Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Jahresabschluss der kleinen Kapitalgesellschaften

Über Jahresabschluss der kleinen Kapitalgesellschaften

Kleine Kapitalgesellschaften richtig bilanzieren. Die Größe entscheidet! Das deutsche Bilanzrecht gilt zwar zunächst einmal für alle Kaufleute und damit auch für alle Kapitalgesellschaften (& Co.). Kleinste und kleine Kapitalgesellschaften (& Co.) genießen jedoch zahlreiche Erleichterungen bei der Aufstellung und Offenlegung des Jahresabschlusses. Welche Erleichterungen in Anspruch genommen werden können, darüber informiert und berät dieses Buch. Doch mehr noch: Von den handelsrechtlichen GoB über die korrekte Abbildung jedes Bilanzpostens bis hin zu den Auswirkungen bei Pflichtverletzungen werden praxisnah alle Themen rund um Bilanzierung, Aufstellung und Offenlegung des Jahresabschlusses kleiner Kapitalgesellschaften erläutert. Ganz aktuell werden auch die Auswirkungen der Corona-Pandemie auf den Jahresabschluss aufgezeigt. Ebenso wird auf die Besonderheiten der unterschiedlichen Rechtsformen (UG (haftungsbeschränkt), GmbH, GmbH & Co. KG, AG und Genossenschaften) eingegangen. Leicht verständliche Praxishinweise, Beispiele und Checklisten bieten Unterstützung und Entscheidungshilfen bei der Aufstellung des Abschlusses. Die neu strukturierte 3. Auflage klärt aber nicht nur die Einzelfragen der Bilanzierung, sondern auch die der Anpassungen durch Betriebsprüfungen. Zudem wird erläutert, was bei der Feststellung des Jahresabschlusses und bei der Ergebnisverwendung zu beachten ist. Die hier neu beschriebenen Best Practice Lösungen bieten passgenaue Empfehlungen für die kleinen Kapitalgesellschaften. Inhaltsverzeichnis: 1 Überblick: Aufstellung des Jahresabschlusses und Offenlegung 1.1 Handelsrechtliche Bedeutung des Jahresabschlusses 1.2 Größenklasse "Kleinstkapitalgesellschaften" 1.3 Die wesentlichen Pflichten zum Jahresabschluss nach HGB 2 Das HGB-Bilanzrecht 2.1 Skizze zur Rechtsentwicklung des HGB unter dem Einfluss der EU 2.2 Struktur und Inhalt der Bilanzrechtsvorschriften im HGB 3 Kapitalgesellschaften und bestimmte Personenhandelsgesellschaften 3.1 Kapitalgesellschaften 3.2 Bestimmte Personenhandelsgesellschaften - Erscheinungsformen 3.3 Umkehrschluss: "reine" Personenhandelsgesellschaften - Vermeidungsstrategien der Offenlegung 4 Prozess und Verantwortlichkeit der Abschlussaufstellung 4.1 Aufstellungsverpflichtete 4.2 Aufstellungsfrist, Unterzeichnung 4.3 Aufstellungsumfang 4.4 Sanktionen 4.5 Prozess 5 Größenklassen 5.1 Prüfschema zur Klassifizierung 5.2 Kapitalmarktorientierte Kapitalgesellschaft 5.3 Konzernverbundene Kapitalgesellschaft 5.4 Größenkriterien 5.5 Anwendungsfälle 5.6 Informations- und Auskunftsrechte der Arbeitnehmervertretungen 5.7 Gestaltungsmöglichkeiten 5.8 Voraussetzung zur Inanspruchnahme von Erleichterungen bei der Kleinstkapitalgesellschaft 6 Grundsätze ordnungsgemäßer Buchführung und Bilanzierung 6.1 Überblick 6.2 Die Dokumentationsgrundsätze 6.3 Saldierungsverbot, Vergleichbarkeit 6.4 Beurteilung der Going Concern-Annahme (unter spezieller Berücksichtigung der Corona-Krise) 6.5 Pagatorik 6.6 Vorsichtsprinzip (Imparitätsprinzip, Wertaufhellung, Realisationsprinzip, Anschaffungskostenprinzip) 6.7 Einzelbewertung und Saldierungsverbot; Stichtagsprinzip und Geschäftsjahr 6.8 Vollständigkeitsgebot (Bilanzansatz) 7 Bilanzierung 7.1 Zum Verhältnis von Handels- und Steuerbilanz 7.2 Einzelfragen der Bilanzierung 7.3 Anpassungen durch Betriebsprüfung 8 Bilanz 8.1 Gliederung bei der kleinen Kapitalgesellschaft 8.2 Gliederung bei der Kleinstkapitalgesellschaft 8.3 Gliederungserweiterungen 8.4 Rechtsformspezifische Gliederungsfragen 8.5 Angaben "unter der Bilanz" bei der Kleinstkapitalgesellschaft (& Co.) 8.6 Angaben "unter der Bilanz" bei der Kleinstgenossenschaft 8.7 Identifikation des Unternehmens 9 Gewinn- und Verlustrechnung 9.1 Gliederung bei der kleinen Kapitalgesellschaft 9.2 Gliederung bei der Kleinstkapitalgesellschaft 9.3 Umsatzerlöse und sonstige betriebliche Erträge 9.4 Ergebnisverwendungsrechnung für Aktiengesellschaften 10 Anhang 10.1 Bedeutung und Funktionen 10.2 Aufstellungsgrundsätze 10.3 Gliederung des Anhangs 10.4 Formen der Angaben 10.5 Anhangcheckliste für die kleine Kapitalgesellschaft 10.6 Anhangcheckliste für die Kleinstkapitalgesellschaft (& Co.) 11 Feststellung und Ergebnisverwendung bei der GmbH 11.1 Feststellung des Jahresabschlusses 11.2 Gewinnausschüttungen - insbesondere deren Zulässigkeit 11.3 Unzulässige Gewinnausschüttungen 11.4 Steuerliche Folgen auf Gesellschaftsebene 11.5 Buchungsbeispiele nach dem SKR 04 11.6 Fazit 12 Offenlegung, Hinterlegung 12.1 Offenlegungs- und Hinterlegungsfrist 12.2 Offenzulegende Unterlagen bei der kleinen Kapitalgesellschaft 12.3 Zu hinterlegende Unterlagen bei der Kleinstkapitalgesellschaft 12.4 Offenlegungsverfahren, Hinterlegungsverfahren 12.5 Erhältlichkeit der Abschlüsse 13 Pflichtverletzungen und Sanktionen 13.1 Aufstellung des Jahresabschlusses 13.2 Rechtsfolgen bei Verletzung der Offenlegungspflicht Anhang: Drittes Buch Handelsbücher (Auszug)

