Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher veröffentlicht von Was mit Kindern

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • von Children Reggio
    34,90 €

    "Kinder müssen wählen können, wo und mit wem sie ihre Neugier, ihre Intelligenz, ihre Emotionen einsetzen: um die unerschöpflichen Möglichkeiten der Hände, der Augen und der Ohren, der Formen, Materialien, Töne und Farben zu erspüren, sich bewusst zu machen, wie der Verstand, das Denken und die Fantasie ständig Verbindungen zwischen einzelnen Dingen herstellen und die Welt in Bewegung und Aufruhr versetzen."Loris MalaguzziWie das gelingen kann, dokumentiert der neue Gesamtkatalog zur Ausstellung Das Wunder des Lernens: Inspirierende Praxisprojekte und kühne Ideen aus Politik, Pädagogik, Kunst ... Lernen im Dialog - was für ein Gesamtkunstwerk!Die bereits in vielen Ländern präsentierte Ausstellung erzählt von den Entwicklungen und der Innovationskraft der pädagogischen Arbeit in Reggio Emilia. In diesem Katalog werden Projekte aus den Krippen und Kitas von Reggio Emilia in fünf Kapiteln vorgestellt: ein breites, fächerübergreifendes Kaleidoskop verschiedener "Sprachen" und Medien.Katalog und Ausstellung verstehen sich als demokratisches Forum, als Ort des Dialogs, um- das lebenswichtige Recht auf Bildung und Lernen zu bekräftigen;- ein Bildungsentwicklungskonzept in den Blick zu rücken, nach dem Kultur auf quasi ökologische Weise in wechselseitigem Austausch, in Koexistenz und mit allen Beteiligten entsteht;- die hundert Sprachen als außergewöhnliche Potenziale der Kinder und aller Menschen zu würdigen: Potenziale, die sich auf den Wegen des Lernens und der Beziehungen verwandeln und vervielfältigen;- eine Idee von partizipativer Bildung zu propagieren, die darauf ausgerichtet ist, interkulturelle Dynamik zu erzeugen;... und durch all dieses eine neue Idee von Gemeinsinn zu entwickeln."Entweder ist Bildung ein Moment der Forschung, und die Forschung bringt neue Pädagogik hervor, oder sie bleibt eine Dienstleistung für kleine Kinder, die einer Form der Vermittlung unterworfen wird, bei der irgendwie schon alles vorgefertigt oder festgelegt ist."Loris Malaguzzi

  • von Alice Hildebrandt
    9,90 €

  • von Lars Ihlenfeld
    17,90 €

  • von Michael Fink
    19,90 €

  • von Mahdokht Ansari
    35,00 €

    Das Qualitätshandbuch für Vorurteilsbewusste Bildung und Erziehung in Kitas enthält alle wichtigen Verfahren und Instrumente für die interne Evaluation zur Weiterentwicklung inklusiver pädagogischer Praxis. Das Qualitätshandbuch ist ein Leitfaden für Kitateams, mit dem diese ihre pädagogische Qualität bezogen auf vier Handlungsfelder der Praxis im Hinblick auf Inklusion weiter entwickeln können. Qualitätskriterien machen konkret, woran sich vorurteilsbewusste Kitapraxis erkennen lässt. Sie dienen der Überprüfung und systematischen Weiterentwicklung inklusiver Qualität. Das Qualitätshandbuch unterstützt begriffliche, konzeptionelle und Werte-Klärungen. Es ist ein wichtiges Instrument zur systematischen Implementierung Vorurteilsbewusster Bildung und Erziehung in der Kitapraxis.

