Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Klinische Phänotypen des obstruktiven Hypopnoe-Apnoe-Syndroms

Über Klinische Phänotypen des obstruktiven Hypopnoe-Apnoe-Syndroms

Das obstruktive Schlafapnoe-Syndrom (OSA) ist eine häufige Erkrankung, die 5-14 % der Erwachsenen im Alter von 30 bis 70 Jahren betrifft und durch wiederkehrende Episoden einer mehr oder weniger vollständigen Obstruktion der oberen Atemwege während des Schlafs gekennzeichnet ist. OHSS führt zu iterativen Entsättigungen und Mikroerwachen mit einer Destrukturierung der Schlafarchitektur, die zu kardiovaskulären und metabolischen Komplikationen führt, was die Schwere dieser Erkrankung ausmacht.Obwohl die Definition, die Einstufung des Schweregrads und der therapeutische Ansatz von OSA hauptsächlich auf dem Apnoe-Hypopnoe-Index (AHI) beruhen, ist mittlerweile gut belegt, dass OSA keine einheitliche Entität ist, sondern eine komplexe und heterogene Krankheit, die zahlreiche Phänotypen umfasst, die sich stark voneinander unterscheiden. Diese Heterogenität beruht auf einer Vielzahl von Risikofaktoren, pathophysiologischen Mechanismen, klinischen Erscheinungsformen und kardiovaskulären und metabolischen Folgen von obstruktiven Ereignissen.

Mehr anzeigen
  • Sprache:
  • Deutsch
  • ISBN:
  • 9786206907121
  • Einband:
  • Taschenbuch
  • Seitenzahl:
  • 56
  • Veröffentlicht:
  • 3. Dezember 2023
  • Abmessungen:
  • 150x4x220 mm.
  • Gewicht:
  • 102 g.
  Versandkostenfrei
  Versandfertig in 1-2 Wochen.

Beschreibung von Klinische Phänotypen des obstruktiven Hypopnoe-Apnoe-Syndroms

Das obstruktive Schlafapnoe-Syndrom (OSA) ist eine häufige Erkrankung, die 5-14 % der Erwachsenen im Alter von 30 bis 70 Jahren betrifft und durch wiederkehrende Episoden einer mehr oder weniger vollständigen Obstruktion der oberen Atemwege während des Schlafs gekennzeichnet ist. OHSS führt zu iterativen Entsättigungen und Mikroerwachen mit einer Destrukturierung der Schlafarchitektur, die zu kardiovaskulären und metabolischen Komplikationen führt, was die Schwere dieser Erkrankung ausmacht.Obwohl die Definition, die Einstufung des Schweregrads und der therapeutische Ansatz von OSA hauptsächlich auf dem Apnoe-Hypopnoe-Index (AHI) beruhen, ist mittlerweile gut belegt, dass OSA keine einheitliche Entität ist, sondern eine komplexe und heterogene Krankheit, die zahlreiche Phänotypen umfasst, die sich stark voneinander unterscheiden. Diese Heterogenität beruht auf einer Vielzahl von Risikofaktoren, pathophysiologischen Mechanismen, klinischen Erscheinungsformen und kardiovaskulären und metabolischen Folgen von obstruktiven Ereignissen.

Kund*innenbewertungen von Klinische Phänotypen des obstruktiven Hypopnoe-Apnoe-Syndroms



Ähnliche Bücher finden
Das Buch Klinische Phänotypen des obstruktiven Hypopnoe-Apnoe-Syndroms ist in den folgenden Kategorien erhältlich:

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.