Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Inzidenz von Barotrauma und assoziierten Faktoren bei Neugeborenen

Über Inzidenz von Barotrauma und assoziierten Faktoren bei Neugeborenen

Vor den 1960er Jahren war die Sterblichkeitsrate bei Frühgeborenen mit schweren Lungenerkrankungen hoch, da die Technologie zur Beatmung und pharmakologischen Unterstützung nicht zur Verfügung stand und die Behandlung daher aus allgemeinen unterstützenden Maßnahmen bestand. Bis zur Einführung der mechanischen Beatmung (MV) mit biomedizinischen Geräten, die eine Beatmung ermöglichten, hatten sowohl Frühgeborene als auch Termingeborene mit beeinträchtigter Atmung und unreifer Lunge eine höhere Überlebenschance. Heute ist die maschinelle Beatmung die Standardbehandlung für Neugeborene mit schwerer Atemnot. In Schwellenländern hängt die Überlebensrate von Neugeborenen mit einem Geburtsgewicht von weniger als 1.000 Gramm von den Bedingungen und der technischen Ausstattung des Krankenhauses ab, in dem ein Neugeborenes mit Atemnot geboren wird, sowie vom medizinischen Personal, das in der Versorgung von Früh- und extrem frühgeborenen Kindern geschult ist; bei der Behandlung von MV gibt es Faktoren, die mit der Entwicklung von inhärenten Komplikationen wie dem Barotrauma in Verbindung stehen.

Mehr anzeigen
  • Sprache:
  • Deutsch
  • ISBN:
  • 9786205717486
  • Einband:
  • Taschenbuch
  • Seitenzahl:
  • 52
  • Veröffentlicht:
  • 20. Februar 2023
  • Abmessungen:
  • 150x4x220 mm.
  • Gewicht:
  • 96 g.
  Versandkostenfrei
  Versandfertig in 1-2 Wochen.

Beschreibung von Inzidenz von Barotrauma und assoziierten Faktoren bei Neugeborenen

Vor den 1960er Jahren war die Sterblichkeitsrate bei Frühgeborenen mit schweren Lungenerkrankungen hoch, da die Technologie zur Beatmung und pharmakologischen Unterstützung nicht zur Verfügung stand und die Behandlung daher aus allgemeinen unterstützenden Maßnahmen bestand. Bis zur Einführung der mechanischen Beatmung (MV) mit biomedizinischen Geräten, die eine Beatmung ermöglichten, hatten sowohl Frühgeborene als auch Termingeborene mit beeinträchtigter Atmung und unreifer Lunge eine höhere Überlebenschance. Heute ist die maschinelle Beatmung die Standardbehandlung für Neugeborene mit schwerer Atemnot. In Schwellenländern hängt die Überlebensrate von Neugeborenen mit einem Geburtsgewicht von weniger als 1.000 Gramm von den Bedingungen und der technischen Ausstattung des Krankenhauses ab, in dem ein Neugeborenes mit Atemnot geboren wird, sowie vom medizinischen Personal, das in der Versorgung von Früh- und extrem frühgeborenen Kindern geschult ist; bei der Behandlung von MV gibt es Faktoren, die mit der Entwicklung von inhärenten Komplikationen wie dem Barotrauma in Verbindung stehen.

Kund*innenbewertungen von Inzidenz von Barotrauma und assoziierten Faktoren bei Neugeborenen



Ähnliche Bücher finden
Das Buch Inzidenz von Barotrauma und assoziierten Faktoren bei Neugeborenen ist in den folgenden Kategorien erhältlich:

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.