  • von Katrin Macha
    19,90 €

    Alltagsabläufe in der Kita gemeinsam verändern - aber wie?Wer in der Kita arbeitet, weiß: Manche Kinder wollen nicht mehr schlafen, andere schon. Manche Eltern wollen nicht, dass ihre Kinder schlafen, andere schon. Manche Pädagog*innen sind sicher, dass Kinder schlafen müssen, andere nicht.Das Buch wendet sich an alle Pädagog*innen, die mit der Schlafsituation in ihren Kitas unzufrieden sind und etwas verändern wollen, weil sie erkannt haben, dass die Schlafbedürfnisse von Kindern unterschiedlich sind, und wissen, wie viel Stress es verursacht, alle Kinder über einen Kamm zu scheren. Zuallererst für die Kinder, aber auch für die Erwachsenen.Auch beim Thema "Schlafen, Ruhen und Entspannen" geht es darum, den kindlichen Bedürfnissen und der Entscheidungskraft der Kinder mehr Raum zu geben. Wie ist das möglich? Wie kann ein Team sich einen Überblick über die unterschiedlichen Schlaf- und Ruhebedürfnisse der Kinder verschaffen? Und was sagen die Eltern dazu?Welchen Zielen dient der Veränderungsprozess in der Kita, an dem alle - Kinder, Eltern und das Team - beteiligt sind?Und was heißt das ganz praktisch?Das Buch vermittelt Anregungen und Methoden, wie ein Team dafür sorgen kann, dass Kinder frei entscheiden, ob, wie und wann sie schlafen, ruhen oder entspannen wollen.

  • von Michael Fink
    19,90 €

    Hat jeder Mensch auf der Welt ein Zuhause? Wie wollen wir leben? Woher kommt die Energie dafür? Wie viel Spielzeug ist genug? Was passiert mit unserem Müll?¿ Wie kommt das Essen auf unseren Teller? Warum schmeißen wir Essen weg - und andere hungern? Was essen wir in hundert Jahren? Woher kommt das frische Wasser? Wie wäre es, wenn wir kein Wasser hätten? Wie kommt der Strom in die Steckdose?Viele Kinderfragen beschäftigen sich mit Umwelt, Energie, Gerechtigkeit, gutem Leben.¿Dieses Heft liefert keine Antworten - sondern eine Fülle von Ideen, wie man sie selbst findet. Indem Kinder spielen, bauen, forschen, malen. Und ins Gespräch gelangen ... Ohne Moralapostel und pädagogische Zeigefinger.Das erste Heft der Reihe macht Vorschläge für Ideen, Aktionen und Projekte rund um das Thema Bildung für nachhaltige Entwicklung - und feuert auf Selbermach-¿Seiten die Kreativität der Leser_innen an ...Ideal für Kindergruppen zwischen 4 und 8 und für alle Erzieher_innen, Tageseltern und Lehrer_innen.Willkommen im Club der Weltverbesserer!¿ "Wir haben die Chance, eine bessere Welt zu bauen. Liebevoller, witziger, feinfühliger und künstlerischer, als es je zuvor möglich gewesen ist. Aber wir müssen selbst in¿den Ring steigen, es selbst in Gang bringen, es selbst unternehmen. Es nicht den bloßen Gewinnmaximierern überlassen."¿ Günter Faltin

  • von Dorothee Jacobs
    29,90 €

    Wie gelingen gute Kitas?Die Kita als eine Art weltoffenes Dorf zu sehen, das war zunächst ein spielerischer Einfall. Dann ein Gedankenspiel mit weitreichenden Folgen. Seit mehr als drei Jahren ermöglicht es Kitateams, sich in einer zusammenhängenden Bilderlandschaft zu bewegen und dadurch die Verbindungen zwischen allen Kitathemen erkennbar und praktisch nutzbar zu machen.Mittlerweile wurde Kita als weltoffenes Dorf zu einem facettenreichen Entwicklungskonzept, das sich ständig erweitert.Es lädt dazu ein, das pädagogische Labyrinth zu verlassen. Es verlockt mit seinem Reichtum an Metaphern, mit zahlreichen Methoden und kreativen Praxisanregungen für alle am Kitaleben Beteiligten. Das systemische und spielerische Herangehen tut den Beteiligten gut, wirkt ordnend. Es passt zu unterschiedlichsten pädagogischen Ansätzen und ermutigt Teams, ihren eigenen Entwicklungsbedürfnissen zu folgen. Das Buch macht es leicht, Kita als Ganzes zu sehen, ihre Komplexität entspannt wahrzunehmen und Kitaqualität nachhaltig weiterzuentwickeln - mit ebenso viel Ernsthaftigkeit wie Humor.

