Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher veröffentlicht von wbv Media GmbH

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • von Matthias Gräßlin
    29,90 €

    Diese Publikation dokumentiert die Entwicklung eines Handlungskonzeptes für inklusive und diverse kulturelle Praxis, sowie zur Bildung und Weiterentwicklung von Netzwerken zur dezentralen Förderung inklusiver Kultur. Es werden in theoretischen Diskursen, methodischen Überlegungen und vielfältigen praktischen Beispielen die konzeptionellen Entwicklungen der Theaterwerkstatt Bethel der letzten Jahre beschrieben. Die Autor:innen beschäftigen sich mit der Herstellung von Atmosphären und Dialogräumen, die Vielfalt fördern und die es zu gestalten gilt, wenn konventionelle Kommunikationsmittel versagen. Sie diskutieren Barrierefreiheit im digitalen Raum mit Blick auf ästhetisches Erleben. Sie teilen ihre Erfahrungen zu kollektiver Zusammenarbeit und schöpferischem Tätigsein, ihre sozio-politischen Anliegen, eigene Gedichte und biografische Texte. Thematisiert wird auch, wie es innerhalb der Projekte gelang, allen Interessierten Teilhabe und Teilgabe zu ermöglichen.Die Publikation ist im Rahmen des dreijährigen Projektes »Kultur.inklusiv in Westfalen-Lippe« entstanden, gefördert von der Stiftung Wohlfahrtspflege und der LWL-Kulturstiftung. Sie knüpft an die früheren Arbeiten an, die 2019 in der Beschreibung der Idee der »Volxkultur. Ein künstlerischer Ansatz für die offene Gesellschaft« (Gräßlin/Zielke 2019) mündeten.

  • von Astrid Rieder
    24,90 €

    Der vorliegende Tagungsband basiert auf Beiträgen des »SUMMIT of trans-Art 2022«, einem Symposium zur wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit trans-Art. Ein Ziel ist es, die Grenzen zwischen neuer Musik und abstrakter Zeichnung herauszufordern, und den Grundstein für einen gattungsübergreifenden theoretischen Diskurs zu legen.Die Beiträge befassen sich mit Themen wie Atem, Kognition in verschiedenen Bewusstseinszuständen, Improvisation in der neuen Musik, supersymmetrischer Musik, transitiven Positionen, Korrelation zwischen Farben und Musik im Unterricht sowie konkreter Fotografie. Die abschließende Podiumsdiskussion ist geprägt von der Idee einer kunstspartenübergreifenden Bildung.

  • von Antje Pabst
    44,90 €

    Geringe Grundbildung korrespondiert oft mit Einschränkungen in Bezug auf gesellschaftliche Teilhabe, wodurch ihr auf privater sowie beruflicher Ebene eine besondere Rolle zukommt. Doch wie sollten Grundbildungsangebote konzipiert werden, um gering literalisierte Jugendliche und Erwachsene in ihren Lebens- und Arbeitswelten tatsächlich erreichen zu können? Für ein besseres Gelingen plädieren wir dafür, Ansprachekonzepte, Lernorte und -formate mit konkreten Interessen und Lernbedürfnissen der Menschen zu verbinden und diese entsprechend stetig weiterzuentwickeln.Dieser Problematik widmet sich der Sammelband. In den Beiträgen werden Forschungsfragen und -ansätze zur Grundbildung (junger) Erwachsener aufgegriffen, die einerseits im Zuge der AlphaDekade (2016-2026) entstanden sind. Andererseits werden sie mit verschiedenen Themen und Perspektiven verbunden, die eine Erweiterung bisheriger Grundbildungsforschung darstellen. Diese liegen in den Bereichen Soziale Arbeit, Jugendberufshilfe, Subjektorientierung, Habitus- und Milieuforschung, Klassismus, Partizipation und Partizipationsforschung. Es werden neue Impulse für die Praxis abgeleitet.

