue Folge der einst von Gustav Schmoller begründeten Acta Borussica fort. Die auf mehr als zehn Bände projektierte zweite Reihe rückt dabei mit der Kulturstaatsproblematik einen zentralen, bisher von der Geschichtswissenschaft vernachlässigten Aspekt der preußischen Geschichte in den Mittelpunkt des Forschungsinteresses. In einer Kombination von mehrbändigen Auswahleditionen und thematischen Forschungsmonographien wird das Verhältnis von Staatsbildung, Kultur und Gesellschaft im 19. und frühen 20. Jahrhundert dokumentiert und analysiert. In Vertiefung der bislang vorgelegten vier Bände zum preußischen Kultusministerium, die sich der Entwicklung dieser preußischen Zentralbehörde und seines höheren Personals sowie seinen fünf großen kulturpolitischen Wirkungsfeldern widmeten, enthält dieser Band acht Studien, in denen die Wechselwirkung von kulturstaatlichem Handeln und bürgergesellschaftlichen Engagement an exemplarischen, bislang nicht erforschten Prozessen, Ereignissen oder Konflikten aus der Kulturpolitik Preußens im 19. und 20. Jahrhundert analysiert wird. Dabei stehen sowohl ganz Preußen betreffende Entwicklungen als auch stark regional wirkende Prozesse im Mittelpunkt der Betrachtung. Die Studien basieren auf Quellen aus dem Geheimen Staatsarchiv Berlin-Dahlem, dem Landeshauptarchiv Koblenz sowie dem Historischen Archiv des Erzbistums Köln. Sie vereint die Frage nach dem Verhältnis von gesellschaftlicher Nachfrage bzw. Interessenartikulation und staatlichem Verwaltungshandeln im kulturellen Bereich. Die ausgewählten Themen spannen einen insgesamt weiten inhaltlichen und zeitlichen Bogen: das Entstehen früher Kunstvereine und Kunstmuseen in einzelnen preußischen Provinzen, das Wirken der "Preußischen Hauptbibelgesellschaft" und des "Hauptvereins für christliche Erbauungsschriften in den preußischen Staaten" und die Demagogenverfolgung im Kultusministerium aus den frühen Jahrzehnten des 19. Jahrhunderts; die Katholische Abteilung des Kultusministeriums in den mittleren Jahrzehnten; die Gründung der Königlichen Versuchs- und Prüfungsanstalt für Wasserversorgung und Abwässerbeseitigung (1901) als Beispiel für Gesundheitsvorsorge sowie Umweltpolitik und schließlich für den großen Sektor der Bildung die Einrichtung volkstümlicher Hochschulkurse in der späten Kaiserzeit, die schließlich bis 1933 geführte Kontorverse um staatsbürgerliche Bildung und Erziehung sowie der Vergleich von zwei zwischen 1910 und 1929 in Preußen unternommenen Schulversuchen zur Einführung der Sütterlin-Schrift bzw. des Schulfunks.

