Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Ist Deutschland eine kreative Ökonomie im Sinne Richard Floridas?

Über Ist Deutschland eine kreative Ökonomie im Sinne Richard Floridas?

Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Soziologie - Wohnen und Stadtsoziologie, Note: 1,3, Ruhr-Universität Bochum (Politikwissenschaft), Veranstaltung: Pfade lokaler und regionaler Neupositionierung in Europa, Sprache: Deutsch, Abstract: Unter den aktuellen Gegebenheiten macht es Sinn, zu untersuchen, ob Deutschland als ¿kreativ¿ im Sinne Floridas zu beschreiben ist. Herrscht in Deutschland ein tolerantes Umfeld, in dem sich Kreativität ihren Weg in den Wertschöpfungsprozessbahnen kann? So lautet die wesentliche Forschungsfrage der vorliegenden Arbeit konsequenterweise: Ist Deutschland eine kreative Ökonomie? Um diese und die anderen Fragen abschließend beantworten zu können, werden im ersten Teil dieser Arbeit die Grundannahmen der Creative Capital Theory nach Richard Florida dargelegt. Im Fokus stehen an dieser Stelle notwendige Definitionen und Begrifflichkeiten der Theorie, bevor sie kritisch beleuchtet wird. In der Diskussion werden die aufgestellten Fragen, anhand zuvor präsentierten Daten, Fakten und Studienergebnisse für Deutschland, differenziert beantwortet. Abschließen wird diese Arbeit mit einem Ausblick.

Mehr anzeigen
  • Sprache:
  • Deutsch
  • ISBN:
  • 9783346984401
  • Einband:
  • Taschenbuch
  • Seitenzahl:
  • 24
  • Veröffentlicht:
  • 12. Dezember 2023
  • Ausgabe:
  • 23001
  • Abmessungen:
  • 148x3x210 mm.
  • Gewicht:
  • 51 g.
  Versandkostenfrei
  Versandfertig in 1-2 Wochen.

Beschreibung von Ist Deutschland eine kreative Ökonomie im Sinne Richard Floridas?

Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Soziologie - Wohnen und Stadtsoziologie, Note: 1,3, Ruhr-Universität Bochum (Politikwissenschaft), Veranstaltung: Pfade lokaler und regionaler Neupositionierung in Europa, Sprache: Deutsch, Abstract: Unter den aktuellen Gegebenheiten macht es Sinn, zu untersuchen, ob Deutschland als ¿kreativ¿ im Sinne Floridas zu beschreiben ist. Herrscht in Deutschland ein tolerantes Umfeld, in dem sich Kreativität ihren Weg in den Wertschöpfungsprozessbahnen kann? So lautet die wesentliche Forschungsfrage der vorliegenden Arbeit konsequenterweise: Ist Deutschland eine kreative
Ökonomie?
Um diese und die anderen Fragen abschließend beantworten zu können, werden im ersten Teil dieser Arbeit die Grundannahmen der Creative Capital Theory nach Richard Florida dargelegt. Im Fokus stehen an dieser Stelle notwendige Definitionen und Begrifflichkeiten der Theorie, bevor sie kritisch beleuchtet wird. In der Diskussion werden die aufgestellten Fragen, anhand zuvor präsentierten Daten, Fakten und Studienergebnisse für Deutschland, differenziert beantwortet. Abschließen wird diese Arbeit mit einem Ausblick.

Kund*innenbewertungen von Ist Deutschland eine kreative Ökonomie im Sinne Richard Floridas?



Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.