  • von Dzifa Vode
    36,90 €

    Lehrende und Studierende der Sozialen Arbeit beschreiben und reflektieren, wie Schreiben in ihren hochschulischen Kontexten gelernt und gelehrt wird. Im Zentrum stehen erprobte Lehr-Lern-Konzepte im Studium der Sozialen Arbeit, die auf das Schreiben in Arbeitskontexten vorbereiten und die professionelle Identitätsentwicklung fsowie die Persönlichkeitsentwicklung fördern. Vorgestellt werden berufliche, fachlich-professionelle, wissenschaftliche, wissenschaftlich-reflexive und journalistische Schreibformen. Die Publikation gliedert sich in vier Abschnitte: Im ersten Abschnitt beleuchten die Beiträge die studentische Schreibpraxis zwischen Hochschulsozialisation und Profession. Im zweiten Teil nehmen die Beiträge Schreiben als Instrument der professionellen Entwicklung in den Blick. Der dritte Teil befasst sich mit der Frage, wie textuelle Wirklichkeitskonstruktionen verstanden werden können. Im vierten Abschnitt wird Schreiben als Werkzeug zur Generierung von wissenschaftlichem Wissen im Studium der Sozialen Arbeit betrachtet. Ergänzt werden die Lehrkonzepte im letzten Beitrag des Bandes durch eine qualitative Studie, die Schreiblehr- und -lernprozesse nicht bei den Studierenden, sondern bei den Lehrenden fokussiert.Mit schreibdidaktischen Impulsen für die Integration des Schreibens in die Lehre richtet sich der Sammelband vor allem an Fachlehrende der Sozialen Arbeit.

  • von Christiane Hof
    34,90 €

    Im Studium sollen Studierende Fachwissen erlernen und Arbeitsweisen der wissenschaftlichen Forschung einüben. Allerdings ist die Forschungsorientierung in den modularisierten Studiengängen der modernen Massenuniversitäten schwer umsetzbar. Wie ist also der Zusammenhang von Forschung und Bildung in der Praxis zu denken? Wie lässt sich Forschungsorientierung als Leitbild universitärer Lehre umsetzen? Wie verhält sich forschende Lehre zu forschendem Lernen?Mit diesen Leitfragen beschäftigen sich die Autorinnen und Autoren des Sammelbandes. Sie stellen Ideen und Thesen zum Zusammenhang von Forschung und Lernen vor und entwickeln konkrete hochschuldidaktische Konzepte. Ziel dieser Konzepte ist es, dass die Selbstlernkompetenzen der Studierenden gefördert werden und Forschung als Modus Operandi verstanden wird, den sich die Studierenden aneignen, indem sie lernend in die Art und Weise des Vorgehens hineinfinden.

  • von Kirsten Fuchs-Rechlin
    49,90 €

    Auch die Covid-19-Pandemie hat dem Personalwachstum in der Frühen Bildung kein Ende gesetzt. Allerdings wächst auf dem Arbeitsmarkt spürbar die Kluft zwischen offenen Stellen und qualifizierten Fachkräften, die diese besetzen könnten. Bringt das Ausbildungssystem genügend Nachwuchskräfte hervor, um das Angebot der Kindertagesbetreuung weiter auszubauen? Wie wirkt sich die Situation auf die Qualitätsentwicklung in den Einrichtungen aus? Steuert die Frühe Bildung in naher Zukunft auf eine Krise zu?Zur Einordnung derartiger Fragen bietet das Fachkräftebarometer Frühe Bildung 2023 auf Basis amtlicher Daten aktuelle Befunde zu Personal, Arbeitsmarkt und Qualifizierung in der Kindertagesbetreuung und gibt Hinweise auf Entwicklungspotenziale. Mit Blick auf deren Bedeutung für die Steuerung der Einrichtungen beleuchtet der Datenbericht die Situation von Kita-Leitungen erstmals in einem eigenen Kapitel. www.weiterbildungsinitiative.dewww.fachkraeftebarometer.de

