Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Können religiöse Überzeugungen überhaupt vernünftig sein? Zur rationalen Glaubensverantwortung

Über Können religiöse Überzeugungen überhaupt vernünftig sein? Zur rationalen Glaubensverantwortung

Studienarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Theologie - Vergleichende Religionswissenschaft, Note: 2,0, Universität zu Köln (Institut für Katholische Religion), Veranstaltung: Geschichte und Disziplinen der Theologie, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Hausarbeit befasst sich zunächst mit einem theologischen Problem, welches sich aufgrund der säkularisierten Welt ergab, indem skizziert wird, was Theologie eigentlich ist und ob diese eine Wissenschaft darstellt. Im Folgenden wird eine Begriffsanalyse in drei Schritten durchgeführt. Analysiert werden sollen hier die Begriffe: Glaube, (epistemische) Verantwortung und Rationalität, um sie im späteren Verlauf in Beziehung zueinander zu setzen. Die Arbeit legt ihren Schwerpunkt auf die Glaubensverantwortung. Bei der Untersuchung wird besonders der Frage nach der Verhältnisbestimmung von Glaube und Vernunft nachgegangen, auch die Bedingungen von Rationalität werden thematisiert. Als letztes wird die Bedeutung des theologischen Fächerkanons sowie im Besonderen die Beziehung zur Historischen Theologie beleuchtet, um das Gesamtkonzept der Arbeit abzurunden. Das anschließende Fazit der Arbeit beinhaltet zum einen die Beantwortung der Fragestellung, ob religiöse Überzeugungen überhaupt vernünftig sein können, und stellt zum anderen einen kurzen Ausblick des Themas: Welchen Beitrag leistet die Historische Theologie zur rationalen Glaubensverantwortung? her.

Mehr anzeigen
  • Sprache:
  • Deutsch
  • ISBN:
  • 9783668574779
  • Einband:
  • Taschenbuch
  • Seitenzahl:
  • 20
  • Veröffentlicht:
  • 22. November 2017
  • Ausgabe:
  • 17001
  • Abmessungen:
  • 148x2x210 mm.
  • Gewicht:
  • 45 g.
  Versandkostenfrei
  Versandfertig in 1-2 Wochen.

Beschreibung von Können religiöse Überzeugungen überhaupt vernünftig sein? Zur rationalen Glaubensverantwortung

Studienarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Theologie - Vergleichende Religionswissenschaft, Note: 2,0, Universität zu Köln (Institut für Katholische Religion), Veranstaltung: Geschichte und Disziplinen der Theologie, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Hausarbeit befasst sich zunächst mit einem theologischen Problem, welches sich aufgrund der säkularisierten Welt ergab, indem skizziert wird, was Theologie eigentlich ist und ob diese eine Wissenschaft darstellt. Im Folgenden wird eine Begriffsanalyse in drei Schritten durchgeführt. Analysiert werden sollen hier die Begriffe: Glaube, (epistemische) Verantwortung und Rationalität, um sie im späteren Verlauf in Beziehung zueinander zu setzen.

Die Arbeit legt ihren Schwerpunkt auf die Glaubensverantwortung. Bei der Untersuchung wird besonders der Frage nach der
Verhältnisbestimmung von Glaube und Vernunft nachgegangen, auch die Bedingungen von Rationalität werden thematisiert. Als letztes wird die Bedeutung des theologischen Fächerkanons sowie im Besonderen die Beziehung zur Historischen Theologie beleuchtet, um das Gesamtkonzept der Arbeit abzurunden.

Das anschließende Fazit der Arbeit beinhaltet zum einen die Beantwortung der Fragestellung, ob religiöse Überzeugungen überhaupt vernünftig sein können, und stellt zum anderen einen kurzen Ausblick des Themas: Welchen Beitrag
leistet die Historische Theologie zur rationalen Glaubensverantwortung? her.

Kund*innenbewertungen von Können religiöse Überzeugungen überhaupt vernünftig sein? Zur rationalen Glaubensverantwortung



Ähnliche Bücher finden
Das Buch Können religiöse Überzeugungen überhaupt vernünftig sein? Zur rationalen Glaubensverantwortung ist in den folgenden Kategorien erhältlich:

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.