Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher veröffentlicht von Walter de Gruyter

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • von Micah Warren
    62,00 €

    The definitive guide to the game-theoretic and probabilistic underpinning for Bitcoin's security model. The book begins with an overview of probability and game theory. Nakamoto Consensus is discussed in both practical and theoretical terms. This volume: Describes attacks and exploits with mathematical justifications, including selfish mining. Identifies common assumptions such as the Market Fragility Hypothesis, establishing a framework for analyzing incentives to attack. Outlines the block reward schedule and economics of ASIC mining. Discusses how adoption by institutions would fundamentally change the security model. Analyzes incentives for double-spend and sabotage attacks via stock-flow models. Overviews coalitional game theory with applications to majority takeover attacks Presents Nash bargaining with application to unregulated environments This book is intended for students or researchers wanting to engage in a serious conversation about the future viability of Bitcoin as a decentralized, censorship-resistant, peer-to-peer electronic cash system.

  • von Fabian Reuschle
    199,95 €

    Die 6. Auflage des Großkommentars Staub HGB beginnt 2021 und erscheint in 17 Bänden. Band 16 umfasst die Kommentierung des Montrealer Übereinkommens über Haftungsfragen im internationalen zivilen Luftverkehr unter Berücksichtigung der aktuellen Rechtsprechung.

  • von Franz-Josef Bormann
    99,95 €

    Tod und Sterben gehören zu den existentiellen Grunderfahrungen des Menschseins, die seit jeher Gegenstand kultureller Deutung sind. Der erste Teil des Bandes nähert sich dem Thema aus der Perspektive der philosophischen und theologischen Anthropologie, wobei zunächst die philosophischen Grundmodelle des Leib-Seele-Problems und ihre variantenreiche Rezeption im Raum der drei abrahamitischen Religionen thematisiert werden. Auf dieser Grundlage sind dann im zweiten Teil des Bandes mit der Debatte um Hirntod und Suizidassistenz zwei aktuelle medizinethische Konfliktfelder zu thematisieren, in denen unterschiedliche Todesverständnisse virulent werden.

  • von Stephan Pötters & Christoph Werkmeister
    19,95 €

  • von Michael Kilian
    89,95 €

    Der Nachtragsband ergänzt den 2018 erschienen Sammelband mit den wichtigsten Wissenschaftlern des 20. Jahrhunderts im deutschsprachigen Raum auf dem Gebiet des öffentlichen Rechts um weitere neue Beiträge. Das Auf und Ab der verfassungsrechtlichen Grundlagen spiegelt sich in den Lebensläufen derer wider, die das Recht öffentlich begleitet haben. Die wichtigsten Vertreter ihres Faches werden persönlich und wissenschaftlich vorgestellt.

  • von Dirk Olzen & Dirk Looschelders
    29,95 €

  • von Stella Rollig
    49,00 €

    Jubiläumspublikation des Belvedere Am Wiener Belvedere lässt sich der Wandel des Museumsbegriffs über drei Jahrhunderte exemplarisch nachvollziehen. Ursprünglich durch Prinz Eugen von Savoyen als Gartenpalais zum Zwecke fürstlicher Repräsentation errichtet, wurde das Obere Belvedere unter Maria Theresia zu einem der ersten öffentlich zugänglichen Museen weltweit. Österreichische Kunst im internationalen Kontext zu zeigen, wie es die Gründungsidee der 1903 im Unteren Belvedere eingerichteten Modernen Galerie vorsah, stellt bis heute ein programmatisches Anliegen der renommierten Kultureinrichtung dar. Die in dieser kritischen Hommage versammelten Beiträge namhafter Autor:innen gehen über Epochengrenzen hinweg gemeinsamen Fragestellungen nach¿: Welche Ordnungskonzepte manifestieren sich in den Kunstpräsentationen¿? Wie zeitgemäß waren diese im internationalen Vergleich¿? Welches Publikum sollte damit angesprochen werden¿? Jubiläumspublikation der Österreichischen Galerie Belvedere - kritische Hommage auf Geschichte und Vielfalt eines Ortes der Kunst über Jahrhunderte Ausstellung bis 7. Januar 2024 Mit Beiträgen von Johanna Aufreiter, Björn Blauensteiner, Brigitte Borchhardt-Birbaumer, Thomas DaCosta Kaufmann, Christiane Erharter, Nora Fischer, Anna Frasca-Rath, Antoinette Friedenthal, Martin Fritz, Thomas W. Gaehtgens, Sabine Grabner, Katinka Gratzer-Baumgärtner, Cäcilia Henrichs, Alice Hoppe-Harnoncourt, Christian Huemer, Georg Lechner, Stefan Lehner, Gernot Mayer, Monika Mayer, Sabine Plakolm-Forsthuber, Georg Plattner, Matthew Rampley, Luise Reitstätter, Stella Rollig, Claudia Slanar, Franz Smola, Nora Sternfeld, Silvia Tammaro, Wolfgang Ullrich, Leonhard Weidinger, Christian Witt-Dörring, Luisa Ziaja und Christoph Zuschlag