  • von DAAD Deutscher Akademische Austauschdienst
    29,90 €

    Aktuelle Daten zur Internationalisierung von Studium, Forschung und Lehre in Deutschland sowie in wichtigen anderen Ländern werden in der Publikation aufbereitet und analysiert. Seit 2001 legen der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) und das Deutsche Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung (DZHW) dieses Standardwerk zur internationalen Mobilität im Hochschulbereich auf. Die Schlaglichter der aktuellen Ausgabe widmen sich dem Verbleib internationaler Studierender in ihren jeweiligen Gastländern, den Studierendenkollegs in Deutschland und der studienbezogenen Auslandsmobilität von inländischen Studierenden an deutschen Hochschulen. Die Autor:innen der Publikation analysieren und interpretieren Entwicklungen in Bezug auf die internationalen Studierenden und Forschenden in Deutschland, auf das Mobilitätsverhalten von Studierenden und Forschenden aus Deutschland sowie auf die internationale akademische Mobilität weltweit. "Wissenschaft weltoffen" integriert dabei internationale Daten von OECD und UNESCO sowie nationale Daten des Statistischen Bundesamtes. In Kombination mit weiteren Indikatoren und Zeitreihen liefert die Publikation seit über 20 Jahren eine valide Basis für die Analyse und das Monitoring der Internationalisierung im Hochschulbereich.

  • von Franziska Bellinger
    59,90 €

    Die Gesellschaft wird durch die Globalisierung und Digitalisierung mit vielen Entwicklungen konfrontiert. Im Bereich der Medien können diese Entwicklungen sehr komplex und schnelllebig sein. Vermittelt das Studium der Erwachsenenpädagogik medienpädagogisches Orientierungswissen, um diese Herausforderungen zu meistern?Die Autorin stellt die These auf, dass eine systematische Medienbildung im Hochschulstudium für die Ausübung des Berufs gebraucht wird. Zur Analyse werden medienpädagogische Professionalisierungsstrategien in Bachelor- und Masterstudiengängen an ausgewählten deutschen Hochschulstandorten erforscht. Die Ergebnisse zeigen, dass sich die Studierenden eigenständig medienpädagogisch professionalisieren.

  • von Silke Bartsch
    49,90 €

    Die soziale und kulturelle Heterogenität der Familien in Deutschland steigt, die soziale Ungleichheit nimmt zu. Das wirkt sich sowohl auf die private Lebensführung als auch auf die Teilhabe an Ausbildung und Beschäftigung aus.Der Band wurde in sechs Abschnitte gegliedert. Nach den fachdidaktischen Überblicksbeiträgen folgen verschiedene Themenfelder der Arbeitslehre mit einem gesonderten Abschnitt zur Beruflichen Orientierung. Daran schließen die Abschnitte methodische Impulse sowie Aus- und Fortbildung an. Den Abschluss bilden drei historische Texte. Er entstand im Rahmen des 50-jährigen Jubiläums der Arbeitslehre an der Technischen Universität Berlin und der dazu durchgeführten Jubiläumstagung im März 2022.

  • von Katrin Kruse
    24,00 €

    Meereswissenschaften sind faszinierend - und der Ozean hat eine grundsätzliche und essentielle Bedeutung für unser heutiges Leben. Das Thema Meeresforschung eignet sich hervorragend für einen attraktiven und motivierenden Unterricht, da sich die fächerübergreifenden Themen an eine Vielzahl von curricularen Schwerpunkten anbinden lassen. Bei der Durchführung der vorgestellten Experimente können wissenschaftliche Arbeitsweisen der Meeresforschung geübt und reflektiert werden. Die Schülerinnen und Schüler werden so angeregt, Fragen zu stellen und sich in einzelne Themen zu vertiefen.Welche Rolle spielt der Ozean in unserem Klimasystem? Können wir morgen noch Fisch essen? Und mit welchen Messgeräten arbeiten Meeresbiologinnen und Meeresbiologen? Neben einer didaktischen Einführung und der Beschreibung möglicher Unterrichtseinheiten finden sich in dem Schulbuch die Vorstellung einiger Lebewesen der Nord- und Ostsee sowie Unterrichtseinheiten zu den Themen Klimawandel, Überfischung und Verschmutzung wieder. Besonders wird auf die Plastik- und Lärmverschmutzung eingegangen, aber auch die Eutrophierung der Ostsee sowie invasive Arten und ihre Auswirkungen sind Thema dieses Buches.Die vorgestellten Materialien und Unterrichtseinheiten wurden gemeinsam von Lehrkräften, Meeresforschenden sowie Fachdidaktikerinnen und Fachdidaktikern in der Kieler Forschungswerkstatt über viele Jahre entwickelt und erprobt. Neben Differenzierungsmöglichkeiten werden Lehrkräftehinweise, Lösungen und Verweise zu weiterführendem Material angeboten. Das Schulbuch für die Sekundarstufe I gibt einen Einblick in die spannenden Themen unserer Zeit und schafft die Voraussetzungen für eine ungewöhnliche Forschungsreise für Schülerinnen, Schüler und Lehrkräfte.

