Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Industrialisierung Japans - Eine Spezifisch Japanische Entwicklung

Über Industrialisierung Japans - Eine Spezifisch Japanische Entwicklung

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Geschichte Europas - Neuzeit, Absolutismus, Industrialisierung, Note: 1,3, Helmut-Schmidt-Universität - Universität der Bundeswehr Hamburg, Veranstaltung: Die Vorgeschichte der ersten industriellen Revolution, Sprache: Deutsch, Abstract: Wenn man als Europäer von der industriellen Revolution spricht, ist man geneigt diese geographisch auf Europa und die USA zu begrenzen. Jedoch vollzog sich auch in, von Europa aus gesehen, viel periphereren Gebieten eine Art industrieller Revolution. Es ist hierbei die Rede vom Kaiserreich Japan. Das Kaiserreich Japan wurde nie in seiner Geschichte kolonialisiert und es war das erste nichteuropäische Land welches einen Krieg gegen ein europäisches Land gewinnen konnte, nämlich den Russisch-Japanischen Krieg von 1904 bis 1905. Allein diese zwei Eigenarten stellen die besondere Rolle Japans heraus. Die wichtige Stellung der Japaner bereits zu Beginn des 20. Jahrhunderts hängt entscheidend mit seiner industriellen Entwicklung in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts zusammen. In der folgenden Arbeit soll die industrielle Revolution in Japan dargestellt werden, wobei der Schwerpunkt auf das spezifisch Japanische gelegt wird. Außerdem sollen die markanten Unterschiede den industriellen Revolutionen Europas gegenüber herausgearbeitet werden. Es soll zunächst das vorrevolutionäre Herrschafts¿ und Wirtschaftssystem beleuchtet werden, um daraufhin die Reaktionen der Japaner auf die abrupte Öffnung ihres Landes darzustellen. Anschließend werden der zweite große Industrialisierungsschub von 1868 und seine weiteren Resultate bis hin zum 2. Weltkrieg betrachtet. Es handelt sich bei der industriellen Revolution in Japan um ein Ereignis mit wirtschaftsgeschichtlicher Akzentuierung. Aufgrund ihrer Komplexität kann hierbei die Sozialgeschichte Japans nicht in den Fokus genommen werden. Dem europäischen Leser wird es bereits bei einigen wirtschaftspolitischen Entscheidungen der japanischen Machthaber schwer fallen, diese nachzuvollziehen. Eine Grundlage für diese Arbeit bilden zum einen das Überblickswerk von Christoph Buchheim und eine Monographie von Annelotte Piper , welches sich mit dem kompletten Entwicklungsprozess der Industrialisierung Japans beschäftigt. Des Weiteren ist ein Werk von Volker Hentschel zu nennen, das sich intensiv mit den Voraussetzungen und Grundlagen der industriellen Revolution in Japan befasst. Außerdem ist der Aufsatzsammelband, der von W. J. Macpherson herausgegeben wurde, anzuführen. Dieser widmet sich einer Vielzahl von Facetten, welche die japanische industrielle Revolution bedingten.

Mehr anzeigen
  • Sprache:
  • Deutsch
  • ISBN:
  • 9783640484935
  • Einband:
  • Taschenbuch
  • Veröffentlicht:
  • 3. Dezember 2009
  • Abmessungen:
  • 216x140x2 mm.
  • Gewicht:
  • 50 g.
  Versandkostenfrei
  Versandfertig in 1-2 Wochen.

Beschreibung von Industrialisierung Japans - Eine Spezifisch Japanische Entwicklung

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Geschichte Europas - Neuzeit, Absolutismus, Industrialisierung, Note: 1,3, Helmut-Schmidt-Universität - Universität der Bundeswehr Hamburg, Veranstaltung: Die Vorgeschichte der ersten industriellen Revolution, Sprache: Deutsch, Abstract: Wenn man als Europäer von der industriellen Revolution spricht, ist man geneigt diese geographisch auf Europa und die USA zu begrenzen. Jedoch vollzog sich auch in, von Europa aus gesehen, viel periphereren Gebieten eine Art industrieller Revolution. Es ist hierbei die Rede vom Kaiserreich Japan. Das Kaiserreich Japan wurde nie in seiner Geschichte kolonialisiert und es war das erste nichteuropäische Land welches einen Krieg gegen ein europäisches Land gewinnen konnte, nämlich den Russisch-Japanischen Krieg von 1904 bis 1905. Allein diese zwei Eigenarten stellen die besondere Rolle Japans heraus. Die wichtige Stellung der Japaner bereits zu Beginn des 20. Jahrhunderts hängt entscheidend mit seiner industriellen Entwicklung in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts zusammen. In der folgenden Arbeit soll die industrielle Revolution in Japan dargestellt werden, wobei der Schwerpunkt auf das spezifisch Japanische gelegt wird. Außerdem sollen die markanten Unterschiede den industriellen Revolutionen Europas gegenüber herausgearbeitet werden. Es soll zunächst das vorrevolutionäre Herrschafts¿ und Wirtschaftssystem beleuchtet werden, um daraufhin die Reaktionen der Japaner auf die abrupte Öffnung ihres Landes darzustellen. Anschließend werden der zweite große Industrialisierungsschub von 1868 und seine weiteren Resultate bis hin zum 2. Weltkrieg betrachtet.
Es handelt sich bei der industriellen Revolution in Japan um ein Ereignis mit wirtschaftsgeschichtlicher Akzentuierung. Aufgrund ihrer Komplexität kann hierbei die Sozialgeschichte Japans nicht in den Fokus genommen werden. Dem europäischen Leser wird es bereits bei einigen wirtschaftspolitischen Entscheidungen der japanischen Machthaber schwer fallen, diese nachzuvollziehen.
Eine Grundlage für diese Arbeit bilden zum einen das Überblickswerk von Christoph Buchheim und eine Monographie von Annelotte Piper , welches sich mit dem kompletten Entwicklungsprozess der Industrialisierung Japans beschäftigt. Des Weiteren ist ein Werk von Volker Hentschel zu nennen, das sich intensiv mit den Voraussetzungen und Grundlagen der industriellen Revolution in Japan befasst. Außerdem ist der Aufsatzsammelband, der von W. J. Macpherson herausgegeben wurde, anzuführen. Dieser widmet sich einer Vielzahl von Facetten, welche die japanische industrielle Revolution bedingten.

Kund*innenbewertungen von Industrialisierung Japans - Eine Spezifisch Japanische Entwicklung



Ähnliche Bücher finden
Das Buch Industrialisierung Japans - Eine Spezifisch Japanische Entwicklung ist in den folgenden Kategorien erhältlich:

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.