Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Herrschaft und Weiblichkeit in Schillers Drama "Maria Stuart"

Über Herrschaft und Weiblichkeit in Schillers Drama "Maria Stuart"

Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Didaktik - Deutsch - Literatur, Werke, Note: 1,3, Universität Konstanz, Veranstaltung: Hauptseminar: Schillers Dramen, Sprache: Deutsch, Abstract: Da sich diese Hauptseminar-Hausarbeit mit der Darstellung von Herrschaft und Weiblichkeit in Schillers "Maria Stuart" auseinandersetzt, werden zunächst diese beiden Begriffe ausführlich definiert. Hierzu wird das "Deutsche Wörterbuch" von Jacob und Wilhelm Grimm genutzt. Um einen historischen Rahmen zu setzen, wird auch das bürgerliche Frauenbild im achtzehnten Jahrhundert kurz erläutert, wobei auch Bezug auf Schillers Beitrag zu diesem Diskurs genommen wird. Im weiteren Verlauf werden dann die Protagonistinnen des Dramas, Maria Stuart und ihre Cousine Elisabeth Tudor, in Bezug auf ihr Verhältnis zu Herrschaft und Weiblichkeit untersucht. Hierbei wird von der Annahme ausgegangen, dass Maria Stuart durch ihre Schönheit und ausgelebte Weiblichkeit den Herrschaftsverlust erleidet, während Elisabeth ihre Herrschaft vor allem durch das Verneinen ihrer eigenen Weiblichkeit erhalten kann. Es wird auch untersucht, inwiefern die Spannung zwischen Herrschaft und Weiblichkeit innere Konflikte auslöst und die Persönlichkeiten der Protagonistinnen sowie ihr Verhältnis zueinander beeinflusst.

Mehr anzeigen
  • Sprache:
  • Deutsch
  • ISBN:
  • 9783668392076
  • Einband:
  • Taschenbuch
  • Seitenzahl:
  • 24
  • Veröffentlicht:
  • 1 März 2017
  • Ausgabe:
  • 17001
  • Abmessungen:
  • 148x3x210 mm.
  • Gewicht:
  • 51 g.
  Versandkostenfrei
  Versandfertig in 1-2 Wochen.

Beschreibung von Herrschaft und Weiblichkeit in Schillers Drama "Maria Stuart"

Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Didaktik - Deutsch - Literatur, Werke, Note: 1,3, Universität Konstanz, Veranstaltung: Hauptseminar: Schillers Dramen, Sprache: Deutsch, Abstract: Da sich diese Hauptseminar-Hausarbeit mit der Darstellung von Herrschaft und Weiblichkeit in Schillers "Maria Stuart" auseinandersetzt, werden zunächst diese beiden Begriffe ausführlich definiert. Hierzu wird das "Deutsche Wörterbuch" von Jacob und Wilhelm Grimm genutzt. Um einen historischen Rahmen zu setzen, wird auch das bürgerliche Frauenbild im achtzehnten Jahrhundert kurz erläutert, wobei auch Bezug auf Schillers Beitrag zu diesem Diskurs genommen wird.

Im weiteren Verlauf werden dann die Protagonistinnen des Dramas, Maria Stuart und ihre Cousine Elisabeth Tudor, in Bezug auf ihr Verhältnis zu Herrschaft und Weiblichkeit untersucht. Hierbei wird von der Annahme ausgegangen, dass Maria Stuart durch ihre Schönheit und ausgelebte Weiblichkeit den Herrschaftsverlust erleidet, während Elisabeth ihre Herrschaft vor allem durch das Verneinen ihrer eigenen Weiblichkeit erhalten kann. Es wird auch untersucht, inwiefern die Spannung zwischen Herrschaft und Weiblichkeit innere Konflikte auslöst und die Persönlichkeiten der Protagonistinnen sowie ihr Verhältnis zueinander beeinflusst.

Kund*innenbewertungen von Herrschaft und Weiblichkeit in Schillers Drama "Maria Stuart"



Ähnliche Bücher finden
Das Buch Herrschaft und Weiblichkeit in Schillers Drama "Maria Stuart" ist in den folgenden Kategorien erhältlich:

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.