  • von Kerstin Waßenberg
    18,00 €

  • von Stephan Abele
    49,90 €

    Um berufliche Probleme zu lösen, müssen Individuen über Problemlösekompetenzen verfügen. Diese Kompetenzen ermöglichen es ihnen, den Problemlöseprozess zielgerichtet zu koordinieren und ein erwünschtes Ergebnis zu erreichen. Sie werden in der beruflichen Ausbildung erworben und sind nicht direkt beobachtbar. Was aber macht diese Kompetenzen aus? Wie können sie sichtbar gemacht und gemessen werden?Damit beschäftigt sich der Berufspädagoge Stephan Abele am Beispiel der diagnostischen Problemlösekompetenz in der Kfz-Mechatronik. Sein Buch enthält sechs Studien sowie deren theoretische Grundlegung und Diskussion. In den Studien wird u. a. untersucht, welche Bedeutung der Umgang mit Komplexität für das Lösen beruflicher Probleme hat und ob Problemlösekompetenzen mit Papier-Bleistift-Tests genauso aussagekräftig gemessen werden können wie mit einer Computersimulation.

  • von Ines Oldenburg
    18,00 €

  • von Toni Simon
    28,00 €

    Das Konzept der Sexuellen Bildung ist (schul)pädagogisch sowie (fach)didaktisch höchst relevant - und gleichsam insbesondere im Kontext primarpädagogisch-fachdidaktischer Diskurse und Forschungen vergleichsweise unterrepräsentiert. Im Fokus des Bandes steht die schul- und unterrichtsbezogene Re- und Dekonstruktion von normalistischen bzw. heteronormativen, diskriminierenden und verletzenden Strukturen, Kulturen und Praktiken. Mit den Beiträgen werden Möglich- und Notwendigkeiten einer Sexuellen Bildung und einer gendersensiblen Pädagogik und Didaktik im Primarbereich thematisiert. Dabei wird auf Fragliches und Fragwürdiges gegenwärtiger, aber auch vergangener (schul)pädagogischer Theorie, Praxis und Forschung verwiesen. Es wird unterstrichen, dass wissenschaftliche Diskurse und Forschungen zu Sexueller Bildung und einer gendersensiblen Pädagogik nach wie vor dringend nötig sind. Sie stellen einen wichtigen Baustein für eine adäquate Gestaltung Sexueller Bildung in pädagogischen Kontexten sowie für die Professionalisierung pädagogischer Fachkräfte dar.

  • von Martin Leubner
    44,90 €

    Der Band stellt ein Modell für einen differenzierenden Literaturunterricht vor, der individuelle Förderung für unterschiedliche Bereiche von Heterogenität ermöglicht.Eine ergiebige Differenzierung nutzt die Aspekte Ziele, Themen und Methoden des Unterrichts sowie Lenkung und Aufgabenformat. Diese Aspekte werden mit Blick auf die einzelnen Phasen des Unterrichts präzisiert. Dabei werden Leistungsunterschiede, sprachliche, kulturelle und soziale sowie individuelle Voraussetzungen der einzelnen Schüler:innen deutlicher adressiert.Einzelne exemplarische Aufgabensets mit ausführlicher Erläuterung dienen der Veranschaulichung des Modells. Zudem werden Unterrichtseinheiten vorgestellt, die systematisch Möglichkeiten der Differenzierung nutzen.

  • von Felix Rauner
    99,00 €

    Schlanke Organisationsstrukturen in der Arbeitswelt erfordern mitdenkende Arbeitnehmer und Arbeitnehmerinnen, die die Prozesse der Arbeitswelt mitgestalten. Die berufliche Bildung setzt diese Anforderungen in einem Leitbild um. Felix Rauner zeichnet die Grundlagen für das neue Zusammenspiel von Arbeit, Technik und Bildung nach. Er zeigt, welchen Einfluss die Leitidee von der Mitgestaltung der Arbeitswelt auf die Berufsbildungsplanung und -forschung sowie auf die Gestaltung beruflicher Bildungsprozesse hat.In der Neuauflage seines Grundlagenwerks aus dem Jahr 2017 werden aktuelle Forschungsergebnisse sowie Erkenntnisse aus dem Wandel der Arbeitswelt der letzten Jahre ergänzt. Ein besonderer Schwerpunkt ist die Kompetenzdiagnostik nach der COMET-Methode. Damit werden auch Fähigkeiten in den Bereichen Nachhaltigkeit, Kreativität und Sozialverträglichkeit, die immer mehr an Bedeutung gewinnen, berücksichtigt.

