Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher veröffentlicht von wbv Media GmbH

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • von Marianne Kreuder-Schock
    19,90 €

    Der Leitfaden versteht sich als Wegweiser und Inspiration, um bei der Bewältigung verschiedenster Aufgaben und Herausforderungen der Digitalisierung zu helfen - unabhängig von Fähigkeiten, Einschränkungen oder Hintergründen.Inklusive Ansätze und Strategien zeigen, wie Menschen mit unterschiedlichsten Einschränkungen am gesellschaftlichen Leben, in der digitalen Welt und vor allem auch im Arbeits- und Bildungsleben einbezogen und in ihren Teilhabemöglichkeiten gestärkt werden können. Es werden Ratschläge und Techniken bereitgestellt, die für alle zugänglich sind und keine Barrieren schaffen.Inklusion spielt eine zentrale Rolle in unserer Gesellschaft und es ist wichtig, dass jeder Mensch die gleichen Chancen und Möglichkeiten erhält. Dabei ist es wichtig, Menschen mit Behinderungen als Expertinnen und Experten in eigener Sache miteinzubeziehen.

  • von Thomas Deißinger
    54,90 €

    This publication addresses the pressing issues of vocational teacher education (VTE), focusing on institutional, organizational and governance aspects. Firstly, it summarizes the results of the four-year Erasmus+ capacity-building project "New Mechanisms of Partnership-based Governance and Standardization of Vocational Teacher Education in Ukraine" (PAGOSTE), funded by the European Education and Culture Executive Agency. The project's focus has been governance in VTE in Ukraine. Secondly, it goes beyond the narrow project context and explores challenges as well as good practices in VTE systems of other countries in and outside of Europe.Therefore, contributions from England, New Zealand, Australia, Italy, Germany, Austria and Switzerland complement the Ukrainian context and provide readers with a more comprehensive understanding of VTE systems.

  • von Nora Schneider
    15,80 €

    Heilpädagogisch-therapeutische Geschichten können Kinder auf verschiedene Weisen ansprechen:- Stärken und Ressourcen werden sichtbar gemacht- Problembehaftete Verhaltensweisen können umgedeutet werden- Das Kind entscheidet, was es von einer Geschichte und den darin enthaltenden Impulsen annehmen möchte- Es erkennt, dass es mit seinen Problemen nicht alleine ist- Durch Abstand gewinnen Kinder - und auch Erwachsene - neue BlickwinkelDas Buch zeigt, auf welche unterschiedliche Weisen eine Geschichte wirken kann. Es wird erläutert, wie eine therapeutische Geschichte aufgebaut ist und wie sich in 45 Minuten eine Geschichte für ein bestimmtes Kind schreiben lässt.Anhand vieler Beispiele aus der Praxis zeigt sich, in welchen Bereichen und mit welchen weiteren Methoden in der Frühförderung und Beratungsarbeit mit Eltern Geschichten eingesetzt werden können.Das Buch enthält außerdem exemplarische komplette therapeutische Geschichten und gibt einen Überblick über aktuelle Kinderheldinnen und -helden. Es lassen sich zahlreiche Impulse und Ideen für das Schreiben eigener individueller Geschichten finden.

  • von Riccardo Bonfranchi
    39,90 €

    "Vergleich dich nicht mit anderen." Oder: "Der Vergleich hinkt." Das sind Aussagen, die uns im Alltag häufiger begegnen. Wir Menschen vergleichen (uns) ständig - aber warum eigentlich? Welchen Sinn haben Vergleiche? Was nutzt es uns, wenn wir Vergleiche anstellen? Und in welchen Bereichen des Lebens stellen wir sie warum an?Diese und andere Fragen liegen dem Essay "Kommensurabilität" von Riccardo Bonfranchi zugrunde: Für die unterschiedlichsten Bereiche des Lebens untersucht er, welche Relevanz und welchen Stellenwert Kommensurabilität haben kann. Er stellt den Vergleich abstrakt aus der philosophischen Perspektive dar, ausgehend von der These, dass das Vergleichen "ungleicher Dinge" innerhalb eines Diskurses dazu dient, eine Synthese herbeizuführen. Die Gegenüberstellung ungleicher Dinge und die Annäherung hin zu einer dritten Perspektive, soll Menschen in ihrer Lebenswelt Orientierung bieten. Wie das gelingt, zeigt der Autor facettenreich, indem er sich auf politischer, ethischer und alltagsweltlicher Ebene mit dem Vergleichen beschäftigt. Um bei aller Theorie praxisnah zu bleiben, greift Bonfranchi konkrete Themenkomplexe heraus - Behinderung, Weltbilder, Verteilungsgerechtigkeit, Sport, Technik oder Gutes und Böses sind nur einige davon. Die Erschließung der gewählten Themen erreicht er durch den Aufbau der Kapitel in Dialogform: Die Sprechenden erarbeiten in ihren Gedankenaustauschen die vergleichenden Positionen auf eine menschlich sehr nachvollziehbare Weise.Die Publikation richtet sich an Philosophinnen und Philosophen ebenso wie an interessierte Laien.

