Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher veröffentlicht von Wolke Verlagsges. Mbh

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • von Bernhard Rietbrock
    39,00 €

  • von Werner Klüppelholz
    9,50 €

    Kunst und Realität: Das ist der Entwurf einer besseren Weltordnung, die Wagner und Cage um einhundert Jahre zeitversetzt - mit verblüffenden Parallelen - skizzieren; das ist die Unmoral seiner - und nicht nur seiner - Epoche, die Karl Kraus bekämpft mit den Pariser Operetten Offenbachs, ihrerseits entstanden in einem Operettenstaat (mit beun­ruhigenden Entsprechungen zu unserer Gegenwart); das sind die radi­kalen Ideen des genialen Dilettanten Jean Cocteau, etwa Komponisten sollten sich vom Leben auf der Straße inspirieren lassen und die Tonkunst so unmeta­physisch alltäglich werden wie Brot und Stuhl.

  • von Lauren Newton
    29,00 €

    "During her creative career, Lauren Newton has explored multiple musical dimensions with a strong focus on improvisation, concomitantly searching out and developing myriad vocal techniques. In Vocal Adventures she takes the reader on a journey into her experience that is at once an introduction to deep listening, a series of master classes on voice (from consciousness of breath to the mysteries of multiphonics), and an account of both the social and spiritual dimensions that are engaged in a complete artistic practice. Remarkably, she also does this in a way that is inviting, lucid and eminently practical."Stuart Broomer, author of Time and Anthony Braxton "Vocal Adventures by the grand master of improvising with the voice is finally here! The significance of Lauren Newton's work as an artist, educator and author cannot be overstated: She is one of the creators and trailblazers of the art that moves in sound, space, spirit and song. Well worth the wait, this book offers everything and more to all those interested in vocal experimenting and exploring could wish for." Susanne Abbuehl, singer, composer, educator"These Vocal Adventures chart a decades-long exploration of soundscapes - ones produced by the outside world but most prominently those created through free improvisation in music. The expedition into this realm of musical experience and expression has taken the author across oceans and continents, with diverse musical encounters providing invaluable sources of inspiration and a wealth of learning and teaching opportunities while enriching her own ideas and approaches along the way. This book aspires to guide others (not only singers) interested in exploring the many facets of free musical improvisation in terms of technique, practice and (solo and group) performance as well as to offer up her own reflections on its essence, its affinity to the human imagination and the multitude of soundscapes it is capable of evoking." Susan Nurmi, literary scholar, educator, translator

  • von Irene Lehmann
    34,00 €

    Sounding Fragilities enacts a polyphony of writing on contemporary composition, music and performing arts in relation to music theatre. Co-edited by a theatre and performance scholar and by a composer and artistic researcher, this anthology considers its field of investigation through the lens of positionalities. Irene Lehmann and Pia Palme invite readers into intimate encounters with an artist's practice, feminist and queer perspectives, and personal explorations into aspects of musicology, theatre studies, technology and ecology. By presenting female* composers who write with/through/about their own practice, Sounding Fragilities is a remarkable contribution to an interdisciplinary debate around the agency of artistic research. With this synthesis, the editors evaluate how moving beyond the binary of art and science reveals the rich yet fragile territories of artistic knowledge-production and literacy in music theatre.Sounding Fragilities. An Anthology brings together essays, discussions and interventions on contemporary music, dance and music theatre to offer a polyphony of new approaches to listening, watching, composing and performing.Artistic and academic researchers present reflections and insights into the fragilities of artistic materials, collaborations and the communities that build around live performances. Challenging the idea of isolated composers, choreographers, audience members and academic researchers, they stress instead the interconnectedness of these positions as indispensable elements of thriving performance and research. This feature of all live performance is envisaged by several of the book's contributors as linked to political, democratic thought and ecological or feminist thinking.Sounding out the relationality, brittleness, fragility, transitoriness, and beauty of live performance, this anthology stresses the urgency of coming together and interacting as a foundation for human and political relations; an urgency intensified by the current overlapping crises in politics, health and ecology.