  • von Andreas Seubert
    49,95 €

    Die 1894 erstmals erschienenen "Logarithmische Rechentafeln für Chemiker" von Friedrich Wilhelm Küster mauserten sich zu einem Klassiker unter den Nachschlagewerken zur Analytischen Chemie. Im Vordergrund stand und steht immer die Unterstützung des Anwenders in Fragen der schnellen, hochqualitativen Versorgung mit Informationen rund um Analysentechniken. Dies ist auch in Zeiten der zunehmenden Dominanz des Internets noch von unschätzbarem Wert. Wer dort eine Frage stellt, bekommt darauf zwar Antworten, nur sind diese oftmals verschieden und auch widersprüchlich, so dass der nicht so versierte Experte hilflos vor dem Informationschaos steht. Hier setzt dieses mittlerweile "Analytik - Daten, Formeln, Übungsaufgaben" genannte Lehrbuch an und bietet von Experten gesichtete, bewertete und in vielen Fällen auch an praktischen Fragestellungen erklärte Informationen in geschickt aufbereiteter Form an. In der 110. Auflage wurden die für Analysentechniken relevanten Informationen durch Neusortierung besser zugänglich gemacht und die immer wichtiger werdende instrumentelle Analyse um neue Kapitel u.a. zur Atomspektrometrie und Massenspektrometrie erweitert. Gleichzeitig wurde die Nomenklatur an aktuelle Empfehlungen der IUPAC angepasst.

  • von Elisabeth Blumrich
    89,95 €

    Friedrich Schleiermacher war eine zentrale Figur des geistigen Lebens in Berlin im ersten Drittel des 19. Jahrhunderts und ein wichtiger Protagonist im preußischen Reformprozess. Der Band widmet sich insbesondere dem zweiten Jahrzehnt zu Beginn des 19. Jahrhunderts. Er untersucht Schleiermachers Denken und Wirken in den entscheidenden Jahren während und nach den Befreiungskriegen und konturiert seine Position während des Umbruchs von der Reform zur Restauration in einzelnen Schlaglichtern. Die interdisziplinären Beiträge geben eine historische Analyse des politischen Kontextes, beleuchten das Berliner Stadtleben sowie Schleiermachers berufliche und private Netzwerke, die sich nicht zuletzt aus den an der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften historisch-kritisch edierten Korrespondenz und Tageskalender F. Schleiermachers erschließen. Vor dem Hintergrund dieser gesellschaftspolitischen Matrix wird deutlich, wie eng Schleiermachers wissenschaftliche Werke und die Genese seiner wissenschaftlichen Systematik mit seinem konkreten Handeln als Wissenschafts- und Kirchenpolitiker, als Gemeindeleiter und Prediger, aber auch als Freund, Kollege und Familienmensch verzahnt ist.