  • von Birgit Wolf
    49,90 €

    This publication aspires to clarify and illustrate the role of higher education in promoting internationalisation, especially Internationalization at Home (IaH). It aims to highlight higher education's three central roles: teaching, research, and community service, each in its global context. The anthology actively promotes change and development in the higher education sector and identifies strategies like online learning platforms and community partnerships that make higher education more accessible and enhance its benefits. The publication comprises two interconnected sections: the first addresses the evolving classroom dynamics due to IaH, focusing on curriculum adaptations for a varied student body. The second section delves into educational goals, emphasizing an international perspective. Targeted at educators and researchers, the anthology offers guidance on integrating international and intercultural perspectives into curricula and teaching methods, with a focus on social inclusivity.

  • von Stefanie Marr
    98,90 €

    Das dreibändige wissenschaftliche Lesebuch ist eine Einführung in die Kunstpädagogik. In diesem präsentiert die Autorin Grundzüge der Disziplin. Des Weiteren gibt sie einen Überblick über zentrale Positionen und Diskurse. Die Bände haben unterschiedliche Schwerpunkte: Im ersten Band wird die Disziplin zwischen Kunst und Pädagogik verortet. Es wird der Frage nachgegangen, wie viel Kunst und wie viel Pädagogik die Kunstpädagogik braucht. Im zweiten Band wird ein kritischer Blick auf die Fachgeschichte geworfen. Ziel der Darstellung ist, Anschlussstellen für die zeitgenössische Kunstpädagogik herauszuarbeiten. Im dritten Band werden zeitgenössische kunstpädagogische Positionen dargelegt. Die Konzepte werden für den gegenwärtigen Kunstunterricht ausgewertet. Entwicklungsmöglichkeiten werden angestoßen und aufgezeigt.In jedem der drei Bände werden Grundlagen des Fachs dargeboten. Bereichert werden diese durch wissenschaftliche Diskurse, welche auf Ideen und Problemstellungen in Vergangenheit und Gegenwart abzielen. Die Autorin zeichnet ein schillerndes Bild der Möglichkeiten des Kunstunterrichts. Dadurch, dass zudem kunstpädagogische Praxis einbezogen wird, wird die Theorie geerdet und Handlungswissen wird gewonnen. Ungewöhnlich ist, dass in der Einführung Bildern viel Platz eingeräumt wird. Der Fachgegenstand erhält damit einen gebührenden Raum und die Fachpraxis wird veranschaulicht. Insgesamt vermittelt das Werk den Leser:innen ein grundlegendes, weiterführendes und praktisches Wissen. Dieses hilft, in Studium und Beruf eine kunstpädagogische Haltung zu entwickeln, die es ermöglicht, die Qualität von Kunstunterricht zu sichern und Kunstunterricht zeitgemäß zu gestalten.

  •  
    69,00 €

    PISA - die Internationale Schulleistungsstudie der OECD - untersucht, was Schüler*innen in den Bereichen Lesekompetenz, Mathematik und Naturwissenschaften wissen und wie gut sie dieses Wissen anwenden können. Die PISA-Studie ist die bisher umfassendste und genaueste internationale Erhebung der Lernstände von Schüler*innen. Ihre Ergebnisse geben Aufschluss über Bildungsqualität und Bildungsgerechtigkeit weltweit und gestatten es Pädagog*innen und politisch Verantwortlichen, aus der Bildungspolitik und -praxis anderer Länder zu lernen. Dies ist der erste von fünf Bänden, in denen die Ergeb nisse von PISA 2022, der achten Erhebungsrunde, vorgestellt werden. Band I, Lernstände und Bildungsgerechtigkeit, befasst sich mit den Schülerleistungen in Mathematik, Lesekompetenz und Naturwissenschaften. Zudem richtet er das Augenmerk auf geschlechtsspezifische Leistungsunterschiede und untersucht, welche Zusammenhänge zwischen Leistungen und sozioökonomischem Status sowie Migrationshintergrund bestehen können. Außerdem wird beschrieben, wie sich Bildungsqualität und Bildungsgerechtigkeit im Vergleich zu früheren PISA Erhebungen entwickelt haben.

