Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Histochemischer Ansatz zur Dürreresistenz bei Hochlandreis

Histochemischer Ansatz zur Dürreresistenz bei Hochlandreisvon Brajesh Kumar Mishra
Über Histochemischer Ansatz zur Dürreresistenz bei Hochlandreis

Reis ist das Grundnahrungsmittel für mehr als 70 % der Bevölkerung und die Lebensgrundlage für mehr als 150 Millionen ländliche Haushalte und bildet das Rückgrat der indischen Landwirtschaft. Mit 89,5 Millionen Tonnen macht er 43 % der Nahrungsmittelproduktion und 55 % der Getreideproduktion aus. Reis wird unter unterschiedlichen klimatischen, hydrologischen und edaphischen Bedingungen angebaut, hat sich an verschiedene klimatische Situationen angepasst und wird das ganze Jahr über angebaut, von unterhalb des Meeresspiegels in Kerala bis in 2000 Meter Höhe im Himalaya, von 80N Breitengrad in Kanyakumari bis 350N Breitengrad in Kasmir.Hochlandreis wird in einer Vielzahl von Umgebungen angebaut, die sich durch Boden, Feuchtigkeitsregime, Klima und Höhenlage unterscheiden. Der histochemische Ansatz zur Akkumulation und Remobilisierung von Stärke bei Trockenheit im Blühstadium von Hochlandreis ist wichtig, um die Sortenunterschiede bei der Kohlenhydratakkumulation und dem Remobilisierungsmuster von Reis zu kennen und die Einschränkungen im Zuchtprogramm besser nutzen zu können.

Mehr anzeigen
  • Sprache:
  • Deutsch
  • ISBN:
  • 9786206630142
  • Einband:
  • Taschenbuch
  • Seitenzahl:
  • 160
  • Veröffentlicht:
  • 31. Oktober 2023
  • Abmessungen:
  • 150x11x220 mm.
  • Gewicht:
  • 256 g.
  Versandkostenfrei
  Versandfertig in 1-2 Wochen.

Beschreibung von Histochemischer Ansatz zur Dürreresistenz bei Hochlandreis

Reis ist das Grundnahrungsmittel für mehr als 70 % der Bevölkerung und die Lebensgrundlage für mehr als 150 Millionen ländliche Haushalte und bildet das Rückgrat der indischen Landwirtschaft. Mit 89,5 Millionen Tonnen macht er 43 % der Nahrungsmittelproduktion und 55 % der Getreideproduktion aus. Reis wird unter unterschiedlichen klimatischen, hydrologischen und edaphischen Bedingungen angebaut, hat sich an verschiedene klimatische Situationen angepasst und wird das ganze Jahr über angebaut, von unterhalb des Meeresspiegels in Kerala bis in 2000 Meter Höhe im Himalaya, von 80N Breitengrad in Kanyakumari bis 350N Breitengrad in Kasmir.Hochlandreis wird in einer Vielzahl von Umgebungen angebaut, die sich durch Boden, Feuchtigkeitsregime, Klima und Höhenlage unterscheiden. Der histochemische Ansatz zur Akkumulation und Remobilisierung von Stärke bei Trockenheit im Blühstadium von Hochlandreis ist wichtig, um die Sortenunterschiede bei der Kohlenhydratakkumulation und dem Remobilisierungsmuster von Reis zu kennen und die Einschränkungen im Zuchtprogramm besser nutzen zu können.

Kund*innenbewertungen von Histochemischer Ansatz zur Dürreresistenz bei Hochlandreis



Ähnliche Bücher finden
Das Buch Histochemischer Ansatz zur Dürreresistenz bei Hochlandreis ist in den folgenden Kategorien erhältlich:

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.