Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Identifizierung und Differenzierung ausgewahlter Iridoviren

Über Identifizierung und Differenzierung ausgewahlter Iridoviren

Ranaviren der Familie Iridoviridae sind als Krankheits- und Seuchenerreger bei Fischen, Amphibien und Reptilien bekannt. Im Rahmen des EU-Projektes "RANA" wurden europäische Fisch- und Amphibienarten auf ihre Empfänglichkeit für Ranavirus-Infektionen untersucht. Hierzu wurden Welse (Silurus glanis) und Flussbarsche (Perca fluviatilis) in Infektionsversuchen verschiedenen Vertretern des Genus Ranavirus ausgesetzt. Basierend auf dem Hauptstrukturprotein-Gen wurde zur Versuchsauswertung eine diagnostische Methode zum Nachweis von Ranavirusgenom etabliert. Diese ermöglicht erstmals sowohl die Identifizierung als auch Differenzierung der untersuchten Ranaviren inklusive des anzeigepflichtigen Epizootischen Hämatopoetischen Nekrosevirus (EHNV), mit Ausnahme der Grouper Iridoviren. Die auf der Nukleotidsequenz des Hauptstrukturprotein-Gens basierende phylogenetische Analyse führt zu einer Einteilung des Genus Ranavirus in eine Hauptgruppe und zwei Untergruppen, welche aus den Santee-Cooper Ranaviren und aus den Grouper Iridoviren bestehen. Sowohl die Ergebnisse der Infektionsversuche als auch die molekularbiologischen und phylogenetischen Untersuchungen werden ausführlich beschrieben.

Mehr anzeigen
  • Sprache:
  • Deutsch
  • ISBN:
  • 9783838125985
  • Einband:
  • Taschenbuch
  • Seitenzahl:
  • 176
  • Veröffentlicht:
  • 18. Juli 2011
  • Abmessungen:
  • 152x229x10 mm.
  • Gewicht:
  • 268 g.
  Versandkostenfrei
  Versandfertig in 1-2 Wochen.

Beschreibung von Identifizierung und Differenzierung ausgewahlter Iridoviren

Ranaviren der Familie Iridoviridae sind als Krankheits- und Seuchenerreger bei Fischen, Amphibien und Reptilien bekannt. Im Rahmen des EU-Projektes "RANA" wurden europäische Fisch- und Amphibienarten auf ihre Empfänglichkeit für Ranavirus-Infektionen untersucht. Hierzu wurden Welse (Silurus glanis) und Flussbarsche (Perca fluviatilis) in Infektionsversuchen verschiedenen Vertretern des Genus Ranavirus ausgesetzt. Basierend auf dem Hauptstrukturprotein-Gen wurde zur Versuchsauswertung eine diagnostische Methode zum Nachweis von Ranavirusgenom etabliert. Diese ermöglicht erstmals sowohl die Identifizierung als auch Differenzierung der untersuchten Ranaviren inklusive des anzeigepflichtigen Epizootischen Hämatopoetischen Nekrosevirus (EHNV), mit Ausnahme der Grouper Iridoviren. Die auf der Nukleotidsequenz des Hauptstrukturprotein-Gens basierende phylogenetische Analyse führt zu einer Einteilung des Genus Ranavirus in eine Hauptgruppe und zwei Untergruppen, welche aus den Santee-Cooper Ranaviren und aus den Grouper Iridoviren bestehen. Sowohl die Ergebnisse der Infektionsversuche als auch die molekularbiologischen und phylogenetischen Untersuchungen werden ausführlich beschrieben.

Kund*innenbewertungen von Identifizierung und Differenzierung ausgewahlter Iridoviren



Ähnliche Bücher finden
Das Buch Identifizierung und Differenzierung ausgewahlter Iridoviren ist in den folgenden Kategorien erhältlich:

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.