  • von Meinolf Vielberg
    89,95 €

    In den letzten Jahren entstand ein neues Cicerobild, das Cicero als akademischen Philosophen wieder ernst nimmt. Davon ausgehend wird in Studien zu seinem Werk und seiner Wirkung gezeigt, wie der römische Philosoph in seinen Dialogen eine innovative Art skeptischen Philosophierens entwickelt. Cicero transferiert die griechische Philosophie nicht nur in die römische Lebenswelt, sondern transformiert sie durch die probabilistische Methode seines Philosophierens auch in philosophisch relevanter Weise. Mit dieser Transformation versetzt Cicero seine Leser in die Lage, eigenständig nach Lösungen der in Rede stehenden philosophischen Probleme zu suchen. Cicero leistet so einen wesentlichen Beitrag zur Veränderung von Philosophie und Wissenschaft. Denn seine Erneuerung des philosophischen Diskurses verliert im Laufe der Zeit nicht an Bedeutung. Mit ihrem Potenzial zur Entwicklung eigenständigen Denkens und von Selbstkritik scheinen Ciceros Denkanstöße in einer von mangelnder Reflexion und Hassrede geprägten Gegenwart vielmehr aktueller denn je zu sein.

  • von Anette Grunewald
    229,00 €

    Der Leipziger Kommentar setzt auch in der nunmehr 13. Auflage die Maßstäbe für die materielle Strafrechtswissenschaft. In 20 Bänden beleuchtet das hochkarätige Autorenteam das Strafgesetzbuch sowie das Völkerstrafgesetzbuch in allen Facetten und mit bemerkenswerter Tiefe und lässt keine Frage unbeantwortet. Auf der Suche nach umfassender Information und wegweisenden Kommentierungen wird man hier fündig. Von der Entstehungsgeschichte bis zu Reformfragen, über rechtsvergleichende Darstellungen bis hin zur Erläuterung verwandter Rechtsgebiete wie der Kriminologie und unter Einschluss des Völkerstrafrechts findet der Benutzer eine erschöpfende Darstellung und wissenschaftliche Aufarbeitung der gesamten Materie. Er gibt den gegenwärtigen Erkenntnisstand in Rechtsprechung und Literatur vollständig wieder und zeigt Wege für die Lösung auch umstrittener rechtlicher Fragen auf. So bietet der Kommentar Hilfe zur Lösung auch entlegener Probleme, die andere Werke kaum berücksichtigen. Band 11 kommentiert die Vorschriften des Sechzehnten und Siebzehnten Abschnitts des Besonderen Teils des StGB (§ 211 bis § 231 StGB), deren Gegenstand die Straftaten gegen das Leben und gegen die körperliche Unversehrtheit sind.

  • von Christoph Kopke
    19,95 €

    Am 21. März 1933 inszenierten die Nationalsozialisten mit dem ¿Tag von Potsdam¿ publikumswirksam den Schulterschluss der neuen Machthaber mit den alten, wilhelminischen Eliten aus Adel, Bürgertum, Kirche und Militär. 80 Jahre nach dem Umbruchsjahr 1933 werden im vorliegenden Band die historischen Kontexte des ¿Tages von Potsdam¿¿ als einer entscheidenden Wegmarke bei der Errichtung der nationalsozialistischen Diktatur noch einmal näher betrachtet. In neun Beiträgen von renommierten Wissenschaftlern wird zunächst der Verlauf des ¿Tages von Potsdam¿ rekonstruiert, seine Bedeutung in der Gedächtniskultur analysiert und die weiteren Etappen und Faktoren der nationalsozialistischen Machdurchsetzung in den Blick genommen. Zum 90. Jahrestag nun als Broschurausgabe.

  • von Luca Viglialoro
    79,95 €

    Die römische Rhetorik stellt bislang das prominenteste Denkparadigma für das Verständnis der Geste als Analogon der Sprache dar. Die Tradition der «eloquentia corporis», in die sich die maßgeblichen Reflexionen Quintilians und ein wichtiger Teil westlicher Medienkulturen einschreiben, hat uns die heute immer noch in den sogenannten Gesture studies unterschiedlich vertretene Idee überliefert, Gesten lassen sich als eine eigene Körpersprache und somit als Formen des somatischen Wissens auffassen, die ihre syntaktische Natur im Augenblick ihres Vollzugs ausloten. Was passiert aber, wenn die Geste nicht mehr bloß als Kodex, als Medium einer anderweitig sprachlich artikulierbaren Botschaft interpretiert werden kann? Was, wenn eine derartige Mittel-Zweck-Relation der Komplexität sinnstiftender Gesten theoretisch und analytisch nicht mehr gerecht wird, wie es bei der Kunst der Fall ist? Der Band geht der Frage nach der immanenten Reflexivität von Gesten als Formen materieller Wissensgestaltung nach, d.h. er ist einer ästhetischen Epistemologie gewidmet, die ihre Leistungen an der Schnittstelle zwischen Körper und Medien prozessiert. Dafür wird die operative Ästhetik von Bildern, Texten und weiteren Medien im Hinblick darauf erforscht, ihre spezifischen Gesten zu erfassen.

