Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Klimawandel in Nordostfinnland

Über Klimawandel in Nordostfinnland

Die Erwärmung der Atmosphäre, die sich in den hohen Breiten der Nordhemisphäre in deutlich stärkerer Ausprägung gegenüber den übrigen Regionen zeigt, wird in der Folge durch veränderte Bedingungen für Verdunstung, Niederschlagsbildung und -verteilung erhebliche Auswirkungen auf den Landschaftswasserhaushalt haben. Statistische Auswerteverfahren zur Struktur und Dynamik von Sommerniederschlägen in Finnisch-Lappland sowie in Schwedisch-, Norwegisch- und Russisch-Lappland während des Untersuchungszeitraumes 1978-2007 weisen deutliche Abnahmetendenzen insbesondere in den Spätsommermonaten August und September auf. Zudem ist ein positiver Trend von Niederschlagstagen mit geringen Mengen zu erkennen. Aus den empirischen Untersuchungen zum stratenspezifischen Interzeptionsvermögen borealer Waldvegetation im Bereich des Oulanka Nationalparks 2006 und 2007 geht hervor, dass ein ökonomisch angelegter Kiefernforst zukünftig bei geringen Niederschlagsereignissen mit hohem Interzeptionsverlust gegenüber einem Altbestand unter einem spätsommerlichen Bodenfeuchtedefizit ausgesetzt ist, dessen Behebung durch ökologische "Waldumbau"-Maßnahmen diskutiert werden können.

Mehr anzeigen
  • Sprache:
  • Deutsch
  • ISBN:
  • 9783838118260
  • Einband:
  • Taschenbuch
  • Seitenzahl:
  • 268
  • Veröffentlicht:
  • 6. Juli 2010
  • Abmessungen:
  • 152x229x15 mm.
  • Gewicht:
  • 395 g.
  Versandkostenfrei
  Versandfertig in 1-2 Wochen.

Beschreibung von Klimawandel in Nordostfinnland

Die Erwärmung der Atmosphäre, die sich in den hohen Breiten der Nordhemisphäre in deutlich stärkerer Ausprägung gegenüber den übrigen Regionen zeigt, wird in der Folge durch veränderte Bedingungen für Verdunstung, Niederschlagsbildung und -verteilung erhebliche Auswirkungen auf den Landschaftswasserhaushalt haben. Statistische Auswerteverfahren zur Struktur und Dynamik von Sommerniederschlägen in Finnisch-Lappland sowie in Schwedisch-, Norwegisch- und Russisch-Lappland während des Untersuchungszeitraumes 1978-2007 weisen deutliche Abnahmetendenzen insbesondere in den Spätsommermonaten August und September auf. Zudem ist ein positiver Trend von Niederschlagstagen mit geringen Mengen zu erkennen. Aus den empirischen Untersuchungen zum stratenspezifischen Interzeptionsvermögen borealer Waldvegetation im Bereich des Oulanka Nationalparks 2006 und 2007 geht hervor, dass ein ökonomisch angelegter Kiefernforst zukünftig bei geringen Niederschlagsereignissen mit hohem Interzeptionsverlust gegenüber einem Altbestand unter einem spätsommerlichen Bodenfeuchtedefizit ausgesetzt ist, dessen Behebung durch ökologische "Waldumbau"-Maßnahmen diskutiert werden können.

Kund*innenbewertungen von Klimawandel in Nordostfinnland



Ähnliche Bücher finden
Das Buch Klimawandel in Nordostfinnland ist in den folgenden Kategorien erhältlich:

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.