  • von Esra Hack-Cengizalp
    44,90 €

    Die Bedeutung von mehrsprachiger Bildung für Lernprozesse, für eine inklusive Bildungsumgebung sowie im erweiterten Sinn auch für Individuen und Gesellschaft ist Thema des Sammelbandes. Die Autor:innen plädieren für einen stärkeren Einbezug sprachlicher Vielfalt in Bildungseinrichtungen.Der Schwerpunkt des Sammelbands liegt auf den Potenzialen mehrsprachiger Bildungspraktiken zur Entwicklung von fachlichen und persönlichen Kompetenzen sowie zur Bewältigung des Alltags in einer mehrsprachigen Gesellschaft. Die Autor:innen präsentieren konkrete Vorschläge zur Forschung, Umsetzung und Evaluation mehrsprachiger Bildungspraktiken. Eine zentrale Rolle in der Forschungsdebatte spielt die kritische Reflexion des Translanguaging-Konzepts von Ofelia García. Darüber hinaus werden die Diagnostik von Mehrsprachigkeit, die Rolle von Herkunftssprachen in der Bildungspraxis sowie Diskrepanzen zwischen den Überzeugungen von Grundschullehrkräften und der tatsächlichen Umsetzung einer mehrsprachigen Bildungspraxis thematisiert.Der Sammelband bietet vielfältige Perspektiven auf die Potenziale, Herausforderungen und Chancen von mehrsprachiger Bildungspraxis. Er richtet sich an Forschende, Praktiker:innen sowie Studierende, die an einer evidenzbasierten und inklusionsorientierten Bildung interessiert sind und sich für die Förderung mehrsprachiger Kompetenzen einsetzen möchten.

  • von Mirjam Braßler
    49,90 €

    Die Gesellschaft befindet sich im ständigen Wandel und neue Anforderungen bedingen andere Sichtweisen und Prozesse. Besonders die Praxis der Interdisziplinarität wird oftmals als gewinnbringende Lösung benannt. Doch welche Bedeutung hat die Interdisziplinarität eigentlich im Hochschulkontext? Wie kann eine interdisziplinäre Lehre funktionieren?Diesen Fragen gehen die Autor:innen dieses Sammelbandes nach. Während im ersten Teil theoretische Begrifflichkeiten im Bereich Interdisziplinarität diskutiert und ethische Aspekte reflektiert werden, folgen im zweiten Teil Berichte über praktische Erfahrungen und verschiedene Hochschulprojekte. Die behandelten Themen wie z. B. Umwelt, Nachhaltigkeit und Digitalisierung spiegeln dabei aktuelle Schwerpunkte aus gesellschaftlichen Debatten wider. Zum Schluss werden im dritten Teil noch Übungen und Methoden zur Förderung interdisziplinären Reflektierens und Denkens beschrieben.Das Buch gibt Anregungen und Hilfestellungen für die Umsetzung der interdisziplinären Lehre an Hochschulen. Es dient als Auftakt der Reihe "Interdisziplinären Lehre", welche die Vielschichtigkeit und Diversität des Gebiets unterstreichen soll.