  • von Karl Berger
    24,00 €

    'The Music Mind Experience' is all about how we can transform our playing and listening into convincing performances and satisfying meditations every time.. No neuroscience here: this book is thoroughly practical, intuitive, chock-full of simple practices and deep, common-sense insights."A fantastic resource. Karl's purpose is to reach beyond all intellectual concepts and feel the magic of intuitive playing and listening that we are all born with. Very easy to read and follow" says the world-renown keyboardist John Medeski. The Italian composer Luciano Troja adds: "Karl's book is miraculous because it speaks in a simple but profound way to musicians and listeners of any background. It opens worlds" 'The Music Mind Experience' speaks for all kinds of music and styles, because it addresses the elements common to all the music in the world. The great guitarist John Scofield comments: "Karl's book reminds me of what I've learned from conversations with the great musicians I've known. These masters spoke the truth about getting in the 'flow' and the best mental attitude while playing. I've found that these techniques are universal." In this book we emphasize the extraordinary power of our intuitive minds. The masters' 'techniques' that John Scofield is referring to are all explored here in surprisingly simple practices and exercises. We learn to integrate them into our daily routines of musical practice and listening with astounding results: our satisfaction and confidence is growing strong and steadily. Pianist/composer Carla Bley refers not just to this book only, but to Karl Berger's life-long work at the now world-renowned Creative Music Studio when she says: "Karl has made it ok for hoards of musicians to explore their particular and personal identities without fear of censure". The German composer Markus Stockhausen says: "Karl shows us that we all have a hidden capacity of unexplored, infinite creative potential". And he concludes: "Listening is the key to all the music mind."

  • von Lotte Thaler
    9,50 €

  • von Timo Hoyer
    68,00 €

  • von Wolfgang Rathert
    28,00 €

  • von Rainer Peters
    19,00 €

    Walter Gieseking, geboren in Lyon und aufgewachsen an Riviera und Côte d'Azur als Sohn eines Arztes und Entomologen, wurde, nachdem er erst mit sechzehn den ersten geregelten Klavierunterricht bekommen hatte, einer der weltweit erfolgreichsten, vor allem in den USA gefeierten Pianisten. Dank außergewöhnlicher Gaben - vielbewundertes Vom-Blatt-Spiel kombiniert mit eidetischem Gedächtnis - hatte er bald das wahrscheinlich größte und vielseitigste Repertoire, das je einem Pianisten zur Verfügung stand. Mit zwanzig spielte er an sechs Abenden alle Beethoven-Sonaten; die großen Klavierkonzerte lernte er stets in wenigen Tagen - wenn die Zeit drängte, auch schon mal auf der Zugfahrt zum Aufführungsort. Seine Bach-, Mozart-, Beethoven-, Debussy-, Ravel- (Gesamt-)Aufnahmen sind berühmte diskographische Großtaten.Weil er während der NS-Jahre in Deutschland blieb und auf die "Gottbegnadeten"-Liste kam, geriet er in ähnliche Kontroversen wie Furtwängler und musste seine für 1949 vorgesehene erste Nachkriegs-Tournee in die USA wegen heftiger Proteste abbrechen, bevor er noch einen Ton gespielt hatte. Seine Arrangements mit dem NS-Regime bedürfen jedoch genauerer Betrachtung und waren keinesfalls anstößiger als die seiner schnell rehabilitierten Kollegen Backhaus und Kempff, die den Partei-Granden doch viel näher waren. Zum Nazi-Sein fehlten Gieseking nicht nur das Parteibuch, sondern auch der Glaube an die fraglose Suprematie deutscher Musik und der Antisemitismus...

