Über Klassifikation (Geowissenschaften)
Quelle: Wikipedia. Seiten: 68. Kapitel: Periodensystem, Systematik der Minerale nach Strunz, Goldschmidt-Klassifikation, Höhenstufe, Partizione delle Alpi, SOIUSA, Korngröße, Effektive Klimaklassifikation, World Reference Base, Systematik der Minerale nach Dana, Bodenklassifikation, Fujita-Skala, Alpenvereinseinteilung der Ostalpen, Ökophysiologische Klimaklassifikation, DIN 4022, Saffir-Simpson-Hurrikan-Skala, DIN 18196, USDA-Klimazonen, Hjulström-Diagramm, USDA-Bodenklassifikation, TORRO-Skala, RMR-Wert, Bodenkundliche Kartieranleitung, FAO-Bodenklassifikation, RQD-Wert. Auszug: Dies ist eine systematische Liste aller zur Zeit bekannten Minerale (Stand 2008) auf der Grundlage der neuen Systematik (9. Auflage) von Hugo Strunz, die größtenteils auch von der International Mineralogical Association (IMA) als eigenständige Minerale anerkannt sind. Von der Anerkennung als eigenständiges Mineral abweichender, besonders markierter Status: (H) = Hypothetisches Mineral (synthetisch, anthropogen o. ä.), (I) = Zwischenglied einer Mischreihe (Bsp. Plagioklase, Albit-Anorthit-Reihe), (N) = Veröffentlicht ohne Anerkennung durch die IMA/CNMNC, (Q) = Fraglich, (Rd) = Redefiniert anerkannt durch die CNMNC, (Rn) = Umbenannt mit Anerkennung durch die CNMNC Sulfide Dies ist eine systematische Liste aller Minerale auf der Grundlage der Systematik von Hugo Strunz und anerkannt durch die International Mineralogical Association (IMA) (Stand 2004). Seit 2001 gilt die neue und in weiten Teilen überarbeitete Systematik der Minerale nach Strunz (9. Auflage). Hierzu gehören diejenigen Elemente, die in der Natur gediegen, das heißt in freier, ungebundener Form vorkommen. Dazu zählen auch ihre natürlichen Legierungen und Carbide. Verbindungen mit Schwefel, Selen, Tellur und Arsen, Antimon, Bismut Verbindungen mit den Halogenen aus der 7. Gruppe des Periodensystems der Elemente. Alle Verbindungen mit Sauerstoff, außer Salze der Säuren mit den typischen Säurerest-Ionen (Bsp. X- Salz der Schwefelsäure) Salze der Salpetersäure, Kohlensäure und Borsäure Salze der Schwefelsäure, Chromsäure, Molybdänsäure und Wolframsäure. Außerdem Selenate und Tellurate mit zweiwertigen tetraedrischen Komplexionen (Bsp. ) Nicht besetzt Minerale mit dem Säurerest H3XO4 (X = Phosphor, Vanadium, Arsen) Elemente und Verbindungen mit der Silikat-Baugruppe Coffinit, Hafnon, Reidit, Thorit, Thorogummit, ZirkonUmbozeritHuttonit, Tombarthit-(Y)Eulytin Salze organischer Säuren, aliphatische und aromatische Kohlenwasserstoffe, stickstoffhaltige Verbindungen (Amide organischer Säuren oder Heterocyclen
Mehr anzeigen