Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

'Ich muss nach Hause'

Über 'Ich muss nach Hause'

Gehen, Laufen oder Wandern gelten als gesundheitsförderliche Aktivitäten. Ob mit oder ohne skandinavische Gehstöcke betrieben, 'Walking' ist chic. Wenn Menschen mit einer Demenz sich fortbewegen, wird daraus leicht ein 'rastloses Umherirren', 'ruheloses Umhergehen' oder -wandern, eine 'senile Bettflucht' oder 'Weglauftendenz', die im Englischen als 'Wandering' bezeichnet wird. Wie kommt es, dass eine Aktivität, die für die Gesunden noch als gut und gesundheitsförderlich gilt, bei dementen Menschen zu einer problematischen, herausfordernden Verhaltensweise mit sicherheitsgefährdendem Charakter verkommt? - Das Praxishandbuch der englischen Demenzexpertinnen Mary Marshall und Kate Allen geht diesem Widerspruch nach und - entwickelt ein theoretisches Verständnis des Phänomens 'Wandering' und bietet praktische Richtlinien zum Umgang mit ruhelos umhergehenden Menschen - klärt mögliche Gründe und lebensstilbedingte Faktoren für Wandering-Verhalten - erläutert medizinische Aspekte des ruhelosen Umhergehens - bietet Einblicke in das Wandering-Verhalten in verschiedenen Settings - zeigt die Belastungen für stationär Pflegende, wenn 'Wandering'-Verhalten einzelner Bewohner dazu führt, dass diese rund 16-mal am Tag versuchen, die Station zu verlassen - diskutiert rechtliche Fragen, gesundheitliche Risiken und die missbräuchliche Nutzung von freiheitsbeschränkenden Maßnahmen - gibt konkrete Hilfen für Menschen mit einer Demenz, um sicher und gesund zu leben - zeigt die Freuden und Vorzüge des 'Walkings' und wie diese Bewegungsform Menschen hilft, gesund und sozial integriert zu bleiben - plädiert dafür, diese Form der Bewegung von Menschen mit einer Demenz nicht als herausfordernde Verhaltensweise, sondern als eine Form der Aktivität zu begreifen, die es zu verstehen und zu deuten gilt und der zahlreiche Möglichkeiten und Vorteile innewohnen - stellt die Pflegediagnose 'ruheloses Umhergehen' (Wandering) im Pflegeprozess mit evidenzbasierten Interventionen vor - bietet weiterführende Literatur, Informationen und Adressen.

Mehr anzeigen
  • Sprache:
  • Deutsch
  • ISBN:
  • 9783456847313
  • Einband:
  • Gebundene Ausgabe
  • Seitenzahl:
  • 253
  • Veröffentlicht:
  • 7. Juni 2011
  • Abmessungen:
  • 179x13x243 mm.
  • Gewicht:
  • 517 g.
  Versandkostenfrei
  Sofort lieferbar

Beschreibung von 'Ich muss nach Hause'

Gehen, Laufen oder Wandern gelten als gesundheitsförderliche Aktivitäten. Ob mit oder ohne skandinavische Gehstöcke betrieben, 'Walking' ist chic. Wenn Menschen mit einer Demenz sich fortbewegen, wird daraus leicht ein 'rastloses Umherirren', 'ruheloses Umhergehen' oder -wandern, eine 'senile Bettflucht' oder 'Weglauftendenz', die im Englischen als 'Wandering' bezeichnet wird. Wie kommt es, dass eine Aktivität, die für die Gesunden noch als gut und gesundheitsförderlich gilt, bei dementen Menschen zu einer problematischen, herausfordernden Verhaltensweise mit sicherheitsgefährdendem Charakter verkommt? - Das Praxishandbuch der englischen Demenzexpertinnen Mary Marshall und Kate Allen geht diesem Widerspruch nach und - entwickelt ein theoretisches Verständnis des Phänomens 'Wandering' und bietet praktische Richtlinien zum Umgang mit ruhelos umhergehenden Menschen - klärt mögliche Gründe und lebensstilbedingte Faktoren für Wandering-Verhalten - erläutert medizinische Aspekte des ruhelosen Umhergehens - bietet Einblicke in das Wandering-Verhalten in verschiedenen Settings - zeigt die Belastungen für stationär Pflegende, wenn 'Wandering'-Verhalten einzelner Bewohner dazu führt, dass diese rund 16-mal am Tag versuchen, die Station zu verlassen - diskutiert rechtliche Fragen, gesundheitliche Risiken und die missbräuchliche Nutzung von freiheitsbeschränkenden Maßnahmen - gibt konkrete Hilfen für Menschen mit einer Demenz, um sicher und gesund zu leben - zeigt die Freuden und Vorzüge des 'Walkings' und wie diese Bewegungsform Menschen hilft, gesund und sozial integriert zu bleiben - plädiert dafür, diese Form der Bewegung von Menschen mit einer Demenz nicht als herausfordernde Verhaltensweise, sondern als eine Form der Aktivität zu begreifen, die es zu verstehen und zu deuten gilt und der zahlreiche Möglichkeiten und Vorteile innewohnen - stellt die Pflegediagnose 'ruheloses Umhergehen' (Wandering) im Pflegeprozess mit evidenzbasierten Interventionen vor - bietet weiterführende Literatur, Informationen und Adressen.

Kund*innenbewertungen von 'Ich muss nach Hause'



Ähnliche Bücher finden
Das Buch 'Ich muss nach Hause' ist in den folgenden Kategorien erhältlich:

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.