  • von Alexander Lindner
    29,90 €

    Das Phänomen der Unbestimmtheit literarischer Texte ist Antrieb und zugleich Ergebnis eines jeden Lektüreprozesses. Es spielt im Deutschunterricht oftmals bei handlungs- und produktionsorientierten Unterrichtsverfahren eine wichtige Rolle für Prozesse des literarischen Lernens. In der Literaturtheorie wurde Unbestimmtheit in der Vergangenheit oftmals als "Leerstelle" bezeichnet. Der jüngere Begriff der "Unbestimmtheitserfahrung" hingegen markiert, dass die Wahrnehmung von Unbestimmtheit als Textwirkung auf der Seite des Lesers bzw. Leserin zu verorten ist und von Mensch zu Mensch unterschiedlich ausfallen kann. Damit sind die Irritationen und Ungewissheiten gemeint, mit denen man während des Leseprozesses ständig konfrontiert ist.Dieser Band versammelt verschiedene Beiträge, die das Phänomen der Unbestimmtheit im Wechselspiel von Literatur- und Sprachtheorie, Literaturdidaktik und Unterrichtspraxis sowie aus fächerübergreifender Perspektive analysieren und weiterdenken. Die Autorinnen und Autoren konturieren besonders, welche Folgen sich für die Entwicklung und das Verständnis handlungs- und produktionsorientierter Verfahren (nicht nur im Deutschunterricht) ergeben.

  • von Dzifa Vode
    36,90 €

    Lehrende und Studierende der Sozialen Arbeit beschreiben und reflektieren, wie Schreiben in ihren hochschulischen Kontexten gelernt und gelehrt wird. Im Zentrum stehen erprobte Lehr-Lern-Konzepte im Studium der Sozialen Arbeit, die auf das Schreiben in Arbeitskontexten vorbereiten und die professionelle Identitätsentwicklung fsowie die Persönlichkeitsentwicklung fördern. Vorgestellt werden berufliche, fachlich-professionelle, wissenschaftliche, wissenschaftlich-reflexive und journalistische Schreibformen. Die Publikation gliedert sich in vier Abschnitte: Im ersten Abschnitt beleuchten die Beiträge die studentische Schreibpraxis zwischen Hochschulsozialisation und Profession. Im zweiten Teil nehmen die Beiträge Schreiben als Instrument der professionellen Entwicklung in den Blick. Der dritte Teil befasst sich mit der Frage, wie textuelle Wirklichkeitskonstruktionen verstanden werden können. Im vierten Abschnitt wird Schreiben als Werkzeug zur Generierung von wissenschaftlichem Wissen im Studium der Sozialen Arbeit betrachtet. Ergänzt werden die Lehrkonzepte im letzten Beitrag des Bandes durch eine qualitative Studie, die Schreiblehr- und -lernprozesse nicht bei den Studierenden, sondern bei den Lehrenden fokussiert.Mit schreibdidaktischen Impulsen für die Integration des Schreibens in die Lehre richtet sich der Sammelband vor allem an Fachlehrende der Sozialen Arbeit.

  • von Kirsten Fuchs-Rechlin
    49,90 €

    Auch die Covid-19-Pandemie hat dem Personalwachstum in der Frühen Bildung kein Ende gesetzt. Allerdings wächst auf dem Arbeitsmarkt spürbar die Kluft zwischen offenen Stellen und qualifizierten Fachkräften, die diese besetzen könnten. Bringt das Ausbildungssystem genügend Nachwuchskräfte hervor, um das Angebot der Kindertagesbetreuung weiter auszubauen? Wie wirkt sich die Situation auf die Qualitätsentwicklung in den Einrichtungen aus? Steuert die Frühe Bildung in naher Zukunft auf eine Krise zu?Zur Einordnung derartiger Fragen bietet das Fachkräftebarometer Frühe Bildung 2023 auf Basis amtlicher Daten aktuelle Befunde zu Personal, Arbeitsmarkt und Qualifizierung in der Kindertagesbetreuung und gibt Hinweise auf Entwicklungspotenziale. Mit Blick auf deren Bedeutung für die Steuerung der Einrichtungen beleuchtet der Datenbericht die Situation von Kita-Leitungen erstmals in einem eigenen Kapitel. www.weiterbildungsinitiative.dewww.fachkraeftebarometer.de

  • von Franziska Bellinger
    59,90 €

    Die Gesellschaft wird durch die Globalisierung und Digitalisierung mit vielen Entwicklungen konfrontiert. Im Bereich der Medien können diese Entwicklungen sehr komplex und schnelllebig sein. Vermittelt das Studium der Erwachsenenpädagogik medienpädagogisches Orientierungswissen, um diese Herausforderungen zu meistern?Die Autorin stellt die These auf, dass eine systematische Medienbildung im Hochschulstudium für die Ausübung des Berufs gebraucht wird. Zur Analyse werden medienpädagogische Professionalisierungsstrategien in Bachelor- und Masterstudiengängen an ausgewählten deutschen Hochschulstandorten erforscht. Die Ergebnisse zeigen, dass sich die Studierenden eigenständig medienpädagogisch professionalisieren.