  • von Gerlinde Lill
    19,90 €

    Begriffe versenken. Was ist das für ein Spiel? In unserer pädagogischen Alltagssprache benutzen wir häufig Begriffe, die nicht mehr auf der Höhe der Zeit sind. Oft sind sie auch nicht auf der Höhe dessen, was wir tatsächlich tun. Lassen wir uns auf den Gedanken ein, die Gewohnheitswörter der pädagogischen Szene auf ihren Gehalt zu überprüfen, kommen wir gar nicht mehr aus dem Versenken und Waschen heraus. Denn in den meisten Begriffen steckt ein längst überholtes Rollen- und Berufsbild. Kein Wunder, Sprache verändert sich. Aber nur allmählich. Der erste Schritt ist, das Unsichtbare sichtbar zu machen. Dazu sollen die in diesem Buch gesammelten Beispiele dienen. Gespielt wird mit 37 pädagogischen Unwörtern von A wie Abholen über E wie Elternarbeit, H wie Haltungsänderung bis Z wie Zielvereinbarungen.In manchen Fällen reicht es, Begriffe gründlich zu waschen und neu gestärkt wieder ins Rennen zu schicken. Vielfach aber hilft nur noch eins: Über Bord damit, und zwar dort, wo das Meer des Vergessens am tiefsten ist.Das Pädiawiki von A bis Z:AbholenAktivitätenAm Kind arbeitenAngebote AnsatzBeibringenBeschäftigungBespielen und beschulenBezugskinderBildungsfernBildungsinselBilder vom KindElternarbeitElternteileFreispielFremdbetreuungGanzheitlichkeitHäschen und MäuschenHaltungsänderungKostehappenLernanfängerLob und TadelLOB: Leistungsorientierte BezahlungNullenRäumlichkeitenSauberkeitserziehung SchlafwacheSchulfähigkeitSchwächenToleranzU3VergleichsarbeitenVerhaltensauffälligWachkinderWertschätzungZielvereinbarungenZum Schluss: Pädagogen

  • von Anke Dietrich
    22,90 €

    Schlüsselrolle Leitung: Dieses Buch gibt erstmals Leiter*innen wertvolle Anregungen für die inklusive Qualitätsentwicklung und erweitert damit die vier Praxisbände zur vorurteilsbewussten Bildung in der Kita um diese wesentliche Perspektive