  • von Christoph Janiak
    99,95 €

    Seit Jahren ist dieses Lehrbuch ein absolutes Standardwerk zur Modernen Anorganischen Chemie. Auf hohem Niveau vermittelt es sehr verständlich fundiertes Wissen und weist geschickt auf die Zusammenhänge der verschiedenen Teilgebiete hin. Neu in der 6. Auflage: - Molekülchemie: Diradikale und Diradikaloide, NHC-stabilisierte Hauptgruppenelement-Verbindungenn Superbasen.- Festkörperchemie: poröse Materialien, Solarzellen, Ergänzungen zum Thema Fotokatalyse.- Komplex und Koordinationschemie: d-Orbitale in Hauptgruppen-Metall-Carbonyl-Komplexen, Metall-Komplexe als - Ausgangsverbindungen für Metall-haltige Nanopartikel.

  • von Caroline Pinter
    99,95 €

    Wie erleben die LuxemburgerInnen die Mehrsprachigkeit im Großherzogtum? Und welche Effekte gehen bezüglich ihrer Identitätsbildung von dem in den Medien produzierten Mehrsprachigkeitsdiskurs aus? Ausgangspunkt der vorliegenden Untersuchung ist die Annahme, dass die Identitätsbildung vom sozialen Kontext, in dem die AkteurInnen agieren, abhängig ist. Um eine Vorstellung von dem sich aus der Mehrsprachigkeitssituation ergebenden Kontext des Großherzogtums zu erhalten, werden zunächst die superdiversen Strukturen Luxemburgs nachgezeichnet - Strukturen, die im Rahmen der luxemburgischen Presse häufig thematisiert werden. Durch die mit LuxemburgerInnen geführten sprachbiografischen Interviews sowie die den Mehrsprachigkeitsdiskurs betreffenden analysierten Pressetexte können eindeutige Effekte bestimmt werden, die von den in den Medien produzierten Diskursen ausgehen. Es bilden sich überwiegend hybride Identitäten heraus, die mit der Mehrsprachigkeit und Superdiversität des polyglotten Landes in Verbindung gebracht werden. Dabei sind die hybriden Identitäten nicht nur durch Sprachoffenheit, sondern auch durch sprachliche Anpassung an das Gegenüber gekennzeichnet. Die kritische Auseinandersetzung mit dieser «Anpassung» geht besonders deutlich aus den Pressetexten hervor. Die Stärkung der luxemburgischen Sprache, die Bildungs- und Sprachenpolitik Luxemburgs sowie die Konkurrenz des Französischen sind in der Presse präsente Diskursstränge, deren Diskursstrategien auch in den Interviews auftreten.