  • von Kerstin Waßenberg
    12,00 - 18,00 €

  • von Toni Simon
    28,00 €

    Das Konzept der Sexuellen Bildung ist (schul)pädagogisch sowie (fach)didaktisch höchst relevant - und gleichsam insbesondere im Kontext primarpädagogisch-fachdidaktischer Diskurse und Forschungen vergleichsweise unterrepräsentiert. Im Fokus des Bandes steht die schul- und unterrichtsbezogene Re- und Dekonstruktion von normalistischen bzw. heteronormativen, diskriminierenden und verletzenden Strukturen, Kulturen und Praktiken. Mit den Beiträgen werden Möglich- und Notwendigkeiten einer Sexuellen Bildung und einer gendersensiblen Pädagogik und Didaktik im Primarbereich thematisiert. Dabei wird auf Fragliches und Fragwürdiges gegenwärtiger, aber auch vergangener (schul)pädagogischer Theorie, Praxis und Forschung verwiesen. Es wird unterstrichen, dass wissenschaftliche Diskurse und Forschungen zu Sexueller Bildung und einer gendersensiblen Pädagogik nach wie vor dringend nötig sind. Sie stellen einen wichtigen Baustein für eine adäquate Gestaltung Sexueller Bildung in pädagogischen Kontexten sowie für die Professionalisierung pädagogischer Fachkräfte dar.

  • von Martin Leubner
    44,90 €

    Der Band stellt ein Modell für einen differenzierenden Literaturunterricht vor, der individuelle Förderung für unterschiedliche Bereiche von Heterogenität ermöglicht.Eine ergiebige Differenzierung nutzt die Aspekte Ziele, Themen und Methoden des Unterrichts sowie Lenkung und Aufgabenformat. Diese Aspekte werden mit Blick auf die einzelnen Phasen des Unterrichts präzisiert. Dabei werden Leistungsunterschiede, sprachliche, kulturelle und soziale sowie individuelle Voraussetzungen der einzelnen Schüler:innen deutlicher adressiert.Einzelne exemplarische Aufgabensets mit ausführlicher Erläuterung dienen der Veranschaulichung des Modells. Zudem werden Unterrichtseinheiten vorgestellt, die systematisch Möglichkeiten der Differenzierung nutzen.

  • von Klaus Zierer
    18,00 €

  • von Janina Klose
    39,90 €

    Jugendfreizeiteinrichtungen haben einen pädagogischen Auftrag. Sie fördern Kinder und Jugendliche mit Freizeitangeboten in ihrer Entwicklung. MINT-Bildung wird immer entscheidender für die Teilhabe am gesellschaftlichen Wandel und die Chancen auf dem Arbeitsmarkt. Deshalb ist es besonders wichtig, dass alle Kinder und Jugendlichen eine Chance bekommen, sich dafür zu begeistern.Das Praxisbuch gibt Fachkräften der offenen Kinder- und Jugendarbeit Anregungen, wie sie spielerisch und lebensweltorientiert das Interesse an Technik wecken können. Dafür brauchen sie keine großen Vorkenntnisse in den behandelten Themenbereichen Physik, Elektrotechnik, Programmieren und 3D-Druck, da das für die Umsetzung relevante Hintergrundwissen enthalten ist. Auf eine gelungene Bindung zwischen Teilnehmenden und Kursleiter*innen wird in den Workshops ebenso Wert gelegt wie auf Achtsamkeit der Umwelt gegenüber und eine kostengünstige Materiallösung.Die detaillierten Ablaufbeschreibungen basieren auf den gesammelten Erfahrungen der beteiligten Jugendfreizeiteinrichtungen, in denen die Angebote über fünf Jahre erprobt und optimiert wurden.

  • von Stefanie Albers, Mechthild Ludwig, Birgit Storcks-Kemming, usw.
    24,90 €

  • von Sibylle Matern
    34,90 €

    When it comes to working and learning, collaboration is often the key to success. In a team, tasks can be completed more efficiently, complex issues are easier to grasp and, as we all know, learning is not only an individual but also a social process. The articles in this collection illustrate a variety of opportunities and challenges that the use of virtual spaces and virtual technologies presents for successful teamwork. The collections' aim is to contribute to exploratory research as well as pilot studies of concepts and methods in the use of virtuality, with contributions from different professional and application perspectives. The question of whether teamwork will increasingly take place in virtual space in the future is clearly answered in the affirmative. For this reason, it is necessary to continue to investigate the organisation of virtual collaboration in the future and to continuously develop new concepts for collaboration. This publication is a snapshot of these ongoing developments. It is intended to inspire practitioners to innovate in the design of collaboration in work and learning environments and to stimulate researchers in their future experiments and research approaches.