  • von Gerard Delanty
    32,00 €

    The future has become a problem for the present. Almost every critical issue is now understood and experienced through the prism of the future since this is the primary focus for the playing out of crises. Senses of the Future offers a wide-ranging discussion of theories of the future. It covers the main ideas of the future in modern thought and explores how we should view the future today in light of a plurality of very different and conflicting visions. The key contribution of this book is to bring together the different approaches with an account that is grounded in sociological and philosophical analysis as opposed to visions of the future that are inspired by extreme visions of catastrophe or approaches that see the future as only the continuation of the present. Given a revival of apocalyptical visions of the 'end times' and dystopian views of the future of human societies, there is urgent need for a new approach on how we should imagine the future. The author explores the future as a field of tensions that is revealed in narratives, utopian desires, hope, imaginaries, and social struggles concerning the potential possibilities of the present: the future does not just arrive; it has to be fought for. This book is an important contribution to a critical sociology of the future. It is both a work of reconstruction and critique grounded in a historical and philosophical hermeneutics of the future. Table of Contents Chapter One Introduction: Conflicting Visions of the Future Contested Visions of the Future Today Return to the Future Outline of the Chapters References Chapter Two When is the Future? The Problem of Time and the Human Condition Time in the Physical World: Lessons from Physics Has the Future already Begun? Time and History Time, Life, and the Human Condition: Biology, Evolution, and Culture Conclusion References Chapter Three Lessons from the Past: What Does the Past Tell Us about the Future? The Future in the Past Failed Societies and Civilizational Collapse Catastrophes and History Conclusion References Chapter Four Modernity and the Concept of the Future: Utopia, Progress, and Prophecy The Future as Expectation The Future as an Imaginary and the Emergence of Utopianism The Future as Possibility The Future as Experience Conclusion References Chapter Five Ideas of the Future in the Twentieth Century: Futurism, Modernism, Sociology, and Political Theory New Political Ideas of the Future after 1945 Responses to the Future: From Fear of the Future to Futurology Sociological Theory and the Future Conclusion: The New Sociology of the Future References Chapter Six Critical Theory and the Future: The Sources of Transcendence The Intellectual Origins of Critical Theory: A Brief Outline The Idea of the Future in the Critical Theory of the Early Frankfurt School Habermas and the Communication Paradigm The Responsibility Paradigm and Cosmopolitanism: Jonas and Apel Critical Cosmopolitanism and the Idea of the Future Conclusion: Cultural Models and the Future as Possibility References Chapter Seven Conclusion: In The Shadow of the Future Do We Need a Theory of the Future? Are we already in a New Historical Era? AI and a Posthuman Future Struggles for the Future References Index

  • von Florian Höhne
    99,95 €

    Verantwortung ist zum Schlüsselbegriff evangelischer Ethik geworden. Trotzdem ist die Ambivalenz der Zurechnung von Verantwortung - auch durch Ethik selbst - kaum reflektiert worden. Um dies nachzuholen, bearbeitet der Band praxissoziologische und imaginationstheoretische Kategorien für die Selbstreflexion evangelischer Ethik. Das ermöglicht es, Verantwortung als soziale Praxis zu verstehen. Die Ambivalenz dieser Praxis wird untersucht, indem systematisch der Mehrwert des Verantwortungsbegriffs insbesondere gegenüber dem Pflichtbegriff herausarbeitet wird. Dann werden Imaginationen diskutiert, die der Verantwortungsbegriff in Diskursen vor allem evangelischer Ethik konnotiert. Abschließend wird der Ansatz einer ambivalenzsensiblen, selbstreflexiven Ethik freier Verantwortung entwickelt, die endliche und fehlbare Verantwortungsübernahmen im Horizont des Unverantwortbaren orientieren soll. Der Band schlägt evangelischer Ethik einen konkreten Verantwortungsbegriff vor, zeichnet Linien der Begriffsgeschichte nach, lotet die Ambivalenzen von Verantwortungspraktiken imaginationstheoretisch aus und entwickelt Kategorien und Orientierungen für den Verantwortungsgebrauch, die gerade für Materialethiken hochrelevant sind.

