Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Inklusion in Kitas

Über Inklusion in Kitas

Das Buch befasst sich mit Schlüsselthemen und Grundlagen der Entwicklung inklusiver Kindertageseinrichtungen. Dabei werden vor allem drei Dinge deutlich: Erstens bewegt Inklusion die gesamte Kita und lässt sich nicht als »Zusatzprogramm« umsetzen. Zweitens ist Partizipation ein Schlüssel inklusiver Entwicklungen in Kitas und drittens findet Inklusion in Kitas unter widersprüchlichen Bedingungen statt.Der Band zeigt Schlüsselthemen und Grundlagen für die Entwicklung inklusiver Kindertageseinrichtungen auf. Dabei dokumentiert er theoretische Grundlagen und Rahmungen, das forschungsmethodische Design und Vorgehen (vorwiegend qualitativ) sowie zentrale Erkenntnisse (Partizipation, Kooperation, Transition, Reflexion). Die empirisch gewonnen Erkenntnisse werden dabei in einen theoretischen und konzeptionellen Gesamtrahmen gesetzt. Das Buch verbindet so theoretische Grundlegungen der Inklusionsforschung mit Ergebnissen und Erkenntnissen der wissenschaftlichen Begleitstudie sowie mit konzeptionellen Schlussfolgerungen und Handlungsempfehlungen. Es enthält einzelne Interviewausschnitte sowie zahlreiche Fallbeispiele, Dokumentationen und qualitative Auswertungen aus den Beobachtungen, die in der Aus- und Fortbildung eingesetzt werden können. Die im Buch dokumentierten wissenschaftlichen Fundierungen, Ergebnisse und Erkenntnisse zeigen, dass inklusionsbezogene Entwicklungen ein Türöffner für Professionalisierungsprozesse der Einzelnen in der Kita und für die Weiterentwicklung der Kita als Ganze sein können und geben konkrete Anregungen dazu, wie dies abgesichert werden kann.

Mehr anzeigen
  • Sprache:
  • Deutsch
  • ISBN:
  • 9783779938286
  • Einband:
  • Taschenbuch
  • Seitenzahl:
  • 165
  • Veröffentlicht:
  • 24. November 2021
  • Abmessungen:
  • 148x13x231 mm.
  • Gewicht:
  • 280 g.
  Versandkostenfrei
  Sofort lieferbar

Beschreibung von Inklusion in Kitas

Das Buch befasst sich mit Schlüsselthemen und Grundlagen der Entwicklung inklusiver Kindertageseinrichtungen. Dabei werden vor allem drei Dinge deutlich: Erstens bewegt Inklusion die gesamte Kita und lässt sich nicht als »Zusatzprogramm« umsetzen. Zweitens ist Partizipation ein Schlüssel inklusiver Entwicklungen in Kitas und drittens findet Inklusion in Kitas unter widersprüchlichen Bedingungen statt.Der Band zeigt Schlüsselthemen und Grundlagen für die Entwicklung inklusiver Kindertageseinrichtungen auf. Dabei dokumentiert er theoretische Grundlagen und Rahmungen, das forschungsmethodische Design und Vorgehen (vorwiegend qualitativ) sowie zentrale Erkenntnisse (Partizipation, Kooperation, Transition, Reflexion). Die empirisch gewonnen Erkenntnisse werden dabei in einen theoretischen und konzeptionellen Gesamtrahmen gesetzt. Das Buch verbindet so theoretische Grundlegungen der Inklusionsforschung mit Ergebnissen und Erkenntnissen der wissenschaftlichen Begleitstudie sowie mit konzeptionellen Schlussfolgerungen und Handlungsempfehlungen.
Es enthält einzelne Interviewausschnitte sowie zahlreiche Fallbeispiele, Dokumentationen und qualitative Auswertungen aus den Beobachtungen, die in der Aus- und Fortbildung eingesetzt werden können.
Die im Buch dokumentierten wissenschaftlichen Fundierungen, Ergebnisse und Erkenntnisse zeigen, dass inklusionsbezogene Entwicklungen ein Türöffner für Professionalisierungsprozesse der Einzelnen in der Kita und für die Weiterentwicklung der Kita als Ganze sein können und geben konkrete Anregungen dazu, wie dies abgesichert werden kann.

Kund*innenbewertungen von Inklusion in Kitas



Ähnliche Bücher finden
Das Buch Inklusion in Kitas ist in den folgenden Kategorien erhältlich:

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.