  • von Wolfgang Beywl
    25,00 €

    Lehrpersonen finden in fünf Schritten passende Lösungen für herausfordernde Unterrichtssituationen. Sie werden durch 36 illustrierte Praxisbeispiele zum eigenen Umsetzen angeregt. Sie gewinnen Sicherheit durch 35 damit verbundene wichtige Einflussfaktoren auf das Lernen. Diese sind auf aktuellem Stand von John Hatties Forschungen definiert und aufgearbeitet. Schulleitende bekommen Einblick in das effektive und nachhaltige Luuise-Verfahren, um es für die schulweite Unterrichtsentwicklung zu nutzen. Weiterbildende und Beratende lernen transferstarke Luuise-Fortbildungen kennen, um sie als wirkmächtige Elemente für die Unterrichts- und Schulentwicklung einzusetzen.Forschende vollziehen einen auf Augenhöhe mit der Praxis durchgeführten Forschungs- und Entwicklungsprozess nach, um für eigene Vorhaben Anregungen zu erhalten.Das Power-Paket: Fünf Luuise-Schritte, um eine unterrichtliche Herausforderung zu meistern; mit Lernenden Daten erheben, auswerten und gemeinsam weiterkommen; Luuise-Projekte mit dem Selbstlernbuch allein oder im Team erfolgsorientiert planen; die sechs Planungshilfen zeitsparend nutzen; schulinterne Fortbildungen zu Luuise konzipieren; verdichtete Forschungsbefunde zu vielversprechenden unterrichtlichen Einflussfaktoren zur Vertiefung heranziehen; evaluatives Denken und Handeln schulweit in der Unterrichtspraxis entwickeln und verankern.Je nach Leseinteresse können drei alternative Startpunkte und verschiedene Pfade zum Erlernen des Luuise-Verfahrens gewählt werden, sei es für ein schnelles oder sei es für ein gründlich vorbereitetes erstes Luuise-Projekt mit der Klasse.Das Praxisbuch macht greifbar, wie die reichhaltigen Anregungen aus «Lernen sichtbar machen» (2015) systematisch und schlank für die pädagogische Praxis fruchtbar gemacht werden. Ausgewählte aktuelle Befunde aus dem 2023 auf Englisch veröffentlichten, 2024 auf Deutsch beim Verlag erscheinenden Fortsetzungsband sind eingearbeitet.

  • von Hans-Joachim Vogler
    34,90 €

    Mit der zweiten Ausbildungsphase beginnt für angehende Lehrkräfte die Zeit des praktischen Lernens in einem spezifischen Praxisumfeld einer Schule. Ziel ist es, dass sie in den Schulen eine eigene konkrete Form des Lehrens und ein spezifisches pädagogisches Verständnis entwickeln, auf deren Basis sie ihre Unterrichtsstunden gestalten möchten.Der Autor beschreibt, wie wichtig es für diese Phase ist, dass die Lehrkräfte eine beständige Reflexionskompetenz entwickeln. Diese bezieht sich auf die Planungspraxis, um eine Lehrabsicht im Vorfeld zu formulieren, die sich anschließende Unterrichtspraxis, in der die Planung abgeschlossen wird, und die Reflexion der eigenen Reflexionspraxis, um die eigene Reflexionskompetenz kritisch zu befragen. Letztere beinhaltet auch, die eigene Situation in der Ausbildung zur autonomen Lehrkraft zu thematisieren.Um angehende Lehrkräfte bei diesem Prozess zu unterstützen, formuliert der Autor Anforderungen an die Beratung in der zweiten Phase der Ausbildung.

  • von Frank Hoffmann
    29,80 €

  • von Lisa Breitschwerdt
    49,90 €

    The volume presents research that emerges from the 9th international Adult Education Academy (2022), which brings together researchers, students and practitioners from around the world. More than80 participants from almost 20 different countries have exchanged, compared and expanded their individual knowledge and experience on adult learning and education.This volume assumes that globalisation affects national, regional and local levels of adult learning and education. Transformational relations are analysed through the lens of participation, sustainabilityand digitalisation. All contributions apply an international comparative research approach to empirically investigate these areas.This approach grounds on a set of rules and techniques, but also on a sensitivity with which we look at the world and its global needs while trying to understand.