  • von Achim Brosch
    109,95 €

    Nach einem weit verbreiteten Urteil gibt Kant der Ökonomie in seinem Werk keinen nennenswerten Raum. Die vorliegende Studie widerlegt dies, indem sie Kants Äußerungen zu ökonomischen Themen systematisiert: zur Selbstständigkeit, zum Kaufmann, zum Handel, zum Geld, zur "Staatswirthschaft" sowie zum technischen Fortschritt. Sie erschließt Kants Ökonomie aus der Ergänzung rechtlicher und ethischer Pflichten durch deren anthropologische Ausführungsbedingungen. Dabei geht sie aus von einem zeitgenössischen Verständnis der Ökonomie als Wissenschaft vom Wohlstand. Im deutschsprachigen Raum des 18. Jahrhunderts konkurrieren hier drei Paradigmen miteinander: das aristotelische, das smithianische und das kameralistische. Sie identifizieren jeweils das Haus, den Markt oder den Staat als zentrale Handlungssphäre der Ökonomie. Die Studie kommt zu dem Schluss, dass Kants praktische Philosophie für Ergänzungen aus jeder dieser ökonomischen Handlungssphären offen ist, solange diese freiheitliche Prinzipien erfüllen; sie ist damit nicht, wie gelegentlich behauptet, auf eine einzige Wirtschaftsordnung festgelegt, etwa auf eine rein marktliberale. Relevant ist dies für die Kant-Forschung, für die Wirtschaftsphilosophie sowie für die Ideengeschichte.

  • - Schizophrenie in Wissenschaft, Gesellschaft Und Kultur Nach 1945
    von Sandra Schmitt
    69,95 €

    Schizophrenie - kaum ein anderer psychiatrischer Krankheitsbegriff wurde in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts so intensiv und kritisch diskutiert. Auch innerhalb der Psychiatrie herrschte alles andere als Einigkeit über den Begriff, die Ursachen und Behandlungsmethoden. Von den ersten Berichten psychotherapeutischer Behandlungen bis hin zu den Erfahrungsschilderungen von Betroffenen rekonstruiert Sandra Schmitt, wie sich die Vorstellungen von Schizophrenie nach 1945 veränderten, welche Rolle die Psychoanalyse dabei spielte und wie die Psychiatrie darüber in eine Krise geriet und sich durch methodische Verwissenschaftlichungen wieder stabilisierte. Die Studie beschreibt die Zirkulation von Wissen und die Etablierung neuer Deutungen des Schizophreniekonzeptes und liefert so einen Beitrag zur Wissens- und Kulturgeschichte der Psychiatrie in Ost- und Westdeutschland.

  • - Herrschaftsmanagement Jenseits Von Staat Und Nation
    von Stephan Wendehorst
    79,95 €

    ausgangspunkt der Diskussion über imperiales Herrschaftsmanagement ist die Arbeitshypothese, dass es sich bei einem "Imperium" um ein Politik- und Gesellschaftsmodell handelt, dessen Integrationsleistung weder auf der "Verstaatung" von Herrschaft beruht d.h. der zunehmenden Monopolisierung von Herrschaftsrechten, wie sie für den klassischen, nach Souveränität nach außen wie nach innen strebenden Territorialstaat charakteristisch ist, noch auf einer Vereinheitlichung der Bevölkerung. "Imperiale" Mechanismen der Integration zeichnen sich dagegen dadurch aus, dass sie einen Ausgleich von Einheit und Differenz herstellen, ohne letztere zu beseitigen bzw. ersterer zu unterwerfen. Im Sinn einer neuen Politikgeschichte können die Kategorien der Imperienforschung für die Erforschung des Römisch-Deutschen Reichs genutzt werden. Die Ergebnisse überraschen, sowohl hinsichtlich der Geschichte des Alten Reichs als auch der Imperienforschung, die das Alte Reich bislang ausgeklammert hat.

  • - An International Handbook of the Languages of Europe
    von Peter O Müller
    380,00 €

    This handbook comprises an in-depth presentation of the state of the art in word-formation. The five volumes contain 207 articles written by leading international scholars. The XVI chapters of the handbook provide the reader, in both general articles and individual studies, with a wide variety of perspectives: word-formation as a linguistic discipline (history of science, theoretical concepts), units and processes in word-formation, rules and restrictions, semantics and pragmatics, foreign word-formation, language planning and purism, historical word-formation, word-formation in language acquisition and aphasia, word-formation and language use, tools in word-formation research. The final chapter comprises 74 portraits of word-formation in the individual languages of Europe and offers an innovative perspective. These portraits afford the first overview of this kind and will prove useful for future typological research. This handbook will provide an essential reference for both advanced students and researchers in word-formation and related fields within linguistics.