  • von Elisabeth Furtwängler
    49,95 €

    Im Zweiten Weltkrieg nutzen nicht nur Adolf Hitler und Hermann Göring die Besatzung von Frankreich, um ihre Kunstsammlungen auszubauen. Durch das große Angebot von Werken, auch aus jüdischem Besitz, und den vorteilhaften Wechselkurs bot der dortige Kunstmarkt günstige Gelegenheiten, von denen auch deutsche Museen stark profitierten. Französische Museen wie der Louvre erweiterten ebenso ihre Bestände in dieser Zeit. Während die meisten Erwerbungen deutscher Museen nach dem Krieg restituiert wurden und seitdem in französischen Museen ausgestellt sind, verbleiben einige bis heute in den Sammlungen und geraten erst jetzt in den Fokus der Forschung. Anhand von Fallbeispielen zeichnet dieser Sammelband erstmals sowohl aus deutscher als auch französischer Perspektive ein Gesamtbild dieser Aktivitäten von Museen im Zweiten Weltkrieg und damit von einer der größten Kulturgutverlagerungen des 20. Jahrhunderts in Europa. Pendant la Seconde guerre mondiale, Adolf Hitler et Hermann Göring ne sont pas les seuls à avoir bénéficié de l'Occupation pour agrandir leurs collections d'art. En raison de l'offre importante d'oeuvres, dont certaines appartenaient à des Juifs, et d'un taux de change avantageux, le marché de l'art français offrait des conditions favorables dont ont largement profité les musées allemands. Les musées français, comme le Louvre, ont eux aussi vu leurs collections s'accroître à cette époque. Alors que la plupart des acquisitions réalisées par les musées allemands ont été restituées après la guerre et sont depuis lors exposées dans des musées français, certaines d'entre elles sont restées dans les collections jusqu'à nos jours et n'ont attiré l'attention de la recherche que récemment. Au travers d'études de cas, le présent recueil dresse pour la première fois, dans une perspective à la fois française et allemande, une vue d'ensemble sur ces activités des musées pendant la Seconde guerre mondiale et donc sur ce qui fut l'un des plus importants transferts de biens culturels ayant eu lieu en Europe au XXe siècle.

  • von Matthias Heinz
    99,95 €

    Silbentypen und Lexikon unterliegen diachronen Sprachkontakteinflüssen, wie die Phonotaktik und der Lehnwortschatz vieler romanischer Sprachen zeigen. Einerseits ist dabei eine Tendenz zur Vereinfachung von Silbenstrukturen bzw. zum Abbau silbentypologischer Komplexität wirksam: Der universal einfachste, hochfrequente Silbentyp CV ist vielfach für lexikalische Formen prägend. Andererseits ist die Persistenz komplexer Strukturen zu beobachten - insbesondere in Sprachen mit langer Verschriftungstradition wie Portugiesisch, Spanisch, Katalanisch, Französisch, Italienisch sowie Rumänisch. Hier zeigen Lehnwörter gelehrten Ursprungs die Erhaltung silbischer Komplexität, während in Sprachen wie Portugiesisch (Europäische Varietät) oder Standardfranzösisch auch aus der Tendenz zur Tilgung unbetonter Vokale komplexe Silbentypen resultieren können. Dabei ist eine Zentrum-Peripherie-Anordnung der zugrundeliegenden Teilsysteme festzustellen, die in der Untersuchung im Rahmen einer phonotaktischen Typologie der Romania theoretisch entwickelt und auf weitere Ebenen des Sprachsystems übertragen wird.

  • von Der Pschyrembel-Redaktion Des Verlages
    64,95 €

    Das Klinische Wörterbuch ist das führende medizinische Nachschlagewerk für die klinische Erstinformation: präzise, qualitätsgesichert, evidenzbasiert, auf wissenschaftlicher Grundlage. Auch in der 269. Auflage dient der Pschyrembel als erste Anlaufstelle für medizinische Fachfragen. Fachärzt/-innen, Medizinstudierende, Pflegekräfte, Hebammen und interessierte Laien vertrauen auf dieses Standardwerk. Die neue 269. Auflage des Klinischen Wörterbuchs bietet: aktuelles, gesichertes Fachwissen in ca. 30.000 Artikeln von über 200 Autorinnen und Autoren einen 3-monatigen kostenfreien Zugang zu Pschyrembel Online mit ca. 50.000 ständig aktualisierten Artikeln Vollständig aktualisierte Informationen zu Medikamenten inklusive aller Neuzulassungen Up-to-date-Informationen rund um die Corona-Pandemie - von der Hygiene über die klinische Akutversorgung bis zu den komplexen Folgestörungen (Post-COVID- und Long-COVID) Neue Texte zu den Krankheitslasten infolge des Klimawandels und zur klimagerechten Gesundheitsversorgung 200 neue Abbildungen, insbesondere aus dem Bereich der Anatomie (Brustkorb, Darm, Blutgefäße, Klitoris), Infektiologie (Affenpocken, Masern, Asiatische Tigermücke) und Augenheilkunde. . Auch als Onlineversion erhältlich:Pschyrembel Online Auch als App erhältlich:

  • von Frank Rösch
    137,00 €

    Nuclear chemistry represents a vital field of basic and applied research. In the 1st volume an introduction to the field is given including relevant parameters, modes of radioactivity, detection methods, and more. In the 2nd volume, modern applications are covered including analytical technologies, pharmaceutical and medical applications, and nuclear energy. The new editions have updated literature references and new material throughout.