  • von Herbert Haffner
    24,00 €

    Es ist ein Menschheitstraum, Geräusche, Sprache oder Musik zu speichern und diesen flüchtigen Schall zeitlich versetzt wieder­geben zu können. Schon Johannes Kepler zweifelt im frühen 17. Jahrhundert nicht daran, dass man eines Tages "Sprechmaschinen" herstellen wird; er prognostiziert ihnen allerdings einen "hohlen Klang". Und etwa 200 Jahre später kratzt tatsächlich einer der ersten "Phon-Autographen" Schallwellen mit einer Wildschweinborste auf ein Blatt Papier. Aber bis zur glänzenden, analogen Vinyl-Platte, die manche Musikliebhaber bis heute jeder Digitalaufnahme vorziehen, ist noch ein weiter Weg. Zunächst experimentiert Edison mit Stanniol und handgekurbelten Walzen, um die Sprachaufzeichnung von Büro­maschinen zu verbessern. 1887 wird von Emil Berliner schließlich eine flache Schallplatte zum Patent angemeldet, abspielbar mit seinem "Gramophone" - eines der erfolgreichsten Produkte der Unterhaltungsindustrie war geboren und eine kulturelle Revolution losgetreten.Kurzweilig, spannend und höchst informativ erzählt Herbert Haffner die Geschichte der Tonaufzeichnung von den Anfängen mit Walzen und Schellacks über die Entwicklung der Langspielplatte bis hin zu ihrem oft beschworenen aber nie eingetretenen Tod in den Umbrüchen des digitalen Zeitalters von CD, Downloadangeboten und Streamingportalen.

  • von Dmitri Schostakowitsch
    36,00 €

    Schostakowitsch ohne Maske. Nirgends zeigt der sowjetische Komponist sich so unverstellt wie in den Briefen an seinen besten Freund Iwan Sollertinski, den klügsten Musikwissenschaftler Russlands. Kennengelernt hatten sie sich in Sankt Petersburg (damals Leningrad), als Schostakowitsch 20 war und Sollertinski 24. Beide klebten sofort aneinander wie die Kletten. Und wenn sie getrennt waren, schrieben sie sich Briefe oder Postkarten. Nur die von Schostakowitsch sind erhalten. Sie geben das Bild zweier brillanter junger Künstler, die sich mit Begeisterung in die aktuellen Auseinandersetzungen stürzen und dabei nicht vergessen, das Leben zu genießen. Auch so intim erleben wir Schostakowitsch sonst nirgends. Ab 1935, mit dem Stalin'schen Terror, verändert sich die Tonlage allmählich. Die beiden sind sich nicht mehr so sicher, dass Können und Argumente sich durchsetzen. Der Überfall der Deutschen auf die Sowjetunion und die Einkreisung Leningrads durch die Nazitruppen trennt die Freunde: Schostakowitsch wird nach Samara (damals Kuibyschew) evakuiert, Sollertinski nach Nowosibirsk. Ein gutes Ende scheint auf, als Schostakowitsch 1943 nach Moskau zieht und dem Freund eine Professur am Moskauer Konservatorium vermittelt. Doch der durch Kriegsentbehrungen und Mobbing in der Leningrader Philharmonie geschwächte Sollertinski erliegt 1944 mit 41 Jahren einem Herzschlag. Für Schostakowitsch war das eine Katastrophe. Seine Briefe bilden ein Monument für eine große Freundschaft und geben intime Einblicke in die kulturpolitische Entwicklung der Sowjetunion.

