Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Hochschullehrer (Lombardei)

Hochschullehrer (Lombardei)von Quelle: Wikipedia
Über Hochschullehrer (Lombardei)

Quelle: Wikipedia. Seiten: 72. Kapitel: Hochschullehrer (Mailand), Hochschullehrer (Pavia), Riccardo Giacconi, Paolo Rossi, Rugjer Josip Bökovic, Aldo Rossi, Fausto Cercignani, Sergio Romano, Lorenzo Valla, Luigi Pareyson, Gianfranco Ravasi, Peter Dinzelbacher, Lazzaro Spallanzani, Vigilio Inama, Giovanni de Dondi, Alberto Quadrio-Curzio, Alessandro Maggiolini, Giuseppe Belluzzo, Scipione Riva-Rocci, Baldus de Ubaldis, Alessandro Barchiesi, Giulio Tremonti, Ernesto Grassi, Ettore Ciccotti, Gerardo Broggini, Franco Albini, Emilio Gabba, Plinio Fraccaro, Alfio Quarteroni, Salvatore Quasimodo, Piero Martinetti, Giovanni Saldarini, Giuseppe Antonio Borgese, Roberto Ago, Camillo Golgi, Benvenuto Terracini, Attilio Nicora, Carlo Scognamiglio Pasini, Raniero Cantalamessa, Nicola Zingarelli, Gino Funaioli, Edgardo Moltoni, Martin Knoller, Luigi Mengoni, Onofrio Carruba, Beniamino Andreatta, Giulio Natta, Enrico Sertoli, Luigi Santucci, Roberto Amadei, Giuseppe Ferrari, Graziadio Ascoli, Guido Tabellini, Paul Ritz, Adolfo Bartoli, Wilhelm Salomon-Calvi, Antonio Scarpa, Giorgio Federico Ghedini, Giorgio Balladore Pallieri, Paul Dembinski, Rolando Ferri, Giuseppe Longhi, Corrado Maria Daclon, Alessandro Passerin d¿Entrèves, Demetrios Chalkokondyles, Luzia Braun, Vittorio Erspamer, Antonio Stoppani, Antonio Citterio, Eva Cantarella, Bixio Bossi, Gianni Baget Bozzo, Oscar Chisini, Pio Rajna, Giovanni Girolamo Saccheri, Carlo Salvioni, Jakob Minor, Giovanna Borradori, Torquato Taramelli, Luigi Agustoni, Alfonso Corradi, Vittore Pisani, Ulisse Stacchini, Bernhardin von Feltre, Angelo Anelli, Eugenio Bertini, Luigi Berzolari, Giuseppe Mercalli, Orazio Tedone, Eusebio Oehl, Giovanni Marseguerra, Franz Hochegger, Felice Casorati, Mario Nizolio, Federico Chabod, Davide Anzaghi, Umberto Bottazzini, Aldo Clementi, Roberto Busa, Luigi L. Pasinetti, Ludovico Geymonat, Carlo Forlanini, Carlo Yvon, Gaspare Mainardi, Fernando Sanso. Auszug: Paolo Rossi (* 30. Dezember 1923 in Urbino) ist ein italienischer Philosoph und Wissenschaftshistoriker. Bis zu seiner Emeritierung 1999 lehrte er an verschiedenen italienischen Universitäten Philosophiegeschichte. Rossi ist Spezialist für die Entwicklungsgeschichte der Renaissance und der wissenschaftlichen Revolution Europas im 17. Jahrhundert. 1997 erschien sein Werk La nascita della scienza moderna in Europa unter dem Titel Die Geburt der modernen Wissenschaft in Europa in deutscher Sprache. Seit den 1980er Jahren wendet er sich entschieden gegen die Heidegger-Faszination in der jüngeren italienischen Philosophie des pensiero debole (schwaches Denken), das insbesondere von Gianni Vattimo vertreten wird. Paolo Rossi kam am 30. Dezember 1923 in der Klein- und Universitätsstadt Urbino, südwestlich von Pesaro gelegen, zur Welt. Die Grundschule besuchte er in Ancona, die weiterführenden Schulen in Bologna. 1942 nahm er an der Universität Bologna das Studium der Philosophie auf, das er 1947 in Florenz bei dem Philosophen und Professor Eugenio Garin beendete. Seine Abschlussarbeit behandelte das Denken des Hegel-Gegners Piero Martinetti, der 1931 zu den elf italienischen Professoren gehört hatte, die den obligatorischen Treueeid gegenüber dem Mussolini-Regime verweigerten. Von 1947 bis 1949 lehrte Rossi Geschichte der Philosophie am humanistischen Gymnasium Plinius der Jüngere (Liceo classico Plinio il giovane) von Città di Castello. 1951 heiratete er Andreina Bizzarri, das Ehepaar hat zwei Kinder. Bibliothek der Fakultät für L...

Mehr anzeigen
  • Sprache:
  • Deutsch
  • ISBN:
  • 9781233250226
  • Einband:
  • Taschenbuch
  • Seitenzahl:
  • 72
  • Veröffentlicht:
  • 24. August 2011
  • Abmessungen:
  • 189x4x246 mm.
  • Gewicht:
  • 160 g.
  Versandkostenfrei
  Versandfertig in 1-2 Wochen.

