Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Infektionen mit Corynebacterium diphtheriae.

Über Infektionen mit Corynebacterium diphtheriae.

Einhundertfünfzig Stämme von Corynebacterium diphtheriae die in den Jahren 1993-2013 bei Patienten mit Diphtherie oder Ozene gesammelt wurden, einschließlich der epidemischen und postepidemischen Perioden, wurden untersucht. Die MLST-Analyse von 76 Isolaten identifizierte einen bestimmten Genotyp(ST-116), der mit der epidemischen Periode in Verbindung gebracht wurde und für Algerien charakteristisch zu sein schien. Die Zeit nach der Epidemie war durch eine größere Vielfalt der zirkulierenden Genotypen gekennzeichnet. Eine Korrelation zwischen ST und dem geografischen Gebiet oder dem Toxinotyp wurde nicht beobachtet. Im Gegensatz zu den Stämmen der Biotypen mitis und gravis waren die Stämme des Biotyps belfanti eng verwandt, phylogenetisch unterscheidbar und wurden ausschließlich bei Patienten mit Ozen isoliert. Die Bestimmung der MICs von Penicillin, Cefotaxim, Erythromycin, Tetracyclin, Chloramphenicol und Co-Trimoxazol mithilfe der E-Test-Methode ergab, dass alle Stämme empfindlich gegenüber Penicillin und Erythromycin waren. Die Mehrheit der Isolate war hingegen gegen Cefotaxim, Tetracyclin und Chloramphenicol resistent. Eine kontinuierliche Überwachung und die Beurteilung der zeitlichen Entwicklung der Stämme sind unerlässlich.

Mehr anzeigen
  • Sprache:
  • Deutsch
  • ISBN:
  • 9786206663492
  • Einband:
  • Taschenbuch
  • Seitenzahl:
  • 72
  • Veröffentlicht:
  • 27. November 2023
  • Abmessungen:
  • 150x5x220 mm.
  • Gewicht:
  • 125 g.
  Versandkostenfrei
  Versandfertig in 1-2 Wochen.

Beschreibung von Infektionen mit Corynebacterium diphtheriae.

Einhundertfünfzig Stämme von Corynebacterium diphtheriae die in den Jahren 1993-2013 bei Patienten mit Diphtherie oder Ozene gesammelt wurden, einschließlich der epidemischen und postepidemischen Perioden, wurden untersucht. Die MLST-Analyse von 76 Isolaten identifizierte einen bestimmten Genotyp(ST-116), der mit der epidemischen Periode in Verbindung gebracht wurde und für Algerien charakteristisch zu sein schien. Die Zeit nach der Epidemie war durch eine größere Vielfalt der zirkulierenden Genotypen gekennzeichnet. Eine Korrelation zwischen ST und dem geografischen Gebiet oder dem Toxinotyp wurde nicht beobachtet. Im Gegensatz zu den Stämmen der Biotypen mitis und gravis waren die Stämme des Biotyps belfanti eng verwandt, phylogenetisch unterscheidbar und wurden ausschließlich bei Patienten mit Ozen isoliert. Die Bestimmung der MICs von Penicillin, Cefotaxim, Erythromycin, Tetracyclin, Chloramphenicol und Co-Trimoxazol mithilfe der E-Test-Methode ergab, dass alle Stämme empfindlich gegenüber Penicillin und Erythromycin waren. Die Mehrheit der Isolate war hingegen gegen Cefotaxim, Tetracyclin und Chloramphenicol resistent. Eine kontinuierliche Überwachung und die Beurteilung der zeitlichen Entwicklung der Stämme sind unerlässlich.

Kund*innenbewertungen von Infektionen mit Corynebacterium diphtheriae.



Ähnliche Bücher finden
Das Buch Infektionen mit Corynebacterium diphtheriae. ist in den folgenden Kategorien erhältlich:

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.