  • von Sven-Åke Johansson
    29,00 €

    Sven-Åke Johansson steht einzigartig da in einer Zwischenposition zwischen Free Music, klassischem Swing-Jazz, Experiment, Komposition, Music Performance, musikalischem Bühnenspiel, Sprach-/Sprech-/Singkunst und bildender Kunst.Das vorliegende Buch ist eine umfangreiche Zusammenstellung nicht nur der Kompositionen und der realisierten sowie nicht realisierten Konzepte, sondern auch der erläuternden Zeichnungen, der Skizzen und vielseitigen Texte des 1943 in Mariestad geborenen schwedischen Musikers. Da in seiner ku¿nstlerischen Praxis die Grenzen zwischen den einzelnen Gattungen fließend sind, wurde auf eine Schwerpunktbildung unterschiedlicher Textsorten verzichtet.Während sich Johanssons Musik zwischen akustischen Readymades, Bruitismus, Solostu¿cken, freien Formationen, Jazz-Combos und Musiktheater auffächert, ist auch einem Großteil seiner Texte schwerlich eine abgezirkelte Identität zuzuschreiben; so sind Werktexte, die Kompositionen und Konzepte erläutern, zugleich eigensinnige sprachpoetische Formungen. Lyrik und Aphorismen haben sich zu Liedtexten entwickelt, aber auch andersherum: Stimmliche Deklamationen, die im instrumentalen Instant Composing auftauchen, finden eine fixierte Form als eigenständige Poesie. Die lebendige Durchmischung aus unterschiedlichem Material, die dieses Buch anbietet, wird jedoch nicht ungeordnet, sondern in thematischen Verklammerungen präsentiert.Das Buch ist ein Ku¿nstlerbuch und ein kuratierter Materialband, eine umfangreiche Dokumentation der Kompositionen und musikalischen Konzepte sowie der relevanten Texte von Sven-Åke Johansson. Hinzu kommen eine Reihe von Interviews, die nicht nur seinen eigenwilligen Denk- und Sprachduktus abbilden, sondern vielfältige Erläuterungen zu einem Großteil der im Buch enthaltenen Kompositionen und Stu¿cke bereitstellen.

  • von Arno Lücker
    29,00 €

    Ludwig van Beethovens letzte Klaviersonate c-Moll op. 111 ist ein Stück Musik, das vielen »rätselhaft« erscheint. Die nur zweisätzige Sonate enthält dabei alle Momente, die das Beet­hovensche OEuvre ausmachen: Gewalt, Trauer, Wut, Humor - und Trost. Arno Lücker hat sich über Jahre hinweg jedem einzelnen Takt dieser Sonate noch einmal neu gewidmet. Das Dokument einer bisher einzigartigen Beschäftigung mit einem musikalischen Werk.

  • von David Fanning
    24,80 €

    David Fannings Buch ist die erste umfassende Monographie über Weinbergs Leben und Werk. Zusammengetragen aus dem Fundus des Familienarchivs sowie Nachlässen und Erinnerungen derer, die dem Komponisten nahe standen, erzählt er die Geschichte eines Mannes, der sein Leben trotz heftiger Widerstände ausschließlich der Musik widmete. Es entstand ein riesiges Lebenswerk, das sich, "auf der Suche nach Freiheit", an den Widrigkeiten der totalitären Systeme des 20. Jahrhunderts brach. Dieser lebenslange Konflikt zieht sich wie ein roter Faden durch die Biographie des neben Schostakowitsch und Prokofjew bedeutendsten sowjetischen Komponisten.Mieczyslaw Weinberg (1919-1996), Pole jüdischer Abstammung, entkam der Verfolgung durch die Nazis zweimal nur knapp: 1939 floh er aus seiner Heimatstadt Warschau nach Minsk und 1941 von dort nach Taschkent. 1943 ließ er sich in Moskau nieder, schon bald anerkannt als einer der herausragenden Komponisten des Landes. Seine Musik wurde unter anderem von Gilels, Oistrach, Kogan, Rostropowitsch und Kondrashin gespielt. Darüber hinaus verband ihn eine lebenslange Freundschaft mit Dimitri Schostakowitsch.Das Überleben des Naziterrors in der Sowjetunion erwies sich seit den späten 1940er Jahren nicht als die ersehnte Freiheit. Während der Anti-Formalismus-Kampagne wurde Weinberg "offiziell kritisiert", 1953 gar inhaftiert. Es wurde ihm "bourgeoiser Jüdischer Nationalismus" unterstellt. Erst nach dem Tode Stalins konnte seine Freilassung erwirkt werden und trotz schwerer gesundheitlicher Beeinträchtigungen entfaltete er eine bis in die 1990er Jahre anhaltende Phase fruchtbarer Produktivität. Allein nach Opus-Nummern entstanden mehr als 150 Werke, darunter die Oper Die Passagierin, die es als Meisterwerk der Musik des 20. Jahrhunderts zu entdecken gilt.