  • von Renáta Péter-Szabó
    99,95 €

    Die Asymmetrie als sprachliches und nicht-sprachliches Phänomen beschäftigt den Menschen bereits seit der Antike. In der Sprachwissenschaft ist sie ein gern und oft verwendeter Begriff zur Beschreibung ungleicher sprachlicher Phänomene in der kontrastiven Linguistik, Gesprächsforschung, Semiotik, Grammatik, Übersetzungswissenschaft etc. Diese Studie widmet sich ebenfalls dem Phänomen "Asymmetrie", aber aus der Perspektive kognitiver Diskursmetaphern des Diskurskonzeptes Dunkelheit in einem Korpus aus der deutschen Gegenwartsliteratur. Sie führt eine interdisziplinäre Untersuchung im Gebiet der kognitiven Linguistik, Diskurslinguistik, Übersetzungswissenschaft, kontrastiven Linguistik und Literaturwissenschaft durch. Die herausgearbeiteten Asymmetrien beschreiben semantische/lexikalische und grammatische Ungleichheiten zwischen kognitiver Diskursmetaphern des Konzeptes Dunkelheit in Bezug auf die Diskurssprachen Deutsch und Ungarisch. Die Arbeit versucht mit der Durchführung der Untersuchung gleichzeitig eine Brücke zwischen den oben genannten Disziplinen zu erschaffen.

  • von Apuleius
    69,95 €

    Bei dem Goldenen Esel (Titel in den Handschriften: Metamorphoses) des Apuleius (2. Jh. n. Chr.) handelt es sich um den einzigen vollständig erhaltenen Prosaroman der römischen Literatur und um einen der ganz großen der Weltliteratur. Das von einem Ich-Erzähler dargebotene Geschehen gleicht dem eines pikaresken Romans und hat neuzeitliche Romanciers immer wieder inspiriert. Breite Nachwirkung erlebten auch die eingelegten, z. T. überaus pikanten Novellen, allen voran das "Märchen" von Amor und Psyche, u. a. in Boccaccios Decamerone. Reges Interesse hat auch stets die Beschreibung des Isis-Kults im letzten der elf Bücher geweckt. Eine neue Tusculum-Ausgabe - die alte stammt von 1958 - ist ein Desiderat, weil der Text erst seit den achtziger Jahren des 20. Jahrhunderts auf der Basis der modernen Literaturwissenschaft interpretiert wird (zuletzt von einer international renommierten Forschergruppe in Groningen) und die Resultate dieser Forschung unbedingt bei der Textredaktion, Übersetzung und Erschließung des Werks berücksichtigt werden sollten. Die deutsche Wiedergabe orientiert sich an der Zielsprache, ist aber anders als diejenige der Vorgänger so wörtlich wie möglich und erfüllt somit den Anspruch an eine moderne Bilingue.

  • von Cornelia Kermel
    129,95 €

    In den kommenden Jahren läuft eine große Zahl von Konzessionsverträgen aus. Die zweite Auflage des Praxishandbuchs stellt die Rechtslage nach aktuellem Konzessionsvergaberecht dar und bietet Hilfe beim Abschluss neuer Verträge. Alle gesetzlichen Neuerungen, z.B. durch die Einführung des Rügeregimes nach § 47 EnWG und der Bestimmung des objektivierten Ertragswerts bei der Kaufpreisermittlung, sind berücksichtigt.