  • von Anette Baumann
    59,95 €

    Adelskultur und Rechtskultur waren in der Frühen Neuzeit in vielfältiger Hinsicht mit einander verbunden. Die Beiträge in diesem Sammelband eröffnen eine europäische Perspektive auf die Problemkreise der Verrechtlichung des sozialen Handelns, auf die Mitwirkung an der Ausgestaltung und Implementierung von Rechtsstandards und zuletzt auf die Frage nach den Effekten auf die Praxis adeligen Lebens.

  • - Medienarbeit Des Britischen Und Deutschen Militärs in Der Ersten Hälfte Des 20. Jahrhunderts
    von Christian Götter
    64,95 €

    Die Studie beleuchtet die Interaktion zwischen Militär und Medien aus der militärischen Perspektive. Der diachron und synchron aufgebaute Vergleich berücksichtigt die Kriegs- wie Friedenszeiten der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts gleichermaßen und betont Kontinuitätslinien, aber auch Veränderungen. Gemeinsamkeiten und Unterschiede in der Medienarbeit der britischen und deutschen Streitkräfte werden ebenso herausgearbeitet wie Interaktionen in einem transnationalen militärischen Raum. Der Fokus der kulturgeschichtlichen Arbeit liegt auf den Wahrnehmungen, Erfahrungen und Erwartungen der militärischen Spitzen. Deren Interaktion mit zivilen Regierungsstellen und Parlamenten wird ebenso beleuchtet wie der Aufbau militäreigener Medienspezialisten vor dem Hintergrund der wachsenden Werbe- und PR-Wirtschaft. Ein an die Kommunikationswissenschaften angelehntes Modell militärischer Medienstrategien erlaubt die These, dass es letztlich die Medienwirkungsannahmen eben jener führenden Soldaten waren, die hinter den wesentlichen Dynamiken der militärischen Medienbeziehungen im Zeitalter der Weltkriege standen.

  • von Nadja Gernalzick
    99,95 €

    In der kulturwissenschaftlichen Praxis finden die Provenienzen der angewandten Semiotiken üblicherweise keine oder nur geringfügige methodologische Beachtung. Während beispielsweise (post)strukturalistische Einflüsse in den Kulturwissenschaften häufig anerkannt werden und eine Rückbesinnung auf die Geschichte der strukturalistischen Semiotik einschließen, findet kaum ausreichende kritische Auseinandersetzung damit statt, auf welche Weise weitere semiotische Theorien und Modelle die Methodologien in den verschiedenen kulturwissenschaftlichen Schulen und Traditionen maßgeblich bestimmen und gestalten. Die Notwendigkeit kohärenter Auslegung der semiotischen Voraussetzungen und Verfahren in diversen kulturwissenschaftlichen Herangehensweisen an kulturelle Werke wird deutlich. Dieser Sammelband trägt zur Einlösung des Desiderats einer systematischen, vergleichenden und kritisch-methodologischen Erforschung der Anwendungsvielfalt von Semiotiken in den Kulturwissenschaften bei. Durch Beiträge zu einzelnen semiotischen Traditionen und semiotischen Problemstellungen in den Kulturwissenschaften werden Ansatzpunkte für Diskussion und Vergleich zur Verfügung gestellt. Dabei tritt auch die oft deutlich markierte praktische Trennung zugleich mit der theoriengeschichtlich engen Verbundenheit zwischen deutschsprachigen Kulturwissenschaften und englischsprachigen cultural studies mitsamt der durch Übersetzungen zeitlich vielfach verschobenen Rezeptionsgeschichte einschlägiger Semiotiken hervor. Semiotiken in den Kulturwissenschaften/Semiotics in Cultural Studies fördert die vergleichende und transdisziplinäre Diskussion zur Verwendung von Semiotiken in den Kulturwissenschaften als Aufgabe einer kritischen Methodologie.