  • von Klaus Friedrich Pott
    59,90 €

    Dieses Buch befasst sich mit der wirtschaftsberuflichen Schul- und Hochschulgeschichte der SBZ und der DDR. Dabei wird die ostdeutsche Wirtschaftspädagogik und Wirtschaftserziehung in den umfassenderen Kontext des einheitlichen sozialistischen Bildungswesens gestellt. Ausgangspunkt ist die Ernennung von Richard Fuchs (1880-1969) zum Referatsleiter für das Berufs- und Fachschulwesen in der am 27. Juli 1945 gegründeten Deutschen Zentralverwaltung für Volksbildung. Ihm wurde auch die Leitung des Instituts für Wirtschaftspädagogik an der HU Berlin übertragen. Als Institutsleiter hat sich Fuchs sowohl für die angemessene Stellung der kaufmännischen Berufsschule engagiert eingesetzt als auch für die Wirtschaftsschule im System der Deutschen Einheitsschule.Das Buch beschränkt sich aber nicht nur auf den Akteur Richard Fuchs, sondern zeichnet in Gedankenbündeln die Entwicklung der Wirtschaftspädagogik und Wirtschaftserziehung im sich schnell verändernden volkswirtschaftlichen und schulpolitischen Kontext der SBZ/DDR nach. In diesem Zusammenhang wird die Auflösung der traditionsreichen sächsischen Wirtschaftsschulen skizziert. Die hier vorliegende "stark ergänzte Fassung" ist erweitert worden durch eine Abhandlung des Dresdner Berufspädagogen Dr. Dieter Grottker über das Verhältnis von Allgemeinbildung und Berufsbildung in der DDR-Pädagogik sowie um die auf Tagebuchaufzeichnungen beruhenden Erinnerungen der Ostberliner Diplomökonompädagogin Sabine Ewert an die Turbulenzen der Wendezeit und ihre "Ankunft" im Gesamtberliner Schulwesen. Der Schulpolitik in der gemäß Londoner Protokoll der Alliierten vom 12.09.1944 zur Vier-Sektoren-Stadt Groß-Berlin gewordenen vormaligen Reichshauptstadt ist nun auch ein Kapitel gewidmet, ebenso wie der Übergangszeit zwischen dem Nicht-mehr und dem Noch-nicht an der Humboldt-Universität im Allgemeinen und deren Wirtschaftspädagogischem Institut im Besonderen.Beigefügt sind Lebensläufe der Leiter der Nachfolgeeinrichtungen des Wirtschaftspädagogischen Instituts, Original-Stundentafeln, Schul- und Facharbeiterzeugnisse, Strukturgraphiken und diverse Abbildungen.

  • von Brigitte Zuber
    78,90 €

    Adolf Wagner, Gauleiter, Innen- und Kultusminister in Bayern, war ein Bahnbrecher bei der Errichtung des Konzentrationslager-Systems und Schrittmacher sowohl bei der Ausschaltung der Gewerkschaften als auch bei der Vernichtung der wirtschaftlichen Existenz der jüdischen Bevölkerung. Auch die Morde an behinderten Menschen administrierte sein Innenministerium mit. Die Kriegsvorbereitungen im Rahmen des zweitenVierjahresplans 1936-1939 verstärkte er in einer bis dahin unvergleichlichen Ästhetisierungsoffensive. Dazu dienten die Ausstellungen "Der ewige Jude", "Die antibolschewistische Schau", "Die entartete Kunst" und "Die Schönheit der Arbeit beim Leistungskampf der Betriebe".Wagners Eifer galt der »Menschenführung«, der Enthemmung und Leistungsmaximierung für den Krieg.Die Studie zeichnet nach, wie aus dem Bergbaustudenten und Mitglied in einer schlagenden Verbindung an der RWTH Aachen der NS-Verbrecher wurde. Die wichtigsten Stationen seiner Karriere gingen Hand in Hand mit den entscheidenden Entwicklungsphasen des Nationalsozialismus. Seine Biografie ermöglicht gleichzeitig fundierte Einblicke in das Herrschaftsgefüge, die Funktionen und Netzwerke des NS-Staats.