  • von Walter von Châtillon
    99,95 €

    Wenngleich die Alexandreis des Walter von Châtillon unbestritten zu den wichtigsten lateinischen Epen des Mittelalters gehört, fristet sie ungeachtet einiger hervorragender Einzelbeiträge ein bedauerliches Schattendasein in der lateinischen Philologie. Die vorliegende Arbeit unternimmt mit einer textnahen Prosaübersetzung und einem ausführlichen Kommentar den Versuch, die Alexandreis in ihrer Gesamtheit zu interpretieren und sie neben Fachwissenschaftler/-innen und Studierenden der lateinischen Philologie auch einem breiteren Publikum zugänglich zu machen. Insbesondere soll gezeigt werden, dass das Verständnis der Alexandreis insgesamt neben ihrer außerordentlichen Vielschichtigkeit untrennbar mit der Einsicht in die mehrfach spiegelbildlich angeordnete Rahmenstruktur des Epos verbunden ist. Damit lassen sich, ausgehend von der am Ende des fünften Buchs implementierten zentralen Forderung Walters, einen alexanderhaften Anführer für den Kampf gegen die muslimischen Feinde zu finden, auch in der Forschung bisher umstrittene Fragen wie beispielsweise zur moralischen Bewertung Alexanders des Großen durch den christlichen Autor oder zur Bedeutung der Aristoteles-Rede für das Gesamtwerk einer befriedigenden Klärung zuführen.

  • von Patricia A. Gwozdz
    154,95 €

    Worüber wir reden, wenn wir von Figuren reden, ist eine komplexe Fragestellung, die unterschiedliche Disziplinen berührt. Mit Erich Auerbachs figura/Mimesis-Projekt wurde die interdiszplinäre Forschung dieses Begriffs initiiert. Ob Literatur-, Bild- oder Wissensgeschichte - die Präsenz und Aktualität von figura in der romanistischen und komparatistischen Forschung bezeugt ein anhaltendes Interesse an der Theoriearbeit zwischen Theologie, Philosophie, Literatur- und Kunstwissenschaft. Allerdings fehlt bislang eine grundlegende methodologische Reflexion, die die interdisziplinären Aspekte gleichrangig berücksichtigt und zu einer gemeinsamen Arbeit am Begriff vereinigt. Dieses Versäumnis zu beheben, ist Aufgabe der vorliegenden Arbeit. Ausgehend von Erich Auerbach, Walter Benjamin und Hannah Arendt verfolgt die Monographie in vergleichenden Konstellationen von der Antike bis in die Moderne die literatur- und kunsthistorischen, theologischen und philosophischen Spuren von figura, die zu einer Methode der literaturphilosophischen Figuralogie ausgebaut werden. Ecce figura versteht sich als ein Kompendium interdisziplinärer Begriffsgeschichte zwischen Literatur, Philosophie und Theologie, das dazu einlädt, in neuen Konstellationen gelesen und erweitert zu werden.

  • von Johanna Mantel
    39,95 €

    Das Fallbuch behandelt in 57 Fällen die praxisrelevantesten Sachverhalte im Asylrecht und ihre juristische Lösung. Unter Berücksichtigung aktueller Rechtsprechung, Behördenpraxis und Gesetzgebung hat ein Team von Nachwuchswissenschaftlern/-innen, Praktikern/-innen und Mitgliedern der Refugee Law Clinics (RLCs) hierfür praktische Fallübungen sowohl aus gerichtlicher als auch aus beratender Perspektive zusammengestellt und mit weiterführendem Wissen verbunden. Es richtet sich an Beratende der RLCs und anderer Beratungsstellen, an Jurastudierende sowie an Rechtsreferendare/-innen. Die Fälle führen chronologisch durch das Asylverfahren, behandeln Folgefragen bei Schutzzuerkennung oder Asylantragsablehnung sowie den Rechtsschutz und thematisieren sozialrechtliche und aufenthaltsrechtliche Bezüge. Alle Fälle lassen sich auf einer digitalen Plattform kommentieren. Als Initiative für offene Rechtswissenschaft (OpenRewi) sehen wir unsere Texte als Vorschlag - die Leser/-innen sind Teil der Diskussion.