  • von Bernd Alois Zimmermann
    20,00 €

    "Intervall und Zeit" ist eine modifizierte, um Fotos und Kommentare erweiterte Neuauflage der Schriften Bernd Alois Zimmermanns, die unter demselben Namen 1974 erschienen und seit langem vergriffen sind. Die Sammlung enthält die im umfangreichen Zimmermann-Schrifttum meistzitierten Texte des Komponisten: Selbstreflexionen, Gedanken zum eigenen Werk und zu dessen Referenzen in älterer Musik, Darlegungen seiner vieldiskutierten Zeitphilosophie, Überlegungen zu Film, Ballett, Jazz und eine Gesamtkunstwerk-Utopie jenseits der Soldaten, zudem Zeitungsaufsätze und -zuschriften, herzhafte Polemiken und ein umfangreiches Radio-Hörspiel über die Alterslosigkeit einer epochenübergreifenden "Ars nova".

  • von Herbert Haffner
    46,00 €

    Die biografische Auseinandersetzung mit Wilhelm Furtwängler geschieht oft in Extremen: Je nach Standpunkt des Autors wird er moralisierend als politischer Opportunist, ja Marionette und Vorzeigedirigent der Nazis dargestellt, der sich als skrupelloser Egoist für propagandistische Zwecke einspannen ließ und dem Schatten dieser Jahre nie mehr entfliehen kann. Bewundernd aber wird er auch als musikalische Lichtgestalt, als Titan und Medium, als Retter der Verfolgten eines Gewaltregimes gesehen, dem er aktiv Widerstand leistete. In einem Punkt ist man sich allseits einig - über seine herausragenden Qualitäten als Dirigent; nach Joachim Kaiser ist er einer der "größten Interpreten, der je gelebt hat".In der überarbeiteten und stark erweiterten Neuauflage seiner Biografie setzt Herbert Haffner Furtwänglers Fama mit der Realität in Beziehung und entdeckt den Menschen hinter dem Mythos. Nach umfangreichen Quellen­studien und Gesprächen mit Zeitzeugen kann er eine große Zahl von lange tradierten Irrtümern korrigieren und kommt zu vielen neuen Erkenntnissen über den Künstler, beispielsweise als Familienvater, über seine Beziehungen zur Münchener Bohème und zu schönen Frauen. Er klärt auch sein Verhältnis zum Musikwissenschaftler Heinrich Schenker, zu verschiedenen Dirigentenkollegen sowie den von Hitler verhinderten Versuch, in Salzburg ein ,Anti-Bayreuth' aufzubauen.Da der Verfasser die jeweiligen zeitgeschichtlichen Hintergründe mit einbezieht, entsteht nicht nur ein Musiker-Buch, sondern ein kurzweiliges Kaleidoskop der deutschen (Kultur-)Geschichte in vier politischen Systemen.

  • von Urban Mäder
    20,00 €

    Freie Improvisation - was für ein Versprechen! Musik machen ohne jede Partitur, Vorabsprache oder Regelwerk, Musik im Hier & Jetzt, bei der alle Beteiligten in jedem Moment das Spiel beeinflussen und verändern können. Kann man das unterrichten und in einem Kurs auch jenen vermitteln, die vielleicht neu damit einsteigen? Wie können die Musikstudierenden aus allen Sparten gleichermaßen davon profitieren? An der Hochschule Luzern - Musik gehört die Freie Improvisation seit Jahrzehnten selbstverständlich zum Curriculum. Alle Studierenden sind dabei einmal involviert. Aus diesen Erfahrungen und Überlegungen haben die drei Autoren hier das erste Lehrbuch verfasst. Dieses Kompendium, das grundsätzliche Überlegungen sowie zahlreiche praxisbezogene Ansagen und Übungen enthält, mag nun auch anderen bei der Vermittlung dienen.

