Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

In-silico-Interaktion von bioaktiven Verbindungen gegen Pseudomonas spp

Über In-silico-Interaktion von bioaktiven Verbindungen gegen Pseudomonas spp

Verschiedene Stämme von Pseudomonas syringae befallen weltweit eine große Anzahl von Pflanzen. Dennoch bestand die Notwendigkeit, potenzielle bioaktive Verbindungen zu identifizieren, die mit Pseudomonas syringae reagieren und antimikrobielle Aktivität zeigen. Die Verbindungen aus 14 verschiedenen pflanzlichen Quellen, von denen bereits bekannt war, dass sie antibakterielle Eigenschaften haben, wurden virtuell gescreent, um nebenwirkungsfreie natürliche Arzneimittel zu identifizieren. Durch molekulares Docking wurden zwanzig potenzielle Verbindungen identifiziert (Procyanidin B2, Nimolicinol, Rutin, Xanthophyll, Withanolide, Hyperoside, Astragalin, Nimbaflavone, Tiplasinin, Chrysophanol, Emodin, 9,11-Dehydroergosterolperoxid, Ergosterolperoxid, Hämatoxylin, Ellagsäure, Liquiritin, Azadiradion, Meldenin, Vilasinin, Bergenin) eine perfekte Bindung mit dem berichteten HrcQB-Protein von Pseudomonas syringae-Bakterien gefunden. Die Ergebnisse zeigen, dass Procyanidin B2 die höchste Bindungsaffinität von -7,1 hat, an zweiter Stelle steht Nimolicinol mit einer Bindungsaffinität von -6,9 und dann Rutin und Xanthophyll mit einer Bindungsaffinität von -6,7.

Mehr anzeigen
  • Sprache:
  • Deutsch
  • ISBN:
  • 9786206322641
  • Einband:
  • Taschenbuch
  • Seitenzahl:
  • 100
  • Veröffentlicht:
  • 9. August 2023
  • Abmessungen:
  • 150x6x220 mm.
  • Gewicht:
  • 167 g.
  Versandkostenfrei
  Versandfertig in 1-2 Wochen.

Beschreibung von In-silico-Interaktion von bioaktiven Verbindungen gegen Pseudomonas spp

Verschiedene Stämme von Pseudomonas syringae befallen weltweit eine große Anzahl von Pflanzen. Dennoch bestand die Notwendigkeit, potenzielle bioaktive Verbindungen zu identifizieren, die mit Pseudomonas syringae reagieren und antimikrobielle Aktivität zeigen. Die Verbindungen aus 14 verschiedenen pflanzlichen Quellen, von denen bereits bekannt war, dass sie antibakterielle Eigenschaften haben, wurden virtuell gescreent, um nebenwirkungsfreie natürliche Arzneimittel zu identifizieren. Durch molekulares Docking wurden zwanzig potenzielle Verbindungen identifiziert (Procyanidin B2, Nimolicinol, Rutin, Xanthophyll, Withanolide, Hyperoside, Astragalin, Nimbaflavone, Tiplasinin, Chrysophanol, Emodin, 9,11-Dehydroergosterolperoxid, Ergosterolperoxid, Hämatoxylin, Ellagsäure, Liquiritin, Azadiradion, Meldenin, Vilasinin, Bergenin) eine perfekte Bindung mit dem berichteten HrcQB-Protein von Pseudomonas syringae-Bakterien gefunden. Die Ergebnisse zeigen, dass Procyanidin B2 die höchste Bindungsaffinität von -7,1 hat, an zweiter Stelle steht Nimolicinol mit einer Bindungsaffinität von -6,9 und dann Rutin und Xanthophyll mit einer Bindungsaffinität von -6,7.

Kund*innenbewertungen von In-silico-Interaktion von bioaktiven Verbindungen gegen Pseudomonas spp



Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.