Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Indien im 21. Jahrhundert ¿ Auf dem Weg zur postindustriellen Ökonomie

Über Indien im 21. Jahrhundert ¿ Auf dem Weg zur postindustriellen Ökonomie

Angesichts seiner fast 1,4 Milliarden Einwohner, seiner wirtschaftlichen Entwicklung und geopolitischen Attraktivität hat Indien das Potenzial, eine führende Weltmacht zu werden. Ein Großteil dieses Potenzials ist Wirklichkeit. Indien ist heute vor China die am schnellsten wachsende Volkswirtschaft der Welt. Aber Indien kämpft nicht nur mit seiner Zukunft, sondern auch mit Herausforderungen der Gegenwart, wie der Armut und ernsthafter Umweltbedenken. Unter der Annahme, dass China morgen aufhört zu wachsen, und dass Indien jährlich um 7 bis 8 Prozent wächst und sein Einkommen alle zehn Jahre verdoppelt, würde Indien China immer noch nicht vor 2050 einholen. Ohne wirtschaftliche und technologische Schlagkraft werden Indiens Ambitionen, bald eine Großmacht zu werden, genau das bleiben: Ambitionen. Das Buch besteht aus deutsch- und englischsprachigen Beiträgen und umfasst Themen wie das soziale und kulturelle Fundament Indiens, die Ökonomie Indiens, das Finanzwesen und die indische Politik vor dem Hintergrund regional und globaler Strukturen oder Indiens strukturelle Herausforderungen, wie z.B. die Frage der Nachhaltigkeit sowie der Urbanisierung und Digitalisierung.

Mehr anzeigen
  • Sprache:
  • Deutsch
  • ISBN:
  • 9783658430139
  • Einband:
  • Taschenbuch
  • Veröffentlicht:
  • 24. Juli 2024
  • Abmessungen:
  • 168x0x240 mm.
  Versandkostenfrei
  Sofort lieferbar

Beschreibung von Indien im 21. Jahrhundert ¿ Auf dem Weg zur postindustriellen Ökonomie

Angesichts seiner fast 1,4 Milliarden Einwohner, seiner wirtschaftlichen Entwicklung und geopolitischen Attraktivität hat Indien das Potenzial, eine führende Weltmacht zu werden.

Ein Großteil dieses Potenzials ist Wirklichkeit. Indien ist heute vor China die am schnellsten wachsende Volkswirtschaft der Welt. Aber Indien kämpft nicht nur mit seiner Zukunft, sondern auch mit Herausforderungen der Gegenwart, wie der Armut und ernsthafter Umweltbedenken.

Unter der Annahme, dass China morgen aufhört zu wachsen, und dass Indien jährlich um 7 bis 8 Prozent wächst und sein Einkommen alle zehn Jahre verdoppelt, würde Indien China immer noch nicht vor 2050 einholen. Ohne wirtschaftliche und technologische Schlagkraft werden Indiens Ambitionen, bald eine Großmacht zu werden, genau das bleiben: Ambitionen.
Das Buch besteht aus deutsch- und englischsprachigen Beiträgen und umfasst Themen wie das soziale und kulturelle Fundament Indiens, die Ökonomie Indiens, das Finanzwesen und die indische Politik vor dem Hintergrund regional und globaler Strukturen oder Indiens strukturelle Herausforderungen, wie z.B. die Frage der Nachhaltigkeit sowie der Urbanisierung und Digitalisierung.

Kund*innenbewertungen von Indien im 21. Jahrhundert ¿ Auf dem Weg zur postindustriellen Ökonomie



Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.