Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Internationaler Vergleich uber das Verhalten ehemaliger Monopolisten im liberalisierten Telekommunikationsmarkt

Über Internationaler Vergleich uber das Verhalten ehemaliger Monopolisten im liberalisierten Telekommunikationsmarkt

Inhaltsangabe:Einleitung: Der 01.01.1998 war für viele Länder Europas der Beginn einer neuen Telekommunikationsära. Es sollte endlich freier Wettbewerb auf dem gesamten Gebiet der Telekommunikation herrschen. Wie aber gehen die monopolverwöhnten Telekommunikationsriesen mit dieser neuen Situation um? Verweigern sie sich so weit es geht der Marktöffnung oder zeigen sie sich kooperativ? Gibt es bestimmte Gründe für das eine oder das andere Verhalten? Verhalten sich womöglich alle gleich? Diesen Fragen soll mit der folgenden Arbeit auf den Grund gegangen werden. Soweit keine Antworten möglich sind, soll zumindest die aktuelle Situation dargestellt und das Verhalten bewertet werden. Aus Gründen der Komplexität des Themas ist die Betrachtung auf das Verhalten im Bereich Sprachdienst im Festnetz beschränkt. Im wesentlichen werden hierbei folgende Gesichtspunkte betrachtet: - Interconnection. - Reseller-Netzbetreiber. - Zugang zu Teilnehmeranschlußleitung. - Entbündelung. - Portierung. - Einführung von fester Carrier-Voreinstellung (Pre-selection). Zunächst soll der Leser mit der Materie vertraut gemacht werden und Hintergrundwissen erhalten. Nach dieser Einführung wird dann auf die Geschehnisse in den einzelnen Ländern eingegangen und diese schließlich vergleichend einander gegenüber gestellt. Abschließend sei eine Bewertung und ein Ausblick gewagt. Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis: 1.Problemstellung und Gang der Arbeit2 2.Die Geschichte der Regulierung in der modernen Kommunikation3 2.1Telegraphie3 2.2Telefonie5 2.3Entwicklungen in diesem Jahrhundert6 3.Begriff, Gründe und Ziele der Liberalisierung8 4.Begriffe10 4.1Symmetrische/asymmetrische Regulierung10 4.2Interconnection11 4.3Portierung12 4.4Netzbetreiberwahl13 4.5Entbündelung14 4.6Reseller/Netzbetreiber14 4.7Anschlußdefizit16 5.Die untersuchten Länder17 6.Die Situation in den Ländern19 6.1Dänemark19 6.1.1Die gegenwärtige Anbieterstruktur20 6.1.2Die regulatorische Entwicklung21 6.2Niederlande26 6.2.1Die gegenwärtige Anbieterstruktur26 6.2.2Die regulatorische Entwicklung29 6.3Frankreich35 6.3.1Die gegenwärtige Anbieterstruktur35 6.3.2Die regulatorische Entwicklung38 6.4Schweiz45 6.4.1Die gegenwärtige Anbieterstruktur45 6.4.2Die regulatorische Entwicklung46 6.5Deutschland51 6.5.1Die gegenwärtige Anbieterstruktur51 6.5.2Die regulatorische Entwicklung54 7.Vergleich68 7.1Portierung/Zugang zum Ortsnetz/Entbündelung68 7.2Anbieterauswahl [¿]

Mehr anzeigen
  • Sprache:
  • Deutsch
  • ISBN:
  • 9783838612485
  • Einband:
  • Taschenbuch
  • Seitenzahl:
  • 108
  • Veröffentlicht:
  • 21. Januar 1999
  • Abmessungen:
  • 210x148x7 mm.
  • Gewicht:
  • 150 g.
  Versandkostenfrei
  Versandfertig in 1-2 Wochen.

Beschreibung von Internationaler Vergleich uber das Verhalten ehemaliger Monopolisten im liberalisierten Telekommunikationsmarkt

Inhaltsangabe:Einleitung:
Der 01.01.1998 war für viele Länder Europas der Beginn einer neuen Telekommunikationsära. Es sollte endlich freier Wettbewerb auf dem gesamten Gebiet der Telekommunikation herrschen.
Wie aber gehen die monopolverwöhnten Telekommunikationsriesen mit dieser neuen Situation um? Verweigern sie sich so weit es geht der Marktöffnung oder zeigen sie sich kooperativ? Gibt es bestimmte Gründe für das eine oder das andere Verhalten? Verhalten sich womöglich alle gleich?
Diesen Fragen soll mit der folgenden Arbeit auf den Grund gegangen werden. Soweit keine Antworten möglich sind, soll zumindest die aktuelle Situation dargestellt und das Verhalten bewertet werden. Aus Gründen der Komplexität des Themas ist die Betrachtung auf das Verhalten im Bereich Sprachdienst im Festnetz beschränkt. Im wesentlichen werden hierbei folgende Gesichtspunkte betrachtet:
- Interconnection.
- Reseller-Netzbetreiber.
- Zugang zu Teilnehmeranschlußleitung.
- Entbündelung.
- Portierung.
- Einführung von fester Carrier-Voreinstellung (Pre-selection).
Zunächst soll der Leser mit der Materie vertraut gemacht werden und Hintergrundwissen erhalten. Nach dieser Einführung wird dann auf die Geschehnisse in den einzelnen Ländern eingegangen und diese schließlich vergleichend einander gegenüber gestellt. Abschließend sei eine Bewertung und ein Ausblick gewagt.

Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis:
1.Problemstellung und Gang der Arbeit2
2.Die Geschichte der Regulierung in der modernen Kommunikation3
2.1Telegraphie3
2.2Telefonie5
2.3Entwicklungen in diesem Jahrhundert6
3.Begriff, Gründe und Ziele der Liberalisierung8
4.Begriffe10
4.1Symmetrische/asymmetrische Regulierung10
4.2Interconnection11
4.3Portierung12
4.4Netzbetreiberwahl13
4.5Entbündelung14
4.6Reseller/Netzbetreiber14
4.7Anschlußdefizit16
5.Die untersuchten Länder17
6.Die Situation in den Ländern19
6.1Dänemark19
6.1.1Die gegenwärtige Anbieterstruktur20
6.1.2Die regulatorische Entwicklung21
6.2Niederlande26
6.2.1Die gegenwärtige Anbieterstruktur26
6.2.2Die regulatorische Entwicklung29
6.3Frankreich35
6.3.1Die gegenwärtige Anbieterstruktur35
6.3.2Die regulatorische Entwicklung38
6.4Schweiz45
6.4.1Die gegenwärtige Anbieterstruktur45
6.4.2Die regulatorische Entwicklung46
6.5Deutschland51
6.5.1Die gegenwärtige Anbieterstruktur51
6.5.2Die regulatorische Entwicklung54
7.Vergleich68
7.1Portierung/Zugang zum Ortsnetz/Entbündelung68
7.2Anbieterauswahl [¿]

Kund*innenbewertungen von Internationaler Vergleich uber das Verhalten ehemaliger Monopolisten im liberalisierten Telekommunikationsmarkt



Ähnliche Bücher finden
Das Buch Internationaler Vergleich uber das Verhalten ehemaliger Monopolisten im liberalisierten Telekommunikationsmarkt ist in den folgenden Kategorien erhältlich:

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.