  • von Malte Ebner von Eschenbach
    48,00 €

    Die Anfänge der wissenschaftlichen Auseinandersetzung Ortfried Schäffters mit Fragen der Erwachsenenbildung und wissenschaftlichen Weiterbildung haben ihre Wurzeln im "Referat für Erwachsenenbildung" der Freien Universität Berlin Ende der 1960er Jahre. Als Mitarbeiter von Fritz Borinski war Ortfried Schäffter für die Organisation internationaler Bildungsarbeit und für die wissenschaftliche Weiterbildung mitverantwortlich. Seine an der Freien Universität Berlin abgeschlossene Promotion 1980 und Habilitation 1991 führten zu seiner Berufung als Universitätsprofessor für "Theorie der Weiterbildung" an der Humboldt-Universität zu Berlin im Jahre 1992. Einschließlich einer Seniorprofessur endete Ortfried Schäffters berufliche Tätigkeit an der Humboldt-Universität zu Berlin 2011, die er mit seiner Abschiedsvorlesung zum Thema "Transdisziplinäre Perspektiven auf eine Relationstheorie lebensbegleitender Bildung" am 4. Juli 2011 Revue passieren ließ und mit der er programmatisch seine kommenden Forschungssujets skizzierte. Der erwachsenenpädagogischen Theoriebildung blieb er auch in seiner nachberuflichen Lebensphase weiterhin aufs Engste verbunden, was sich eindrücklich an seiner bis in die Gegenwart reichenden Vortrags- und Publikationstätigkeit zeigt.Ortfried Schäffters Denkfiguren sind fest verankert in einem sozialtheoretischen Horizont gesellschaftlicher Transformation und lassen sich entlang von fünf zentralen Arbeits- und Forschungsschwerpunkten strukturieren. Es handelt sich dabei (i) um Ansätze zu einer Sozialtheorie lebensbegleitenden Lernens, (ii) um Arbeiten zu einer erwachsenenpädagogischen Organisationstheorie, (iii) um Untersuchungen kultureller Differenz, um (iv) wissenschaftstheoretische Kontexte und ihre Bedeutung für die Erwachsenenbildung sowie (v) um Beiträge zu einer Theorie der Relationalität. Diesem OEuvre widmet sich der aus Anlass des 80. Geburtstags Ortfried Schäffters erschienene liber amicorum mit einer Vielzahl an Relektüren ausgewählter Texte aus einem halben Jahrhundert wissenschaftlichen Schaffens.

  • von Günter Graf
    18,00 €

    Der Klärungsversuch des Theorie-Praxis-Verhältnisses im deutschdidaktischen Diskurs ist mutmaßlich polyperspektivisch und komplex zu denken. So gesehen ist das Bild Fontanes vom weiten Feld geeignet, die Problemsituation zu beschreiben. Dies zeigen auch die unterschiedlichen Beiträge des Bandes.Zum einen sehen die Autoren die Defizite der Theorie-Praxis-Relation in der Theorieaversion der Lehramtsstudenten begründet, zum anderen betonen die Autoren das problembesetzte Verhältnis eines Teils der Deutschdidaktik zu den Bezugswissenschaften. Problembesetzt meint, dass zu wenig die unterrichtspraktische Tauglichkeit der fremden Erkenntnisformate geprüft werden. Darüber hinaus werden auch Bezugswissenschaften vernachlässigt wie etwa die Neurowissenschaft, die nützliche Anregungen z. B. für eine schülerbezogene Literaturrezeption geben könnte.Aus der Sicht des Herausgebers ergibt sich eine weitere Perspektive vor dem Hintergrund einer bislang nicht erfolgten differenzierten Reflexion des Begriffs der didaktischen Reduktion und seines Bedeutungsspektrums im pädagogischen Kontext. Er beziffert das Problem der mangelnden Integration von Gegenstands- und Schülerorientierung, wie es partiell in deutschdidaktischen Studien gespiegelt ist. In der Priorisierung der Gegenstandsorientierung - der mögliche Ausweis einer unhinterfragten Wissenschaftsgläubigkeit und damit verknüpft eines vorherrschenden Theorie-Enthusiasmus' - liegt die Gefahr, den Begriff der didaktischen Reduktion pejorativ zu konnotieren und ihn entsprechend als wissenschaftsfern zu geißeln. Dagegen ist didaktische Reduktion unhintergehbar angesichts eines Erfolg versprechenden Unterrichts.

  • von Andreas Seiverth
    49,90 €

    Auf der Agenda der Werkstatt kritische Bildungstheorie steht eine bildungstheoretisch und gesellschaftskritische Diskussion zur Erwachsenenbildung im Kontext philosophischer, theologischer underwachsenenpädagogischer Ansätze. Im jährlichen Rhythmus treffen sich Kolleginnen und Kollegen ausWissenschaft und Praxis der Erwachsenenbildung zur kritischen Selbstreflexion.Hier wird erstmals eine Auswahl von Beiträgen publiziert, die in der Werkstatt kritische Bildungstheorieentstanden sind. Nach einer Einführung in die Entstehungsgeschichte und kritische Reflexionspraxis loten die Autorinnen und Autoren das Potenzial der Erwachsenenbildung als gesellschaftliche Einflussgröße aus.Wesentliche Impulse verdankt dieses Diskussionsforum dem Werk Heinz-Joachim Heydorns.