Mehr anzeigen
  • Sprache:
  • Deutsch
  • ISBN:
  • 9783482648434
  • Einband:
  • Taschenbuch
  • Veröffentlicht:
  • 1. Juli 2020
  • Ausgabe:
  • 20003
  • Abmessungen:
  • 177x27x249 mm.
  • Gewicht:
  • 827 g.
  Versandkostenfrei
  Sofort lieferbar

Beschreibung von Jahresabschluss der kleinen Kapitalgesellschaften

Kleine Kapitalgesellschaften richtig bilanzieren.
Die Größe entscheidet! Das deutsche Bilanzrecht gilt zwar zunächst einmal für alle Kaufleute und damit auch für alle Kapitalgesellschaften (& Co.). Kleinste und kleine Kapitalgesellschaften (& Co.) genießen jedoch zahlreiche Erleichterungen bei der Aufstellung und Offenlegung des Jahresabschlusses. Welche Erleichterungen in Anspruch genommen werden können, darüber informiert und berät dieses Buch.
Doch mehr noch: Von den handelsrechtlichen GoB über die korrekte Abbildung jedes Bilanzpostens bis hin zu den Auswirkungen bei Pflichtverletzungen werden praxisnah alle Themen rund um Bilanzierung, Aufstellung und Offenlegung des Jahresabschlusses kleiner Kapitalgesellschaften erläutert. Ganz aktuell werden auch die Auswirkungen der Corona-Pandemie auf den Jahresabschluss aufgezeigt. Ebenso wird auf die Besonderheiten der unterschiedlichen Rechtsformen (UG (haftungsbeschränkt), GmbH, GmbH & Co. KG, AG und Genossenschaften) eingegangen. Leicht verständliche Praxishinweise, Beispiele und Checklisten bieten Unterstützung und Entscheidungshilfen bei der Aufstellung des Abschlusses.

Die neu strukturierte 3. Auflage klärt aber nicht nur die Einzelfragen der Bilanzierung, sondern auch die der Anpassungen durch Betriebsprüfungen. Zudem wird erläutert, was bei der Feststellung des Jahresabschlusses und bei der Ergebnisverwendung zu beachten ist. Die hier neu beschriebenen Best Practice Lösungen bieten passgenaue Empfehlungen für die kleinen Kapitalgesellschaften.