  • von Susanne Magin
    84,95 €

    Die Bereitstellung von Spiritual Care ist durch die geringe Spiritual Care-Kompetenz unter Gesundheitsfachpersonen eingeschränkt. Das vorliegende Werk beleuchtet Spiritual Care-Kompetenz in der Ausbildung von Gesundheitsfachpersonen: in einer konzeptionellen Untersuchung erfolgt eine Begriffsklärung, in einer anwendungsbezogenen Untersuchung werden zwei Studien zur Spiritual Care-Kompetenz ausgewertet. Zunächst werden Bedeutungsdimensionen herausgearbeitet, die die Spiritual Care-Kompetenz charakterisieren. Sodann zeigt zum einen die Analyse von Interviews, dass die Teilnahme an einem Online-Spiritual Care-Seminar zu Veränderungen in der Spiritual Care-Kompetenz führt. Zum anderen zeigt eine Fragebogenauswertung, dass Spiritual Care-Kompetenz ein veränderbares Konstrukt ist und die Teilnahme am Seminar einen signifikanten Effekt auf die wahrgenommene Spiritual Care-Kompetenz hat. Zusammenführend kann das Gesamtverständnis wie folgt präzisiert werden: Spiritual Care-Kompetenz ist Relations- und Grenzsituationskompetenz und kann durch ein gezieltes Lehrangebot gefördert werden. Diese Ergebnisse sind für das Verständnis von Spiritual Care-Kompetenz im Allgemeinen sowie für die Aus- und Weiterbildung in Spiritual Care im Besonderen relevant.

  • von Gurminder Singh
    144,00 €

    In today's society researchers are more focused on cleaner materials production for environmental sustainability. This approach aims at reducing waste and the development of materials with enhanced properties and functionality. This book focuses on optimizing manufacturing processes for sustainable composite materials. It discusses optimum utilization of resources by using minimum effort to save cost and energy.

  • von Christoph Asendorf
    59,95 €

    Mit Beginn des 20. Jahrhunderts ändern sich die Rezeptionsweisen außereuropäischer Kulturen; insbesondere Asien als "zentrales Feld von Welterfahrung" (Osterhammel) weckt erneutes und anders gerichtetes Interesse als in der Epoche des Orientalismus. In den Künsten entwickelt sich zwischen dem nahenden Ende des Imperialismus und der Gegenwart ein neuer und produktiver Umgang mit den enormen kulturellen Ressourcen Asiens, der über eine Sequenz von Fallstudien insbesondere aus den Bereichen der Architektur, Kunst und Literatur dargestellt werden soll. Dabei wird auch deutlich, dass der Blick der Akteure zunächst meist von West nach Ost geht, bevor, vor allem nach der Dekolonisation, tatsächlich reziproke Kommunikationen entstehen. Im Hintergrund stehen zwei Fragen: Ergeben sich mit fortschreitender Globalisierung auch transkulturelle Mischungen? Und in welcher Weise hat der Bezug der westlichen und später ebenso der östlichen Avantgarden auf die bestehenden Kulturen Asiens die Richtung der Moderne insgesamt verändert? Ansätze indizieren, dass sich mancherorts aus einem universalistisch-homogenisierenden Projekt etwas Neues, eine plurale, historische wie kulturelle Differenzen mehrsträngig mit einbeziehende Moderne zu entwickeln begonnen hat.