  •  
    29,90 €

    Dieses Methodenhandbuch ist das Ergebnis jahrelanger Erfahrungen mit Fortbildungen zum Ansatz der Vorurteilsbewussten Bildung und Erziehung. Das Fortbildungskonzept und eine Sammlung von U¿bungen hatten wir 2006 in einem ersten Handbuch fu¿r die Fortbildung vero¿ffentlicht: "Macker, Zicke, Trampeltier... Vorurteilsbewusste Bildung und Erziehung in Kindertageseinrichtungen." Es war herausgegeben von Ute Ensslin, Stefani Boldaz-Hahn und Petra Wagner, zum Autorinnenteam geho¿rten daru¿ber hinaus Mahdokht Ansari, Katinka Beber, Barbara Henkys, Evelyne Ho¿hme, Serap Azun. Nachdem es seit Jahren vergriffen war, freuten wir uns u¿ber die Mo¿glichkeit, von 2015-2016 im Rahmen des Projekts "Inklusion in der Praxis von Krippen und Kitas" ein neues Fortbildungsbuch zu erarbeiten. Mit der Fo¿rderung des Bundesministeriums fu¿r Familie, Senioren, Frauen und Jugend werteten wir die nunmehr zehnja¿hrigen Fortbildungs-Erfahrungen aus, die sich auf die konzeptionelle Arbeit von Mahdokht Ansari, Serap Azun, Stefani Boldaz-Hahn, Barbara Henkys, Ute Ensslin, Anke Krause, Petra Wagner stu¿tzt, und u¿berarbeiteten Texte und U¿bungen des ersten Fort- bildungsbuchs. Außerdem konnten wir neue U¿bungen entwickeln und in Inhouse-Fortbildungen mit Kitateams erproben. Auch fu¿r das vorliegende Werk zeichnen viele Personen verantwortlich: Zur Arbeitsgruppe geho¿rten Serap Azun, Olenka Bordo Benavides, Seyran Bostanci, Cvetka Bovha, Anke Krause, Sandra Richter, Berit Wolter. Die Koordination des Projekts und die Redaktion der Texte lag bei Evelyne Ho¿hme. Nele Kontzi und Berit Wolter unterstu¿tzten die Redaktion. Mercedes Pascual-Iglesias, Annette Ku¿bler und Petra Wagner trugen einzelne Texte und U¿bungen bei.

  • von Sandra Richter
    19,90 €

    Inklusion verpflichtet Bildungseinrichtungen, die vielfältigen Lebenswelten von Kindern zuberu¿cksichtigen und dafu¿r zu sorgen, dass kein Kind ausgegrenzt wird.Benachteiligungen auf Grund von Herkunft, Geschlecht, Hautfarbe, Alter, Familienkonstellation, Behinderung, Aufenthaltsstatus, Fluchtgeschichte, Sprache, Religion u.a. verletzen elementare Rechte von Kindern, wie das Recht auf Bildung und das Recht auf Schutz vor Diskriminierung. Sie beschädigen Kinder in ihrem Selbstwertgefu¿hl und mindern häufig ihre Lernmotivation. Dies betrifft bereits junge Kinder, auch in Kitas. Erleben Kinder die Kita jedoch als Lernort, der ihnen Respekt fu¿r ihre Besonderheiten entgegenbringt und auch fu¿r die der anderen Kinder und Familien, so entwickeln sie ein positives Selbstbild sowie Respekt gegenu¿ber Anderen und einen kompetenten Umgang mit Verschiedenheit. Erleben Kinder die Kita als einen Lernort, der vor Ausgrenzung und Abwertung schu¿tzt und es niemandem erlaubt, andere herabzuwu¿rdigen oder zu diskriminieren, so lernen sie, Ungerechtigkeiten zu erkennen und sich gemeinsam mit anderen fu¿r Gerechtigkeit einzusetzen.Band 2: Lernumgebung· Lernumgebung und Selbstbild· Widerspiegelung der Kinder in der Lernumgebung· Den Familien Raum in der Kita geben· Familiensprachen sichtbar machen· Eine anregende Lernumgebung schaffen· Kinderbu¿cher vorurteilsbewusst auswählen· Zum Vergleichen anregen: So ist es bei mir und so bei dir· Erfahrungen mit weiteren Vielfaltsaspekten ermöglichen: All das gibt es auf der Welt· Die Lernumgebung kritisch u¿berpru¿fen und verändern· Vorsicht Falle: Worauf bei der Gestaltung einer inklusiven Lernumgebung zu achten ist

