Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Karl Clauss Dietel. Die offene Form

Über Karl Clauss Dietel. Die offene Form

Im Werk des Gestalters Karl Clauss Dietel wird das Potenzial einer industriellen Formgebung erkundet, die sich zu DDR-Zeiten den Idealen einer humanistisch-sozialen Gesellschaft verpflichtet sah. Leitbegriffe Dietels, wie "Gebrauchspatina" und "das offene Prinzip", haben bis heute nichts von ihrer Bedeutung verloren, und "poetisch-funktionale" Formen, wie er sie mit Lutz Rudolph für Heliradio, Wartburg und Trabant, Simson Suhl oder Robotron als freiberuflicher Gestalter entwickelte, zählen zu den bleibenden, herausragenden Werken der Ostmoderne.Karl Clauss Dietel (geb.1934) als freischaffender Gestalter in Zusammen- arbeit mit Lutz Rudolph für private und verstaatlichte Betriebe in der DDR tätig; Bundesdesignpreis 2014.Lutz Rudolph (1936-2011) arbeitete am Zentralinstitut für Gestaltung in Berlin und als freiberuflicher Gestalter von 1968 bis 2000.The work of designer Karl Clauss Dietel explores the potential of industrial design, which in the GDR period was committed to the ideals of a caring humanist society. Dietel's key concepts, like "usage patina" and "the open principle," have lost none of their significance, and the forms geared to the "poetic function" that he developed in a freelance capacity with Lutz Rudolph for Heliradio, Wartburg and Trabant, Simson Suhl, and Robotron are out-standing works of Eastern European modernism that have an enduring appeal.

Mehr anzeigen
  • Sprache:
  • Deutsch
  • ISBN:
  • 9783959053662
  • Einband:
  • Gebundene Ausgabe
  • Seitenzahl:
  • 422
  • Veröffentlicht:
  • 1. September 2021
  • Abmessungen:
  • 221x33x299 mm.
  • Gewicht:
  • 1756 g.
  Versandkostenfrei
  Sofort lieferbar

Beschreibung von Karl Clauss Dietel. Die offene Form

Im Werk des Gestalters Karl Clauss Dietel wird das Potenzial einer industriellen Formgebung erkundet, die sich zu DDR-Zeiten den Idealen einer humanistisch-sozialen Gesellschaft verpflichtet sah. Leitbegriffe Dietels, wie "Gebrauchspatina" und "das offene Prinzip", haben bis heute nichts von ihrer Bedeutung verloren, und "poetisch-funktionale" Formen, wie er sie mit Lutz Rudolph für Heliradio, Wartburg und Trabant, Simson Suhl oder Robotron als freiberuflicher Gestalter entwickelte, zählen zu den bleibenden, herausragenden Werken der Ostmoderne.Karl Clauss Dietel (geb.1934) als freischaffender Gestalter in Zusammen- arbeit mit Lutz Rudolph für private und verstaatlichte Betriebe in der DDR tätig; Bundesdesignpreis 2014.Lutz Rudolph (1936-2011) arbeitete am Zentralinstitut für Gestaltung in Berlin und als freiberuflicher Gestalter von 1968 bis 2000.The work of designer Karl Clauss Dietel explores the potential of industrial design, which in the GDR period was committed to the ideals of a caring humanist society. Dietel's key concepts, like "usage patina" and "the open principle," have lost none of their significance, and the forms geared to the "poetic function" that he developed in a freelance capacity with Lutz Rudolph for Heliradio, Wartburg and Trabant, Simson Suhl, and Robotron are out-standing works of Eastern European modernism that have an enduring appeal.

Kund*innenbewertungen von Karl Clauss Dietel. Die offene Form



Ähnliche Bücher finden
Das Buch Karl Clauss Dietel. Die offene Form ist in den folgenden Kategorien erhältlich:

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.