  • von Klaus Zierer
    18,00 €

  • von Janina Klose
    39,90 €

    Jugendfreizeiteinrichtungen haben einen pädagogischen Auftrag. Sie fördern Kinder und Jugendliche mit Freizeitangeboten in ihrer Entwicklung. MINT-Bildung wird immer entscheidender für die Teilhabe am gesellschaftlichen Wandel und die Chancen auf dem Arbeitsmarkt. Deshalb ist es besonders wichtig, dass alle Kinder und Jugendlichen eine Chance bekommen, sich dafür zu begeistern.Das Praxisbuch gibt Fachkräften der offenen Kinder- und Jugendarbeit Anregungen, wie sie spielerisch und lebensweltorientiert das Interesse an Technik wecken können. Dafür brauchen sie keine großen Vorkenntnisse in den behandelten Themenbereichen Physik, Elektrotechnik, Programmieren und 3D-Druck, da das für die Umsetzung relevante Hintergrundwissen enthalten ist. Auf eine gelungene Bindung zwischen Teilnehmenden und Kursleiter*innen wird in den Workshops ebenso Wert gelegt wie auf Achtsamkeit der Umwelt gegenüber und eine kostengünstige Materiallösung.Die detaillierten Ablaufbeschreibungen basieren auf den gesammelten Erfahrungen der beteiligten Jugendfreizeiteinrichtungen, in denen die Angebote über fünf Jahre erprobt und optimiert wurden.

  • von Anette Kuhn
    29,90 €

    Biografie prägt Kunst - aber wie? Anette Kuhn begibt sich auf Spurensuche und schildert in ihrem biografischen Essay das Leben des ZERO-Künstlers Otto Piene in den Jahren 1944 bis 1964. Geboren 1928, erlebte er als Kind und Jugendlicher Nationalsozialismus und Krieg - Erfahrungen, die seine Arbeiten stark beeinflussten.Anhand von Gesprächen, Interviews, Briefen und Texten setzt die Autorin das avantgardistische Kunstprojekt ZERO mit Pienes Erlebnissen aus Kindheit und Jugend in Beziehung. Für Piene ist ZERO, das er gemeinsam mit seinem Künstlerfreund Heinz Mack begründet - später kommt Günther Uecker hinzu -, die Replik auf die Erfahrung der Katastrophe von Nationalsozialismus und Krieg. In dem Essay entsteht aus Pienes persönlichen Äußerungen ein authentisches Bild der Jahre bis 1964. Seine kunsttheoretischen Reflexionen und rückblickenden Einschätzungen vermitteln einen Eindruck seiner Haltung zu Kunst und Welt. Anette Kuhn erschließt mit ihrem Text über den Erfinder von Lichtballett und Sky-Art den historisch-biografischen Kontext der ZERO-Kunst für Lehrende, Forschende und Studierende.

  • von Justina Wange, Jürgen Thamm, Birgit Storcks-Kemming, usw.
    24,90 €

  • von Sibylle Matern
    34,90 €

    When it comes to working and learning, collaboration is often the key to success. In a team, tasks can be completed more efficiently, complex issues are easier to grasp and, as we all know, learning is not only an individual but also a social process. The articles in this collection illustrate a variety of opportunities and challenges that the use of virtual spaces and virtual technologies presents for successful teamwork. The collections' aim is to contribute to exploratory research as well as pilot studies of concepts and methods in the use of virtuality, with contributions from different professional and application perspectives. The question of whether teamwork will increasingly take place in virtual space in the future is clearly answered in the affirmative. For this reason, it is necessary to continue to investigate the organisation of virtual collaboration in the future and to continuously develop new concepts for collaboration. This publication is a snapshot of these ongoing developments. It is intended to inspire practitioners to innovate in the design of collaboration in work and learning environments and to stimulate researchers in their future experiments and research approaches.

  • von Hans-Heino Ewers
    19,80 €

    Ursula Wölfel wäre am 16. September 2022 hundert Jahre alt geworden. Aus diesem Anlass möchte die Deutsche Akademie für Kinder- und Jugendliteratur, Volkach, einen neuen Blick auf das kinder- und jugendliterarische Werk dieser bedeutenden Autorin werfen. Der Sammelband fasst die Ergebnisse einer Fachkonferenz des vergangenen Jahres zusammen. Es geht um Wölfels frühe Kinderromane aus den 1950er und 1960er Jahren, um ihre berühmten Geschichtensammlungen und Schwankromane, ihre modernen Kurzgeschichten, ihren späten historischen Roman und um die Illustrierungen ihrer Werke. Erstmals werden ihre Originalbeiträge für Lesebücher aus den 1960er Jahren erfasst und gewürdigt. Schließlich geht es um die schulische Verwendung ihrer Texte, die zu langlebigen Schulklassikern geworden sind. Bettina Wölfel, wichtigste Illustratorin der Werke ihrer Mutter und Betreuerin des Nachlasses, hat diesen Band großzügig unterstützt.