  • von Mahdokht Ansari
    19,90 €

    Inklusion verpflichtet Bildungseinrichtungen, die vielfältigen Lebenswelten von Kindern zuberu¿cksichtigen und dafu¿r zu sorgen, dass kein Kind ausgegrenzt wird.Benachteiligungen auf Grund von Herkunft, Geschlecht, Hautfarbe, Alter, Familienkonstellation, Behinderung, Aufenthaltsstatus, Fluchtgeschichte, Sprache, Religion u.a. verletzen elementare Rechte von Kindern, wie das Recht auf Bildung und das Recht auf Schutz vor Diskriminierung. Sie beschädigen Kinder in ihrem Selbstwertgefu¿hl und mindern häufig ihre Lernmotivation. Dies betrifft bereits junge Kinder, auch in Kitas. Erleben Kinder die Kita jedoch als Lernort, der ihnen Respekt fu¿r ihre Besonderheiten entgegenbringt und auch fu¿r die der anderen Kinder und Familien, so entwickeln sie ein positives Selbstbild sowie Respekt gegenu¿ber Anderen und einen kompetenten Umgang mit Verschiedenheit. Erleben Kinder die Kita als einen Lernort, der vor Ausgrenzung und Abwertung schu¿tzt und es niemandem erlaubt, andere herabzuwu¿rdigen oder zu diskriminieren, so lernen sie, Ungerechtigkeiten zu erkennen und sich gemeinsam mit anderen fu¿r Gerechtigkeit einzusetzen.Inklusion: Band 4 - Team· Inklusion als Wertekern der Zusammenarbeit im Team· Sich gemeinsam auf die Inklusions-Reise begeben· Team-Kompetenzen fu¿r Inklusion· Wir fangen bei uns selbst an· Wir öffnen uns fu¿r Vielfalt· Wir wollen Vielfalt im Team· Wir decken Einseitigkeiten auf· Wir brauchen eine wertschätzende Sprache· Wir gehen Konflikte an· Wir sehen nicht mehr weg!

  • von Anke Krause
    19,90 €

    Inklusion verpflichtet Bildungseinrichtungen, die vielfältigen Lebenswelten von Kindern zuberu¿cksichtigen und dafu¿r zu sorgen, dass kein Kind ausgegrenzt wird.Benachteiligungen auf Grund von Herkunft, Geschlecht, Hautfarbe, Alter, Familienkonstellation, Behinderung, Aufenthaltsstatus, Fluchtgeschichte, Sprache, Religion u.a. verletzen elementare Rechte von Kindern, wie das Recht auf Bildung und das Recht auf Schutz vor Diskriminierung. Sie beschädigen Kinder in ihrem Selbstwertgefu¿hl und mindern häufig ihre Lernmotivation. Dies betrifft bereits junge Kinder, auch in Kitas. Erleben Kinder die Kita jedoch als Lernort, der ihnen Respekt fu¿r ihre Besonderheiten entgegenbringt und auch fu¿r die der anderen Kinder und Familien, so entwickeln sie ein positives Selbstbild sowie Respekt gegenu¿ber Anderen und einen kompetenten Umgang mit Verschiedenheit. Erleben Kinder die Kita als einen Lernort, der vor Ausgrenzung und Abwertung schu¿tzt und es niemandem erlaubt, andere herabzuwu¿rdigen oder zu diskriminieren, so lernen sie, Ungerechtigkeiten zu erkennen und sich gemeinsam mit anderen fu¿r Gerechtigkeit einzusetzen.Interaktion· Sprache ist nicht neutral· Soziale Interaktion und Identitätsentwicklung· Die Interaktion auf die Interessen und Identitäten der Kinder abstimmen· Wörter fu¿r Gefu¿hle finden· Selbstbestimmung und Mitsprache der Kinder verankern· Vielfalt in der Kindergruppe zum Thema machen· Das vielfältige soziale Leben erforschen: Familien aus Papier und Stein; Was heißt behindert? Altund Jung; Wer kann wen heiraten? Jede Hautfarbe ist schön· Mit Kindern Konflikte lösen und Verständigung suchen· Kinder unterstu¿tzen, sich gegen Ausgrenzung und Diskriminierung zu wehren

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.