  • von Bernd Asmus
    26,80 €

    Musik aus acht Jahrhunderten und doch mehr als nur Musikgeschichte. Dieses Buch möchte Musik in ihrem geheimen Inneren aufspu¿ren: in ihren Werken selbst. Schlu¿sselwerke aus der uns wenig bekannten Zeit zwischen Spätmittelalter und Barock bis hin zu Werken der ju¿ngsten Gegenwart. Schlu¿sselwerke haben, wie der Begriff schon sagt, etwas geöffnet und ausgelöst, haben einen "Kanon" ins Leben gerufen, eine Tradition begru¿ndet, eine Entwicklung initiiert, eine Bruchstelle gesetzt. Und: Schlu¿sselwerke u¿berdauerten, auch wenn manche heute erst wieder zum Vorschein kommen oder nur Spezialisten bekannt waren.Drei Autoren schreiben von den großartigsten Werken und den Kleinoden. Jedes Werk wird auf einer Buchseite in seiner Charakteristik und bezogen auf sein Umfeld verständlich beschrieben. Jedes Werk lässt sich einzeln lesen, soll aber zugleich die Neugier auf den Zusammenklang wecken, aus dem sich eine einzigartige Musikwelt entfaltet, die auf diese Weise auch ihre Geschichte erzählt.Diese "Schlu¿sselwerke" sind als Buch fu¿r alle gedacht, die entdecken, sich orientieren und einen kurzweiligen Überblick u¿ber die zentralen Werke der europäisch geprägten Kunstmusik in Geschichte und Gegenwart verschaffen wollen. Dank der ju¿ngsten Online-Verfu¿gbarkeit so gut wie aller hier beschriebenen Werke lässt sich dieses Buch auch hörend lesen.Die Autoren:Bernd Asmus, geb. 1959. Komponist und Musiktheoretiker. Studium von Musikerziehung, Gitarre, Musiktheorie und Komposition. Lehrt Musiktheorie an der Musikhochschule Stuttgart.Claus-Steffen Mahnkopf, geb. 1962. Komponist und Autor. Studium von Komposition, Musiktheorie, Klavier, Musikwissenschaft, Philosophie und Soziologie. Lehrt Komposition an der Hochschule fu¿r Musik und Theater Leipzig.Johannes Menke, geb. 1972. Musiktheoretiker und Autor. Studium von Oboe, Schulmusik, Musiktheorie, Komposition, Germanistik und Musikwissenschaft. Lehrt Historische Satzlehre und Theorie der Alten Musik an der Schola Cantorum Basiliensis in Basel.

  • von Bettina Zimmermann
    39,00 €

    Mit einer charakteristischen Partitur-Spielanweisung - "con tutta forza": mit aller Kraft - betitelt Bettina Zimmermann die "persönliche Biografie" ihres Vaters Bernd Alois Zimmermann (1918-1970), eines der bedeutendsten Komponisten des 20. Jahrhunderts, mit dessen wichtigsten Kompositionen - darunter die Jahrhundert-Oper Die Soldaten - auch eine Theorie der Kunst-Vielfalt und philosophische Überlegungen in die Musikgeschichte Einzug hielten, die als "Pluralismus" und Metapher von der "Kugelgestalt der Zeit" zu Begriffen wurden.Die Autorin, die 18 war, als der Vater Suizid beging, verfasst mithilfe einer Fülle bisher unveröffentlichter Dokumente - Gesprächen mit Zeitgenossen, Fotos, Brief- und Noten-Autografen - ein formal und inhaltlich ungewöhnliches, detailreiches Porträt, in dem man auch den ambitionierten Fotografen und Zeichner Zimmermann kennenlernt, den glücklichen Familienmenschen und den mit der Materie ringenden Künstler, den Kommunikator und den Einsamen. Diese Erinnerungen helfen, die Selbstcharakteristik Zimmermanns als brisante "rheinische Mischung von Mönch und Dionysos" und sein universelles Kunst-Denken besser zu verstehen - und die Intensität, mit der sein Leiden an der Zeit (und an sich) ins Werk eingegangen sind.Begleitet und mit einem Nachwort, Kurzbiographien und Werkkommentaren von Rainer Peters