Inhaltsverzeichnis:
1 Überblick: Aufstellung des Jahresabschlusses und Offenlegung
1.1 Handelsrechtliche Bedeutung des Jahresabschlusses
1.2 Größenklasse "Kleinstkapitalgesellschaften"
1.3 Die wesentlichen Pflichten zum Jahresabschluss nach HGB
2 Das HGB-Bilanzrecht
2.1 Skizze zur Rechtsentwicklung des HGB unter dem Einfluss der EU
2.2 Struktur und Inhalt der Bilanzrechtsvorschriften im HGB
3 Kapitalgesellschaften und bestimmte Personenhandelsgesellschaften
3.1 Kapitalgesellschaften
3.2 Bestimmte Personenhandelsgesellschaften - Erscheinungsformen
3.3 Umkehrschluss: "reine" Personenhandelsgesellschaften - Vermeidungsstrategien der Offenlegung
4 Prozess und Verantwortlichkeit der Abschlussaufstellung
4.1 Aufstellungsverpflichtete
4.2 Aufstellungsfrist, Unterzeichnung
4.3 Aufstellungsumfang
4.4 Sanktionen
4.5 Prozess
5 Größenklassen
5.1 Prüfschema zur Klassifizierung
5.2 Kapitalmarktorientierte Kapitalgesellschaft
5.3 Konzernverbundene Kapitalgesellschaft
5.4 Größenkriterien
5.5 Anwendungsfälle
5.6 Informations- und Auskunftsrechte der Arbeitnehmervertretungen
5.7 Gestaltungsmöglichkeiten
5.8 Voraussetzung zur Inanspruchnahme von Erleichterungen bei der Kleinstkapitalgesellschaft
6 Grundsätze ordnungsgemäßer Buchführung und Bilanzierung
6.1 Überblick
6.2 Die Dokumentationsgrundsätze
6.3 Saldierungsverbot, Vergleichbarkeit
6.4 Beurteilung der Going Concern-Annahme (unter spezieller Berücksichtigung der Corona-Krise)
6.5 Pagatorik
6.6 Vorsichtsprinzip (Imparitätsprinzip, Wertaufhellung, Realisationsprinzip, Anschaffungskostenprinzip)
6.7 Einzelbewertung und Saldierungsverbot; Stichtagsprinzip und Geschäftsjahr
6.8 Vollständigkeitsgebot (Bilanzansatz)
7 Bilanzierung
7.1 Zum Verhältnis von Handels- und Steuerbilanz
7.2 Einzelfragen der Bilanzierung
7.3 Anpassungen durch Betriebsprüfung
8 Bilanz
8.1 Gliederung bei der kleinen Kapitalgesellschaft
8.2 Gliederung bei der Kleinstkapitalgesellschaft
8.3 Gliederungserweiterungen
8.4 Rechtsformspezifische Gliederungsfragen
8.5 Angaben "unter der Bilanz" bei der Kleinstkapitalgesellschaft (& Co.)
8.6 Angaben "unter der Bilanz" bei der Kleinstgenossenschaft
8.7 Identifikation des Unternehmens
9 Gewinn- und Verlustrechnung
9.1 Gliederung bei der kleinen Kapitalgesellschaft
9.2 Gliederung bei der Kleinstkapitalgesellschaft
9.3 Umsatzerlöse und sonstige betriebliche Erträge
9.4 Ergebnisverwendungsrechnung für Aktiengesellschaften
10 Anhang
10.1 Bedeutung und Funktionen
10.2 Aufstellungsgrundsätze
10.3 Gliederung des Anhangs
10.4 Formen der Angaben
10.5 Anhangcheckliste für die kleine Kapitalgesellschaft
10.6 Anhangcheckliste für die Kleinstkapitalgesellschaft (& Co.)
11 Feststellung und Ergebnisverwendung bei der GmbH
11.1 Feststellung des Jahresabschlusses
11.2 Gewinnausschüttungen - insbesondere deren Zulässigkeit
11.3 Unzulässige Gewinnausschüttungen
11.4 Steuerliche Folgen auf Gesellschaftsebene
11.5 Buchungsbeispiele nach dem SKR 04
11.6 Fazit
12 Offenlegung, Hinterlegung
12.1 Offenlegungs- und Hinterlegungsfrist
12.2 Offenzulegende Unterlagen bei der kleinen Kapitalgesellschaft
12.3 Zu hinterlegende Unterlagen bei der Kleinstkapitalgesellschaft
12.4 Offenlegungsverfahren, Hinterlegungsverfahren
12.5 Erhältlichkeit der Abschlüsse
13 Pflichtverletzungen und Sanktionen
13.1 Aufstellung des Jahresabschlusses
13.2 Rechtsfolgen bei Verletzung der Offenlegungspflicht
Anhang: Drittes Buch Handelsbücher (Auszug)

Kund*innenbewertungen von Jahresabschluss der kleinen Kapitalgesellschaften



Ähnliche Bücher finden
Das Buch Jahresabschluss der kleinen Kapitalgesellschaften ist in den folgenden Kategorien erhältlich:

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.