Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Intravenöse vs. intraperitoneale Zelltransplantation bei diabetischen Ratten

Über Intravenöse vs. intraperitoneale Zelltransplantation bei diabetischen Ratten

Typ-1-Diabetes mellitus ist eine verheerende Stoffwechselerkrankung, die zum Fortschreiten chronischer Komplikationen wie Erblindung, Nierenversagen, Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Schlaganfall, Neuropathie und Gefäßfehlfunktion usw. führen kann. Der Ersatz der Inselzellen eines Diabetes-Patienten ist die einzige Behandlung des Typ-¿-Diabetes, mit der ein insulinunabhängiger, konstanter normoglykämischer Zustand erreicht und hypoglykämische Episoden vermieden werden. Die Inseltransplantation wurde jedoch durch den weltweiten Mangel an transplantationsfähigen Inseln, die Abstoßung durch das Immunsystem und wiederkehrende Angriffe auf die Inseln durch die zugrunde liegende Autoimmunität behindert. Heutzutage besteht ein großes Interesse an der Erzeugung neuer insulinproduzierender Zellen in vitro aus Nicht-¿-Zellen. Es gibt nur wenige Untersuchungen, die die Effizienz verschiedener Transplantationsmethoden von mesenchymalen Stammzellen (MSCs) vergleichen. In diesem Zusammenhang war das Ziel dieser Studie, die therapeutische Wirksamkeit der Transplantation von MSCs über zwei verschiedene Methoden (Schwanzveneninjektion und intraperitoneale Injektion) bei der Behandlung von Streptozotocin (STZ)-induzierten diabetischen Ratten in vivo zu vergleichen.

Mehr anzeigen
  • Sprache:
  • Deutsch
  • ISBN:
  • 9786206659471
  • Einband:
  • Taschenbuch
  • Seitenzahl:
  • 52
  • Veröffentlicht:
  • 13. November 2023
  • Abmessungen:
  • 150x4x220 mm.
  • Gewicht:
  • 96 g.
  Versandkostenfrei
  Versandfertig in 1-2 Wochen.

Beschreibung von Intravenöse vs. intraperitoneale Zelltransplantation bei diabetischen Ratten

Typ-1-Diabetes mellitus ist eine verheerende Stoffwechselerkrankung, die zum Fortschreiten chronischer Komplikationen wie Erblindung, Nierenversagen, Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Schlaganfall, Neuropathie und Gefäßfehlfunktion usw. führen kann. Der Ersatz der Inselzellen eines Diabetes-Patienten ist die einzige Behandlung des Typ-¿-Diabetes, mit der ein insulinunabhängiger, konstanter normoglykämischer Zustand erreicht und hypoglykämische Episoden vermieden werden. Die Inseltransplantation wurde jedoch durch den weltweiten Mangel an transplantationsfähigen Inseln, die Abstoßung durch das Immunsystem und wiederkehrende Angriffe auf die Inseln durch die zugrunde liegende Autoimmunität behindert. Heutzutage besteht ein großes Interesse an der Erzeugung neuer insulinproduzierender Zellen in vitro aus Nicht-¿-Zellen. Es gibt nur wenige Untersuchungen, die die Effizienz verschiedener Transplantationsmethoden von mesenchymalen Stammzellen (MSCs) vergleichen. In diesem Zusammenhang war das Ziel dieser Studie, die therapeutische Wirksamkeit der Transplantation von MSCs über zwei verschiedene Methoden (Schwanzveneninjektion und intraperitoneale Injektion) bei der Behandlung von Streptozotocin (STZ)-induzierten diabetischen Ratten in vivo zu vergleichen.

Kund*innenbewertungen von Intravenöse vs. intraperitoneale Zelltransplantation bei diabetischen Ratten



Ähnliche Bücher finden
Das Buch Intravenöse vs. intraperitoneale Zelltransplantation bei diabetischen Ratten ist in den folgenden Kategorien erhältlich:

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.