  • von Hannes Ludyga
    89,95 €

  • von Norman Sieroka
    39,95 €

    Obwohl es "die Zeit" nicht gibt, ordnet sich doch alles, was wir erleben, zeitlich. Auch die großen Schlagworte unserer Tage betreffen allesamt von zeitlichen Herausforderungen: Nachhaltigkeit, Resilienz, Transformation, Zeitenwende. Dieses Buch handelt davon, was Zeitliches ausmacht, warum sich die Wirklichkeit zeitlich ordnet und was das mit der wechselseitigen Taktung von Ereignissen und Autonomieerfahrungen zu tun hat. Es werden Missverständnisse aufgelöst, indem aufgezeigt wird, inwiefern es "die Zeit" nicht gibt, es oftmals sogar leidvolle bis hin zu pathologischen Konsequenzen mit sich bringt, wenn Zeit als Gegenstand oder Ressource betrachtet wird. Es ist ein Buch über den Vergleich von Abläufen und darüber, was es bedeutet, wenn Ereignisse miteinander im Takt sind, und wie sie durch Wiederholung und Variation Bedeutung gewinnen und damit "intakt" wirken. Musik und vor allem das Hören dienen als Modelle, um diese allgemeinen zeitlichen Struktureigenschaften der Wirklichkeit begrifflich anklingen zu lassen. Darüber hinaus regen Hyperlinks zu konkreten Hörbeispielen dazu an, sich direkt auch auf besondere Erfahrungen von Zeit einzulassen. - Ein Buch für all diejenigen, die Grundlegendes über Zeit nicht nur lesen wollen, sondern sich im Idealfall auch für einen taktvollen Umgang mit Zeit motivieren lassen möchten. Die im Band besprochenen Hörbeispiele können Sie der folgenden Playlist entnehmen: https://www.youtube.com/playlist?list=PLl3KYcmP425_xCx0eqWj-E696QqcKDKqK.

  • von Stipe Buzar
    91,00 €

    Looking back at the "War on Terror" and its policies, actions, and the violence that followed, this book analyzes the resulting changes in international power structures and the relationship between citizens and their representatives. It defines our shortcomings in opposing this type of violence by demonstrating how the notion of legitimate violence has been broadened. The impact of the "War on Terror" on the public view of Liberalism is explored, as well as its effects on the role of state authorities in our lives. Thus, this book names the lessons we ought to learn from the actions taken against terrorist organizations.

  • von Roland Michael Beckmann
    209,00 €

    Band 6 umfasst die Kommentierung der §§ 125-129 VVG sowie der ARB 2010/2012/2021 und der Strafrechtsschutzversicherung.

  • von Joaquín M. Campos Rosa
    79,95 €

    Pharmaceutical chemistry (PC) represents a dynamic field of research that plays a pivotal role in the development of life-saving pharmaceuticals. PC is a precise science: One needs to rely on the accuracy of previous discoveries that have provided massive amount of precious information and databases as a solid foundation to move forward. PC is also an art where the artist uses a subtle mixture of knowledge, experimental learning, creativity, intuition, boldness, and serendipity to paint the right canvas. Nature often serves as a stimulus for pharmaceutical chemists. Many drugs are derived from natural compounds found in plants, fungi, or microorganisms. Chemists study these natural sources, seeking inspiration to design synthetic molecules that mimic the therapeutic properties of the originals while optimizing their characteristics. Francis Collins, geneticist and expert in the pharmaceutical industry, explains that the molecular cause of 4,000 diseases is no longer a secret to humanity, but there are only treatments available for 250 of them. Therefore, the world requires more professionals who can produce better medicines and solve more needs. For this reason, it is urgent to discover a new system, new drugs, better industrial processes and faster responses for rare and complex diseases. That is the importance and need for more students in love with PC. It is the author's wish that volumes 1 and 2 of this series may serve as motivation for students who intend to get started in the exciting world of drug design, synthesis and development. There is no nobler objective than improving health and quality of life of the human race. The unprecedented increase in human life expectancy, which has almost doubled in a hundred years, is mainly due to drugs and to those who discovered them. It is more important to create awareness in the student that he/she is responsible for his own learning and not simply a passive consumer of information. In this way we will be able to train versatile professionals with an attitude of transformative social change. Drug Design and Action is trated in a separate volume ISBN 978-3-11-131654-3.

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.