Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Karl Poppers Konzeption von Liberalismus, Protektionismus und Institutionalismus

Über Karl Poppers Konzeption von Liberalismus, Protektionismus und Institutionalismus

Studienarbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich Philosophie - Philosophie der Gegenwart, Note: 1,7, Bayerische Julius-Maximilians-Universität Würzburg (Institut für Philosophie), Veranstaltung: Poppers politische Philosophie, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Hausarbeit bietet einen umfassenden Überblick über Karl Poppers kritische Auseinandersetzung mit totalitären Ideologien und seine Förderung der offenen Gesellschaft. Sie analysiert Poppers Kritik an Platon und dem Historizismus, seine Konzepte von Liberalismus, Protektionismus und Institutionalismus sowie seine Gedanken zum Paradox der Demokratie. In "Dichotomie von offener & geschlossener Gesellschaft: Poppers Konzeption von Liberalismus, Protektionismus und Institutionalismus" wird Karl Poppers Analyse der totalitären Kräfte des frühen 20. Jahrhunderts und seine Verteidigung der liberalen Demokratie dargestellt. Beginnend mit einer Einführung in die Thematik und Hinführung, beleuchtet die Arbeit Poppers Kritik an Platon und dem Historizismus, den er als Ursprung totalitären Denkens identifiziert. Weiterhin werden die "Feinde der offenen Gesellschaft" analysiert, gefolgt von Poppers Gegenkonzeption, die sich auf Institutionalismus, Protektionismus und Liberalismus stützt. Besondere Aufmerksamkeit widmet die Hausarbeit dem Liberalismus und der Verbindung zwischen offener Gesellschaft und Kapitalismus gewidmet. Abschließend werden Poppers Ansichten kritisch untersucht, insbesondere im Hinblick auf das Paradox der Demokratie und die Dialektik der Aufklärung.

Mehr anzeigen
  • Sprache:
  • Deutsch
  • ISBN:
  • 9783346996725
  • Einband:
  • Taschenbuch
  • Seitenzahl:
  • 16
  • Veröffentlicht:
  • 15. Januar 2024
  • Ausgabe:
  • 24001
  • Abmessungen:
  • 148x2x210 mm.
  • Gewicht:
  • 40 g.
  Versandkostenfrei
  Versandfertig in 1-2 Wochen.

Beschreibung von Karl Poppers Konzeption von Liberalismus, Protektionismus und Institutionalismus

Studienarbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich Philosophie - Philosophie der Gegenwart, Note: 1,7, Bayerische Julius-Maximilians-Universität Würzburg (Institut für Philosophie), Veranstaltung: Poppers politische Philosophie, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Hausarbeit bietet einen umfassenden Überblick über Karl Poppers kritische Auseinandersetzung mit totalitären Ideologien und seine Förderung der offenen Gesellschaft. Sie analysiert Poppers Kritik an Platon und dem Historizismus, seine Konzepte von Liberalismus, Protektionismus und Institutionalismus sowie seine Gedanken zum Paradox der Demokratie.
In "Dichotomie von offener & geschlossener Gesellschaft: Poppers Konzeption von Liberalismus, Protektionismus und Institutionalismus" wird Karl Poppers Analyse der totalitären Kräfte des frühen 20. Jahrhunderts und seine Verteidigung der liberalen Demokratie dargestellt. Beginnend mit einer Einführung in die Thematik und Hinführung, beleuchtet die Arbeit Poppers Kritik an Platon und dem Historizismus, den er als Ursprung totalitären Denkens identifiziert. Weiterhin werden die "Feinde der offenen Gesellschaft" analysiert, gefolgt von Poppers Gegenkonzeption, die sich auf Institutionalismus, Protektionismus und Liberalismus stützt. Besondere Aufmerksamkeit widmet die Hausarbeit dem Liberalismus und der Verbindung zwischen offener Gesellschaft und Kapitalismus gewidmet. Abschließend werden Poppers Ansichten kritisch untersucht, insbesondere im Hinblick auf das Paradox der Demokratie und die Dialektik der Aufklärung.

Kund*innenbewertungen von Karl Poppers Konzeption von Liberalismus, Protektionismus und Institutionalismus



Ähnliche Bücher finden
Das Buch Karl Poppers Konzeption von Liberalismus, Protektionismus und Institutionalismus ist in den folgenden Kategorien erhältlich:

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.