  • von Bernd Feuchtner
    28,00 €

    Diese einzigartige Schostakowitsch-Monographie liegt hiermit in einer dritten, leicht überarbeiteten Ausgabe vor.»Wenn die Musik Schostakowitschs eindeutig wäre, hätte sie ihre Faszination längst verloren. Nur sie ist es, die uns die Wahrheit über ihren Urheber mitteilen kann. Dass sie darüber hinaus auch die Wahrheit über eine ganze Geschichts­epoche mitteilt, macht sie umso wertvoller.Und so sollten sich heute unsere Ohren dafür öffnen, dass Dimitri Schostakowitsch ein europäischer Künstler war, dessen Erfahrungen mit denen der Menschen im Westen mehr gemeinsam haben, als ihnen manchmal recht sein mag.« Bernd Feuchtner

  • von Toshio Hosokawa
    29,00 €

    Beim kompositorischen Schaffen von Toshio Hosokawa, dem international wohl bekanntesten lebenden japanischen Komponisten, handelt es sich um eine (Re-)Konstruktion japanischer Musik, die in ihrer Verortung in der traditionellen japanischen Kultur allein nicht aufgeht. Die traditionelle japanische Musik, die Ästhetik von Klang und Stille, wie sie u. a. Toru Takemitsu in seinen Schriften entfaltet, die durch Isang Yun vermittelte Auffassung des lang gezogenen und in seinem Verlauf gefärbten und ausdifferenzierten Einzeltons als ¿Pinselstrich¿, aber auch serielle Techniken, die Hosokawa durch Brian Ferneyhough und Klaus Huber kennenlernte, sowie Impulse, die von Helmut Lachenmann ausgingen, bilden wesentliche Einflussfaktoren. Wenn Hosokawa sich auf die traditionelle japanische Kultur, die in Japan nur noch von wenigen gepflegt wird, bezieht und diese gleichzeitig charakteristisch ¿ seinem ausgeprägten individuellen Personalstil entsprechend ¿ verändert und dabei Verknüpfungen zu Europa und zur neuen europäischen Musik sucht, entsteht gleichwohl etwas Eigenes, Neues. In 15 Gesprächen mit Toshio Hosokawa versucht Walter-Wolfgang Sparrer das Bild des Komponisten zu differenzieren. Ausgehend von der Biographie des 1955 in Hiroshima geborenen Musikers zielen diese Gespräche auf die Erhellung von Hosokawas Ästhetik und kompositorischem Handwerk sowie die Erörterung einzelner Werke und Werkgruppen, zu denen bisher drei Opern sowie zahlreiche Orchesterstücke und Instrumentalkonzerte zählen. Detailliert dargestellt werden u. a. die New Seeds of Contemplation für buddhistischen Ritualgesang und ein Ensemble traditioneller Instrumente (1995). Von Hosokawas musikalischem Denken, der Hinwendung zu traditionellen japanischen Texten, seiner Idee melodischer Kantabilität, die mit Idealen der Kalligraphie und der Tuschmalerei verknüpft ist, seiner besonderen Auffassung von Natur, Einflüssen des Buddhismus sowie der Kyoto-Schule mit ihrem Versuch, Zen und westliche Philosophie, Buddhismus und Ontologie (Existenzphilosophie) zusammenzudenken, ist immer wieder die Rede. Die historischen Bezüge werden durch Annotationen sowie ausführliches Bildmaterial erläutert. Fast beiläufig enthält der Leser Einblicke in die Hintergründe japanischer Kultur. Dokumentiert wird in diesem mit Notenbeispielen, einer Chronik, einem Werkverzeichnis und einer Diskographie großzügig ausgestatteten Band aber auch Hosokawas Rolle als Vermittler der europäischen neuen Musik in Japan ¿ als Lehrer in Tokyo und Hiroshima, als Festival-Leiter in Akiyoshidai und Takefu.

  • von Artur Schnabel
    38,00 €

  • von Wilfried Gruhn
    39,00 €

  • von Ekkehard Jost
    28,00 €

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.