Beschreibung von Hochschullehrer (Lombardei)

Quelle: Wikipedia. Seiten: 72. Kapitel: Hochschullehrer (Mailand), Hochschullehrer (Pavia), Riccardo Giacconi, Paolo Rossi, Rugjer Josip Bökovic, Aldo Rossi, Fausto Cercignani, Sergio Romano, Lorenzo Valla, Luigi Pareyson, Gianfranco Ravasi, Peter Dinzelbacher, Lazzaro Spallanzani, Vigilio Inama, Giovanni de Dondi, Alberto Quadrio-Curzio, Alessandro Maggiolini, Giuseppe Belluzzo, Scipione Riva-Rocci, Baldus de Ubaldis, Alessandro Barchiesi, Giulio Tremonti, Ernesto Grassi, Ettore Ciccotti, Gerardo Broggini, Franco Albini, Emilio Gabba, Plinio Fraccaro, Alfio Quarteroni, Salvatore Quasimodo, Piero Martinetti, Giovanni Saldarini, Giuseppe Antonio Borgese, Roberto Ago, Camillo Golgi, Benvenuto Terracini, Attilio Nicora, Carlo Scognamiglio Pasini, Raniero Cantalamessa, Nicola Zingarelli, Gino Funaioli, Edgardo Moltoni, Martin Knoller, Luigi Mengoni, Onofrio Carruba, Beniamino Andreatta, Giulio Natta, Enrico Sertoli, Luigi Santucci, Roberto Amadei, Giuseppe Ferrari, Graziadio Ascoli, Guido Tabellini, Paul Ritz, Adolfo Bartoli, Wilhelm Salomon-Calvi, Antonio Scarpa, Giorgio Federico Ghedini, Giorgio Balladore Pallieri, Paul Dembinski, Rolando Ferri, Giuseppe Longhi, Corrado Maria Daclon, Alessandro Passerin d¿Entrèves, Demetrios Chalkokondyles, Luzia Braun, Vittorio Erspamer, Antonio Stoppani, Antonio Citterio, Eva Cantarella, Bixio Bossi, Gianni Baget Bozzo, Oscar Chisini, Pio Rajna, Giovanni Girolamo Saccheri, Carlo Salvioni, Jakob Minor, Giovanna Borradori, Torquato Taramelli, Luigi Agustoni, Alfonso Corradi, Vittore Pisani, Ulisse Stacchini, Bernhardin von Feltre, Angelo Anelli, Eugenio Bertini, Luigi Berzolari, Giuseppe Mercalli, Orazio Tedone, Eusebio Oehl, Giovanni Marseguerra, Franz Hochegger, Felice Casorati, Mario Nizolio, Federico Chabod, Davide Anzaghi, Umberto Bottazzini, Aldo Clementi, Roberto Busa, Luigi L. Pasinetti, Ludovico Geymonat, Carlo Forlanini, Carlo Yvon, Gaspare Mainardi, Fernando Sanso. Auszug: Paolo Rossi (* 30. Dezember 1923 in Urbino) ist ein italienischer Philosoph und Wissenschaftshistoriker. Bis zu seiner Emeritierung 1999 lehrte er an verschiedenen italienischen Universitäten Philosophiegeschichte. Rossi ist Spezialist für die Entwicklungsgeschichte der Renaissance und der wissenschaftlichen Revolution Europas im 17. Jahrhundert. 1997 erschien sein Werk La nascita della scienza moderna in Europa unter dem Titel Die Geburt der modernen Wissenschaft in Europa in deutscher Sprache. Seit den 1980er Jahren wendet er sich entschieden gegen die Heidegger-Faszination in der jüngeren italienischen Philosophie des pensiero debole (schwaches Denken), das insbesondere von Gianni Vattimo vertreten wird. Paolo Rossi kam am 30. Dezember 1923 in der Klein- und Universitätsstadt Urbino, südwestlich von Pesaro gelegen, zur Welt. Die Grundschule besuchte er in Ancona, die weiterführenden Schulen in Bologna. 1942 nahm er an der Universität Bologna das Studium der Philosophie auf, das er 1947 in Florenz bei dem Philosophen und Professor Eugenio Garin beendete. Seine Abschlussarbeit behandelte das Denken des Hegel-Gegners Piero Martinetti, der 1931 zu den elf italienischen Professoren gehört hatte, die den obligatorischen Treueeid gegenüber dem Mussolini-Regime verweigerten. Von 1947 bis 1949 lehrte Rossi Geschichte der Philosophie am humanistischen Gymnasium Plinius der Jüngere (Liceo classico Plinio il giovane) von Città di Castello. 1951 heiratete er Andreina Bizzarri, das Ehepaar hat zwei Kinder. Bibliothek der Fakultät für L...

Kund*innenbewertungen von Hochschullehrer (Lombardei)



Ähnliche Bücher finden
Das Buch Hochschullehrer (Lombardei) ist in den folgenden Kategorien erhältlich:

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.