  • von Franziska Bergmann
    109,95 €

    Die Studie befasst sich mit dem Zusammenhang von Sinneswahrnehmung und Exotismus in der deutschsprachigen, französischen und britischen Literatur vom späten 18. bis zum frühen 20. Jahrhundert. Sie geht von der These aus, dass sich der Exotismus als ein westeuropäischer Diskurs beschreiben lässt, der tatsächlichen oder imaginierten Elementen einer fremden, zumeist außereuropäischen Region eine außergewöhnliche sinnliche Dimension verleiht. Dabei erscheint das Exotische in eskapistisch-zivilisationsmüden Phantasien als etwas Befreiendes; als etwas, das die Rehabilitation der im Zuge der zunehmenden abendländischen Modernisierungsprozesse verkümmerten Sinne verspricht.Obgleich sich die Forschung bereits eingehend mit dem Exotismus befasst hat, liegen bislang keine Studien vor, die sich seiner dezidiert sensorischen Dimension widmen. Dieses Desiderat wird die Studie füllen, indem sie - der poetischen wie referentiellen Funktion eines Textes gleichermaßen gerecht werdend - sowohl die dezidiert literarischen Verfahrensweisen untersucht, welche die ausgewählten Texte im Umgang mit der sensorischen Dimension des Exotismus entwickeln, als auch die Involviertheit von Texten in breitere kulturelle Kontexte berücksichtigt. Damit beschreitet die Studie einen neuen Weg der Exotismusforschung und leistet einen innovativen Beitrag zu Debatten um Interkulturalität und (Post-)Kolonialismus.

  • von Hans-Peter Nowitzki
    149,95 €

    Der Band bietet Einblicke in den reichen Kosmos des lambertschen Oeuvres. Neben Texten zur Logik und zu Metaphysik werden auch Beispiele für Lamberts Positionen zur Theologie, zur Politik und zur Ästhetik präsentiert. Dabei wird Lamberts lateinsiche Ästhetik erstmalig in einer Übersetzung vorgestellt. Darüber hinaus bietet der Band die Erstedition einer Auswahl der Gedichte des Berliner Mathematikers und Philosophen. Ein umfangreicher Erläuterungsapparat erschließt die Weite der historischen Kontexte.

  • von Horst Clausert
    49,95 €

    Das zweibändige Werk behandelt die wichtigsten Grundlagen der Elektrotechnik und Informationstechnik. Band 1 befasst sich im Wesentlichen mit linearen elektrischen Netzen und Operationsverstärkerschaltungen bei Gleichstrom sowie mit elektrischen und magnetischen Feldern und wendet sich an Leser, die mit den Grundbegriffen der Differential- und Integralrechnung vertraut sind; anspruchsvollere Hilfsmittel der Feldtheorie werden im Text erläutert. Band 2 behandelt die Wechselstromlehre einschließlich des Drehstromsystems, die Leitungstheorie, die Maxwellschen Gleichungen, die Fourier-Darstellung von Zeitfunktionen, die Berechnung von Ausgleichsvorgängen mit Hilfe der Laplace-Transformation und die Z-Transformation. Die Aufgabensammlung ist didaktisch an das Lehrbuch Grundgebiete der Elektrotechnik 2, so dass der Leser passend zu den jeweiligen Kapiteln anspruchsvolle Aufgaben mit Lösungsweg nachschlagen kann.

  • von Tobias Taddeo Hermans
    101,00 €

    The music reviews of Robert Schumann and Richard Wagner are central documents of 19th-century German musical culture. This book takes a closer look at the way these texts were written and explores the significant contributions Schumann and Wagner made to the discourse of musical appraisal. To that effect, the author raises fundamental questions that have thus far remained unaddressed: What textual features characterize the critical writings? How do Schumann and Wagner understand their roles as critics of music? And in what way do they reach out to the reader? Rather than understanding these critical writings exclusively as a gateway to the compositions and musical aesthetics of Schumann and Wagner, this book analyzes the texts through the lens of pragmatics, narratology and discourse analysis. Using this interdisciplinary perspective, the author proposes to understand Schumann and Wagner within the broader medial and discursive context of German 'Kritik'. He challenges the dominant narrative that brands Schumann and Wagner as elitist Romantic critics, demonstrating instead that they actively encourage their readers to form their own judgements. This volume is an indispensable resource for scholars of German literature, periodicals and music alike.

  • von Markus May
    59,95 €

    Keine ausführliche Beschreibung für "Dominik Grafs "Die geliebten Schwestern" zwischen Biopic und Filmessay" verfügbar.

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.