  • von Hans-Joachim Vogler
    34,90 €

    Mit der zweiten Ausbildungsphase beginnt für angehende Lehrkräfte die Zeit des praktischen Lernens in einem spezifischen Praxisumfeld einer Schule. Ziel ist es, dass sie in den Schulen eine eigene konkrete Form des Lehrens und ein spezifisches pädagogisches Verständnis entwickeln, auf deren Basis sie ihre Unterrichtsstunden gestalten möchten.Der Autor beschreibt, wie wichtig es für diese Phase ist, dass die Lehrkräfte eine beständige Reflexionskompetenz entwickeln. Diese bezieht sich auf die Planungspraxis, um eine Lehrabsicht im Vorfeld zu formulieren, die sich anschließende Unterrichtspraxis, in der die Planung abgeschlossen wird, und die Reflexion der eigenen Reflexionspraxis, um die eigene Reflexionskompetenz kritisch zu befragen. Letztere beinhaltet auch, die eigene Situation in der Ausbildung zur autonomen Lehrkraft zu thematisieren.Um angehende Lehrkräfte bei diesem Prozess zu unterstützen, formuliert der Autor Anforderungen an die Beratung in der zweiten Phase der Ausbildung.

  • von Benjamin Apelojg
    34,90 €

    Lärm, Unruhe, fehlende Mitarbeit und mangelnde Motivation gehören zum Schulalltag. Kein Wunder, dass sich mit Ratgebern, Methodenbüchern und praktischen Tipps für Lehrkräfte ganze Regalwände füllen lassen. Warum funktioniert vieles davon in der Praxis nicht und lässt Lehrkräfte des Öfteren verzweifeln?Die gängigen Theorien, Konzepte und Methoden berücksichtigen nur den Geist und nicht den gesamten Körper, lautet die überraschende Antwort des Autors Benjamin Apelojg. Wenn Körper und Geist gemeinsam angesprochen werden, wird Schule zu einem Ort der Freude, des Austausches und des gemeinsamen Lernens. Wie das gelingt, erfährt man in diesem Werk auf einer Entdeckungsreise, welche die Verbindung von Körper und Geist aus verschiedenen Perspektiven beleuchtet sowie einen neuen Ansatz lebendigen Lernens anschaulich und praxisnah präsentiert.

  • von Frank Hoffmann
    29,80 €

  • von Jürgen Diethe
    49,90 €

    Wie revolutionär waren die Protagonisten der "englischen Revolution" im 17. Jahrhundert, die das Land in einen Bürgerkrieg stürzten? Wer waren sie? Was trieb sie an? In essayistischen Porträts stellt der Autor fünfzehn Persönlichkeiten und Gruppierungen vor, die den Verlauf und Ausgang einer Zeit geprägt haben und deren Ideen bis heute nachwirken. Vom Mann der ersten Stunde John Pym über Oliver Cromwell und John Lilburne bis zu Gerard Winstanley und George Monck spannt sich der Bogen über einen bewegten Zeitraum, in dem ein König hingerichtet, die Monarchie zeitweilig abgeschafft und eine Republik in England errichtet wurde.Welche Rolle unterschiedliche Interessengruppen wie die Levellers oder die Clubmen, aber auch für ihre Zeit radikale Frauen spielten, ist ebenso Thema wie die Frage nach dem Einfluss von religiösen Überzeugungen und Propaganda.Die Essays wenden sich sowohl an historisch Interessierte als auch an Studierende und Geschichtswissenschaftler:innen.

  • von Elmar Stracke
    59,90 €

    Ist es gerecht, den Zugang zur Rente oder auch andere Rechte und Leistungen an das kalendarische Alter zu knüpfen? Schließlich sagt das Alter nichts über Gesundheit, Verdienst oder Motivation des einzelnen Menschen aus. Vor dem Hintergrund moderner Gerechtigkeitstheorien untersucht Elmar Stracke Bedeutungen und praktischen Auswirkungen des Alters und Alterns sowie Geschichte und normative Grundlagen des deutschen Rentensystems. Seine Analyse zeigt, dass pauschale Altersgrenzen zwar notwendigerweise willkürlich sind. Doch anders als individuelle Lösungen können sie Willkür gleich, transparent und vorhersehbar verteilen. Soziale Gerechtigkeit fußt daher auf beiden Ansätzen.

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.