  • von Eva-Maria Rottlaender
    22,90 €

    Das praxisorientierte Fachbuch vermittelt Grundlagen zurprofessionellenUnterstützung von Menschen in Krisensituationen.Es ist Nachschlagewerk und Übungsbuch: es enthältdie wichtigsten Kommunikationstheorien und -techniken,Übungen und Fallbeispiele sowie Tipps und Anregungen fürden Arbeitsalltag in medizinischen und pädagogischen Berufen.Es werden wissenschaftliche Ergebnisse über Anwendung undWirkung verschiedener Techniken und Methoden dargestellt.Die Fallbeispiele zu den Übungen berücksichtigen diverseBildungsbiografienvon Beratenden und Klienten. Die Inhaltekönnen in verschiedenen Beratungskontexten umgesetztwerden:Diversität und Inklusion, Interkulturelle Pädagogik,Soziale Arbeit, Medizinethik, Gesundheitspsychologie, Medizin-und Gesundheitspädagogik. Das Buch richtet sich anStudierendeaus den Bereichen Pädagogik, Psychologie undMedizin sowie Berufstätige, die medizinisch, therapeutischund pflegerisch Menschen in krisenhaften Lebenssituationenzur Seite stehen. Vollständig überarbeitete Neuauflage mitzusätzlichen Themen: Essstörungen, Transgender-Beratung,Hypnotherapie, multimodale Verhaltenstherapie.

  • von Axel Benning
    34,90 €

    Anrechnungsdatenbanken fristen derzeit ein Nischendasein an Hochschulen - zu Unrecht, sind sie doch ein essenzieller Baustein für die Anrechnung beruflicher Kompetenzen auf Hochschulstudiengänge. Die vorliegende Publikation legt daher das Potenzial von Anrechnungsdatenbanken offen. Die Beiträge führen in den aktuellen Rechtsstand ein, informieren über Akzeptanzprobleme und zeigen vielfältige Lösungsmöglichkeiten auf. Neben einer Darstellung zur Entwicklung und Nutzung gewähren die Autorinnen und Autoren Einblicke in die Weiterentwicklungsoptionen der datenbankunterstützten Anrechnungspraxis in Deutschland. Abschließend wird aufgezeigt, wie Anrechnung auch im umgekehrten Sinne genutzt werden kann, um beispielsweise Studienabbrecherinnen und -abbrecher vereinfacht in die berufliche Weiterbildung zu integrieren.Die Publikation bietet nützliches Handwerkszeug für in der Hochschulverwaltung Tätige und für Studieninteressierte, die bereits eine Erstausbildung abgeschlossen haben.

  • von Mélanie Laurence Tanner
    34,90 €

    Visuelle Wahrnehmung ist von der persönlichen Umwelt, vom eigenen Geschlecht, von Kultur und Klasse geprägt - das gilt auch für naturwissenschaftliche Bilder. Welche Implikationen die bewusste Eigenperspektive der Betrachtenden haben kann, ist Thema dieser Forschungsarbeit aus dem transdisziplinären Feld »Visual Culture Studies«. Am Beispiel des Bildes »Brain Cell the Universe« (BCTU) untersucht die Autorin die umweltbewusste Bildbetrachtung im Rahmen unterschiedlicher Konzepte und Methoden. In ihrer Analyse zeigt sie Berührungspunkte zwischen der »umweltbewussten« Wahrnehmung in der Naturwissenschaft und Bildern aus anderen gesellschaftlichen Bereichen wie Religion und Kunst.Nach einer Einführung in die »Visual Culture Studies« erläutert die Autorin ihr Forschungsobjekt BCTU und legt das Fundament für die weitere Analyse. In ihrer Diskussion zum Verhältnis zwischen physischer Umwelt und medialer Repräsentation greift sie unter anderem die »Akteur-Netzwerk-Theorie« (ANT) von Bruno Latour auf. Auf dieser theoretischen Grundlage zur Gegensätzlichkeit von menschlichem Bewusstsein und physischer Natur erarbeitet die Autorin eine Skizze zur künstlerischen Forschung.Dr.in Mélanie Laurence Tanner (Jg. 1982) ist Künstlerin, Kunstlehrerin und Kunstgeschichtswissenschaftlerin. Sie unterrichtet an verschiedenen Schulen in der Schweiz und promovierte 2021 an der Universität Lausanne (UNIL) im Fach Kunstgeschichte.www.melanietanner.com

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.