Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Ibbenbüren

von Books LLC
Ibbenbürenvon Books LLC
Über Ibbenbüren

Quelle: Wikipedia. Seiten: 38. Kapitel: Varendorff, Donots, Bahnstrecke Löhne¿Rheine, Bundesautobahn 30, Tecklenburger Nordbahn, Dörenther Klippen, Teutoburger Wald-Eisenbahn, Laggenbeck, Ems-Leine-Express, Wiehengebirgs-Bahn, Schafberg, VCB Tecklenburger Land, Dreierwalder Aa, Ibbenbürener Sandstein, Schleppbahn, Uffeln, Plane, Wasserversorgungsverband Tecklenburger Land, Dickenberg, Motorradmuseum Ibbenbüren, Musik Produktiv, Schäfer, Amtsgericht Ibbenbüren, Aasee, Püsselbüren, Bockraden, Force of Change. Auszug: Ibbenbüren ¿ Wikipediaa.new,#quickbar a.new/* cache key: dewiki:resourceloader:filter:minify-css:5:f2a9127573a22335c2a9102b208c73e7 */ Ibbenbüren Panoramasicht auf das Stadtzentrum von Ibbenbüren vom Dörenther Berg. Im Hintergrund auf dem Schafberg die Bergwerksanlagen sowie das Kraftwerk Ibbenbüren. Das Grundwort -büren wird hergeleitet von niederdtsch. -büren, -bur(en) und kommt althochdeutsch als bur für ¿kleines Haus¿ etc., mittelniederländ. buur für ¿Wohnung, Dorf¿ vor. Die Herkunft des Bestimmungswortes ist nicht eindeutig geklärt: So sieht Dieter Berger (Duden) darin einen Eigennamen, der etwa ¿die Häuser des Ibbö bedeuten soll. Auch Ernst Foerstemann (Altdeutsches Namenbuch ¿ Ortsnamen) betrachtet es als einen Personennamen des Stammes IB und führt die Rufnamen Ibba (Feldherr Theodorichs d. Großen) und Ibbo (Bischof von Tours) an. Nach Hermann Abels kann sich das Bestimmungswort ibben zum einen von ibe = beerentragender Baum, Eibe herleiten; aus germ. -ihwa, vgl. althochdtsch. iwa, altnord. ýr, gall. iwos, lett. ive; die Eibe wurde als direkte Verbindung zur Erdgöttin betrachtet. Diese Ableitung beschreibt einen Ort für Jagdzauber. Zum anderen ist die Bedeutung ibe/iwe = Bogen möglich; mittelhochdtsch. iwe = Bogen, schwäb. aib = Armbrust. Bogen wurde seit der Steinzeit aus Eibenholz gefertigt. Hier wird ein Versammlungsort in Kreisform beschrieben. Ibbenbüren wurde erstmalig am 14. April 1146 urkundlich erwähnt, als der damalige Bischof von Osnabrück, Philipp von Katzenelnbogen, dem Osnabrücker Getrudenkloster einen Teil der Steuereinnahmen aus Ibbenbüren (¿der Zehnt der Menschen in den Hütten in Hibbenburen¿) schenkte. Obwohl Ibbenbüren bereits viel älter ist und eine Urkunde aus dem Jahre 1348 die Gründung einer Kirche bereits im Jahre 799 belegt, gilt 1146 offiziell als Gründungsjahr Ibbenbürens. In den Jahren 1219 beziehungsweise 1234 erscheint es als Kirchdo

Mehr anzeigen
  • Sprache:
  • Deutsch
  • ISBN:
  • 9781159062798
  • Einband:
  • Taschenbuch
  • Seitenzahl:
  • 38
  • Veröffentlicht:
  • 21. November 2011
  • Abmessungen:
  • 189x3x246 mm.
  • Gewicht:
  • 96 g.
  Versandkostenfrei
  Versandfertig in 1-2 Wochen.

Beschreibung von Ibbenbüren

Quelle: Wikipedia. Seiten: 38. Kapitel: Varendorff, Donots, Bahnstrecke Löhne¿Rheine, Bundesautobahn 30, Tecklenburger Nordbahn, Dörenther Klippen, Teutoburger Wald-Eisenbahn, Laggenbeck, Ems-Leine-Express, Wiehengebirgs-Bahn, Schafberg, VCB Tecklenburger Land, Dreierwalder Aa, Ibbenbürener Sandstein, Schleppbahn, Uffeln, Plane, Wasserversorgungsverband Tecklenburger Land, Dickenberg, Motorradmuseum Ibbenbüren, Musik Produktiv, Schäfer, Amtsgericht Ibbenbüren, Aasee, Püsselbüren, Bockraden, Force of Change. Auszug: Ibbenbüren ¿ Wikipediaa.new,#quickbar a.new/* cache key: dewiki:resourceloader:filter:minify-css:5:f2a9127573a22335c2a9102b208c73e7 */ Ibbenbüren Panoramasicht auf das Stadtzentrum von Ibbenbüren vom Dörenther Berg. Im Hintergrund auf dem Schafberg die Bergwerksanlagen sowie das Kraftwerk Ibbenbüren. Das Grundwort -büren wird hergeleitet von niederdtsch. -büren, -bur(en) und kommt althochdeutsch als bur für ¿kleines Haus¿ etc., mittelniederländ. buur für ¿Wohnung, Dorf¿ vor. Die Herkunft des Bestimmungswortes ist nicht eindeutig geklärt: So sieht Dieter Berger (Duden) darin einen Eigennamen, der etwa ¿die Häuser des Ibbö bedeuten soll. Auch Ernst Foerstemann (Altdeutsches Namenbuch ¿ Ortsnamen) betrachtet es als einen Personennamen des Stammes IB und führt die Rufnamen Ibba (Feldherr Theodorichs d. Großen) und Ibbo (Bischof von Tours) an. Nach Hermann Abels kann sich das Bestimmungswort ibben zum einen von ibe = beerentragender Baum, Eibe herleiten; aus germ. -ihwa, vgl. althochdtsch. iwa, altnord. ýr, gall. iwos, lett. ive; die Eibe wurde als direkte Verbindung zur Erdgöttin betrachtet. Diese Ableitung beschreibt einen Ort für Jagdzauber. Zum anderen ist die Bedeutung ibe/iwe = Bogen möglich; mittelhochdtsch. iwe = Bogen, schwäb. aib = Armbrust. Bogen wurde seit der Steinzeit aus Eibenholz gefertigt. Hier wird ein Versammlungsort in Kreisform beschrieben. Ibbenbüren wurde erstmalig am 14. April 1146 urkundlich erwähnt, als der damalige Bischof von Osnabrück, Philipp von Katzenelnbogen, dem Osnabrücker Getrudenkloster einen Teil der Steuereinnahmen aus Ibbenbüren (¿der Zehnt der Menschen in den Hütten in Hibbenburen¿) schenkte. Obwohl Ibbenbüren bereits viel älter ist und eine Urkunde aus dem Jahre 1348 die Gründung einer Kirche bereits im Jahre 799 belegt, gilt 1146 offiziell als Gründungsjahr Ibbenbürens. In den Jahren 1219 beziehungsweise 1234 erscheint es als Kirchdo

Kund*innenbewertungen von Ibbenbüren



Ähnliche Bücher finden
Das Buch Ibbenbüren ist in den folgenden Kategorien erhältlich:

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.